Severin FW 3780 DATASHEET [de]

Page 1
18
19 1
3
2 4
15
16
6
7
21
11
5
20
12 17 13 14 8 10 9
Page 2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
jeder Benutzer sollte vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen.
Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE­Kennzeichnung verbindlich sind.
Aufbau
1. Grundgerät
2. Ein/Aus-Schalter
3. Anschlussleitung
4. Typenschild
5. Schneckengehäuse
6. Schnecke
7. Spiralfeder
8. 4 Klingen-Messer
9. grober Locheinsatz
10. feiner Locheinsatz
11. Verschlussring
12. Würstchenfüllaufsatz
13. Wurstfüllaufsatz
14. Adapter für Füllaufsätze
15. Spritzgebäckaufsatz
16. Adapter für Spritzgebäckaufsatz
17. Schieber mit 4 Motiven
18. Fülltablett
19. Einfüllstutzen
20. Stopfer
21. Griff zum Auf- bzw. Abschrauben des Verschlussringes
Sicherheitshinweise
Vor der Inbetriebnahme das komplette
Gerät incl. eventueller Zubehörteile auf Mängel überprüfen, die die Funktionssicherheit des Gerätes beeinträchtigen könnten. Falls das Gerät z.B. einer Fallbelastung ausgesetzt wurde, können von außen nicht
erkennbare Schäden vorliegen. Auch in diesem Fall das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Achtung! Das 4-Klingen-Messer sowie
andere Zubehörteile sind sehr scharf. Es besteht Verletzungsgefahr beim Reinigen und beim Wechseln dieser Teile.
Stellen Sie das Grundgerät auf eine
trockene, ebene Oberfläche. Wichtig! Das Gerät muss frei stehen.
Lassen Sie das Gerät während dem
Betrieb niemals unbeaufsichtigt. Ziehen Sie auch beim kurzfristigen Unterbrechen der Arbeit den Netzstecker.
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die
beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Deshalb Elektrogeräte von Kindern fernhalten.
Vermeiden Sie bei Verstopfung das
Fleisch mit Gewalt durch die Öffnung zu drücken. Auf keinen Fall mit den Händen nachdrücken.
Beim Nachschieben immer nur den
Stopfer benutzen. Niemals mit der Hand oder anderen Gegenständen nachschieben.
Lassen Sie das Gerät nie ohne Inhalt
laufen.
Berühren Sie keinesfalls sich in
Bewegung befindliche Geräteteile, Verletzungsgefahr!
Das Gerät muss ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen sein, bevor Sie Zubehör montieren, wechseln oder entfernen oder das Gerät reinigen. Motorstillstand nach dem Ausschalten abwarten.
Das Gerät darf nur mit dem beigefügtem
Originalzubehör und für den beschriebenen Einsatzzweck betrieben werden.
Nach jedem Gebrauch das Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen, ebenso bei
- Störungen während des Betriebes,
- jeder Reinigung.
Fleischwolf
Page 3
Den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen; fassen Sie den Netzstecker an.
Wird das Gerät falsch bedient, oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im
Haushalt bestimmt, nicht für den gewerblichen Einsatz.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen
von Fachkräften durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der Anschlussleitung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst. Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anweisung.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Reinigen Sie vor der ersten Inbetriebnahme alle Zubehörteile, wie im Abschnitt Reinigung und Pflege beschrieben.
Kurzzeitbetrieb
Das Gerät ist für den Kurzzeitbetrieb (KB 15 Min.) ausgelegt, d.h. das Gerät kann bis zu max. 15 Minuten ununterbrochen betrieben werden. Nach einer Pause von ca. 30 Minuten kann das Gerät wieder in Betrieb genommen werden.
Kurzzeitbetrieb
Ein Kurzzeitbetrieb von 20 Sekunden ist bei Gütern mit hoher Leistungsaufnahme zu beachten. Diese Güter sind z.B. Sonnenblumenkerne gemischt mit Haferflocken bei einem Verhältnis von 1:3 (300 W). Verwenden Sie dabei den groben Locheinsatz und füllen Sie das Gemisch nur langsam in den Einfüllstutzen. Nach 20 Sekunden das Gerät ausreichend abkühlen lassen.
Bedienung
Allgemein
Montieren Sie zuerst das für die
gewünschte Anwendung erforderliche Zubehör.
Kontrollieren Sie, bevor der Netzstecker
in eine Steckdose gesteckt wird, dass der Schalter in der Aus-Position steht.
Schalten Sie das Gerät nach jedem
Gebrauch aus, warten Sie den Motorstillstand ab und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Zubehörteile wechseln oder entfernen.
Schneckengehäuse
Schneckengehäuse wie folgt montieren: Schneckengehäuse der Aussparung entsprechend in das Grundgerät einsetzen. Der Einfüllstutzen muss dabei etwas nach rechts gedreht sein, bevor er durch eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn nach oben zeigt. Das Schneckengehäuse ist jetzt fest eingerastet.
A. Hackfleisch
-
Schnecke in das Schneckengehäuse schieben. Beachten Sie, dass die Spiralfeder in der Schnecke eingesetzt ist.
-
4 Klingen-Messer so auf den Sechskant der Schnecke setzen, dass die Messerflächen noch zu sehen sind.
-
Feinen oder groben Locheinsatz vor das Messer setzen. Wählen Sie den feinen Locheinsatz z.B. für Pasteten, Hackfleisch oder feine Würste. Der grobe Locheinsatz eignet sich für die Herstellung z.B. von Thüringer Mett oder grobe Bratwurst.
-
Verschlussring mit Hilfe des Griffes handfest aufschrauben.
-
Schneckengehäuse am Grundgerät montieren.
-
Fülltablett auf den Einfüllstutzen stecken.
