Sentiotec A2-15, O-A2-15 Instructions For Installation And Use Manual

Saunasteuerung
A2-15
O-A2-15
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG Deutsch
DE
EN
Version 02/19 Ident-Nr. 1-023-478
Inhaltsverzeichnis
2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
2.2. Sicherheitshinweise für den Monteur 5
2.3. Sicherheitshinweise für den Anwender 6
3.1. Lieferumfang 8
3.2. Optionales Zubehör 8
3.3. Produktfunktionen 8
4.1. Saunasteuerung montieren 10
4.2. Leitungen anschließen 10
4.3. Ofenfühler mit Übertemperatur-Sicherung montieren 12
4.4. Bankfühler F2 (optional) montieren 13
4.5. Tür-Überwachung montieren (optional) 14
4.6. Prüfungen durchführen 14
5. Problemlösung für den Monteur 15
6. Anschlussplan 17
7. Bedienelemente 18
8. Bedeutung der Anzeigen 18
9. Bedienung 19
9.1. Licht einschalten 19
9.2. Saunasteuerung einschalten 19
9.3. Sauna starten - Schnellstart 19
9.4. Sauna zeitverzögert starten (Betrieb mit Vorwahlzeit) 20
9.5. Vorwahlzeit löschen 20
9.6. Saunasteuerung ausschalten 21
9.7. Längere Betriebspausen 21
9.8. Funktionsweise der optionalen Tür-Überwachung 21
Inhaltsverzeichnis
10. Reinigung und Wartung 23
10.1. Reinigung 23
10.2. Wartung 23
11. Entsorgung 23
12. Problemlösung für Anwender 24
12.1. Heizzeitüberschreitung 24
12.2. Licht leuchtet nicht 24
12.3. Fehlermeldungen 25
13. Technische Daten 26
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 4/28

1. Zu dieser Anleitung

Lesen Sie diese Montage- und Gebrauchsanweisung gut durch und bewahren Sie sie in der Nähe der Saunasteuerung auf. So können Sie jederzeit Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Bedienung nachlesen.
Sie nden diese Montage- und Gebrauchsanweisung auch im Down- loadbereich unserer Webseite auf www.sentiotec.com.
Symbole in Warnhinweisen
In dieser Montage- und Gebrauchsanweisung ist vor Tätigkeiten, von der eine Gefahr ausgeht, ein Warnhinweis angebracht. Befolgen Sie diese Warnhinweise unbedingt. So vermeiden Sie Sachschäden und Verletzungen, die im schlimmsten Fall sogar tödlichen sein können.
In den Warnhinweisen werden Signalwörter verwendet, die folgende Bedeutun­gen haben:
GEFAHR!
Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge.
WARNUNG!
Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, können Tod oder schwere Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT!
Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht befolgen, können leichte Verletzun­gen die Folge sein.
ACHTUNG!
Dieses Signalwort warnt Sie vor Sachschäden.
Andere Symbole
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps und nützliche Hinweise.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 5/28

2. Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit

Die Saunasteuerung A2-15 ist nach anerkannten sicherheitstech­nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren entstehen. Befolgen Sie deshalb die folgenden Sicher­heitshinweise und die speziellen Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln.
2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Saunasteuerung A2-15 dient zum Steuern und Regeln von Saunaöfen im privaten Bereich gemäß den technischen Daten. Sie darf nur zum Steuern und Regeln von 3 Heizkreisen mit einer Heizleistung von max. 5 kW pro Heizkreis eingesetzt werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungs­gemäß. Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zur Beschä­digung des Produkts, zu schweren Verletzungen oder Tod führen.
DE
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 6/28
2.2. Sicherheitshinweise für den Monteur
Die Montage darf nur durch eine Elektrofachkraft oder eine ver-
gleichsweise qualizierte Person ausgeführt werden.
● Montage- und Anschlussarbeiten an der Saunasteuerung dürfen nur im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden.
● Es ist bauseits eine allpolige Trennvorrichtung mit voller Abschal- tung entsprechend der Überspannungskategorie III vorzusehen.
● Die Saunasteuerung ist außerhalb der Saunakabine in ca. 1,70 m Höhe oder gemäß den Empfehlungen des Kabinenherstellers zu montieren. Die Umgebungstemperatur muss im Bereich von
-10 °C und 40 °C liegen.
● Der Ofenfühler ist so anzubringen, dass er nicht durch einströ-
mende Luft beeinusst wird.
● Beachten Sie auch die örtlichen Bestimmungen am Aufstellort.
● Bei Problemen, die in den Montageanweisungen nicht ausführ- lich genug behandelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit an Ihren Lieferanten.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 7/28
2.3. Sicherheitshinweise für den Anwender
● Die Saunasteuerung darf nicht von Kindern unter 8 Jahren ver- wendet werden.
● Die Saunasteuerung darf von Kindern über 8 Jahren, von Perso- nen mit verringerten psychischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten und von Personen mit Mangel an Erfahrung und Wissen unter folgenden Bedingungen verwendet werden:
– wenn sie beaufsichtigt werden. – wenn ihnen die sichere Verwendung gezeigt wurde und sie
die Gefahren, die entstehen können, verstehen.
● Kinder dürfen nicht mit der Saunasteuerung spielen.
● Kinder unter 14 Jahren dürfen die Saunasteuerung nur reinigen, wenn sie beaufsichtigt werden.
● Wenn Sie unter dem Einuss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen stehen, verzichten Sie aus gesundheitlichen Gründen auf das Saunabad.
● Stellen Sie sicher, dass keine brennbaren Gegenstände auf dem Saunaofen liegen, bevor Sie die Saunasteuerung einschalten.
● Stellen Sie sicher, dass keine brennbaren Gegenstände auf dem Saunaofen liegen, bevor Sie die Vorwahlzeitfunktion aktivieren.
● Bei Problemen, die in der Gebrauchsanweisung nicht ausführ- lich genug behandelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit an Ihren Lieferanten.
DE
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 8/28

3. Produktbeschreibung

3.1. Lieferumfang
● Einteilige Saunasteuerung
● Ofenfühler F1 mit integrierter Übertemperatur-Sicherung
● Fühlerleitungen
● Montagezubehör
3.2. Optionales Zubehör
● Bankfühler F2 (Artikelnummer: O-F2)
● Leistungserweiterung (Artikelnummer: O-S2-18 / O-S2-30)
3.3. Produktfunktionen
Die Saunasteuerung A2-15 dient zum Steuern und Regeln von Saunaöfen im Temperaturbereich von 40 °C bis 125 °C über dem Ofen. Die Saunasteuerung arbeitet nach dem Ein-Fühlersystem und verfügt über eine Übertemperatur­Sicherung mit einer Abschalttemperatur von 139 °C über dem Ofen.
Wenn die Kabinentemperatur kleiner als die eingestellte Solltemperatur ist, schaltet die Saunasteuerung den Saunaofen ein. Der Saunaofen heizt. Wenn die Kabinentemperatur die eingestellte Solltemperatur überschreitet, schaltet die Sauna steuerung den Saunaofen aus. Der Saunaofen heizt nicht, bis die Kabinentemperatur wieder unter die eingestellte Sollltemperatur fällt.
Die automatische Heizzeit-Begrenzung schaltet die Saunasteuerung nach einer Heizzeit von 6 Stunden aus Sicherheitsgründen automatisch ab.
Die Saunasteuerung A2-15 verfügt über eine Vorwahlzeit-Funktion. Die Vorwahlzeit kann in Minuten-Schritten eingestellt werden. Die maximale Vorwahlzeit beträgt 23 Stunden und 45 Minuten. Nach Ablauf der Vorwahlzeit wird der Saunaofen eingeschaltet.
Mit einer Leistungserweiterung kann die maximale Schaltleistung von 15 kW auf 24 kW oder 36 kW erhöht werden.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 9/28

