jeder Benutzer sollte vor dem Gebrauch
die Gebrauchsanweisung aufmerksam
durchlesen.
Anschluss
Die Netzspannung muss der auf dem
Typenschild des Gerätes angegebenen
Spannung entsprechen.
Das Gerät entspricht den Richtlinien,
die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Aufbau
1. Gehäuse
2. Typenschild
3. Anschlussleitung
4. Stufenschalter
5. Turbo-Taste
6. Auswerfertaste
7. 2 Rührbesen
8. 2 Knethaken
9. Rührschüssel
10. Standfuß
11. Arretiertaste
12. Handmixerarretierung
13. Schwenkarm
14. Einrasthaken Schwenkarm
15. Rasthakenöffnung Handmixer
Sicherheitshinweise
• Das Gerät muss ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen sein, bevor Sie
Zubehör und Werkzeug montieren,
wechseln, entfernen oder reinigen.
• Motorstillstand nach dem Ausschal-
ten abwarten! Berühren Sie keine
Teile, die sich noch in Bewegung
befinden.
• Vor der Inbetriebnahme das kom-
plette Gerät incl. eventueller Zubehörteile auf Mängel überprüfen, die
die Funktionssicherheit des Gerätes
beeinträchtigen könnten. Falls das
Gerät z.B. einer Fallbelastung ausgesetzt wurde, können von außen nicht
erkennbare Schäden vorliegen. Auch
in diesem Fall das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
• Überprüfen Sie die Anschlussleitung
regelmäßig auf Beschädigungen. Im
Falle einer Beschädigung darf das
Gerät nicht benutzt werden.
• Achten Sie darauf, dass weder das
Gehäuse noch die Anschlussleitung
einer heißen Kochplatte oder offenem Feuer zu nahe kommt.
• Lassen Sie das Gerät während dem
Betrieb niemals unbeaufsichtigt.
• Greifen Sie niemals in die laufenden
Rühreinsätze. Gelangen Sie auch
niemals mit einem Teigschaber,
Kochlöffel oder ähnlichem in die
laufenden Rühreinsätze.
• Nach jedem Gebrauch das Gerät
ausschalten und den Netzstecker
ziehen, ebenso bei
− der Zubehörmontage bzw. demontage
− Störungen während des Betriebes,
− jeder Reinigung.
• Den Netzstecker nicht an der An-
schlussleitung aus der Steckdose ziehen; fassen Sie den Netzstecker an.
Anschlussleitung nicht herunterhängen lassen.
• Kinder erkennen nicht die Gefahren,
die beim Umgang mit Elektrogeräten
entstehen können. Deshalb Elektrogeräte von Kindern fernhalten.
• Wird das Gerät falsch bedient, oder
zweckentfremdet verwendet, kann
keine Haftung für evtl. auftretende
Schäden übernommen werden.
2
Page 3
Gebrauchsanweisung Handmixer HM 3817
D
• Das Gerät ist zur Verwendung im
Haushalt bestimmt, nicht für den
gewerblichen Einsatz.
• Reparaturen an Elektrogeräten müs-
sen von Fachkräften durchgeführt
werden, da Sicherheitsbestimmungen
zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für
den Austausch der Anschlussleitung.
Schicken Sie daher im Reparaturfall
das Gerät zu unserem Kundendienst.
Die Anschrift finden Sie im Anhang
der Anweisung.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme alle
Teile wie unter Reinigung und Pflege
beschrieben reinigen.
Kurzzeitbetrieb
Das Gerät ist für die Verarbeitung
haushaltsüblicher Mengen ausgelegt. In
den Schaltstufen 1-5 ist der Handmixer
für einen Kurzzeitbetrieb von 10
Minuten (KB 10) und in der Turbostufe
von 30 Sekunden ausgelegt. Das heißt,
der Handmixer kann bis zu maximal 10
Minuten bzw. 30 Sekunden ununterbrochen benutzt werden. Dann muss
der Motor zum Abkühlen abgeschaltet
werden.
Schaltung
Der Handmixer ist mit einem Stufenschalter ausgestattet.
Folgende Schaltstufen sind möglich:
− Schaltstufen 1, 2 zum langsamen
Anrühren, Quirlen, Unterheben und
Untermischen von Zutaten.
− Schaltstufen 3, 4, 5 für alle Rühr-
und Knetarbeiten.
• Beim Kneten von schweren und
zähen Teigmassen darf nur mit der
Schaltstufe 5 gearbeitet werden.
