Severin PG 2301 DATASHEET [it]

Page 1
Gebrauchsanweisung Barbecuegrill PG 2301
D
1
Page 2
Gebrauchsanweisung Barbecuegrill PG 2301
D
2
Page 3
Gebrauchsanweisung Barbecuegrill PG 2301
D
3
Page 4
Gebrauchsanweisung Barbecuegrill PG 2301
D
Liebe Kundin, lieber Kunde,
bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch.
Anschluß Den Barbecuegrill nur an eine vor­schriftsmäßig installierte Schutzkon­taktsteckdose anschließen. Der Barbecuegrill ist zur Benutzung im Freien konzipiert, daher empfehlen wir das Gerät über eine Fehlerstrom­Schutzeinrichtung zu betreiben, die ei­nen Auslösestrom von nicht mehr als 30 mA hat. Die Netzspannung muß der auf dem Typenschild des Barbecuegrills ange­gebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den EG­Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG.
Allgemein
Die Barbecue-Grillgeräte werden mit unterschiedlicher Ausstattung geliefert. Montieren Sie das entsprechende Zu­behör nach der beiliegenden Abbil­dung.
Sicherheitshinweise
Das Gerät nie ohne ordnungsge-
mäß eingelegtem Heizelement be­treiben.
Achtung! Grillrost nicht mit Alu-
folie, Grillgeschirr, etc. abdecken! Es kann sonst ein Wärmestau ent­stehen, der das Gerät zerstört.
Beachten Sie, daß die Gehäuseober-
flächen und das Heizelement im Be­trieb sehr heiß sind. Berühren Sie auch nach dem Abschalten das Heiz-
element nicht, solange es noch heiß ist. Es besteht Verbrennungsgefahr!
Vor jeder Inbetriebnahme Wasser
in die Grillwanne einfüllen! Hierdurch wird die Grillwanne ge- kühlt, die Rauchentwicklung ver­mindert und die Reinigung erleich­tert.
Der Wasserspiegel sollte immer zwi­schen der „Min.“- und „Max.“ ­Markierung gehalten werden.
Max. Wasserstandshöhe Min. Wasserstandshöhe
Die Wasserstandsmarkierung befindet sich in der Grillwanne.
Bevor die minimale Wasserstands-
höhe unterschritten wird, rechtzeitig Wasser nachfüllen. Dabei kein Was­ser direkt auf das Heizelement gie­ßen.
Stellen Sie den Barbecuegrill auf ei-
ne ebene, wärmebeständige und spritzunempfindliche Unterlage, da Spritzer bei fetthaltigem Grillgut un­vermeidlich sind.
Stellen Sie den Grill nicht direkt an
eine Wand oder Ecke und entfernen Sie leicht entflammbare Gegenstän­de aus der Nähe.
Den Barbecuegrill nur unter Auf-
sicht betreiben und von Kindern fernhalten.
Achten Sie darauf, daß der Grill
nicht im Freien oder an offenen Stel­len aufbewahrt wird, wo er durch Witterungseinflüsse beeinträchtigt werden könnte.
1
Page 5
Gebrauchsanweisung Barbecuegrill PG 2301
D
Lassen Sie den Barbecuegrill erst
abkühlen, bevor Sie ihn tragen und wegstellen. Das Wasser nach Gebrauch entfernen.
Die Anschlußleitung darf nicht mit
heißen Teilen in Berührung kom­men.
Überprüfen Sie die Anschlußleitung
regelmäßig auf Beschädigungen. Im Falle einer Beschädigung darf das Gerät nicht benutzt werden.
Den Netzstecker ziehen:
- nach jedem Gebrauch,
- bei Störung während des Betriebes,
- vor jeder Reinigung.
Der Barbecuegrill darf nicht mit
Holzkohle oder ähnlichen Brenn­stoffen betrieben werden.
Reparaturen an Elektrogeräten müs-
sen von Fachkräften durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmun­gen zu beachten sind und um Ge­fährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der Anschlußleitung. Schicken Sie daher das Gerät im Reparaturfall zu unse­rem Kundendienst. Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anwei­sung.
Wird der Barbecuegrill falsch be-
dient, kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Der Barbecuegrill ist für den Betrieb
im Haushalt bestimmt, nicht für den gewerblichen Einsatz.