4. Montage und Anschluss

ACHTUNG!
Schäden am Gerät
Die Saunasteuerung ist spritzwassergeschützt, trotzdem kann direkter Kontakt mit Wasser das Gerät beschädigen.
● Montieren Sie die Saunasteuerung an einem trockenen Ort, an dem eine maximale Luftfeuchte von 95% nicht überschritten wird.
ACHTUNG!
Schäden am Gerät
● Die Saunasteuerung darf nur zum Steuern und Regeln von 3 Heizkreisen mit einer Heizleistung von max. 5 kW pro Heizkreis eingesetzt werden.
Berücksichtigen Sie folgende Punkte bei der Montage und beim Anschluss der Saunasteuerung:
● Die Saunasteuerung ist außerhalb der Saunakabine in ca. 1,70 m Höhe oder gemäß den Empfehlungen des Kabinenherstellers zu montieren. Die Umge­bungstemperatur muss im Bereich von -10 °C und 40 °C liegen.
● Die elektrische Versorgung muss als Festanschluss erfolgen.
● Die Ofenfühler-Leitungen müssen zu anderen Netzleitungen und Steuerlei- tungen getrennt verlegt werden. Einfach isolierte Leitungen müssen durch ein Rohr (Doppelisolation) geschützt werden.
● Es ist bauseits eine allpolige Trennvorrichtung mit voller Abschaltung entspre- chend der Überspannungskategorie III vorzusehen.
● Der Ofenfühler darf nur mit der beiliegenden Fühlerleitungen, die bis 150 °C temperaturbeständig sind, angeschlossen werden.
● Der Ofenfühler ist in der Saunakabine oberhalb der Mitte des Saunaofens zu montieren. Dabei ist ein Abstand von zirka 15 cm zur Kabinendecke einzuhalten.
● Der Ofenfühler ist so anzubringen, dass er nicht durch einströmende Luft
beeinusst wird.
DE
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 10/28
4.1. Saunasteuerung montieren
Beachten Sie die Abb. 1 (Seite 11).
1. Drücken Sie den Schnappverschluss 6 mit einem Schraubendreher
leicht ein und nehmen Sie die Gehäuseabdeckung ab.
2. Drehen Sie eine Kreuzschlitzschraube (20 mm) in ca. 1,70 m Höhe bis zu
einem Abstand von 7 mm in die Saunawand ein.
3. Hängen Sie die Saunasteuerung mit Hilfe der Aufhängevorrichtung c
auf die montierte Kreuzschlitzschraube.
4. Führen Sie die Fühlerleitungen durch die Kabeldurchführung 4.
5. Nur bei optionaler Tür-Überwachung:
Führen Sie die Leitungen der Tür-Überwachung durch die Kabeldurchfüh­rung 2.
6. Führen Sie die Ofen-, Versorgungs- und Lichtleitungen durch die Kabel-
durchführungen 7.
7. Drehen Sie zwei Kreuzschlitzschrauben (20 mm) in die unteren Befesti-
gungsöffnungen 3 und 8 ein.
8. Überprüfen Sie den sicheren Sitz der Saunasteuerung.
4.2. Leitungen anschließen
Beachten Sie die Abb. 1 (Seite 11) und die Abb. 3 (Seite 17).
1. Klemmen Sie die weißen Ofenfühler-Leitungen an der Klemme F1 an der
Klemmleiste 1 an, wobei Sie nicht auf die Polung achten müssen.
2. Klemmen Sie die roten Ofenfühler-Leitungen an der Klemme TS an an
der Klemmleiste 1 an, wobei Sie nicht auf die Polung achten müssen.
3. Nur bei optionaler Tür-Überwachung:
Entfernen Sie die Drahtbrücke aus der Klemme DR an der Klemmleis­te 1 und klemmen Sie die Leitungen der Tür-Überwachung an.
4. Nur bei optionalem Bankfühler:
Entfernen Sie die Drahtbrücke aus der Klemme F2 an der Klemmleis­te 1 und klemmen Sie die Leitungen des Bankfühlers an, wobei Sie nicht auf die Polung achten müssen.
5. Klemmen Sie die Ofen-, Versorgungs- und Lichtleitungen gemäß dem An-
schlussplan (Abb. 3) an der Klemmleiste 9 an.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 11/28
6. Klemmen Sie alle vorhandenen Schutzleiter an der Schutzleiterklemme
5 an.
7. Setzen Sie die Gehäuseabdeckung an den oberen Rand des Gehäuse-
unterteils und schwenken Sie die Gehäuseabdeckung nach unten bis sie hörbar einrastet.
c
b
a 9
8
7
Abb. 1
DE
1
2
3
4
5
6
1 Klemmleiste für Ofen- und Bankfühler und
Tür-Überwachung
2 Kabeldurchführung für Tür-Überwachung 3 Befestigungsöffnung rechts
4 Kabeldurchführung für Fühlerleitungen 5 Schutzleiterklemme 6 Schnappverschluss
7 Kabeldurchführungen für Licht-, Ofen- und
Versorgungsleitung
8 Befestigungsöffnung links 9 Klemmleiste für Licht-, Ofen- und Versor-
gungsleitung
a Lichtsicherung b Bedienfeld c Aufhängevorrichtung
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 12/28
4.3. Ofenfühler mit Übertemperatur-Sicherung montieren
Beachten Sie die Abb. 2 (Seite 13) und dieAbb. 3 (Seite 17).
ACHTUNG!
Störquellen beeinträchtigen die Signalübertragung
● Verlegen Sie die Ofenfühler-Leitungen getrennt zu anderen Netzleitungen und Steuerleitungen.
● Schützen Sie einfach isolierte Leitungen durch ein Rohr (Doppelisolation).
Die Ofenfühler-Leitungen dürfen nur unter folgenden Bedingungen ver­längert werden:
● Verwendung einer bis 150 °C beständigen Silikonleitung
● Der Mindestquerschnitt der Leitung beträgt 0,5 mm2.
● Die Länge der Ofenfühler-Leitungen darf 10 m NICHT überschreiten.
1. Verlegen Sie die beiden 2-poligen Ofenfühler-Leitungen 5 in der Wand
der Saunakabine zum Montageort des Ofenfühlers 4 und xieren Sie die Ofenfühler-Leitungen mit Leitungsschellen.
2. Ziehen Sie die beiden Halbschalen 1 des Ofenfühlers auseinander.
3. Klemmen Sie die vier Anschlüsse der Ofenfühler-Leitung gemäß dem An-
schlussplan (Abb. 3) an.
4. Nehmen Sie die Prüfungen gemäß Kapitel 4.5. Prüfungen durchführen
vor.
5. Legen Sie die Anschlussplatte 2 quer (wie in Abb. 2 gezeigt) in die
Halbschalen 1 des Ofenfühlers.
6. Schließen Sie die Halbschalen und verschrauben Sie sie mit den beiden
Kreuzschlitzschrauben 3 (9 mm).
7. Prüfen Sie, ob der Ofenfühler fest geschlossen ist.
8. Montieren Sie den Ofenfühler an der Ofen-Rückwand mit den beiden bei-
liegenden Holzschrauben 6 (16 mm). Die optimale Position ist oberhalb der Mitte des Saunaofens. Halten Sie einen Abstand von 15 cm zur Kabi­nendecke ein.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 13/28
rot
weiß
weiß
rot
Abb. 2
1 Halbschalen des Ofenfühlers
2 Anschlussplatte
3 Kreuzschlitzschrauben (9 mm)
4 Ofenfühler
5 Ofenfühler-Leitungen
6 Holzschrauben (16 mm)
4.4. Bankfühler F2 (optional) montieren
Der Bankfühler ist an der Kabinenwand oberhalb der hinteren Sitzbank zu mon­tieren. Dabei ist ein Abstand von zirka 15 cm zur Kabinendecke einzuhalten.
Zur Montage des Bankfühlers führen Sie folgende Schritte durch:
1. Verlegen Sie die 2-polige Bankfühler-Leitung in der Wand der Saunaka-
bine zum Montageort des Bankfühlers und xieren Sie die Bankfühler-
Leitungen mit Leitungsschellen.
2. Ziehen Sie die beiden Halbschalen des Bankfühlers auseinander.
3. Klemmen Sie die beiden Anschlüsse der Bankfühler-Leitung an die bei-
den mittleren Klemmen der Anschlussplatte an.
4. Legen Sie die Anschlussplatte quer in die Halbschalen des Bankfühlers.
5. Schließen Sie die Halbschalen und verschrauben Sie diese mit den bei-
den Kreuzschlitzschrauben (9 mm).
6. Prüfen Sie, ob der Bankfühler fest geschlossen ist.
7. Montieren Sie den Bankfühler an der Kabinenwand mit den beiden bei-
liegenden Holzschrauben (16 mm). Halten Sie dabei einen Abstand von 15 cm zur Kabinendecke ein.
DE
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 14/28
4.5. Tür-Überwachung montieren (optional)
Montieren Sie die Tür-Überwachung nach der Montageanleitung des Produkts oder den Anweisungen des Saunakabinen-Herstellers.
4.6. Prüfungen durchführen
Die folgenden Prüfungen müssen von einem zugelassenen Elektroinstallateur durchgeführt werden.
WARNUNG!
Die folgenden Prüfungen werden bei eingeschalteter Stromversor­gung durchgeführt. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.
● Berühren Sie NIEMALS spannungsführende Teile.
1. Prüfen Sie den Kontakt der Erdungsleitungen an der Schutzleiterklemme.
2. Prüfen Sie die Sicherheitsabschaltung.
a. Schalten Sie die Steuerung ein.
► In der Anzeige blinkt 00.00.
Wenn im Display eine Fehlermeldung angezeigt wird, fahren Sie bei Punkt 5. Problemlösung für den Monteur fort.
b. Öffnen Sie den Ofenfühler und klemmen Sie eine der beiden roten
Ofenfühler-Leitungen ab.
► In der Anzeige erscheint E-12.
c. Klemmen Sie die rote Ofenfühler-Leitung wieder an.
► In der Anzeige blinkt 00.00.
d. Klemmen Sie nun eine der weißen Ofenfühler-Leitungen ab.
► In der Anzeige erscheint E-F1.
e. Klemmen Sie die weiße Ofenfühler-Leitung wieder an.
3. Prüfen Sie die Phasendurchschaltung der Relais bei Saunabetrieb:
L1 → U L2 → V L3 → W
4. Prüfen Sie die Phasendurchschaltung der Relais bei Saunabetrieb:
L1 → U1 L2 → V L3 → W
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 15/28

