Sentiotec Instructions For Installation And Use Manual
Specifications and Main Features
Frequently Asked Questions
User Manual
Saunasteuerung
A2-15
O-A2-15
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG
Deutsch
DE
EN
Version 02/19Ident-Nr. 1-023-478
Inhaltsverzeichnis
1. Zu dieser Anleitung 4
2. Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit 5
2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
2.2. Sicherheitshinweise für den Monteur 5
2.3. Sicherheitshinweise für den Anwender 6
3. Produktbeschreibung8
3.1. Lieferumfang 8
3.2. Optionales Zubehör 8
3.3. Produktfunktionen 8
4. Montage und Anschluss9
4.1. Saunasteuerung montieren 10
4.2. Leitungen anschließen 10
4.3. Ofenfühler mit Übertemperatur-Sicherung montieren 12
4.4. Bankfühler F2 (optional) montieren 13
4.5. Tür-Überwachung montieren (optional) 14
4.6. Prüfungen durchführen 14
5. Problemlösung für den Monteur 15
6. Anschlussplan 17
7. Bedienelemente 18
8. Bedeutung der Anzeigen 18
9. Bedienung 19
9.1. Licht einschalten 19
9.2. Saunasteuerung einschalten 19
9.3. Sauna starten - Schnellstart 19
9.4. Sauna zeitverzögert starten (Betrieb mit Vorwahlzeit) 20
9.5. Vorwahlzeit löschen 20
9.6. Saunasteuerung ausschalten 21
9.7. Längere Betriebspausen 21
9.8. Funktionsweise der optionalen Tür-Überwachung 21
Inhaltsverzeichnis
10. Reinigung und Wartung23
10.1. Reinigung 23
10.2. Wartung 23
11. Entsorgung 23
12. Problemlösung für Anwender 24
12.1. Heizzeitüberschreitung 24
12.2. Licht leuchtet nicht 24
12.3. Fehlermeldungen 25
13. Technische Daten26
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 4/28
1. Zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Montage- und Gebrauchsanweisung gut durch und bewahren Sie
sie in der Nähe der Saunasteuerung auf. So können Sie jederzeit Informationen
zu Ihrer Sicherheit und zur Bedienung nachlesen.
Sie nden diese Montage- und Gebrauchsanweisungauch im Down-
loadbereich unserer Webseite auf www.sentiotec.com.
Symbole in Warnhinweisen
In dieser Montage- und Gebrauchsanweisung ist vor Tätigkeiten, von der eine
Gefahr ausgeht, ein Warnhinweis angebracht. Befolgen Sie diese Warnhinweise
unbedingt. So vermeiden Sie Sachschäden und Verletzungen, die im schlimmsten
Fall sogar tödlichen sein können.
In den Warnhinweisen werden Signalwörter verwendet, die folgende Bedeutungen haben:
GEFAHR!
Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, sind Tod oder schwere
Verletzungen die Folge.
WARNUNG!
Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, können Tod oder schwere
Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT!
Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht befolgen, können leichte Verletzungen die Folge sein.
ACHTUNG!
Dieses Signalwort warnt Sie vor Sachschäden.
Andere Symbole
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps und nützliche Hinweise.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 5/28
2. Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Die Saunasteuerung A2-15 ist nach anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung
Gefahren entstehen. Befolgen Sie deshalb die folgenden Sicherheitshinweise und die speziellen Warnhinweise in den einzelnen
Kapiteln.
2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Saunasteuerung A2-15 dient zum Steuern und Regeln von
Saunaöfen im privaten Bereich gemäß den technischen Daten.
Sie darf nur zum Steuern und Regeln von 3 Heizkreisen mit einer
Heizleistung von max. 5 kW pro Heizkreis eingesetzt werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zur Beschädigung des Produkts, zu schweren Verletzungen oder Tod führen.
DE
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 6/28
2.2. Sicherheitshinweise für den Monteur
● Die Montage darf nur durch eine Elektrofachkraft oder eine ver-
gleichsweise qualizierte Person ausgeführt werden.
● Montage- und Anschlussarbeiten an der Saunasteuerung dürfen
nur im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden.
● Es ist bauseits eine allpolige Trennvorrichtung mit voller Abschal-
tung entsprechend der Überspannungskategorie III vorzusehen.