Grill mit zusätzlichem Untergestell:
Montieren Sie das Untergestell gemäß der beiliegenden Skizze. Anschließend den Barbecuegrill mit den Standfüßen
auf die Standrohre des Untergestells setzen. Achten Sie darauf, daß der Grill mit Untergestell sicher steht. Die Netz­zuleitung so verlegen, daß keine Stol­pergefahr besteht.
Windschutz
Der Windschutz besteht aus zwei Halb­kugeln. Die vordere Halbkugel mit Sichtfenster kann zum Wenden und Entnehmen des Grillgutes hochge­klappt werden. Während des Grillens wird der Windschutz geschlossen.
Erste Inbetriebnahme
Barbecuegrill einschließlich Zubehör reinigen (siehe Reinigung und Pflege). Lassen Sie den mit Wasser gefüllten Barbecuegrill vor der ersten Inbetrieb­nahme ohne Grillgut ca. 5 Minuten auf­heizen, damit der Eigengeruch des Grills abklingt (leichte Rauchentwick­lung ist möglich, daher für ausreichen­de Lüftung sorgen).
Inbetriebnahme
Gießen Sie Wasser bis zur „Max.“­Markierung in die Grillwanne .
Stecken Sie den Netzstecker in eine Schutzkontaktsteckdose
Drehen Sie den Temperaturregler auf „Max.“. Die Kontrollampe leuchtet und der Heizkörper ist dau­ernd eingeschaltet.
Nach ca. 5 Minuten ist der Barbe­cuegrill betriebsbereit.
Bei empfindlichen Speisen oder zum Warmhalten können Sie den Tempe­raturregler entsprechend zurückdre­hen und /oder den Grillrost in die obere Position bringen.
2
Page 6
Gebrauchsanweisung Barbecuegrill PG 2301
D
Achtung: Grillgut direkt auf den Grillrost legen. Kein Grillgeschirr oder Alufolie zwischen Grillgut und Heizelement legen, es kann sonst zu
einem Hitzestau im Gerät kommen.
Das in der Grillwanne verdampfte Wasser rechtzeitig nachfüllen, dabei kein Wasser direkt auf das Heizele­ment gießen. Nach Beendigung der Speisenzuberei­tung:
Temperaturregler zurück in die Posi­tion „z“drehen.
Netzstecker ziehen und den Grill ab­kühlen lassen.
Reinigung und Pflege
Den Grill nach dem Gebrauch reinigen. Vor jeder Reinigung den Netzstecker ziehen und den Barbecuegrill abkühlen lassen. Sie können das Heizelement zur Reini­gung aus der Grillwanne herausneh­men.
Nehmen Sie niemals das Heizelement in Betrieb, wenn dieses nicht ord­nungsgemäß in die Grillwanne einge­setzt wurde!
Geräteausführung mit Heizkörperver­riegelung:
Zur Heizelemententnahme die Be­festigungsschraube mit einem Schraubendreher etwas lösen und den Schraubenkopf mit der Verrie­gelung zur Seite schieben.
Nach erfolgter Reinigung das Heiz­element wieder einsetzen, die Ver­riegelung zurückschieben und die
Schraube mittels Schraubendreher festdrehen.
Das Heizelement mit Netzleitung nie in Wasser tauchen, sondern nur mit ei­nem trockenen Tuch reinigen. Grillwanne und Zubehör können Sie mit handelsüblichen Spülmitteln reini­gen. Verwenden Sie keine Metallschwämme und scheuernde Reinigungsmittel zur Reinigung.
Entsorgung
Unbrauchbar gewordene Ge­räte sind in den dafür vorge­sehenen öffentlichen Entsor­gungsstellen zu entsorgen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Hersteller­garantie von einem Jahr ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir kos­tenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanwei­sung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glüh­lampen. Die Garantie erlischt bei Ein­griff nicht von uns autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich wer­den, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit Fehler­erklärung und Kaufbeleg versehen, di-
3
Page 7
Gebrauchsanweisung Barbecuegrill PG 2301
D
rekt an den Severin-Service. Die gesetzlichen Gewährleistungsrech­te gegenüber dem Verkäufer und even­tuelle Verkäufergarantien bleiben un­berührt.
4
Loading...