5. Problemlösung für den Monteur

Problem: Anzeige zeigt Fehlermeldung E-F1
Problemlösung: Temperaturfühler überprüfen:
a. Trennen Sie die Saunasteuerung allpolig vom Netz. b. Lösen Sie die weißen Ofenfühler-Leitungen von der Klemme F1 an
der Saunasteuerung.
c. Messen Sie den Widerstand an den beiden Kabelenden.
► Bei Zimmertemperatur (~25 °C) muss der Wert 1,9 – 2,1 kΩ be-
tragen.
Problem: Anzeige zeigt Fehlermeldung E-12
Problemlösung: Übertemperatur-Sicherung überprüfen:
a. Trennen Sie die Saunasteuerung allpolig vom Netz. b. Lösen Sie die roten Ofenfühler-Leitungen von der Klemme TS an der
Saunasteuerung.
c. Messen Sie den Widerstand an den beiden Kabelenden.
► Der Wert muss 0 kΩ betragen (Durchgang).
Problem: Anzeige zeigt Fehlermeldung E-P1
DE
Die folgende Problemlösung muss von einem zugelassenen Elektroinstallateur durchgeführt werden.
WARNUNG!
Die folgenden Prüfungen werden bei eingeschalteter Stromversor­gung durchgeführt. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.
● Berühren Sie NIEMALS spannungsführende Teile.
Problemlösung: Führen Sie den Abgleich wie folgt durch:
a. Schalten Sie die Steuerung aus. Eine komplette Trennung vom Netz
ist nicht notwendig.
b. Ziehen Sie vorsichtig den Drehknopf des Temperatur-Reglers ab.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 16/28
c. Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung und das Bedienfeld. d. Drehen Sie den Drehregler auf maximale Einstellung (Rechtsan-
schlag).
e. Schließen Sie bei dem senkrechten 10-poligen Verbindungsstecker
wie in der untenstehenden Abbildung gezeigt, Pin 1 und Pin 2 mit ei-
nem geeigneten Schraubendreher kurz. f. Pin 1 und Pin 2 sind die 2 untersten Kontakte. g. Schalten Sie die Steuerung ein. h. Auf dem Display wird P123 oder P1 angezeigt. i. Trennen Sie die Verbindung zwischen Pin 1 und Pin 2. j. Warten Sie circa 5 Sekunden und drücken Sie anschließend den Tas-
ter für Start. k. Als letztes die Steuerung in umgekehrter Reihenfolge wieder zusam-
men bauen.
Sollte ein Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren
!
Lieferanten.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 17/28

6. Anschlussplan

Abb. 3
LA NN WV UNLiL1L2L
3
3
Licht
5
(R) L1 (S) L2 (T) L3 N PE
Verteiler 400V 3N 50Hz~
W
1
5
TS F1 F2
wbrw
r
4
wr
rw
TS F1
wrw
optional
DR
br
DE
Ofenfühler F1
Heizsystem (max. 15 kW)
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 18/28

7. Bedienelemente

Abb. 4
8
7
6
5

8. Bedeutung der Anzeigen

blinkende - Anzeige - Selbsttest der Steuerung
dauerhafte Anzeige - Ofen heizt
Temperatur in der Saunakabine wird angezeigt (nur mit optionalem Bankfühler)
1
2
3
4
1 Anzeige
2 Kontrollleuchte EIN/AUS
3 Zeittasten PLUS/MINUS
4 Temperaturwähler
5 Start/Stop Taste
6 Lichtschalter
7 EIN/AUS Schalter
8 Kontrollleuchte Ofen heizt
Tür der Saunkabine ist offen. (nur bei optionaler Tür-Überwachung)
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 19/28

