Sentiotec MLT-069NS, MLT-159NS, MLT-090NS, MLT-138NS, MLT-180NS Instructions For Installation And Use Manual

Saunaofen
IKI Monolith
MLT-069NS / MLT-090NS / MLT-138NS MLT-159NS / MLT-180NS
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG Deutsch
DE
EN
Version 12/15
Inhaltsverzeichnis
1. Zu dieser Anleitung 4
2. Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit 5
2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
2.2. Sicherheitshinweise für den Monteur 5
2.3. Sicherheitshinweise für den Anwender 7
3. Optionales Zubehör 8
4. Installationsanweisungen 8
5. Anschließen des Saunaofens an das Stromnetz 10
6. Steuergerät 10
7. Temperaturbegrenzer (Überhitzungsschutz) 11
8. Bedienung des Thermostats und Einstellen der Temperatur 11
9. Timer-Funktionen 11
10. Anschlussdiagramme 12
11. Sicherheitsabstände vom Saunaofen 14
12. Sicherheitsabstände zu entzündlichen Materialien 14
13. Mechanische Belüftung in einer Sauna mit elektrischem Ofen 15
WORLD OF WELLNESS
14. Aufschichten der Saunaofensteine 16
15. Anforderungen an die Wasserqualität 17
16. Fehlersuche 17
17. Erstmaliges Aufheizen 18
18. Warnhinweise 19
19. Anleitung zum Saunen 20
20. Entsorgung 20
21. Technische Daten 21
DE
Hakaniemenkatu 11
Finland www.ikikiuas.
WORLD OF WELLNESS
Hersteller
IKI-KIUAS Oy
00530 Helsinki
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 4/22
1. Zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Montage- und Gebrauchsanweisung gut durch und bewahren Sie sie in der Nähe der Sauna auf. So können Sie jederzeit Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Bedienung nachlesen.
Sie nden diese Montage- und Gebrauchsanweisung auch im Down- loadbereich unserer Webseite auf www.sentiotec.com.
Symbole in Warnhinweisen
In dieser Montage- und Gebrauchsanweisung ist vor Tätigkeiten, von denen eine Gefahr ausgeht, ein Warnhinweis angebracht. Befolgen Sie diese Warnhinweise unbedingt. So vermeiden Sie Sachschäden und Verletzungen, die im schlimmsten Fall sogar tödlich sein können.
In den Warnhinweisen werden Signalwörter verwendet, die folgende Bedeutun­gen haben:
GEFAHR!
Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge.
WARNUNG!
Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, können Tod oder schwere Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT!
Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht befolgen, können leichte Verletzun­gen die Folge sein.
ACHTUNG!
Dieses Signalwort warnt Sie vor Sachschäden.
Andere Symbole
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps und nützliche Hinweise.
Nicht abdecken! Bedienungsanleitung lesen
WORLD OF WELLNESS
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 5/22
2. Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Der Saunaofen Monolith ist nach anerkannten sicherheitstechni­schen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Nutzung Gefahren entstehen. Befolgen Sie deshalb die folgenden Sicherheitshinweise und die speziellen Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln.
2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Saunaofen Monolith darf nur in Verbindung mit einem Steuergerät ohne Fernwirkfunktionen zum Aufheizen von privaten Saunakabinen verwendet werden.
Wenn dieser Saunaofen für öffentliche Saunen oder für Saunen, in die die Betriebsart Stand-By für Fernwirken eingebaut ist, verwendet wird, muss die Tür der Saunakabine mit einer Verriegelung ausge­stattet sein, sodass die Vorbereitung für die Betriebsart Stand-By für Fernwirken außer Kraft gesetzt wird, wenn die Kabinentür geöffnet wird und die Betriebsart Stand-By für Fernwirken aktiviert ist. Die Anforderungen der europäischen Norm EN 60335-2-53 müssen eingehalten werden, insbesondere Punkt 19.1, 19.101 und 22.108.
DE
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungs­gemäß. gung des Produkts,
2.2. Sicherheitshinweise für den Monteur
● Montage- und Anschlussarbeiten am Saunaofen dürfen nur im
● Die Montage darf nur durch eine Elektrofachkraft oder eine ver-
● Es ist bauseits eine allpolige Trennvorrichtung mit voller Abschal-
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zur Beschädi-
zu schweren Verletzungen und zum Tod führen.
spannungsfreien Zustand durchgeführt werden.
gleichsweise qualizierte Person ausgeführt werden.
tung entsprechend der Überspannungskategorie III vorzusehen.
