Severin DR 8202 DATASHEET [de]

Page 1
20 21
22
23
24 25
26
27
28
17 18 19
1 2 3
4 5
6
7 8 9
10 11
12
13 14
15 16
1.
2.
III
Page 2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
jeder Benutzer sollte vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen.
Anschluss
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Aufbau
1. Sicherheitsverschluss
2. Gerätegriff
3. Aufheizkontrollleuchte
4. Betriebskontrollleuchte
5. Gehäuse
6. Anschlussleitung
7. Kabelaufwicklung
8. Bodendampfdüse
9. Wischtuchhalter
10. Wischtuch
11. Reinigungstuch
12. Fliesenreiniger
13. Zubehöradapter
14. Verriegelungstaste
15. Schlauchanschluss
16. Klappdeckel
17. Ein-Aus-Schalter
18. Entriegelungstaste
19. Anschlussadapter
20. Messbecher
21. Fugenbürste mit Edelstahlborsten
22. Fugenbürste mit Messingborsten
23. Fugenbürste mit Kunststoffborsten
24. Schlauch
25. Dampftaste
26. Kunststoffsteckrohr
27. Fensterreiniger
28. Fugendüse
Sicherheitshinweise
Vor der Inbetriebnahme das komplette
Gerät incl. eventueller Zubehörteile auf Mängel überprüfen, die die Funktionssicherheit des Gerätes beeinträchtigen könnten. Falls das Gerät z.B. einer Fallbelastung ausgesetzt wurde, können von außen nicht erkennbare Schäden vorliegen. Auch in diesem Fall das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie die Anschlussleitung
regelmäßig auf Beschädigungen. Im Falle einer Beschädigung darf das Gerät nicht benutzt werden.
Das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen,
solange das Gerät eingeschaltet ist und der Netzstecker in einer Steckdose steckt.
Richten Sie den austretenden Dampf
nicht auf Personen, Tiere, elektrische Geräte oder Gegenstände, die empfindlich auf Wärme oder Feuchtigkeit reagieren. Benutzen Sie das Gerät beim Reinigen von Böden nicht ohne Schuhe an den Füßen.
Das Gerät darf nur mit dem beigefügtem
Originalzubehör und für den beschriebenen Einsatzzweck betrieben werden.
Bevor Wasser eingefüllt bzw. nachgefüllt
wird, Netzstecker ziehen und Gerät abkühlen lassen. Sonst besteht Verbrühungsgefahr!
Füllen Sie nur reines Wasser ein. Keine
Entkalkungs-, Aroma- oder Reinigungsmittel einfüllen.
Die Zubehörteile, z.B. Fensterreiniger,
Fugenbürsten usw. werden an den Dampfaustrittsöffnungen sehr heiß. Lassen Sie die Fugendüsen abkühlen, bevor Sie diese abnehmen.
Reinigen Sie mit der Edelstahl- bzw.
Messingfugendüse keine kratzempfindlichen Gegenstände oder Oberflächen, da diese beschädigt werden könnten.
1
Dampfreiniger
Page 3
Gerät auf einer ebenen, waagerechten
Fläche aufstellen. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht umkippen kann.
Keine Gegenstände in die
Dampfaustrittsöffnungen, Wassereinfüllöffnung usw. stecken.
Nach jedem Gebrauch das Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen, ebenso bei
- Störungen während des Betriebes,
- jeder Reinigung.
Den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen; fassen Sie den Netzstecker an.
Anschlussleitung nicht in einer Tür
einklemmen oder um scharfe Kanten oder Ecken legen.
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die
beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Deshalb Elektrogeräte von Kindern fernhalten.
Gerät drinnen an einem trockenen Ort
aufbewahren.
Wird das Gerät falsch bedient, oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im
Haushalt bestimmt, nicht für den gewerblichen Einsatz.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen
von Fachkräften durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der Anschlussleitung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst. Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anweisung.
Allgemein
Der Dampfreiniger eignet sich ideal zur Reinigung von Bad, WC, Küche, Glas, Spiegel oder glatten Oberflächen. Der Dampf wirkt reinigend und fettlösend. Benutzen Sie das Gerät nicht zum Reinigen von wasser- oder wärmeempfindlichen
Flächen und Gegenständen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme das Gerät wie unter Reinigung und Pflege beschrieben reinigen.
Bedienung
Zubehör
Die einzelnen Zubehörteile werden mit Hilfe der Verriegelungstaste am Schlauch befestigt. Dazu bei der Montage bzw. Demontage die Verriegelungstaste gedrückt halten (siehe Abbildung I und II). Die Fugenbürsten werden auf den Sechskant an der Dampfaustrittsöffnung der Fugendüse geschoben.
Schlauch
Den Schlauch vor jeder Inbetriebnahme montieren. Dazu den Klappdeckel herunterklappen und den Anschlussadapter in den Schlauchanschluss am Gerät stecken bis dieser hörbar einrastet. Bei der Demontage die Entriegelungstaste am Anschlussadapter drücken.