9. Bedienung

Beachten Sie die Abb. 4 auf Seite 18.
9.1. Licht einschalten
Das Licht in der Saunakabine kann unabhängig vom EIN/AUS-Schalter 7 eingeschaltet und ausgeschaltet werden.
Um das Licht einzuschalten bzw. auszuschalten, drücken Sie den Lichtschalter 6.
9.2. Saunasteuerung einschalten
Drücken Sie den EIN/AUS-Schalter 7, um die Saunasteuerung ein zuschalten.
► Die Kontrollleuchte 2 leuchtet. ► Ein Piep-Ton ist zu hören ► In der Anzeige 1 blinkt 00.00. ► Die Saunasteuerung ist betriebsbereit.
WARNUNG!
Brandgefahr
Brennbare Gegenstände, die auf dem heißen Saunaofen liegen, können sich entzünden und Brände verursachen.
● Legen Sie NIEMALS brennbare Gegenstände auf den Saunaofen.
● Stellen Sie sicher, dass KEINE brennbaren Gegenstände auf dem Saunaofen liegen, bevor Sie die Saunasteuerung einschalten.
DE
9.3. Sauna starten - Schnellstart
1. Stellen Sie mit dem Temperaturwähler 4 die gewünschte Saunatempe­ratur ein. Umso weiter Sie nach rechts drehen, umso höher wird die Kabi­nentemperatur.
2. Drücken Sie kurz die Start/Stop Taste 5.
► Der Saunaofen wird eingeschaltet und beginnt zu heizen. ► Die Kontrollleuchten 2 und 8 leuchten. ► In der Anzeige 1 steht dauerhaft 00.00. ► Mit optionalem Bankfühler: Im Display wird die Temperatur in der Sau-
nakabine angezeigt.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 20/28
9.4. Sauna zeitverzögert starten (Betrieb mit Vorwahlzeit)
WARNUNG!
Brandgefahr
Brennbare Gegenstände, die auf dem heißen Saunaofen liegen, können sich entzünden und Brände verursachen.
● Legen Sie NIEMALS brennbare Gegenstände auf den Saunaofen.
● Stellen Sie sicher, dass KEINE brennbaren Gegenstände auf dem Saunaofen liegen, bevor Sie die Vorwahlzeitfunktion aktivieren.
Sie können die Vorwahlzeit in Minuten-Schritten einstellen. Die maximale Vor­wahlzeit beträgt 23 Stunden und 59 Minuten. Die Vorwahlzeit wird in Stunden und Minuten angezeigt, z.B. werden 8 Stunden und 25 Minuten als 08.25 angezeigt.
1. Stellen Sie mit dem Temperaturwähler 4 die gewünschte Saunatempe­ratur ein. Umso weiter Sie nach rechts drehen, umso höher wird die Kabi­nentemperatur.
2. Drücken Sie auf die PLUS Zeittaste 3 oder halten Sie diese gedrückt.
► In der Anzeige wird die Zeit in Minuten angezeigt.
3. Wenn Sie die gewünschte Vorwahlzeit erreicht haben, lassen Sie die Zeit­taste 3 los.
4. Drücken Sie kurz die Start/Stop Taste 5.
► Der Timer läuft und in der Anzeige 1 wird die verbleibende Vorwahl-
zeit angezeigt.
► Der Punkt zwischen den Stunden und Minuten in der Anzeige 1
blinkt.
► Nach Ablauf der Vorwahlzeit wird der Saunaofen eingeschaltet.
9.5. Vorwahlzeit löschen
Drücken Sie kurz die Start/Stop Taste 5.
► Der Saunaofen wird eingeschaltet und beginnt zu heizen. ► Die Kontrollleuchten 2 und 8 leuchten. ► In der Anzeige 1 steht dauerhaft 00.00. ► Mit optionalem Bankfühler: Im Display wird die Temperatur in der Sau-
nakabine angezeigt.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 21/28
9.6. Saunasteuerung ausschalten
Um die Saunasteurung nach dem Saunabad auszuschalten, drücken Sie den EIN/AUS-Schalter 7.
► Die Kontrollleuchten 2 und 8 erlöschen.
9.7. Längere Betriebspausen
Wenn Sie die Sauna längere Zeit nicht verwenden, schalten Sie die Hauptsiche­rungen der Saunasteuerung im Sicherungskasten aus.
9.8. Funktionsweise der optionalen Tür-Überwachung
Während der Vorwahlzeit
Wenn jemand die Saunkabine während der Timer läuft betritt, könnte er brenn­bare Gegenstände auf den noch kalten Saunofen ablegen. Nach Ablauf der Vorwahlzeit beginnt der Saunaofen zu heizen. Brennbare Gegenstände auf dem Saunofen entzünden sich und verursachen einen Brand. Dies soll die Tür­Überwachung verhindern.
Die Vorwahlzeit wurde eingestellt (siehe Punkt 9.4).
► Der Timer läuft und der Saunaofen heizt noch nicht.
Die Kabinentür wird geöffnet.
► Ein wiederholter Piep-Ton ist zu hören. ► In der Anzeige 1 erscheint die Meldung "door". ► Die eingestellte Vorwahlzeit wird gelöscht. ► Nach dem Schließen der Kabinentür muss die Vorwahlzeit erneut ein-
gestellt werden.
DE
Während der Saunaofen heizt
Die Kabinetemperatur liegt unter 40 °C und die Kabinentür wird geöffnet.
► Ein wiederholter Piep-Ton ist zu hören. ► In der Anzeige 1 erscheint die Medung "door". ► Nach dem Schließen der Kabinentür muss die Saunasteuerung erneut
gestartet werden.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 22/28
Die Kabinentemperatur liegt über 40 °C. Die Tür-Überwachung dient hier nicht mehr dem Brandschutz, sondern hat eine Energiesparfunktion.
Wenn die Kabinentür für weniger als 5 Sekunden geöffnet wird, erfolgt keine Meldung.
Die Kabinentür wird für mehr als 5 Sekunden geöffnet:
► Ein wiederholter Piep-Ton ist zu hören. ► Der Saunaofen wird abgeschaltet, die Kontrollleuchte 8 erlischt. ► In der Anzeige 1 erscheint die Meldung "door". ► Nach dem Schließen der Kabinentür wird der Saunaofen wieder einge-
schaltet, der Piepton verstummt und die Meldung "door" erlischt.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 23/28
10. Reinigung und Wartung
10.1. Reinigung
ACHTUNG!
Schäden am Gerät
Die Saunasteuerung ist spritzwassergeschützt, trotzdem kann direkter Kontakt mit Wasser das Gerät beschädigen.
● Tauchen Sie das Gerät NIEMALS in Wasser.
● Übergießen Sie das Gerät nicht mit Wasser.
● Reinigen Sie das Gerät nicht zu feucht.
1. Tränken Sie ein Reinigungstuch in milder Seifenlauge.
2. Drücken Sie das Reinigungstuch gut aus.
3. Wischen Sie das Gehäuse der Saunasteuerung vorsichtig ab.
10.2. Wartung
Die Saunasteuerung ist wartungsfrei.

