Severin RK 2422 User Manual [de]

Page 1
10 9 8 1
1511
2
7
14
13 5 6 4 3 12
Page 2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
jeder Benutzer sollte vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen.
Anschluss
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Aufbau
1. Anschlussleitung mit Steckadapter
2. Gehäuse
3. Reistopf
4. Dämpfeinsatz
5. rote Kochvorgang-Kontrollleuchte
6. gelbe Warmhalte-Kontrollleuchte
7. Umschalter
8. Löffelhalter
9. Löffel
10. Messbecher
11. Deckel
12. Metallabdeckung
13. Deckelentriegelung
14. Dampfaustrittsöffnung
15. Auffangbehälter
Sicherheitshinweise
Vor der Inbetriebnahme das komplette
Gerät incl. eventueller Zubehörteile auf Mängel überprüfen, die die Funktionssicherheit des Gerätes beeinträchtigen könnten. Falls das Gerät z.B. einer Fallbelastung ausgesetzt wurde, können von außen nicht erkennbare Schäden vorliegen. Auch in diesem Fall das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Achten Sie darauf, dass weder das
Gehäuse noch die Anschlussleitung einer
heißen Kochplatte oder offenem Feuer zu nahe kommt.
Das Gerät nur auf eine was-
serunempfindliche wärmebeständige ebene Fläche stellen.
Aus der Dampfaustrittsöffnung im
Deckel tritt heißer Dampf aus. Verbrennungsgefahr! Beachten Sie dies besonders beim Öffnen des Deckels. Die Dampfaustrittsöffnung ist durch das nebenstehende Symbol gekennzeichnet.
Beachten Sie, dass die Beschichtung des
Reistopfes nicht durch z.B. scharfe oder spitze Gegenstände beschädigt wird, da dieser dann nicht mehr benutzt werden darf.
Das Gerät darf aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht mit Flüssigkeiten behandelt oder gar darin eingetaucht werden.
Achtung! Wasser nur in den Reistopf
füllen. Füllen Sie kein Wasser in das Gehäuse.
Anschlussleitung immer zuerst an den
Reiskocher anschließen, bevor der Netzstecker in eine Steckdose gesteckt wird.
Zum Ausschalten den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen, ebenso bei
- Störungen während des Betriebes,
- jeder Reinigung.
Den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen; fassen Sie den Netzstecker an.
Personen (einschließlich Kinder), die
aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Wird das Gerät falsch bedient, oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine
1
Reiskocher
Page 3
Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im
Haushalt bestimmt, nicht für den gewerblichen Einsatz.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen
von Fachkräften durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst. Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anweisung. Im Falle einer Beschädigung der Anschlussleitung erhalten Sie dort auch eine neue.
Netzkabel
Bevor Sie den Netzstecker in eine
Steckdose stecken, muss die Anschlussleitung am Reiskocher angeschlossen werden.
Sobald der Netzstecker in einer
Steckdose steckt, ist das Gerät in Betrieb.
Zum Ausschalten des Gerätes den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme Aufkleber im Reistopf entfernen, Gerät wie unter Reinigung und Pflege beschrieben reinigen und Löffelhalter am Gerät befestigen.
Messbecher
Der Messbecher (Cup) hat zwei Skalen. Die eine Skala gibt die Werte in ml an; die andere in Cup. Der maximale Wert (180ml; 1 Cup) wird erreicht, wenn der Becher bis zum Rand gefüllt wird. Für den Reiskocher benötigen Sie lediglich die Abmessung eines ganzen Messbechers (Cups). Trotzdem haben wir für Sie die Messbecher skaliert, damit Sie ihn zum Abmessen bei anderen Zwecken benutzen können.
Temperaturregler
Das Gerät ist mit einem Temperaturregler
ausgestattet. Nachdem beim Kochvorgang das Wasser vollständig verdampft ist, schaltet das Gerät auf die Warmhalte­Funktion um.
Umschalter
Mit dem Umschalter wird zwischen der Koch- und der Warmhalte-Funktion gewechselt. Falls der Reistopf nicht im Gehäuse bzw. nicht ordnungsgemäß eingesetzt ist, kann der Umschalter nicht betätigt werden.
Bedienung
Reiskochen
-
Reistopf in den Reiskocher setzen.
-
Gewünschte Menge Reis mit dem Messbecher (Cup) in den Reistopf füllen (zwischen 3 und 10 Cups) .
-
Reistopf mit Wasser auffüllen bis der entsprechende Teilstrich auf der Cup­Skala im Reistopf erreicht ist. D.h. bei z.B. 4 Cups (Messbecher) eingefülltem Reis muss das Wasser bis zum Teilstrich 4 auf der Cup-Skala im Reistopf gefüllt werden.