Kunststoffsteckrohr
Das Kunststoffsteckrohr dient als Verlängerung des Zubehöradapters. Es können wahlweise eine oder zwei Verlängerungen aufgesteckt werden.
Bodendampfdüse
Die Bodendampfdüse eignet sich zur Reinigung von wasser- und wärmeunempfindlichen Böden. Das Wischtuch kann in die Bodendampfdüse eingeklemmt werden. Dazu das Wischtuch mittig unter die Düse legen. Die Wischtuchhalter drücken und das Wischtuch darunter einklemmen.
Fugendüse
Mit der Fugendüse können schwer zugängliche Stellen, Fugen, Ecken, Fensterbänke usw. gereinigt werden.
2
Page 4
Fensterreiniger
Mit dem Fensterreiniger können Fenster, Spiegel, glatte Oberflächen usw. gereinigt werden. Benutzen Sie den Fensterreiniger nicht bei kalten Fenstern oder Glasflächen, da diese sonst beschädigt werden können.
Fliesenreiniger
Das Reinigungstuch wird über den Fliesenreiniger gespannt. Damit können Fensterrahmen, Fliesen usw. gereinigt werden. Ohne Reinigungstuch können Kleidungsstücke, Gardinen usw. aufgefrischt werden. Den Fliesenreiniger mit geringem Abstand vom Kleidungsstück usw. entfernt führen.
Fugenbürsten
Die Fugenbürsten mit den verschiedenen Borsten sind zur Reinigung von Fugen, Ecken, Müllbehältern, unempfindlichen Bodenflächen usw. geeignet. Die Fugenbürsten werden hierzu auf den Sechskant an der Dampfaustrittsöffnung der Fugendüse gesteckt.
Druckabbau
-
Netzstecker aus der Steckdose ziehen und Gerät abkühlen lassen.
-
Dampftaste drücken bis der Druck abgebaut ist.
-
Warten Sie ca. 10 Minuten bevor Sie langsam beginnen den Sicherheitsverschluss abzudrehen. Wenn während dem Abdrehen ein Zischen zu hören ist, warten Sie einen Moment bis sich der Druck ausgeglichen hat. Drehen Sie erst dann den Sicherheitsverschluss ganz ab.
Handhabung
-
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät kalt und drucklos ist, bevor Sie den Sicherheitsverschluss abschrauben.
-
Gewünschte Menge kaltes, reines Wasser mit dem Messbecher in die Öffnung füllen. Füllen Sie den
Messbecher nur bis zur Markierung und befüllen Sie das Gerät maximal mit 3 Messbecherfüllungen (max. 1,5 l).
-
Sicherheitsverschluss zuschrauben.
-
Gewünschtes Zubehör montieren.
-
Netzstecker einstecken.
-
Das Gerät einschalten. Die Betriebskontrollleuchte leuchtet.
-
Das Gerät ist betriebsbereit, wenn die Aufheizkontrollleuchte leuchtet.
-
Durch Drücken der Dampftaste strömt Dampf aus dem montierten Zubehör.
-
Langsam das montierte Zubehör über die zu reinigende Objekte führen.
-
Bevor Sie das Zubehör wechseln, lassen Sie das Gerät abkühlen.
-
Wenn das Wasser verbraucht ist und somit kein Dampf mehr austritt, Gerät ausschalten, Netzstecker aus der Steckdose ziehen, Gerät abkühlen lassen und den Druck abbauen.
-
Falls Sie neues Wasser nachfüllen möchten, füllen Sie dies langsam ein, um Wasserspritzer zu vermeiden.
-
Nach dem Gebrauch Netzstecker aus der Steckdose ziehen und den Druck abbauen.
-
Bevor eventuelles Restwasser ausgeleert wird, das Gerät ca. 60 Minuten abkühlen lassen, damit kein heißes Wasser herausspritzen kann.
-
Sicherheitsverschluss zuschrauben.
Reinigung und Pflege
Vor jeder Reinigung den Netzstecker
ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät darf aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht mit Flüssigkeiten behandelt oder gar darin eingetaucht werden.
Keine Entkalkungs- oder
Reinigungsmittel verwenden.
-
Das Gehäuse und die Zubehörteile mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen.
-
Je nach Benutzungshäufigkeit den Wasserbehälter einmal im Monat zur Beseitigung von Kalkresten mit Wasser
3
Page 5
ausspülen. Dazu in den Wasserbehälter eine Messbecherfüllung Wasser füllen, Gerät leicht schütteln und das eingefüllte Wasser durch die Einfüllöffnung wieder ausschütten.
Ersatzteile und Zubehör
Falls Sie Ersatzteile oder Zubehör zu Ihrem Gerät benötigen, können Sie diese auch bequem über unseren Internet-Bestellshop bestellen. Sie finden unseren Bestellshop auf unserer Homepage http://www.severin.de unter dem Unterpunkt „Ersatzteilshop“.
Entsorgung
Unbrauchbar gewordene Geräte sind in den dafür vorgesehenen öffentlichen Entsorgungsstellen zu entsorgen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
4
Loading...