WORLD OF WELLNESS
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 6/22
● Verwenden Sie zum Anschluss des Saunaofens ausschließlich
bis 170 °C temperaturbeständige Silikonleitungen.
● Installieren Sie in der Kabine nur einen Saunaofen. Der Saunaofen
Monolith darf nicht gemeinsam mit anderen Saunaöfen in einer Saunakabine verwendet werden.
● Decken und Wände der Saunakabine sind aus harzarmen, unbe-
handelten oder thermisch behandelten Hölzern, z. B. nordischer Fichte, Hemlock, Kiefer oder Tanne, oder aus Holzlagen-Werk­stoffen herzustellen. Bei Verwendung von Holzlagen-Werkstoffen ist darauf zu achten, dass deren Klebstoffe kein Formaldehyd abgeben. Werden in der Saunakabine andere Werkstoffe als Holz eingesetzt, müssen diese Materialien hitze- und korrosions­beständig sein und dürfen keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Saunagäste haben.
● Beachten Sie die Vorgaben zur Mindesthöhe der Saunakabine
in Kapitel 21 auf Seite 21.
● Beachten Sie die Vorgaben zum Rauminhalt der Saunakabine
in Kapitel 21 auf Seite 21.
● Beachten Sie die Vorgaben zur Belüftung der Saunakabine in
Kapitel 13 auf Seite 15.
● Beachten Sie beim Aufstellen des Saunaofens die Mindestsicher-
heitsabstände (siehe Kapitel 11. und 12. Sicherheitsabstände auf Seite 14)
● Berücksichtigen Sie auch die unmittelbare Umgebung am Auf-
stellort.
● Bei Problemen, die in den Montageanweisungen nicht ausführ-
lich genug behandelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit an Ihren Lieferanten.
WORLD OF WELLNESS
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 7/22
2.3. Sicherheitshinweise für den Anwender
● Das Gerät darf nicht von Kindern unter 8 Jahren verwendet
werden.
● Das Gerät darf von Kindern über 8 Jahren, von Personen mit
verringerten psychischen, sensorischen oder mentalen Fähig­keiten und von Personen mit Mangel an Erfahrung und Wissen nur unter folgenden Bedingungen verwendet werden:
– Sie werden beaufsichtigt. – Sie wurden in die sichere Verwendung eingewiesen und
sie verstehen die Gefahren, die entstehen können.
● Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
● Kinder unter 14 Jahren dürfen das Gerät nur unter Aufsicht reinigen.
● Wenn Sie unter dem Einuss von Alkohol, Medikamenten oder
Drogen stehen, verzichten Sie aus gesundheitlichen Gründen auf das Saunabad.
● Nehmen Sie den Saunaofen niemals ohne Saunasteine in Betrieb,
da dies Brände verursachen kann.
● Stellen Sie sicher, dass keine brennbaren Gegenstände auf dem
Saunaofen liegen, bevor Sie die Saunasteuerung einschalten.
● Stellen Sie sicher, dass keine brennbaren Gegenstände auf dem
Saunaofen liegen, bevor Sie die Vorwahlzeitfunktion oder die Betriebsart Stand-By für Fernwirken aktivieren.
● Heizen Sie VOR dem ersten Saunabad den Saunaofen für eine
halbe Stunde auf. Halten Sie sich während dieser Zeit NICHT in der Saunakabine auf. Lüften Sie anschließend die Saunakabine gut durch (siehe 17. Erstmaliges Aufheizen auf Seite 18).
● Berühren Sie niemals den Saunaofen während des Betriebs.
Die Oberäche des Saunaofens und die Saunasteine werden
sehr heiß.
● Bei Problemen, die in der Gebrauchsanweisung nicht ausführ-
lich genug behandelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit an Ihren Lieferanten.