-
Gegebenenfalls Salz hinzugeben.
-
Deckel schließen.
-
Anschlussleitung mit Steckadapter am Reiskocher anschließen. Anschließend Netzstecker in die Steckdose stecken.
-
Schalter nach unten drücken. Der Kochvorgang wird gestartet und die Kochvorgang-Kontrollleuchte leuchtet.
-
Nachdem das Wasser vollständig verdampft ist, schaltet das Gerät auf die Warmhalte-Funktion. Die Kochvorgang­Kontrollleuchte erlischt und die Warmhalte-Kontrollleuchte leuchtet.
-
Den Reis nun noch ca. 5 Minuten garen lassen, bevor er aus dem Topf genommen wird.
-
Das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose ausschalten.
-
Deckel durch Betätigen der Deckelentriegelung öffnen. Beachten Sie
2
Page 4
dabei den austretenden Dampf. Verbrennungsgefahr!
Tipps zum Reis
-
Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung, ob der Reis vor dem Kochen gewaschen werden muss.
-
Wenn Sie den Reis etwas weicher mögen, befolgen Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung für Quell-Reis bzw. weichen Sie den Reis vorher für ca. 15 Minuten in Wasser ein.
-
Das Gerät ist nicht zur Zubereitung von Milchreis geeignet. Die Milch würde anbrennen.
Dämpfen
Zum Dämpfen von Gemüse verwenden Sie den Dämpf-Einsatz. Durch das Dämpfen verliert das Gemüse weniger Nährwert wie bei einer anderen Zubereitungsart.
-
Gießen Sie 1 Messbecher (Cup) Wasser in den Reistopf.
-
Das jeweilige vorbereitete Gemüse in den Dämpf-Einsatz geben und diesen dann in den Reistopf setzen.
-
Deckel schließen.
-
Anschlussleitung mit Steckadapter am Reiskocher anschließen. Anschließend Netzstecker in die Steckdose stecken.
-
Schalter nach unten drücken. Der Kochvorgang wird gestartet.
-
Die Dämpfzeit richtet sich nach der Art des Gemüses. Z.B. benötigt Blumenkohl und Möhren ca. 15 Minuten, wobei eine Zucchini ca. 10 Minuten braucht.
-
Lassen Sie den Deckel während des Dämpfens nach Möglichkeit immer geschlossen, damit nicht zum Garen der Lebensmittel benötigter Dampf verloren geht. Sollte es trotzdem zu Dampfverlusten kommen, können Sie diese durch Nachgießen von Wasser ausgleichen.
-
Nach Ende der gewünschten Dämpfzeit den Schalter nach oben drücken und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
-
Deckel durch Betätigen der
Deckelentriegelung öffnen. Beachten Sie den heißen Dampf, der aus dem Gerät austritt. Mit Hilfe von Topflappen den Dämpf-Einsatz vorsichtig entnehmen.
-
Falls sich noch Restwasser im Reistopf befindet, entleeren Sie dies nachdem das Gerät ausreichend abgekühlt ist.
Auffangbehälter
Im Auffangbehälter wird das Wasser, das sich von innen am Deckel sammelt, aufgefangen. Bei der Reinigung kann dieser entleert werden. Zur Entleerung den Auffangbehälter oben leicht zusammendrücken und nach schräg unten abziehen. Zum Einsetzen den Auffangbehälter in die Aussparung schieben und unten in die Halterung drücken.
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung den Netzstecker
ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät darf aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht mit Flüssigkeiten behandelt oder gar darin eingetaucht werden.
Keine scharfen und scheuernden
Reinigungsmittel verwenden.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem
angefeuchtetem Tuch.
-
Reistopf, Dämpfeinsatz und Löffel entweder im Spülwasser oder in der Spülmaschine reinigen.
-
Auffangbehälter entleeren.
-
Den Deckel von außen nur mit einem angefeuchtetem Lappen reinigen. Innen den Deckel wie folgt reinigen: Die Metallabdeckung, die sich auf der inneren Seite des Deckels befindet, abziehen und im Spülwasser reinigen. Die Metallabdeckung und den Deckel abtrocknen. Anschließend die Metallabdeckung wieder auf den Deckel stecken.
Ersatzteile und Zubehör
Falls Sie Ersatzteile oder Zubehör zu Ihrem
3
Page 5
Gerät benötigen, können Sie diese auch bequem über unseren Internet-Bestellshop bestellen. Sie finden unseren Bestellshop auf unserer Homepage http://www.severin.de unter dem Unterpunkt „Ersatzteilshop“.
Entsorgung
Unbrauchbar gewordene Geräte sind in den dafür vorgesehenen öffentlichen Entsorgungsstellen zu entsorgen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
4
Loading...