Turbostufe
Drücken Sie die Taste für die Turbostufe, wenn Sie unabhängig von den
einzelnen Schaltstufen, kurzeitig die
maximale Drehzahl benötigen.
Handhabung
Allgemein
− Je nach Menge des zu verarbeitenden Rührgutes nehmen Sie ein ausreichend hohes Gefäß.
− Jede Schüssel, jeder Topf, jedes Glas
ist geeignet, vorausgesetzt die Rühreinsätze können sich darin frei drehen
und die Gefäße sind kratzunempfindlich.
− Die Rührbesen oder die Knethaken
in die Öffnung des Handmixers stecken. Der Rührbesen bzw. Knethaken mit dem integrierten Zahnkranz
muss in die kleinere Öffnung mit
dem sternförmigen Absatz am
Handmixer gesteckt werden.
− Nehmen Sie den Handmixer mit den
eingesetzten Rühreinsätzen in die
Hand und halten Sie diese in das
Rührgut.
− Die Schalter können mit dem Daumen betätigt werden.
− Wenn Sie die Arbeit unterbrechen
oder beenden wollen, schalten Sie
den Handmixer ab, ehe Sie ihn aus
dem Rührgut nehmen.
3
Page 4
Gebrauchsanweisung Handmixer HM 3817
D
Rührbesen
Für leichte flüssige Mischungen, wie
Creme, Rührteig, Kartoffelpüree,
Eiweiß, Sahne (Rahm) usw., stecken
Sie je nach Bedarf einen oder beide
Rührbesen mit leichtem Druck soweit
in die an der Unterseite des Mixers
vorhandenen Öffnungen, bis diese
einklinken.
Knethaken
Zum Kneten von Teig benutzen Sie die
Knethaken.
Ausklinken der Rühreinsätze
Durch leichten Druck auf die Auswerfertaste werden die Einsätze automatisch vom Gerät ausgelöst.
Verwendung der Rührschüssel
− Arretiertaste leicht eindrücken und
Schwenkarm bis zum Anschlag nach
hinten hochziehen.
− Rührschüssel auf die Drehfläche des
Standfußes aufsetzen.
− Rühreinsätze in die entsprechende
Öffnung des Handmixers einstecken
bis sie einklinken.
− Handmixer auf den Schwenkarm
setzen und nach unten drücken bis
dieser hörbar einrastet.
− Arretiertaste drücken und Schwenkarm mit Handmixer in waagerechte
Arbeitsposition bringen.
− Netzstecker einstecken.
− Zutaten in die Rührschüssel geben
und eine entsprechende Arbeitsstufe
wählen.
− Je nach Teigzusammensetzung kann
zur Verbesserung des Knetergebnisses
während dem Rühren vorsichtig die
Teigmasse mit einem Teigschaber
vom Rand zur Mitte geschoben wer-
den. Beachten Sie dabei, dass Sie mit
dem Teigschaber nicht in die Rühreinsätze gelangen.
− Nach dem Gebrauch Netzstecker
ziehen.
− Arretiertaste drücken und Schwenkarm bis zum Anschlag nach hinten
hochziehen.
− Zur Entnahme des Handmixers
Handmixerarretierung nach innen
drücken und Handmixer abnehmen.
− Rührschüssel vom Standfuß nehmen.
Reinigung und Pflege
• Vor der Reinigung den Netzstecker
ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
• Das Gerät darf aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht mit
Flüssigkeiten behandelt oder gar darin eingetaucht werden.
• Keine scharfen und scheuernden
Reinigungsmittel verwenden.
− Das Gehäuse mit einem feuchtem
Tuch abwischen.
− Den Standfuß mit einem angefeuchtetem Tuch abwischen.
− Rührschüssel, Rührbesen und Knet-
haken können im Spülwasser gereinigt werden.
Kabelaufwicklung
Nach dem Gebrauch kann die Anschlussleitung locker um den hinteren
Gehäusebereich gewickelt werden. Vor
dem Betrieb vollständig wieder abwickeln.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir
kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfeh-
4
Page 5
Gebrauchsanweisung Handmixer HM 3817
D
lern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der
Garantie ausgenommen sind: Schäden,
die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung
oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche
Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder
Glühlampen. Die Garantie erlischt bei
Eingriff nicht von uns autorisierter
Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät
ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit
Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die
gesetzlichen Gewährleistungsrechte
gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
5
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.