● Die Saunasteuerung ist außerhalb der Saunakabine in ca. 1,70 m
Höhe oder gemäß den Empfehlungen des Kabinenherstellers
zu montieren. Die Umgebungstemperatur muss im Bereich von
-10 °C und 40 °C liegen.
● Der Ofenfühler ist so anzubringen, dass er nicht durch einströ-
mende Luft beeinusst wird.
● Beachten Sie auch die örtlichen Bestimmungen am Aufstellort.
● Bei Problemen, die in den Montageanweisungen nicht ausführ-
lich genug behandelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen
Sicherheit an Ihren Lieferanten.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 7/28
2.3. Sicherheitshinweise für den Anwender
● Die Saunasteuerung darf nicht von Kindern unter 8 Jahren ver-
wendet werden.
● Die Saunasteuerung darf von Kindern über 8 Jahren, von Perso-
nen mit verringerten psychischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten und von Personen mit Mangel an Erfahrung und
Wissen unter folgenden Bedingungen verwendet werden:
– wenn sie beaufsichtigt werden.
– wenn ihnen die sichere Verwendung gezeigt wurde und sie
die Gefahren, die entstehen können, verstehen.
● Kinder dürfen nicht mit der Saunasteuerung spielen.
● Kinder unter 14 Jahren dürfen die Saunasteuerung nur reinigen,
wenn sie beaufsichtigt werden.
● Wenn Sie unter dem Einuss von Alkohol, Medikamenten oder
Drogen stehen, verzichten Sie aus gesundheitlichen Gründen
auf das Saunabad.
● Stellen Sie sicher, dass keine brennbaren Gegenstände auf dem
Saunaofen liegen, bevor Sie die Saunasteuerung einschalten.
● Stellen Sie sicher, dass keine brennbaren Gegenstände auf dem
Saunaofen liegen, bevor Sie die Vorwahlzeitfunktion aktivieren.
● Bei Problemen, die in der Gebrauchsanweisung nicht ausführ-
lich genug behandelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen
Sicherheit an Ihren Lieferanten.
DE
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 8/28
3. Produktbeschreibung
3.1. Lieferumfang
● Einteilige Saunasteuerung
● Ofenfühler F1 mit integrierter Übertemperatur-Sicherung
Die Saunasteuerung A2-15 dient zum Steuern und Regeln von Saunaöfen im
Temperaturbereich von 40 °C bis 125 °C über dem Ofen. Die Saunasteuerung
arbeitet nach dem Ein-Fühlersystem und verfügt über eine ÜbertemperaturSicherung mit einer Abschalttemperatur von 139 °C über dem Ofen.
Wenn die Kabinentemperatur kleiner als die eingestellte Solltemperatur ist,
schaltet die Saunasteuerung den Saunaofen ein. Der Saunaofen heizt. Wenn
die Kabinentemperatur die eingestellte Solltemperatur überschreitet, schaltet
die Sauna steuerung den Saunaofen aus. Der Saunaofen heizt nicht, bis die
Kabinentemperatur wieder unter die eingestellte Sollltemperatur fällt.
Die automatische Heizzeit-Begrenzung schaltet die Saunasteuerung nach einer
Heizzeit von 6 Stunden aus Sicherheitsgründen automatisch ab.
Die Saunasteuerung A2-15 verfügt über eine Vorwahlzeit-Funktion. Die Vorwahlzeit
kann in Minuten-Schritten eingestellt werden. Die maximale Vorwahlzeit beträgt
23 Stunden und 45 Minuten. Nach Ablauf der Vorwahlzeit wird der Saunaofen
eingeschaltet.
Mit einer Leistungserweiterung kann die maximale Schaltleistung von 15 kW auf
24 kW oder 36 kW erhöht werden.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 9/28
4. Montage und Anschluss
ACHTUNG!
Schäden am Gerät
Die Saunasteuerung ist spritzwassergeschützt, trotzdem kann direkter Kontakt
mit Wasser das Gerät beschädigen.
● Montieren Sie die Saunasteuerung an einem trockenen Ort, an dem eine
maximale Luftfeuchte von 95% nicht überschritten wird.
ACHTUNG!
Schäden am Gerät
● Die Saunasteuerung darf nur zum Steuern und Regeln von 3 Heizkreisen mit
einer Heizleistung von max. 5 kW pro Heizkreis eingesetzt werden.
