SEVERIN 2586 User Manual [de]

Page 1
3
83 7
10
5
69 142
Page 2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Aufbau
1 Typenschild 2 Anschlussleitung mit Netzstecker 3 Röstschacht 4 Reglerknopf für stufenlos regelbare
Röstzeitelektronik 5 Bedientaste 6 Wärmeisolierendes Kunststoffgehäuse 7 Betätigungstaste für Brötchen-
Röstauflage 8 Integrierte Brötchen-Röstauflage 9 Kabelaufwicklung 10 Krümelschublade
Anschluss
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE­Kennzeichnung verbindlich sind.
Sicherheitshinweise
Den Toaster nicht auf heiße Oberflächen
(z.B. Herdplatte o.ä.) oder in der Nähe von offenen Gasflammen abstellen oder benutzen, damit das Gehäuse nicht beschädigt wird.
Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Bei der Inbetriebnahme von Elektro-
Wärmegeräten entstehen hohe Temperaturen. Achtung! Der Toaster wird heiß, Verbrennungsgefahr!
Stellen Sie den Toaster auf eine
wärmebeständige Unterlage.
Brot kann brennen, z.B. wenn es
mehrmals getoastet wird oder mit den Heizelementen in Berührung kommt. Deshalb das Gerät nie in der Nähe oder unterhalb von Gardinen und anderen brennbaren Materialien verwenden. Das Gerät muss beaufsichtigt werden.
Nicht mit den Fingern oder
Gegenständen (z.B. Gabel, Messer o.ä.) in den Röstschacht hineinlangen, da die Heizelemente spannungsführend sind.
Die Anschlussleitung darf heiße
Geräteteile nicht berühren.
Nach jedem Gebrauch den Netzstecker
ziehen, ebenso bei:
- Störungen während des Betriebes,
- vor jeder Reinigung des Toasters.
Den Netzstecker nicht an der
Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen, bitte fassen Sie den Netzstecker an. Die Anschlussleitung nicht herunterhängen lassen.
Das Gerät nicht mit einer externen
Zeitschaltuhr oder mit einem Fernsteuerungssystem (Fernbedienung) betreiben
Wird das Gerät falsch bedient, oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im
Haushalt bestimmt, nicht für den gewerblichen Einsatz.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen
von Fachkräften durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der Anschlussleitung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das
4
Toaster
Page 3
Gerät zu unserem Kundendienst. Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anweisung.
Bedienung Allgemeine Hinweise
-
Abgelagertes trockenes Brot bräunt schneller als frisches. Graubrot bei höherem Bräunungsgrad als Weißbrot toasten.
-
Zu dicke oder zu große Scheiben nicht verwenden, da diese sich leicht verklemmen. Es können Brotscheiben bis maximal 14 mm Dicke getoastet werden.
Bei Störungen und beim Reinigen erst
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
-
Verklemmte Brotscheiben mit einem stumpfen Holzstab (z.B. Pinselstiel) lösen. Dabei die Heizkörper nicht berühren.
-
Unterschiede in der Brotsorte, Feuchte und Dicke der einzelnen Scheiben beeinflussen die Bräunung des Toastbrotes. Toastbrot sollte möglichst in einer geschlossenen Verpackung aufbewahrt werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme Toaster reinigen (siehe Reinigung und Pflege).
Betreiben Sie den Toaster ohne Toastbrot mindestens fünfmal bei maximaler Einstellung. Zwischen den einzelnen Aus- und Einschaltvorgängen den Toaster abkühlen lassen.
Bitte beachten Sie: Die Bedientaste rastet nur bei angeschlossener Netzleitung ein!
Beim ersten Gebrauch kann ein leichter Geruch entstehen (geringe Rauchentwicklung möglich). Dieser verliert sich jedoch nach kurzer Zeit. Bitte für ausreichende Lüftung sorgen.
Einstellung des Bräunungsgrades
Der gewünschte Bräunungsgrad kann
stufenlos am Reglerknopf eingestellt werden. Hell: Reglerknopf nach links drehen Dunkel: Reglerknopf nach rechts drehen.
Betrieb
-
Nach Einstellen des gewünschten Bräunungsgrades legen Sie das Brot in den Röstschacht und drücken die Bedientaste nach unten.
-
Ist der gewünschte Bräunungsgrad erreicht, schaltet sich der Toaster automatisch ab und die Brotscheiben kommen wieder nach oben.
-
Um eine gleichmäßige Bräunung bei mehreren Toastvorgängen zu erzielen, warten Sie nach jedem Toastvorgang ca. 1 bis 1,5 Minuten.
Bei Betrieb des Toasters den
Röstschacht nicht abdecken!
Aufbacken von Brötchen
-
Zum Aufbacken von Brötchen die Betätigungstaste in Richtung Röstschacht schieben. Die Brötchen­Röstauflage klappt hoch.
-
Brötchen auflegen, am Reglerknopf der Röstzeitelektronik eine mittlere Einstellung wählen und die Bedientaste zum Einschalten herunterdrücken.
-
Nach dem Abschalten die Brötchen wenden und den Toaster erneut einschalten.
-
Zum Einklappen der Röstauflage die Betätigungstaste zurückschieben. Die Röstauflage liegt dann wieder flach auf dem Toaster.
Brötchen nie direkt auf den Röstschacht
legen!
Unterbrechung des Toastvorganges
Möchten Sie den Toastvorgang unterbrechen, die Bedientaste nach oben schieben.
Kabelaufwicklung
Anschlussleitung vor dem Gebrauch vollständig abwickeln und erst nach dem
5
Page 4
Erkalten und Reinigen des Gerätes wieder aufwickeln.
Reinigung und Pflege Allgemein
Vor jeder Reinigung den Netzstecker
ziehen und den Toaster abkühlen lassen.
Der Toaster darf aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht mit Flüssigkeiten behandelt oder gar darin eingetaucht werden.
Keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel verwenden.
-
Das Gehäuse reinigen Sie außen mit einem trockenen Tuch oder einem leicht angefeuchteten Lappen.
Krümelschublade
-
Beim Toasten sammeln sich abfallende Krümel in der Krümelschublade. Ziehen Sie zum Entfernen der Krümel die Krümelschublade seitlich heraus.
Ersatzteile und Zubehör
Falls Sie Ersatzteile oder Zubehör zu Ihrem Gerät benötigen, können Sie diese auch bequem über unseren Internet-Bestellshop bestellen. Sie finden unseren Bestellshop auf unserer Homepage http://www.severin.de unter dem Unterpunkt „Ersatzteilshop“.
Entsorgung
Unbrauchbar gewordene Geräte sind in den dafür vorgesehenen öffentlichen Entsorgungsstellen zu entsorgen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung,
unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
6
Loading...