Severin AS 3912 DATASHEET [de]

Page 1
4
5
6
7
8
9
1
2
3
I
Page 2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
jeder Benutzer sollte vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen.
Anschluss
Aufbau
1. Messer aus rostfreiem Edelstahl
2. Anschlussleitung
3. Typenschild (unter dem Gerät)
4. Restehalter mit Fingerschutz
5. Gleitschlitten
6. Anschlagplatte
7. Stellrad zur Einstellung der Schnittstärke
8. Schalter
9. Schutzring
Sicherheitshinweise
Vor der Inbetriebnahme das komplette
Gerät incl. eventueller Zubehörteile auf Mängel überprüfen, die die Funktionssicherheit des Gerätes beeinträchtigen könnten. Falls das Gerät z.B. einer Fallbelastung ausgesetzt wurde, können von außen nicht erkennbare Schäden vorliegen. Auch in diesem Fall das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Überprüfen Sie die Anschlussleitung
regelmäßig auf Beschädigungen. Im Falle einer Beschädigung darf das Gerät nicht benutzt werden.
Das Gerät nicht mit heißen Oberflächen
(z.B. Herdplatten) oder offenen Flammen in Berührung bringen.
Drehen Sie die Anschlagplatte aus
Sicherheitsgründen nach jeder
Benutzung zurück in die Nullstellung, damit die Anschlagplatte mit dem Messer abschließt.
Der Restehalter darf nur abgenommen
werden, wenn die Größe und Form des Schneidgutes die Benutzung nicht zulässt.
Nach jedem Gebrauch das Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen, ebenso bei
- Störungen während des Betriebes,
- jeder Reinigung.
Den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen; fassen Sie den Netzstecker an.
Die Anschlussleitung darf nicht mit dem
Messer in Berührung kommen.
Personen (einschließlich Kinder), die
aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Wird das Gerät falsch bedient, oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im
Haushalt bestimmt, nicht für den gewerblichen Einsatz.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen
von Fachkräften durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der Anschlussleitung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst. Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anweisung.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Den Allesschneider vor der ersten
1
Allesschneider
Page 3
Inbetriebnahme und nach längerem Nichtgebrauch reinigen.
Bedienung
Anwendungsbereich
Dieser Allesschneider schneidet Brot, Wurst, Schinken, Käse, kalten Braten und andere schnittfeste frische Lebensmittel.
Betriebszeit
Das Gerät ist für den Kurzzeitbetrieb (KB 10 Min.) ausgelegt, d.h. Sie können den Allesschneider bis zu max. 10 Minuten ununterbrochen benutzen. Dann muss der Motor zum Abkühlen ausgeschaltet werden.
Aufstellen
Stellen Sie den Allesschneider auf eine glatte, feste Auflage.
Schnittstärkeneinstellung
Die Schnittstärke kann mit dem Stellrad stufenlos eingestellt werden. Nach jedem Gebrauch die Anschlagplatte mit dem Stellrad wieder zurück in die Nullstellung bringen.
Schalter
Der Schalter hat zwei Schaltpositionen.
Momentbetrieb:
Das Messer läuft solange der Schalter gedrückt wird.
Dauerbetrieb:
Wird der Schalter gedrückt und nach rechts geschoben, rastet er ein. Das Messer läuft dauernd. Zum Abschalten den Schalter wieder nach links schieben.
Schneidvorgang
Nach Beachtung der vorab beschriebenen Punkte können Sie den Allesschneider in Betrieb nehmen.
-
Gewünschte Schnittstärke einstellen.
-
Schneidgut mit der rechten Hand an die
Anschlagplatte auf den Gleitschlitten legen.
-
Restehalter mit der genoppten Seite zum Messer hin auf den Gleitschlitten setzen.
-
Schalter betätigen und den Gleitschlitten gegen das laufende Messer führen. Dabei das Schneidgut mit dem Restehalter leicht gegen das Messer drücken.
-
Der Restehalter gewährleistet eine sichere Führung des Schneidgutes.
-
Das Schneidgut entnehmen. Beachten Sie, dass Sie das Schneidgut nicht zu nah am Messer entnehmen. Verletzungsgefahr!
Schalten Sie den Allesschneider nach
dem Schneidvorgang aus.
Drehen Sie die Anschlagplatte aus
Sicherheitsgründen nach jeder Benutzung zurück in die Nullstellung, damit die Anschlagplatte mit dem Messer abschließt.
Praktische Hinweise
-
Brot mit unterschiedlich fester Kruste mit der harten Seite an das Messer führen.
-
Ein Anfeuchten des Messers, z.B. mit einem feuchten Tuch, erleichtert das Schneiden von Käse und anderen dünnen Scheiben.
-
Beim Schinkenschneiden die Fettseite nach oben legen.
Reinigung und Pflege
Den Allesschneider vor der ersten Inbetriebnahme und nach längerem Nichtgebrauch reinigen.
Allgemein
Damit sich keine verderblichen
Rückstände festsetzen können, sollte das Gerät immer gründlich gereinigt werden.
Vor jeder Reinigung des Gerätes und
Abnahme des Zubehörs immer erst den Netzstecker ziehen.
Stillstand des Messers abwarten.
Anschlagplatte in Nullstellung bringen,
2
Page 4
damit das Messer nicht hervorsteht.
Das Gerät darf aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht mit Wasser behandelt oder gar darin eingetaucht werden.
Verwenden Sie keine scheuernden
Putzmittel.
-
Zur leichteren Reinigung des Gerätes kann der Gleitschlitten nach außen geklappt werden.
-
Den Gleitschlitten mit einem feuchten Tuch unter Zusatz von etwas Spülmittel reinigen.
-
Das Gehäuse, falls erforderlich, nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwischen.
-
Der Restehalter kann in warmem Wasser unter Zusatz von Spülmittel gereinigt werden (Nicht in der Spülmaschine reinigen).
Abnehmen und Reinigen des Messers
Das Messer ist sehr scharf,
Verletzungsgefahr!
Das Messer aus rostfreiem Edelstahl mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwischen. Von Zeit zu Zeit sollte das Gerät auch hinter dem Messer mit einem nur leicht angefeuchtetem Tuch gereinigt werden. Zum Lösen des Messers die Verriegelung in der Messermitte mit einer Münze nach rechts drehen. Nach der Abnahme des Messers kann sich ein Schutzring hinter dem Messer lösen. Vor dem Einsetzen des Messers den Schutzring wieder einsetzen (Bild I).
Ersatzteile und Zubehör
Falls Sie Ersatzteile oder Zubehör zu Ihrem Gerät benötigen, können Sie diese auch bequem über unseren Internet-Bestellshop bestellen. Sie finden unseren Bestellshop auf unserer Homepage http://www.severin.de unter dem Unterpunkt „Ersatzteilshop“.
Entsorgung
Unbrauchbar gewordene Geräte sind in den dafür vorgesehenen öffentlichen Entsorgungsstellen zu entsorgen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
3
Loading...