Berücksichtigen Sie folgende Punkte bei der Montage und beim Anschluss der
Saunasteuerung:
● Die Saunasteuerung ist außerhalb der Saunakabine in ca. 1,70 m Höhe oder
gemäß den Empfehlungen des Kabinenherstellers zu montieren. Die Umgebungstemperatur muss im Bereich von -10 °C und 40 °C liegen.
● Die elektrische Versorgung muss als Festanschluss erfolgen.
● Die Ofenfühler-Leitungen müssen zu anderen Netzleitungen und Steuerlei-
tungen getrennt verlegt werden. Einfach isolierte Leitungen müssen durch
ein Rohr (Doppelisolation) geschützt werden.
● Es ist bauseits eine allpolige Trennvorrichtung mit voller Abschaltung entspre-
chend der Überspannungskategorie III vorzusehen.
● Der Ofenfühler darf nur mit der beiliegenden Fühlerleitungen, die bis 150 °C
temperaturbeständig sind, angeschlossen werden.
● Der Ofenfühler ist in der Saunakabine oberhalb der Mitte des Saunaofens zu
montieren. Dabei ist ein Abstand von zirka 15 cm zur Kabinendecke einzuhalten.
● Der Ofenfühler ist so anzubringen, dass er nicht durch einströmende Luft
beeinusst wird.
DE
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 10/28
4.1. Saunasteuerung montieren
Beachten Sie die Abb. 1 (Seite 11).
1. Drücken Sie den Schnappverschluss 6 mit einem Schraubendreher
leicht ein und nehmen Sie die Gehäuseabdeckung ab.
2. Drehen Sie eine Kreuzschlitzschraube (20 mm) in ca. 1,70 m Höhe bis zu
einem Abstand von 7 mm in die Saunawand ein.
3. Hängen Sie die Saunasteuerung mit Hilfe der Aufhängevorrichtung c
auf die montierte Kreuzschlitzschraube.
4. Führen Sie die Fühlerleitungen durch die Kabeldurchführung 4.
5. Nur bei optionaler Tür-Überwachung:
Führen Sie die Leitungen der Tür-Überwachung durch die Kabeldurchführung 2.
6. Führen Sie die Ofen-, Versorgungs- und Lichtleitungen durch die Kabel-
durchführungen 7.
7. Drehen Sie zwei Kreuzschlitzschrauben (20 mm) in die unteren Befesti-
gungsöffnungen 3 und 8 ein.
8. Überprüfen Sie den sicheren Sitz der Saunasteuerung.
4.2. Leitungen anschließen
Beachten Sie die Abb. 1 (Seite 11) und die Abb. 3 (Seite 17).
1. Klemmen Sie die weißen Ofenfühler-Leitungen an der Klemme F1 an der
Klemmleiste 1 an, wobei Sie nicht auf die Polung achten müssen.
2. Klemmen Sie die roten Ofenfühler-Leitungen an der Klemme TS an an
der Klemmleiste 1 an, wobei Sie nicht auf die Polung achten müssen.
3. Nur bei optionaler Tür-Überwachung:
Entfernen Sie die Drahtbrücke aus der Klemme DR an der Klemmleiste 1 und klemmen Sie die Leitungen der Tür-Überwachung an.
4. Nur bei optionalem Bankfühler:
Entfernen Sie die Drahtbrücke aus der Klemme F2 an der Klemmleiste 1 und klemmen Sie die Leitungen des Bankfühlers an, wobei Sie
nicht auf die Polung achten müssen.
5. Klemmen Sie die Ofen-, Versorgungs- und Lichtleitungen gemäß dem An-
schlussplan (Abb. 3) an der Klemmleiste 9 an.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 11/28
6. Klemmen Sie alle vorhandenen Schutzleiter an der Schutzleiterklemme
5 an.
7. Setzen Sie die Gehäuseabdeckung an den oberen Rand des Gehäuse-
unterteils und schwenken Sie die Gehäuseabdeckung nach unten bis sie
hörbar einrastet.
c
b
a
9
8
7
Abb. 1
DE
1
2
3
4
5
6
1 Klemmleiste für Ofen- und Bankfühler und
Tür-Überwachung
2 Kabeldurchführung für Tür-Überwachung
3 Befestigungsöffnung rechts
4 Kabeldurchführung für Fühlerleitungen
5 Schutzleiterklemme
6 Schnappverschluss
7 Kabeldurchführungen für Licht-, Ofen- und
Versorgungsleitung
8 Befestigungsöffnung links
9 Klemmleiste für Licht-, Ofen- und Versor-
gungsleitung
a Lichtsicherung
b Bedienfeld
c Aufhängevorrichtung
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 12/28
4.3. Ofenfühler mit Übertemperatur-Sicherung montieren
Beachten Sie die Abb. 2 (Seite 13) und dieAbb. 3 (Seite 17).
