Severin HS 7831 DATASHEET [de]

Page 1
10 11
12
13
19
18
17
15
14
1
2 3 4
5 6
7
8
9
16
Page 2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
jeder Benutzer sollte vor dem Gebrauch die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen.
Anschluss
Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Netzteils angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Aufbau
1. Scherfolie
2. Rasierkopfabdeckung
3. Rasierkopf
4. Reinigungspinsel
5. Verstelltaste
6. verstellbarer Aufsteckkamm
7. Anschlussbuchse
8. Öl
9. Netzteil
10. Scherkopf Konturschneider
11. Scherkopf Bartschneider
12. Kamm
13. Anschlussstecker
14. Scherkamm
15. Schermesser
16. Bartschneider
17. Ein-/Aus-Schalter
18. Ladekontrollleuchte
19. Ladestation
Sicherheitshinweise
Netzteil und Ladestation dürfen nicht
nass werden. Der Bartschneider selbst ist spritzwassergeschützt.
Bei Störungen während des
Ladevorganges das Netzteil aus der Steckdose ziehen.
Nur das Originalteil mit Ladestation zum
Aufladen benutzen.
Vor der Inbetriebnahme das komplette
Gerät incl. Netzteil, Ladestation und
Zubehörteile auf Mängel überprüfen, die die Funktionssicherheit des Gerätes beeinträchtigen könnten. Falls das Gerät z.B. zu Boden gefallen ist, können von außen nicht erkennbare Schäden vorliegen. Auch in diesem Fall das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Lassen Sie das Gerät niemals
unbeaufsichtigt!
Achtung! Das Schermesser und der
Rasierklingenblock sind scharf. Verletzungsgefahr! Achten Sie darauf, dass das Schermesser beim Bartschneiden nicht die Haut berührt.
Ausschalten und Netzteil ziehen
- nach jedem Gebrauch
- bei Störungen während des Betriebes,
- vor jeder Reinigung.
Das Netzteil nicht an der
Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen; fassen Sie das Netzteil an.
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die
beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Deshalb Elektrogeräte von Kindern fernhalten.
Wird das Gerät falsch bedient, oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im
Haushalt bestimmt, nicht für den gewerblichen Einsatz.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen
von Fachkräften durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der Anschlussleitung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst. Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anweisung.
Ladevorgang
Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes muss der Akku vollständig geladen werden. Die Ladezeit bei einem leeren Akku beträgt ca. 14 Stunden. Eine längere Ladezeit ist
1
Barttrimmer
Page 3
unbedenklich. Sobald die Leistung im Gebrauch deutlich nachlässt, das Gerät ausschalten und den Akku aufladen. Der Ladevorgang beginnt, wenn die Ladekontrollleuchte rot leuchtet.
-
Den Anschlussstecker in die Anschlussbuchse der Ladestation stecken.
-
Das Netzteil in eine Steckdose stecken.
-
Das ausgeschaltete Gerät in die Ladestation setzen, so dass sich der Ein­/Aus-Schalter nicht auf der gleichen Seite wie der Anschlussstecker befindet.
-
Der Ladevorgang beginnt und wird durch die rot leuchtende Ladekontrollleuchte angezeigt. Die Ladekontrollleuchte leuchtet grün, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Solange das Gerät in der Ladestation und die Ladestation über das Netzteil mit der Steckdose verbunden ist, leuchtet die Ladekontrollleuchte.
-
Während des Ladevorganges kann sich der im Netzteil befindliche Trafo erwärmen. Dies ist ein normaler Vorgang und kein Anzeichen einer Funktionsstörung.
-
Wird das Gerät eine längere Zeit nicht benutzt, kann sich die Kapazität des Akkus verringern. Nach einigen Lade- / Entladevorgängen wird aber wieder die ursprüngliche Kapazität erreicht.
Handhabung
Inbetriebnahme
Aufsetzen und Entnahme der Köpfe
Aufsetzen:
Zum Aufsetzen des Rasierkopfes bzw. der Scherköpfe den Haken am jeweiligen Kopf in die Führung unterhalb der Antriebswelle setzen. Drücken Sie den jeweiligen Kopf auf das Gerät bis er hörbar einrastet.
Entnahme:
Zur Entnahme eines Kopfes den jeweiligen Kopf am oberen Bereich vom Gerät
wegdrücken.
Scherköpfe
Bartschneider
Der Bartschneider-Scherkopf ist zum Kürzen des Bartes und des Schnurrbartes auf die gewünschte Länge.
Konturschneider
Mit dem Konturschneider können Ecken und Linien geschnitten werden.