-
Das rohe gut gekühlte Fleisch in ca. 3 cm große Würfel schneiden, damit es
Page 4
leichter durch die Öffnung geführt werden kann.
-
Fülltablett und Einfüllstutzen mit den Fleischstücken füllen.
-
Eine Auffangschale unter den Verschlussring stellen.
-
Netzstecker in eine Steckdose stecken und Gerät einschalten.
-
Verwenden Sie nur den Stopfer zum Nachschieben.
-
Das Fleisch nicht zu stark pressen, da es sich dann erwärmt und sich verstärkt Bakterien bilden können.
-
Gerät rechtzeitig vor dem Leerlauf ausschalten, damit das 4-Klingen-Messer nicht stumpf wird.
-
Nach Gebrauch Gerät ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
-
Reinigen Sie sofort alle Zubehörteile gründlich wie unter Reinigung und Pflege beschrieben.
B. Wurst
Wursthülle
-
Bei der Herstellung von Würstchen wird ein Schweinedarm verwendet. Schweinedarm kann mitgegessen werden. Vor der Zubereitung muss er jedoch ca. drei Stunden in lauwarmes Wasser eingeweicht werden.
-
Kunstdarm wird zur Herstellung von Aufschnitt-Wurstarten verwendet. Diese Hülle kann nicht mit gegessen werden. Kunstdärme müssen nur 30 Minuten eingeweicht werden. Für den Wurstfüllaufsatz wird ein Kunstdarm mit einem Durchmesser von ca. 45mm benötigt.
-
Beachten Sie bei der Wursthülle auch die Angaben von ihrem Fleischer oder von ihrem Fachgeschäft für Fleischereibedarf.
Handhabung
-
Schnecke in das Schneckengehäuse schieben.
-
Adapter für die Füllaufsätze so auf die
Schnecke setzen, dass die beiden Fixierungsnasen des Adapters in die dafür vorgesehenen Aussparungen im Schneckengehäuse eingreifen.
-
Gewünschten Füllaufsatz vor den Adapter für den Füllaufsatz setzen.
-
Verschlussring mit Hilfe des Griffes handfest aufschrauben.
-
Schneckengehäuse am Grundgerät montieren.
-
Fülltablett auf den Einfüllstutzen stecken.
-
Beim Abfüllen von Würstchen ein ca. 1 Meter langes Stück des eingeweichten Darmes abschneiden.
-
Wasser aus dem Darm streichen.
-
Bei Würstchen den Schweinedarm bis auf 5 cm über den Würstchenfüllaufsatz ziehen. Beim Abfüllen von Wurst das offene Ende des Kunstdarmes über den Wurstfüllaufsatz ziehen, sodass das gebundene Ende so dicht wie möglich vor dem Wurstfüllaufsatz sitzt.
-
Vorbereitete gekühlte Wurstmasse in den Einfüllstutzen und in das Fülltablett füllen.
-
Netzstecker in eine Steckdose stecken und Gerät einschalten.
-
Verwenden Sie nur den Stopfer zum Nachschieben.
-
Würstchen abfüllen:
- Stopfen Sie gleichmäßig nach und vermeiden Sie Luftblasen. Bei Bildung einer Luftblase mit einer Nadel den Darm einstechen.
- Nach einer Würstchenlänge den Darm mit Daumen und Zeigefinger zusammendrücken, damit ein Stück Darm leer bleibt.
- Das erste Würstchen wird 2-3 mal im Uhrzeigersinn gedreht. Das nächste Würstchen 2-3 mal gegen den Uhrzeigersinn drehen, sodass eine Kette aus Würstchen entsteht.
Page 5
-
Wurst abfüllen:
- Dem Druck der Wurstmasse langsam nachgeben, damit die Wurst fest gefüllt wird.
- Zum Abbinden mit Wurstgarn ca. 5cm Wursthülle übrig lassen.
-
Nach Gebrauch Gerät ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
C. Spritzgebäck
-
Schnecke in das Schneckengehäuse schieben.
-
Adapter für den Spritzgebäckaufsatz so auf die Schnecke setzen, dass die beiden Fixierungsnasen des Adapters in die dafür vorgesehenen Aussparungen im Schneckengehäuse eingreifen.
-
Spritzgebäckaufsatz ebenfalls passgenau in die Aussparung im Schneckengehäuse setzen.
-
Verschlussring mit Hilfe des Griffes handfest aufschrauben.
-
Schneckengehäuse am Grundgerät montieren.
-
Fülltablett auf den Einfüllstutzen stecken.
-
Schieber mit den 4 Motiven durch die Schlitze des Spritzgebäckaufsatzes schieben. Stellen Sie das gewünschte Motiv ein.
-
Den vorbereiteten gut gekühlten Plätzchenteig zu einer Rolle mit einem Durchmesser von ca. 3cm formen und in den Einfüllstutzen geben.
-
Netzstecker in eine Steckdose stecken und Gerät einschalten.
-
Verwenden Sie nur den Stopfer zum Nachschieben.
-
Den Teigstreifen in Stücke schneiden und auf ein Backblech legen.
-
Nach Gebrauch Gerät ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Reinigung und Pflege
Vor jeder Reinigung das Gerät
ausschalten, den Netzstecker ziehen und den Motorstillstand abwarten.
Das Gerät darf aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht mit Flüssigkeiten behandelt oder gar darin eingetaucht werden.
Keine scharfen und scheuernden
Reinigungsmittel verwenden.
-
Das Grundgerät nur mit einem weichen feuchten Tuch reinigen.
-
Die Zubehörteile nach dem Gebrauch sofort mit heißem Wasser unter Zugabe von Spülmittel reinigen. Nicht in der Spülmaschine spülen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
Loading...