ACHTUNG!
Störquellen beeinträchtigen die Signalübertragung
● Verlegen Sie die Ofenfühler-Leitungen getrennt zu anderen Netzleitungen
und Steuerleitungen.
● Schützen Sie einfach isolierte Leitungen durch ein Rohr (Doppelisolation).
Die Ofenfühler-Leitungen dürfen nur unter folgenden Bedingungen verlängert werden:
● Verwendung einer bis 150 °C beständigen Silikonleitung
● Der Mindestquerschnitt der Leitung beträgt 0,5 mm2.
● Die Länge der Ofenfühler-Leitungen darf 10 m NICHT überschreiten.
1. Verlegen Sie die beiden 2-poligen Ofenfühler-Leitungen 5 in der Wand
der Saunakabine zum Montageort des Ofenfühlers 4 und xieren Sie
die Ofenfühler-Leitungen mit Leitungsschellen.
2. Ziehen Sie die beiden Halbschalen 1 des Ofenfühlers auseinander.
3. Klemmen Sie die vier Anschlüsse der Ofenfühler-Leitung gemäß dem An-
schlussplan (Abb. 3) an.
4. Nehmen Sie die Prüfungen gemäß Kapitel 4.5. Prüfungen durchführen
vor.
5. Legen Sie die Anschlussplatte 2 quer (wie in Abb. 2 gezeigt) in die
Halbschalen 1 des Ofenfühlers.
6. Schließen Sie die Halbschalen und verschrauben Sie sie mit den beiden
Kreuzschlitzschrauben 3 (9 mm).
7. Prüfen Sie, ob der Ofenfühler fest geschlossen ist.
8. Montieren Sie den Ofenfühler an der Ofen-Rückwand mit den beiden bei-
liegenden Holzschrauben 6 (16 mm). Die optimale Position ist oberhalb
der Mitte des Saunaofens. Halten Sie einen Abstand von 15 cm zur Kabinendecke ein.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 13/28
rot
weiß
weiß
rot
Abb. 2
1 Halbschalen des Ofenfühlers
2 Anschlussplatte
3 Kreuzschlitzschrauben (9 mm)
4 Ofenfühler
5 Ofenfühler-Leitungen
6 Holzschrauben (16 mm)
4.4. Bankfühler F2 (optional) montieren
Der Bankfühler ist an der Kabinenwand oberhalb der hinteren Sitzbank zu montieren. Dabei ist ein Abstand von zirka 15 cm zur Kabinendecke einzuhalten.
Zur Montage des Bankfühlers führen Sie folgende Schritte durch:
1. Verlegen Sie die 2-polige Bankfühler-Leitung in der Wand der Saunaka-
bine zum Montageort des Bankfühlers und xieren Sie die Bankfühler-
Leitungen mit Leitungsschellen.
2. Ziehen Sie die beiden Halbschalen des Bankfühlers auseinander.
3. Klemmen Sie die beiden Anschlüsse der Bankfühler-Leitung an die bei-
den mittleren Klemmen der Anschlussplatte an.
4. Legen Sie die Anschlussplatte quer in die Halbschalen des Bankfühlers.
5. Schließen Sie die Halbschalen und verschrauben Sie diese mit den bei-
den Kreuzschlitzschrauben (9 mm).
6. Prüfen Sie, ob der Bankfühler fest geschlossen ist.
7. Montieren Sie den Bankfühler an der Kabinenwand mit den beiden bei-
liegenden Holzschrauben (16 mm). Halten Sie dabei einen Abstand von
15 cm zur Kabinendecke ein.
DE
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 14/28
4.5. Tür-Überwachung montieren (optional)
Montieren Sie die Tür-Überwachung nach der Montageanleitung des Produkts
oder den Anweisungen des Saunakabinen-Herstellers.