11. Entsorgung

DE
● Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien nach den gültigen Entsorgungs-
richtlinien.
● Altgeräte enthalten wiederverwendbare Materialien, aber auch schädliche
Stoffe. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll, sondern entsorgen Sie das Gerät nach den örtlich geltenden Vorschriften.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 24/28
12. Problemlösung für Anwender
Beachten Sie die Abb. 4 (Seite 18).
12.1. Heizzeitüberschreitung
Problem: Der Saunaofen heizt nicht.
Ursache: Nach einer Betriebsdauer von 6 Stunden schaltet die Saunasteuerung
den Saunaofen aus Sicherheitsgründen automatisch ab (Heizzeit-Begrenzung).
Problembehebung: Führen Sie folgende Schritte durch, um die Saunasteuerung wieder in Betrieb zu nehmen:
1. Schalten Sie die Saunasteuerung mit dem EIN/AUS-Schalter 7 aus.
2. Warten Sie 10 Sekunden.
3. Schalten Sie die Saunasteuerung mit dem EIN/AUS-Schalter 7 ein.
► Die Saunasteuerung ist wieder betriebsbereit.
12.2. Licht leuchtet nicht
Problembehebung:
1. Schalten Sie die Saunasteuerung mit dem EIN/AUS-Schalter 7 aus.
2. Schalten Sie die Hauptsicherungen der Saunasteuerung im Sicherungs­kasten aus.
3. Tauschen Sie das Leuchtmittel der Saunabeleuchtung aus.
4. Schalten Sie die Hauptsicherung wieder ein.
5. Drücken Sie den Schalter 7.
► Wenn das Licht weiterhin nicht leuchtet, verständigen Sie Ihren Liefe-
ranten.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 25/28
12.3. Meldungen in der Anzeige
Fehlermeldungen in der Anzeige 1
Eine Fehlermeldung signalisiert einen elektrischen Defekt der Anlage. Die Sau­nasteuerung ist nicht mehr betriebsbereit.
1. Notieren Sie die Fehlermeldung
2. Schalten Sie die Saunasteuerung aus.
3. Schalten Sie die Hauptsicherungen der Saunasteuerung im Sicherungs­kasten aus.
4. Verständigen Sie Ihren Kundendienst.
Fehler Beschreibung Ursache / Behebung
E-F1 Leitungskurzschluss /
unterbrochene Leitung / Ofenfühler defekt
E-12 Unterbrochene Leitung
oder Schaden an der Übertemperatur-Siche­rung.
E-PI Schaden im Potentiome-
ter für die Temperatur­einstellung.
E-51 E-52 E-53
Statusmeldungen in der Anzeige 1
LL Die Innenraum-Temperatur ist unter 0° C
HH Die Innenraum-Temperatur ist über 140° C
Zeittasten PLUS/ MINUS oder START/ STOP Taste blockiert
Siehe Punkt 5. Problemlösung für den Monteur auf Seite 15
Siehe Punkt 5. Problemlösung für den Monteur auf Seite 15
Siehe Punkt 5. Problemlösung für den Monteur auf Seite 15
Abdeckung und Bedienfels abnehmen, Tasten einrichten, Bedienfeld und Abde­ckung neu aufsetzen.
DE
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 26/28

13. Technische Daten

Umgebungsbedingungen
Lagertemperatur: -25 °C bis +70 °C Umgebungstemperatur: -10 °C bis +40 °C
Luftfeuchtigkeit: max. 95%
Saunasteuerung
Abmessungen: 240 x 220 x 90 mm Schaltspannung / dreiphasig 3N: 400 V Frequenz: 50 Hz Schaltleistung Heizgerät AC 1: 3 x 5 kW Schaltstrom pro Phase / Heizgerät AC 1: 25 A min. / max. Aufnahmeleistung: 4,3 / 6,3 VA Schutzart (spritzwassergeschützt): IP X4 Temperatur-Einstellbereich: +40 °C bis +125 °C Anschluss an das Versorgungsnetz als Festverdrahtung (Festanschluss)
Licht
Schaltleistung: 100 W Sicherung: 1A T
Thermische Sicherheit
Ofenfühler mit Übertemperatur-Sicherung (139 °C Abschalttemperatur) Automatische Abschaltung nach 6 h (Heizzeit-Begrenzung) Einfühlersystem mit Temperaturfühler über dem Ofen Optional Zweifühlersystem mit Temperaturregelung über der Bank
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 27/28
Anschlussleitungen
Versorgungsleitung: min. 5 x 4 mm² Ofenzuleitung: min. 4,0 mm² Fühlerleitungen: min. 0,5 mm² Lichtleitung: min. 1,5 mm²
Temperaturbeständigkeit
Ofen-, Licht- und Fühlerleitungen min. 150 °C Versorgungsleitung min. 90 °C
Vorwahlzeitfunktion
Minimale Vorwahlzeit 1 Minuten Maximale Vorwahlzeit 23 Stunden 59 Minuten
Zusatz-Leistungsteile
S2-18: Erhöhung der Schaltleistung auf 24 kW Gesamtleistung S2-30: Erhöhung der Schaltleistung auf 36 kW Gesamtleistung
DE
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 28/28
Sauna control unit
A2-15
O-A2-15
INSTRUCTIONS FOR INSTALLATION AND USE English
EN
Version 02/19 ID no. 1-023-478
Table of Contents
2. Important information for your safety 5
2.1. Intended use 5
2.2. Safety information for the installer 6
2.3. Safety information for the user 7
3. Product description 8
3.1. Scope of delivery 8
3.2. Optional accessories 8
3.3. Product functions 8
4. Installation and connection 9
4.1. Installing the sauna control unit 10
4.2. Connecting wires 10
4.3. Installing the heater sensor with excess temperature fuse 12
4.4. Installing bench sensor F2 (optional) 13
4.5. Installing a door monitor (optional) 14
4.6. Performing tests 14
5. Troubleshooting for the installer 15
6. Connection diagram 17
7. Operating elements 18
8. Meaning of the displays 18
9. Operation 19
9.1. Switching on the light 19
9.2. Switching on the sauna control unit 19
9.3. Starting the sauna – Quick-start 19
9.4. Starting the sauna on a time-delay basis (operation with preset time) 20
9.5. Deleting the preset time 20
9.6. Switching off the sauna control unit 21
9.7. Extended periods of non-use 21
9.8. How the optional door monitor works 21
10. Cleaning and maintenance 23
10.1. Cleaning 23
10.2. Maintenance 23
11. Disposal 23
12. Troubleshooting for users 24
12.1. Exceeding the heating time 24
12.2. Light does not operate 24
12.3. Messages in the display 25
13. Technical data 26
EN
Instructions for installation and use p. 4/28

1. About this instruction manual

Read these instructions for installation and use carefully and keep them within reach of the sauna control unit. This ensures that you can refer to information about your safety and the operation at any time.
These installation and operating instructions can also be found in the downloads section of our website: www.sentiotec.com.
Symbols used for warning notices
These installation and operating instructions feature warning symbols next to ac­tivities presenting a hazard to the user. Always observe the warning notices. This prevents damage to property and injuries which could, in the worst case, be fatal.
The warning notices contain keywords, which have the following meanings:
DANGER!
Serious or fatal injury will occur if this warning notice is not observed.
WARNING!
Serious or fatal injury can occur if this warning notice is not observed.
CAUTION!
Minor injuries can occur if this warning notice is not observed.
ATTENTION!
This keyword is a warning that damage to property can occur.
Other symbols
This symbol indicates tips and useful information.
Instructions for installation and use p. 5/28