DE
WORLD OF WELLNESS
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 8/22
3. Optionales Zubehör
● Steel Tower-Schutz für Monolith 6,9 kW und 9,0 kW (MLT-GUARD-1)
● Steel Tower-Schutz für Monolith 13,8 kW, 15,9 kW und 18 kW (MLT-GUARD-2)
4. Installationsanweisungen
● Lesen Sie sich diese Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie mit der Ins-
tallation beginnen.
● Die Elektroinstallation muss von einem qualizierten Elektriker ausgeführt
werden.
● Separate Anweisungen zu den elektrischen Anschlüssen liegen dem Steu-
ergerät bzw. den Schaltplänen dieser Anleitung bei.
● Achten Sie auf scharfe Kanten und tragen Sie bei der Installation und beim
Aufschichten der Steine ein langärmeliges Oberteil und Schutzhandschuhe.
1. Entfernen Sie die Kunststoff-Schutzabdeckung vom Saunaofen.
2. Wählen Sie eine geeignete Stelle für die Aufstellung des Saunaofens aus, achten Sie dabei auf die erforderlichen Sicherheitsabstände. Für den elek­trischen Saunaofen Monolith gelten folgende Mindestsicherheitsabstände zu brennbaren Flächen (vom äußeren Rahmen des Ofens aus gemessen): 20 cm an den Seiten und an der Rückseite des Saunaofens und 80 bis 100 cm zur Decke (siehe Seite 14). Beachten Sie auch die Mindestkabinenhöhe (siehe Technische Daten auf Seite 21).
3. Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Belüftung der Saunakabine (siehe Seite 15.
4. Beachten Sie die Hinweise zur optimalen Platzierung des Thermostatfühlers in der Bedienungsanleitung des Steuergeräts.
5. Heben Sie den Stahlrahmen vom Gehäuse/Gestell der Heizwiderstände ab.
6. Öffnen Sie den Anschlusskasten an der Unterseite des Saunaofens, führen Sie das fünfpolige Stromkabel durch die Sockeldichtung und schließen Sie es im Anschlusskasten an den Anschlussklemmen an. (Siehe Seite 12 bis Seite 13.)
WORLD OF WELLNESS
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 9/22
7. Schließen Sie das andere Ende des Kabels entsprechend den Anweisungen zum Steuergerät am Steuergerät an.
8. Führen Sie das Kabel des Steuergeräts entweder zur Steckdose oder zum Hauptverteilungspunkt.
9. Schalten Sie den Ofen ein, um zu prüfen, ob alle Heizelemente ordnungs­gemäß funktionieren. Wenn alle Heizelemente heiß werden, können Sie den Anschlusskasten schließen. Wenn ein oder mehrere Heizelemente nicht heiß werden oder ein anderes Problem auftritt (z. B. Durchbrennen der Sicherung), wenden Sie sich an den technischen Support des Herstellers.
10. Stellen Sie den Saunaofen an der vorgesehenen Stelle auf. Überprüfen Sie
die Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien, bevor Sie die Steine aufschichten.
11. Setzen Sie den Stahlrahmen wieder auf das Gehäuse/Gestell der Heizwider-
stände und richten Sie den Saunaofen durch Einstellen der Füße eben aus.
12. AUFSCHICHTEN DER STEINE: Lesen Sie die separate Anleitung
(14. Aufschichten der Saunaofensteine auf Seite 16). In gemeinschaft­lich und öffentlich genutzten Saunen empfehlen wir, die Heizelemente
mit keramischen Kerkes-Saunasteinen zu umschichten (www.kerkes.).
Kerkes-Steine stützen und schonen die Heizelemente und bleiben auch bei hohen Temperaturschwankungen lange intakt.
Für den privaten Gebrauch empfehlen wir Olivin-Diabas-Steine, 5 - 10 cm (Art.-Nr. R-990).
Beachten Sie, dass die Verwendung von Speckstein und Naturstein nur an den Außenkanten und an der Oberseite des Ofens erlaubt ist.
13. Wir empfehlen Ihnen, um den Ofen herum ein Schutzgeländer anzubrin-
gen. Der Edelstahlrahmen erhitzt sich allerdings nicht ganz so stark wie gewöhnliche stahlummantelte Öfen.
