Severin HG 7701 DATASHEET [de]

2a
2b
9
8
3
4
2
5
1
6
7
Liebe Kundin, lieber Kunde,
jeder Benutzer sollte vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen.
Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild der Ladestation angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE­Kennzeichnung verbindlich sind.
Aufbau
1. Griffstück
2. Ein/Aus-Schalter a. Ein-Position b. Aus-Position
3. Aufsteckbürste
4. Bürstenkopf
5. Ladekontrolllampe
6. Akkufachabdeckung
7. Ladestation
8. Anschlussleitung
9. Wandbefestigung
Sicherheitshinweise
Wir empfehlen die Benutzung der
Zahnbürste erst für Kinder ab 3 Jahren.
Beaufsichtigen Sie Kinder bei der
Benutzung der Zahnbürste.
Benutzen Sie die Ladestation nicht in der
Nähe von Badewannen, Duschen, Schwimmbecken, über mit Wasser gefüllten Waschbecken oder anderen Gefäßen, welche Wasser enthalten. Wir empfehlen das Gerät über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung zu betreiben, die einen Auslösestrom von nicht mehr als 30 mA hat.
Vor der Inbetriebnahme das komplette
Gerät incl. eventueller Zubehörteile auf Mängel überprüfen, die die Funktionssicherheit des Gerätes beeinträchtigen könnten. Falls das Gerät
z.B. einer Fallbelastung ausgesetzt wurde, können von außen nicht erkennbare Schäden vorliegen. Auch in diesem Fall das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Kontrollieren Sie vor jeder
Inbetriebnahme den festen Sitz der Aufsteckbürste und des Bürstenkopfes, damit sich keine Teile während des Zähneputzens lösen und verschluckt werden können.
Den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen; fassen Sie den Netzstecker an.
Beachten Sie beim Abziehen der
Aufsteckbürste, dass diese senkrecht abgezogen wird.
Schalten Sie das Gerät nach dem
Gebrauch grundsätzlich aus, um eine Tiefentladung des Akkus zu vermeiden.
Wird das Gerät falsch bedient, oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im
Haushalt bestimmt, nicht für den gewerblichen Einsatz.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen
von Fachkräften durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der Anschlussleitung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst. Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anweisung.
Allgemein
-
Durch induktive Kopplung erfolgt die Ladung des Akkus im Griffstück ohne offene Kontakte. Das Griffstück ist wasserdicht.
Ladestation
-
Die Ladestation auf eine rutschfeste Unterlage stellen oder waagerecht an einer Wand befestigen. Bohren Sie
Zahnbürste
hierzu im Abstand der Wandbefestigung (ca. 27,5 mm) zwei Löcher (6 mm). Befestigen Sie nun die Wandbefestigung mit Hilfe der Dübel und Schrauben an der Wand. Durch die Langlöcher können Sie die eventuelle Ungleichmäßigkeiten beim Bohren ausgleichen. Nun die Schrauben bis zum Anschlag festdrehen. Anschließend die Ladestation von oben auf die Wandbefestigung schieben bis diese hörbar einrastet.
-
Den Netzstecker in eine Steckdose stecken. Achten Sie darauf, dass die verwendete Steckdose nicht durch den Lichtschalter mit abgeschaltet wird.
-
Der Akku wird geladen, sobald das ausgeschaltete Griffstück in die Ladestation gesetzt wird. Der Ladevorgang wird dann von der Ladekontrolllampe angezeigt. Eine leichte Erwärmung des Griffstücks ist normal.
-
Das Griffstück kann dauernd in der Ladestation verbleiben, da ein Überladen nicht möglich ist. Damit sich die Kapazität des Akkus hierdurch nicht verringert, sollte der Akku jeweils nach 2-3 Wochen bis zur deutlichen Verringerung der Drehzahl des Gerätes entladen werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Vor der ersten Benutzung oder nach
längerem Nichtgebrauch muss der Akku im Griffstück zuerst mindestens 14 Stunden aufgeladen werden.
-
Aufsteckbürsten vor dem ersten Gebrauch mit warmem Wasser reinigen.
Aufsteckbürste
-
Stecken Sie die Aufsteckbürste so auf das Griffstück, dass sich der Borstenkopf auf der Schalterseite befindet. Achten Sie auf den festen Sitz der Aufsteckbürste und des Borstenkopfes.
-
Sollte der Antrieb beim Einschalten nicht sofort anlaufen, schalten Sie das
Gerät aus und nehmen Sie die Aufsteckbürste ab. Halten Sie die Aufsteckbürste so gegen den Antrieb, als ob Sie sie aufstecken wollen. Schalten Sie das Gerät ein und setzen Sie dabei die Aufsteckbürste ganz auf.
-
Die Aufsteckbürste sollte nach spätestens 3 Monaten Benutzung aus hygienischen Gründen ausgetauscht werden.
-
Benutzen Sie die Zahnbürste nur mit Original-Aufsteckbürsten. Ersatz­Aufsteckbürsten erhalten Sie unter der Art.-Nr. EB 9081 beim Severin-Service oder im Handel.
Handhabung
-
Die Borsten kurz anfeuchten und Zahncreme auftragen.
-
Führen Sie die Zahnbürste mit der Zahncreme zuerst an die Zähne, bevor Sie das Griffstück mit dem Ein/Aus­Schalter einschalten.
-
Beginnen Sie oben mit den Außenflächen der Schneidezähne. Führen Sie die Bürste langsam von Zahn zu Zahn. Putzen Sie jeden Zahn und die Zahnzwischenräume bis zum Zahnfleischrand, ohne dabei Druck auf die Bürste auszuüben.
-
Anschließend reinigen Sie ebenso die Zahninnenflächen, sowie die Kauflächen.
-
Den Unterkiefer reinigen Sie in der gleichen Reihenfolge.
-
Es wird eine Putzdauer von mindestens 2-3 Minuten empfohlen.
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein/Aus-
Schalter aus.
Reinigung und Pflege
Vor jeder Reinigung der Ladestation den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Die Ladestation mit Netzzuleitung darf nicht mit Flüssigkeiten behandelt werden, oder gar darin eingetaucht werden. Das Gehäuse nur mit einem feuchten, weichen Lappen abwischen.
Die Aufsteckbürste nach jeder
Benutzung gründlich unter fließend warmem Wasser reinigen.
-
Zuerst die Aufsteckbürste bei eingeschaltetem Gerät spülen. Anschließend die Aufsteckbürste abnehmen und separat spülen. Lassen Sie das Wasser in alle Öffnungen der Aufsteckbürste fließen. Trocknen Sie die Aufsteckbürste ab, bevor Sie sie wieder auf das Griffstück stecken.
-
Das Griffstück kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Bei Verschmutzung der Antriebsachse diese ebenfalls mit einem feuchtem Tuch reinigen. Trocknen Sie das Griffstück ab, bevor es in die Ladestation gesetzt wird.
Akku
Im Griffstück befindet sich ein Nickel-
Cadmium Akku.
-
Akku wie folgt entnehmen:
- Akkufachabdeckung durch eine Drehung im Uhrzeigersinn öffnen.
- Akku entnehmen.
Entsorgung des Akkus:
Ni-Cd
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll
gelangen!
Der Akku aus dem Griffstück kann über den Severin-Service entsorgt werden. Ebenso können Sie verbrauchte Akkus auch bei den zur Entsorgung vorgesehenen Sammelstellen, entsprechend den örtlichen Vorschriften, abgeben.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen
wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
Loading...