2. Important information for your safety

The A2-15 sauna control unit has been produced in accordance with the applicable safety regulations for technical units. However, hazards may occur during use. Therefore adhere to the following
safety information and the specic warning notices in the individual
chapters.
2.1. Intended use
The A2-15 sauna control unit is used for operating and regulating sauna heaters in private households in accordance with the techni­cal data. It may only be used for operating and controlling 3 heating circuits with a maximum heating capacity of 5 kW per heating circuit.
Any use exceeding this scope is considered improper use. Improper use can result in damage to the product, in severe injuries or death.
EN
Instructions for installation and use p. 6/28
2.2. Safety information for the installer
● Installation may only be performed by a qualied electrician or
similarly qualied person.
● Installation and connection of the sauna control unit may only be performed when the power supply is disconnected.
● An all-pole disconnecting device with full cut-off compliant with
overvoltage category III must be tted on-site.
● The sauna control unit must be installed outside the sauna room at a height of approx. 1.70 m or in accordance with the rec­ommendation issued by the sauna manufacturer. The ambient temperature must be within a range spanning -10 °C to +40 °C.
● The heater sensor must be attached in a way that it is not affected
by a ow of air.
● Also comply with the regulations applicable at the installation location.
● For your own safety, consult your supplier in the event of prob-
lems that are not explained in sufcient detail in the installation
instructions.
Instructions for installation and use p. 7/28
2.3. Safety information for the user
● The sauna control unit must not be used by children under 8 years of age.
● The sauna control unit may be used by children above 8 years old, by persons with limited psychological, sensory or mental capabilities or by persons with lack of experience/knowledge only when:
– They are supervised. – They have been shown how to use the device safely and
are aware of the hazards that could occur.
● Children must not play with the sauna control unit.
● Children under 14 years of age may only clean the sauna control unit if they are supervised.
● For health reasons, do not use the sauna when under the inu- ence of alcohol, medication or drugs.
● Make sure that no ammable objects have been placed on the sauna heater before the sauna control unit is switched on.
● Make sure that no ammable objects have been placed on the sauna heater before you activate the pre-set timer function.
● For your own safety, consult your supplier in the event of prob-
lems that are not described in sufcient detail in the operating
instructions.
EN
Instructions for installation and use p. 8/28

3. Product description

3.1. Scope of delivery
● Single-component sauna control unit
● F1 heater sensor with integrated excess temperature fuse
● Sensor wires
● Installation accessories
3.2. Optional accessories
● F2 bench sensor (item number: O-F2)
● Power booster (item number: O-S2-18 / O-S2-30)
3.3. Product functions
The A2-15 sauna control unit is used for operating and controlling sauna heaters within a temperature range spanning 40 °C to 125 °C above the heater. The sauna control unit functions according to a single sensor system, and features an ex­cess temperature fuse with a shut-off temperature of 139 °C above the heater.
If the sauna cabin temperature is lower than the set temperature, the sauna control unit switches on the sauna heater. The sauna heater heats up. If the sauna cabin temperature exceeds the set temperature, the sauna control unit switches off the sauna heater. The sauna heater will not heat up again until the sauna cabin temperature falls below the preset temperature.
For safety reasons, the heating time limit automatically switches off the sauna control unit after heating for a period of 6 hours.
The A2-15 sauna control unit has a preset time function. The preset time can be set to increments of minutes. The maximum preset time totals 23 hours and 45 minutes. Once the preset time has elapsed, the sauna heater switches on.
A power booster allows the maximum contact rating to be increased from 15 kW to 24 kW or 36 kW.
Installation instructions, for professionals only p. 9/28

4. Installation and connection

ATTENTION!
Damage to the unit
The sauna control unit is protected against jets of water, however direct contact with water could still damage the unit.
● Install the sauna control unit in a dry place at which a maximum humidity of 95 % is not exceeded.
ATTENTION!
Damage to the unit
● The sauna control unit may only be used for operating and controlling 3 heating circuits with a maximum heating capacity of 5 kW per heating circuit.
Observe the following points when installing and connecting the sauna control unit:
● The sauna control unit must be installed outside the sauna room at a height of approx. 1.70 m or in accordance with the recommendation issued by the sauna manufacturer. The ambient temperature must be within a range span­ning -10 °C to +40 °C.
● There must be a xed connection for the electrical power supply.
● The heater sensor wires must be laid separately from the other mains wires and control wires. Wires with only one layer of insulation must be protected by using a pipe (double insulation).
● An all-pole disconnecting device with full cut-off compliant with overvoltage
category III must be tted on-site.
● The sensor may only be connected using the sensor wires provided with the unit, which are heat-resistant up to 150 °C.
● The heater sensor must be installed in the sauna cabin above the middle of the sauna heater. A clearance of approx. 15 cm to the roof of the sauna room must be maintained.
● The heater sensor must be attached in a way that it is not affected by
a ow of air.
EN
Installation instructions, for professionals only p. 10/28
4.1. Installing the sauna control unit
Refer to Fig. 1 (page 11).
1. Press the clip lock 6 lightly using a screwdriver and remove the cover
from the housing.
2. Screw one cross-head screw (20 mm) into the wall of the sauna
at a height of approx. 1.70 m with a clearance of up to 7 mm.
3. Hang the sauna control unit onto the cross-head screw using
the attachment device c as an aid.
4. Guide the sensor wires through the cable bushing 4.
5. For the optional door monitor only:
Guide the wires for the door monitor through the cable bushing 2.
6. Guide the heater, power supply and light cables through
the cable bushing 7.
7. Screw two cross-head screws (20 mm) into the lower fastening
holes 3 and 8.
8. Ensure that the sauna control unit is tted securely.
4.2. Connecting wires
Refer to Fig. 1 (page 11) and Fig. 3 (page 17).
1. Connect the white wire for the sensor heater to terminal F1 on the termi-
nal strip 1; it is not necessary to ensure correct polarity.
2. Connect the red wire for the sensor heater to terminal TS on the terminal
strip 1; it is not necessary to ensure correct polarity.
3. For the optional door monitor only:
Remove the jumper wire from the terminal DR on the terminal strip 1 and connect the wires for the door monitor.
4. For the optional bench sensor only:
Remove the jumper wire from terminal F2 to terminal strip 1 and clamp on the lines of the bench sensor; it is not necessary to ensure correct polarity.
5. Connect the heater, power supply and light cables (Fig. 3) to the terminal
strip 9 in accordance with the connection diagram.
Installation instructions, for professionals only p. 11/28
6. Connect all earth conductors available to the earth conductor panel 5.
7. Place the cover of the housing on the upper edge of the lower housing
section and swivel the cover of the housing downwards until you hear it engage.
c
b
a 9
8
7
Fig. 1
1
2
3
4
5
EN
6
1 Terminal strip for the heater and bench
sensor and door monitor
2 Cable bushing fordoor monitoring 3 Fastening hole on the right 4 Cable bushing for sensor cables 5 Earth conductor terminal 6 Clip lock
7 Cable bushings for light,
heater and power supply cable
8 Fastening hole on the left 9 Terminal strip for light,
heater and power supply cable
a Light fuse b Control panel c Attachment device
Installation instructions, for professionals only p. 12/28
4.3. Installing the heater sensor with excess temperature fuse
Refer to Fig. 2 (page 13) and Fig. 3 (page 17).
ATTENTION!
Sources of interference can have a negative effect on signal transmission
● Lay the heater sensor wires separately from other mains wires and con- trol wires.
● Protect wires with only one layer of insulation by using a pipe (double insulation).
The heater sensor wires may only be extended under the following conditions:
● When a silicon wire resistant to temperatures up to 150 °C is used.
● The minimum cross-section of the wire totals 0.5 mm2.
● The length of the heater sensor wires may NOT exceed 10 m.
1. Lay the two 2-pin heater sensor wires 5 in the wall of the sauna cabin,
lead them to the heater sensor installation location 4, and secure the heater sensor wires using wire clips.
2. Pull the two half-shells 1 of the heater sensor apart.
3. Connect the four connectors for the heater sensor wire in accordance
with the connection diagram (Fig. 3).
4. Carry out the tests as shown in section 4.5. Installing a door monitor
(optional).
5. Place the connection panel 2 crossways (as shown in Fig. 2 ) in the
heater sensor half-shells 1.
6. Place the two half-shells together and screw them together using
the two cross-head screws 3 (9 mm).
7. Check whether the heater sensor has been tightly closed.
8. Install the heater sensor on the rear of the heater using the two wood
screws enclosed 6 (16 mm). The optimum position is above the middle of the sauna heater. Maintain a distance of 15 cm to the sauna cabin roof.
Installation instructions, for professionals only p. 13/28
Red
White
White
Red
Fig. 2
1 Heater sensor half-shells
2 Connection panel
3 Phillips-head screws (9 mm)
4 Heater sensor
5 Heater sensor wires
6 Wood screws (16 mm)
4.4. Installing bench sensor F2 (optional)
The bench sensor must be installed on the wall of the sauna room, above the rear bench seat. An clearance of approx. 15 cm to the roof of the sauna room must be maintained.
To install the bench sensor, perform the following steps:
1. Lay the two 2-pin bench sensor wires in the wall of the sauna room,
leading them to the bench sensor installation location and afx the
bench sensor wires using wire clips.
2. Pull the two half-shells of the bench sensor apart.
3. Connect the two connectors for the bench sensor wire to the two middle
terminals on the connection panel.
4. Place the connection panel crossways in the bench sensor half-shells.
5. Place the two half-shells together and screw them together using the two
Phillips-head screws (9 mm).
6. Check whether the bench sensor has been securely closed.
7. Install the bench sensor on the wall of the sauna room using the two
wood screws enclosed (16 mm). Maintain an clearance of 15 cm to the roof of the sauna room.
EN
Installation instructions, for professionals only p. 14/28
4.5. Installing a door monitor (optional)
Install the door monitor according to the installation instructions for the product, or the sauna cabin manufacturer’s instructions.
4.6. Performing tests
The following tests must be performed by a certied electrical tter.
WARNING!
The following tests must be performed with the power supply switched on. There is a danger of electric shock.
● NEVER touch live parts.
1. Check the contact of the earth conductors on the earth conductor terminal.
2. Check the safety shut-off.
a. Switch on the control unit.
► 00.00 ashes on the display.
If an error message is displayed, continue at point 5. Troubleshoot- ing for the installer.
b. Open the heater sensor and disconnect one of the two red wires
for the heater sensor.
► E-12 appears in the display.
c. Reconnect the red wire for the heater sensor.
► 00.00 ashes on the display.
d. Now disconnect one of the white wires for the heater sensor.
► E-F1 appears in the display.
e. Reconnect the white wire for the heater sensor.
3. Check the phase switching of the relay in sauna mode:
L1 → U L2 → V L3 → W
4. Check the phase switching of the relay in sauna mode:
L1 → U1 L2 → V L3 → W
Installation instructions, for professionals only p. 15/28