Rasierkopf
Der Rasierkopf dient zur Entfernung den Barthaare. Vor jeder Inbetriebnahme den Rasierklingenblock und die Scherfolie auf mögliche Beschädigungen überprüfen. Bei Beschädigungen den Rasierkopf nicht verwenden.
Aufsteckkamm
Der mitgelieferte Aufsteckkamm erweitert den Schnittlängenbereich um 5 Stufen. Der Aufsteckkamm hat folgende Stufen: 2mm, 4mm, 6mm, 8mm, 10mm. Die Längen können durch Drücken der Verstelltaste und gleichzeitiges Verschieben des Aufsatzes eingestellt werden. Den Aufsteckkamm zuerst auf den Scherkamm aufsetzen und dann runterdrücken bis er hörbar einrastet. Nach dem Gebrauch den Aufsatz abnehmen, indem der Rasthaken vom Gerät weggedrückt wird.
Einige Hinweise zum Bartschneiden
Vor jedem Gebrauch je einen Tropfen
säurefreies Öl zwischen Scherkamm und Schermesser geben (siehe Abbildung I).
-
Beginnen Sie mit der größten Schnittlänge des Aufsteckkammes.
-
Der zuvor gekämmte Bart wird grundsätzlich gegen den Strich geschnitten.
-
Bei längeren Bartschnitten einen Aufsteckkamm verwenden oder den
2
Page 4
Bart über einen Kamm schneiden.
-
Von unten mit am Hals anliegendem Scherkopf beginnen, das Gerät nach oben durch den Bart führen und dabei aus dem Bart herausziehen.
-
Zum Konturenschnitt ggf. den Scherkopf für den Konturenschnitt verwenden, das Gerät umdrehen und den Bart von oben nach unten kürzen.
Einige Hinweise zum Rasieren (Rasierkopf)
-
Wir empfehlen sich vor dem Waschen zu rasieren. Nach dem Waschen ist die Haut leicht aufgequollen.
-
Führen Sie den Rasierkopf im rechten Winkel (90°) zur Haut gegen die Bartwuchsrichtung. Dabei die Haut straffen.
Reinigung und Pflege
Allgemein
Vor jedem Reinigen und Ölen unbedingt
das Netzteil aus der Steckdose ziehen und den Bartschneider ausschalten.
Die Ladestation und das Netzteil dürfen
aus Gründen der elektrischen Sicherheit nicht mit Flüssigkeiten behandelt oder gar darin eingetaucht werden.
Der Bartschneider darf aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht in Flüssigkeiten eingetaucht werden.
-
Das Gehäuse nur mit einem trockenen fusselfreien Lappen abwischen.
Scherkopf
-
Nach jedem Gebrauch die Haare zwischen Scherkamm und Schermesser mit dem Reinigungspinsel entfernen. Der Scherkopf kann zur leichteren Reinigung abgenommen werden. Dazu den Scherkopf vom Gerät wegdrücken.
Nach der Reinigung, spätestens nach ca.
25 Betriebsminuten, jeweils einen Tropfen säurefreies Öl pro Seite (siehe Abbildung I) zwischen Scherkamm und Schermesser geben. Anschließend das Gerät kurz einschalten, damit sich das Öl
gut verteilt. Regelmäßiges Ölen garantiert für lange Zeit eine gute Schneidleistung und damit eine hohe Lebensdauer.
Rasierkopf
-
Nach jedem Gebrauch die Haare mit dem Reinigungspinsel am Rasierkopf entfernen. Dazu die Rasierkopfabdeckung vom Rasierkopf abziehen. Achtung! Der Rasierklingenblock ist scharf! Verletzungsgefahr!
-
Scherfolie nur ausklopfen und nicht mit dem Reinigungspinsel reinigen.
-
Der Rasierklingenblock ist ein Verschleißteil. Bei erkennbarem Verschleiß diesen erneuern.
Akku-Entsorgung
Im Gerät befindet sich ein Nickel-
Metallhydrid (Ni-MH) Akku. Zur Entsorgung kann dieser entnommen werden. Hierzu die Schrauben am Gehäuse zur Entfernung einer Gehäusehälfte mit einem kleinen Schraubendreher lösen. Anschließend den innenliegenden Akku nacheinander von den Polen trennen.
Ni
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll
gelangen.
Diese sind zur Entsorgung in die von den öffentlichen Stellen vorgesehenen Sondermüllstationen zu geben. Dies gilt auch für Akkus von unbrauchbar gewordenen Geräten.
3
Page 5
Entsorgung
Unbrauchbar gewordene Geräte sind in den dafür vorgesehenen öffentlichen Entsorgungsstellen zu entsorgen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
4
Loading...