4.6. Prüfungen durchführen
Die folgenden Prüfungen müssen von einem zugelassenen Elektroinstallateur
durchgeführt werden.
WARNUNG!
Die folgenden Prüfungen werden bei eingeschalteter Stromversorgung durchgeführt. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.
● Berühren Sie NIEMALS spannungsführende Teile.
1. Prüfen Sie den Kontakt der Erdungsleitungen an der Schutzleiterklemme.
2. Prüfen Sie die Sicherheitsabschaltung.
a. Schalten Sie die Steuerung ein.
► In der Anzeige blinkt 00.00.
Wenn im Display eine Fehlermeldung angezeigt wird, fahren Sie bei
Punkt 5. Problemlösung für den Monteur fort.
b. Öffnen Sie den Ofenfühler und klemmen Sie eine der beiden roten
Ofenfühler-Leitungen ab.
► In der Anzeige erscheint E-12.
c. Klemmen Sie die rote Ofenfühler-Leitung wieder an.
► In der Anzeige blinkt 00.00.
d. Klemmen Sie nun eine der weißen Ofenfühler-Leitungen ab.
► In der Anzeige erscheint E-F1.
e. Klemmen Sie die weiße Ofenfühler-Leitung wieder an.
3. Prüfen Sie die Phasendurchschaltung der Relais bei Saunabetrieb:
L1 → U L2 → V L3 → W
4. Prüfen Sie die Phasendurchschaltung der Relais bei Saunabetrieb:
L1 → U1 L2 → V L3 → W
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 15/28
5. Problemlösung für den Monteur
Problem: Anzeige zeigt Fehlermeldung E-F1
Problemlösung: Temperaturfühler überprüfen:
a. Trennen Sie die Saunasteuerung allpolig vom Netz.
b. Lösen Sie die weißen Ofenfühler-Leitungen von der Klemme F1 an
der Saunasteuerung.
c. Messen Sie den Widerstand an den beiden Kabelenden.
► Bei Zimmertemperatur (~25 °C) muss der Wert 1,9 – 2,1 kΩ be-
a. Trennen Sie die Saunasteuerung allpolig vom Netz.
b. Lösen Sie die roten Ofenfühler-Leitungen von der Klemme TS an der
Saunasteuerung.
c. Messen Sie den Widerstand an den beiden Kabelenden.
► Der Wert muss 0 kΩ betragen (Durchgang).
Problem: Anzeige zeigt Fehlermeldung E-P1
DE
Die folgende Problemlösung muss von einem zugelassenen Elektroinstallateur
durchgeführt werden.
WARNUNG!
Die folgenden Prüfungen werden bei eingeschalteter Stromversorgung durchgeführt. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.
● Berühren Sie NIEMALS spannungsführende Teile.
Problemlösung: Führen Sie den Abgleich wie folgt durch:
a. Schalten Sie die Steuerung aus. Eine komplette Trennung vom Netz
ist nicht notwendig.
b. Ziehen Sie vorsichtig den Drehknopf des Temperatur-Reglers ab.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 16/28
c. Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung und das Bedienfeld.
d. Drehen Sie den Drehregler auf maximale Einstellung (Rechtsan-
schlag).
e. Schließen Sie bei dem senkrechten 10-poligen Verbindungsstecker
wie in der untenstehenden Abbildung gezeigt, Pin 1 und Pin 2 mit ei-
nem geeigneten Schraubendreher kurz.
f. Pin 1 und Pin 2 sind die 2 untersten Kontakte.
g. Schalten Sie die Steuerung ein.
h. Auf dem Display wird P123 oder P1 angezeigt.
i. Trennen Sie die Verbindung zwischen Pin 1 und Pin 2.
j. Warten Sie circa 5 Sekunden und drücken Sie anschließend den Tas-
ter für Start.
k. Als letztes die Steuerung in umgekehrter Reihenfolge wieder zusam-
men bauen.
Sollte ein Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren
!
Lieferanten.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 17/28
6. Anschlussplan
Abb. 3
LANNWV UNLiL1L2L
3
3
Licht
5
(R) L1
(S) L2
(T) L3
N
PE
Verteiler 400V 3N 50Hz~
W
1
5
TSF1F2
wbrw
r
4
wr
rw
TSF1
wrw
optional
DR
br
DE
Ofenfühler F1
Heizsystem
(max. 15 kW)
Loading...
+ 39 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.