5. Troubleshooting for the installer

Problem: the E-F1 error message appears in the display
Troubleshooting: Check temperature sensors:
a. Disconnect all sauna control terminals from the mains. b. Disconnect the white heater sensor wires from terminal F1 on
the sauna control unit.
c. Measure the resistance on both ends of the cable.
► At room temperature (~25 °C) the value must be 1.9–2.1 kΩ.
Problem: Display shows the E-12 error message
Troubleshooting: check the temperature fuse:
a. Disconnect all sauna control terminals from the mains. b. Disconnect the red heater sensor wires from terminal TS on
the sauna control unit.
c. Measure the resistance on both ends of the cable.
► The value must be 0 kΩ (continuity).
Problem: Display shows E-P1 error message
The following troubleshooting steps must be performed by a certied electrical tter.
WARNING!
The following tests must be performed with the power supply switched on. There is a danger of electric shock.
● NEVER touch live parts.
Troubleshooting: perform the calibration as follows:
a. Turn off the control unit. You do not need to completely disconnect
the unit from the mains.
b. Carefully pull off the knob of the temperature controller.
EN
Installation instructions, for professionals only p. 16/28
c. Remove the housing cover and the control panel. d. Turn the knob to the maximum setting (as far as it goes to the right). e. For the vertical 10-pin connector, short-circuit pin 1 and pin 2 use
a suitable screwdriver, as shown in the gure below.
f. Pin 1 and pin 2 are the bottom 2 contacts. g. Switch on the control unit. h. The display shows P123 or P1. i. Disconnect the connection between pin 1 and pin 2. j. Wait about 5 seconds and then press and release the start button. k. Finally, reassemble the control unit in reverse order of disassembly.
If a problem persists, consult your supplier.
!
Installation instructions, for professionals only p. 17/28
6. Connection diagram
Fig. 3
LA NN WV UNLiL1L2L
3
W
3
1
Light
5
(R) L1 (S) L2 (T) L3 N PE
Distributor 400 V 3 N 50 Hz~
TS F1 F2
wbrw
r
4
wr
rw
5
TS F1
wrw
optional
DR
br
EN
F1 heater sensor
Heating system (max. 15 kW)
Instructions for use for the user p. 18/28

7. Operating elements

Fig. 4
8
7
6
5

8. Meaning of the displays

ashing – display – control unit auto-test
continuous display – heater is heating
Temperature in the sauna cabin is displayed (with optional bench sensor only)
1
1 Display
2
2 ON/OFF indicator light
3 PLUS/MINUS time buttons
3
4 Temperature selector
4
5 Start/Stop button
6 Light switch
7 ON/OFF switch
8 Heater is heating indicator light
The door of the sauna cabin is open. (for optional door monitor only)
Instructions for use for the user p. 19/28

