Severin TS 3406, TS 3426 DATASHEET [de]

Page 1
Gebrauchsanweisung Tauchsieder TS 3406/26
D
I II
1
Page 2
Gebrauchsanweisung Tauchsieder TS 3406 / 3426
D
Liebe Kundin, lieber Kunde,
jeder Benutzer sollte vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen.
Anschluss
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung verbind­lich sind.
Sicherheitshinweise
Achtung! Das Wasser und die
Heizspirale werden heiß. Verbren­nungsgefahr! Deshalb das Wasser und die Heizspirale während dem Kochvorgang nicht berühren. Beachten Sie dies auch bei der Ent­nahme des Tauchsieders aus dem Wasser. Die Heizspirale nicht berüh­ren oder auf brennbaren Oberflächen ablegen. Bevor das Gerät wegge­stellt wird, lassen Sie es erst abküh­len.
Das Gerät nur in Betrieb nehmen,
wenn die Heizspirale in ein geeigne­tes Gefäß mit Wasser eingetaucht ist und sich der Wasserstand zwischen der Min.- und Max.-Markierung be­findet.
Das Gerät nur mit Wasser benutzen.
Erwärmen Sie keine Milch, Suppen usw.
Vor der Inbetriebnahme das kom-
plette Gerät incl. eventueller Zube­hörteile auf Mängel überprüfen, die die Funktionssicherheit des Gerätes
beeinträchtigen könnten. Falls das Gerät z.B. einer Fallbelastung ausge­setzt wurde, können von außen nicht erkennbare Schäden vorliegen. Auch in diesem Fall das Gerät nicht in Be­trieb nehmen.
Vorsicht! Lassen Sie den Tauchsie-
der während dem Betrieb niemals unbeaufsichtigt.
Achten Sie darauf, dass die An-
schlussleitung nicht mit heißen Me­talloberflächen in Berührung kommt.
Überprüfen Sie die Anschlussleitung
regelmäßig auf Beschädigungen. Im Falle einer Beschädigung darf das Gerät nicht benutzt werden.
Netzstecker ziehen
bei kurzfristigem Verlassen des
Raumes,
bei Störungen während des Be­triebes,
bevor der Tauchsieder aus dem Wasser genommen wird.
Den Netzstecker nicht an der An-
schlussleitung aus der Steckdose zie­hen; fassen Sie den Netzstecker an.
Kinder erkennen nicht die Gefahren,
die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Deshalb Elektroge­räte von Kindern fernhalten.
Wird das Gerät falsch bedient, oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im
Haushalt bestimmt, nicht für den gewerblichen Einsatz.
Reparaturen an Elektrogeräten müs-
sen von Fachkräften durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um Gefährdun-
2
Page 3
Gebrauchsanweisung Tauchsieder TS 3406 / 3426
D
gen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der Anschlussleitung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst. Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anweisung.
Vor der ersten Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme, sowie nach einer Entkalkung, das Gerät fünfmal in reinem Wasser abkochen. Dieses Wasser nicht verwenden. Dies gilt besonders für Allergiker!
Bedienung
Mit dem Tauchsieder nur reines
Wasser erhitzen. Verwenden Sie nur schlanke, temperaturbeständige Gefä­ße. Der Tauchsieder darf in dem Ge­fäß nicht umkippen können. Das Griffstück darf nicht mit Wasser in Berührung kommen. Der Wasserstand muss immer oberhalb der Heizspirale zwischen der eingeprägten Min.- und Max.-Markierung liegen (siehe Ab­bildung II).
Nach Beendigung des Kochvorgan­ges Netzstecker ziehen (siehe Abbil­dung III).
Erst dann das Gerät aus dem Wasser
nehmen (siehe Abbildung IV). Vor­sicht! Das Gerät ist heiß. Verbren­nungsgefahr!
Es besteht kein Garantieanspruch,
wenn das Gerät ohne oder mit zu we­nig Wasser in Betrieb genommen wur­de. Dies ist an einer blauen Verfärbung der Heizrohroberfläche nachweisbar.
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung den Netzstecker
ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
Das Griffstück darf aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht mit Flüssigkeiten behandelt oder gar dar­in eingetaucht werden.
Einer besonderen Reinigung und
Pflege bedarf der Tauchsieder nicht.
Bei sichtbaren Kalkablagerungen an
der Heizspirale muss der Tauchsieder entkalkt werden. Hierzu eignet sich eine Lösung aus Essigessenz und Wasser. In diese die Heizspirale ein­tauchen, kurz die Lösung erwärmen und einwirken lassen, bis keine Kalk­ablagerungen mehr vorhanden sind. Zur Reinigung einen Kochvorgang mit klarem Wasser durchführen.
Entkalkungsmittel nicht in email-
lierte Abflussbecken gießen.
Entsorgung
Unbrauchbar gewordene Geräte sind in den dafür vorgesehenen öffentlichen Entsorgungsstellen zu entsorgen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Hersteller­garantie von zwei Jahren ab Kaufda­tum. In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweis­lich auf Material- oder Fertigungsfeh­lern beruhen und die Funktion wesent­lich beeinträchtigen. Weitere Ansprü­che sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchs­anweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzufüh­ren sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter
3
Page 4
Gebrauchsanweisung Tauchsieder TS 3406 / 3426
D
Stellen. Sollte eine Reparatur erforder­lich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg verse­hen, direkt an den Severin-Service. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventu­elle Verkäufergarantien bleiben unbe­rührt.
4
Loading...