9. Operation

Refer to Fig. 4 on page 18.
9.1. Switching on the light
The light in the sauna room can be switched on and off independently of the ON/OFF switch 7.
To switch the light on or off, press the light switch 6.
9.2. Switching on the sauna control unit
Press the ON/OFF switch 7, to switch on the sauna control unit.
► The control light 2 lights up. ► A beep can be heard. 00.00 ashes on the display 1. ► The sauna control unit is operational.
WARNING!
Risk of re
Flammable objects that are placed on the sauna heater could ignite and
cause res.
● NEVER place ammable objects on the sauna heater.
● Make sure that NO ammable objects have been placed on the sauna heater before the sauna control unit is switched on.
EN
9.3. Starting the sauna – Quick-start
1. Use the temperature selector 4 to set the preferred sauna temperature. The further it is turned to the right, the higher the cabin temperature.
2. Briey press the Start/Stop button 5.
► The sauna heater is switched on and begins to heat up. ► The control lights 2 and 8 light up. ► In the display 1, 00.00 is shown continuously. ► With optional bench sensor: In the display the temperature
in the sauna cabin is displayed.
Instructions for use for the user p. 20/28
9.4. Starting the sauna on a time-delay basis (operation with preset time)
WARNING!
Risk of re
Flammable objects that are placed on the sauna heater could ignite and
cause res.
● NEVER place ammable objects on the sauna heater.
● Make sure that NO ammable objects have been placed on the sauna heater before you activate the preset timer function.
You can set the preset time in minute intervals. The maximum preset time to­tals 23 hours and 59 minutes. The preset time is shown in hours and minutes, e.g. 8 hours and 25 minutes is shown as 08.25.
1. Use the temperature selector 4 to set the preferred sauna temperature. The further it is turned to the right, the higher the cabin temperature.
2. Press the PLUS time button 3 or hold it pressed down.
► The time is displayed in minutes.
3. Once you have reached the required preset time, release the time button 3.
4. Briey press the Start/Stop button 5.
► The timer is running, and the remaining preset time appears
in the display 1. ► The dot between the hours and minutes on the display 1 ashes. ► Once the preset time has elapsed, the sauna heater switches on.
9.5. Deleting the preset time
Briey press the Start/Stop button 5.
► The sauna heater is switched on and begins to heat up. ► The control lights 2 and 8 light up. ► In the display 1, 00.00 is shown continuously. ► With the optional bench sensor: the temperature in the sauna cabin
is displayed.
Instructions for use for the user p. 21/28
9.6. Switching off the sauna control unit
To turn off the sauna control unit after using the sauna, press the ON/OFF switch 7.
► The control lights 2 and 8 go out.
9.7. Extended periods of non-use
If you will not be using the sauna for an extended period of time, switch the main fuse of the sauna control off in the fuse box.
9.8. How the optional door monitor works
During the preset time
If a person enters the sauna cabin while the timer is running, they might place
ammable objects on the cold sauna heater. Once the preset time begins, the
sauna heater begins to heat the cabin. Flammable objects on the sauna heater
ignite and cause a re. The door monitor is meant to prevent this.
The preset time was set (see point 9.4).
► The timer is running and the sauna heater is not yet heating up.
The cabin door is opened.
► A recurring beep can be heard. ► The message “door” appears in the display 1. ► The preset time is cancelled. ► After the cabin door is closed, the preset time must be set again.
EN
While the sauna heater is heating
The cabin temperature is below 40 °C, and the cabin door is opened.
► A recurring beep can be heard. ► The message “door” appears in the display 1. ► After the cabin door is closed, the sauna control unit must be
started again.
Instructions for use for the user p. 22/28
The cabin temperature is above 40 °C. The door monitor is no longer used for
re prevention, but as a power-saving feature.
When the cabin door is opened for less than 5 seconds, there is no message.
The cabin door is opened for more than 5 seconds:
► a recurring beep can be heard. ► The sauna heater is switched off, indicator light 8 goes out. ► The message “door” appears in the display 1. ► After the cabin door is closed, the sauna heater is switched on again,
the beeping stops, and the message “door” disappears.
Instructions for use for the user p. 23/28
10. Cleaning and maintenance
10.1. Cleaning
ATTENTION!
Damage to the unit
The sauna control unit is protected against jets of water, however direct contact with water could still damage the unit.
● Never immerse the device in water.
● Never pour water over the device.
● Never clean the device with a cloth which is too wet.
1. Immerse a cleaning cloth in a mild, soapy solution.
2. Wring the cleaning cloth out well.
3. Wipe the sauna control unit housing carefully.
10.2. Maintenance
The sauna control unit is maintenance-free.

11. Disposal

EN
● Please dispose of packaging materials in accordance with the applicable disposal regulations.
● Used devices contain reusable materials and hazardous substances. There- fore, do not dispose of your used device with household waste, but do so in accordance with the locally applicable regulations.
Instructions for use for the user p. 24/28
12. Troubleshooting for users
Refer to Fig. 4 (page 18).
12.1. Exceeding the heating time
Problem: The sauna heater does not heat up.
Cause: After running for 6 hours, the sauna control unit automatically switches
off the sauna heater for safety reasons (heating time limit).
How to solve the problem: Follow the steps below to start up the sauna control unit again:
1. Switch off the sauna control unit using the ON//OFF switch 7.
2. Wait 10 seconds.
3. Switch on the sauna control unit using the ON//OFF switch 7.
► The sauna control unit is operational again.
12.2. Light does not operate
How to solve the problem:
1. Switch off the sauna control unit using the ON//OFF switch 7.
2. Switch off the main fuse of the sauna control unit in the fuse box.
3. Change the bulbs used for lighting the sauna.
4. Switch the main fuse back on.
5. Press switch 7.
► If the light still does not operate, inform your supplier.
Instructions for use for the user p. 25/28
12.3. Messages in the display
Error messages in the display 1
An error message indicates an electrical malfunction in the system. The sauna control unit is no longer operational.
1. Note the error message.
2. Switch off the sauna control unit.
3. Switch off the main fuse of the sauna control unit in the fuse box.
4. Contact customer service.
Error Description Cause / rectication
E-F1 Short circuit/broken wire/
heater sensor defective
E-12 Broken wire or damage
to the excess tempera­ture fuse.
E-PI Damage in the potenti-
ometer for the tempera­ture setting.
E-51 E-52 E-53
Status messages in the display 1
LL The interior temperature is under 0 °C
HH The interior temperature is above 140 °C
PLUS/MINUS time but­tons or START/STOP button blocked
See point 5. Troubleshooting for the installer on page 15
See point 5. Troubleshooting for the installer on page 15
See point 5. Troubleshooting for the installer on page 15
Remove cover and control panel, setup buttons, put control panel and cover back on.
EN
Instructions for installation and use p. 26/28

13. Technical data

Ambient conditions
Storage temperature: -25 °C to +70 °C Ambient temperature: -10 °C to +40 °C Relative humidity: max. 95 %
Sauna control unit
Dimensions: 240 x 220 x 90 mm Switched voltage / three-phase 3N: 400 V Frequency: 50 Hz Contact rating of heater AC 1: 3 x 5 kW Switched current per phase of heater AC 1: 25 A Min./max. input power: 4.3/6.3 VA Protection type (protected against jets of water): IP X4 Temperature adjustment range: +40 °C to +125 °C
Connection to the mains supply as xed wiring (xed connection)
Light
Contact rating: 100 W Fuse: 1A T
Thermal safety
Heater sensor with excess temperature fuse (139 °C shut-off temperature) Automatically switches off after 6 hrs. (heating time limit) Single sensor system with temperature sensor above the heater Optional two-sensor system with temperature control over the bench.
Instructions for installation and use p. 27/28
Connection cables
Power supply cable: min. 5 x 4 mm² Heater supply cable: min. 4.0 mm² Sensor wires: min. 0.5 mm² Light wire: min. 1.5 mm²
Temperature resistance
Heater, light and sensor wires min. 150 °C Power supply cable min. 90 °C
Preset time function
Minimum preset time 1 minutes Maximum preset time 23 hours 59 minutes
Auxiliary power units
S2-18: Increase of the switched power to 24 kW full power S2-30: Increase of the switched power to 36 kW full power
EN
sentiotec GmbH | Division of Harvia Group | Oberregauer Straße 48, A-4844 Regau
T +43 (0) 7672/22 900-50 | F -80 | info@sentiotec.com | www.sentiotec.com
Loading...