14. Im Laufe der Saunanutzung sacken die Steine allmählich ein Stück nach
unten. Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass die Heizelemente dadurch nicht freigelegt werden. Sollte dies geschehen, legen Sie weitere Steine nach. Die allmähliche Zersetzung der Steine hängt von der Art der Steine
und der Häugkeit der Saunanutzung ab. Deshalb müssen der Zustand der
Steine jährlich überprüft und zerbrochene Steine durch neue ersetzt werden.
DE
WORLD OF WELLNESS
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 10/22
5. Anschließen des Saunaofens an das Stromnetz
Der Saunaofen wird halb stationär mit einem Gummikabel des Typs H07RN-F oder mit einem gleichwertigen Kabel an das elektrische Netz angeschlossen. Die Verwendung von Kabeln mit PVC-Isolierung als Anschlusskabel ist aufgrund der thermischen Zersetzung verboten. Gemäß den geltenden Vorschriften darf die Elektroinstallation nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Der maximale Abstand der Verbindungsdose vom Boden beträgt 40 cm (von der oberen Ecke der Klemmdose aus gemessen). Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel keiner thermischen Strahlung und keinen mechanischen Belas­tungen ausgesetzt wird. Wenn das Gummikabel an der Innenwand der Sauna in einer Höhe von mehr als 1 m verlegt wird, muss es bis zu einer Temperatur von 170 Grad Celsius hitzebeständig sein (z. B. SSJ).
6. Steuergerät
Das Steuerkabel zum elektrischen Saunaofen wird direkt in die Verbindungsdose des Ofens geführt und dort an der Klemmleiste angeschlossen. Leistungseinheit und Steuergerät sind an einem trockenen Ort zwischen Saunaofen und Elektro­zentrale zu installieren, entweder innerhalb oder außerhalb der Sauna (je nach Modell). Der Thermostat wird gemäß Anleitung an der Wand oder an der Decke der Sauna installiert und über ein SSJ-Kabel oder ein gleichwertiges Silikonkabel mit der Leistungseinheit verbunden.
Lesen Sie die mitgelieferten detaillierten Anweisungen vom Hersteller des Steuergeräts.
WORLD OF WELLNESS
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 11/22
7. Temperaturbegrenzer (Überhitzungsschutz)
Wenn die Temperatur in der Saunakabine zu stark ansteigt, unterbricht der Temperaturbegrenzer die Stromzufuhr. Schaltet der Temperaturbegrenzer den Saunaofen ab, handelt es sich nicht um eine vorübergehende Funktionsstörung. Wenden Sie sich in diesem Fall an den technischen Support des Herstellers.
Lesen Sie die mitgelieferten detaillierten Anweisungen vom Hersteller des Steuergeräts.
8. Bedienung des Thermostats und Einstellen der Temperatur
Bei verschiedenen Steuergeräte-Modellen wird die ausgewählte Saunatemperatur am Bildschirm des Bedienfelds angezeigt. Der Thermostatfühler muss in einem Abstand von mindestens 1 m von einem ungerichteten Frischluftventil oder mit mindestens 50 cm Abstand von einem gerichteten Frischluftventil, das von der Steuereinheit wegweist, installiert werden.
Lesen Sie die mitgelieferten detaillierten Anweisungen vom Hersteller des Steuergeräts.
DE
9. Timer-Funktionen
Viele Steuergeräte-Modelle verfügen über zahlreiche verschiedene Timer-Optionen. Hinweis: Mehr als 4 Stunden Betriebszeit sind für die private Nutzung unzulässig.
Erkundigen Sie sich hierzu bei einem qualizierten Elektriker.
Lesen Sie die mitgelieferten detaillierten Anweisungen vom Herstel­ler des Steuergeräts und beachten Sie die geltenden Vorschriften.
WORLD OF WELLNESS
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 12/22
10. Anschlussdiagramme
Abb. 1 Anschlussdiagramm für Monolith 6,9 und 9 kW
= Spannungseingang 3 x 230 V, N, PE
5 x 1,5 mm² – 5 x 2,5 mm² je nach Modell
= Heizwiderstände
Monolith 6,9 kW Saunaofen 3 x 2300 W Monolith 9 kW Saunaofen 3 x 3000 W
WORLD OF WELLNESS
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 13/22
Abb. 2 Anschlussdiagramm für Monolith 13,8, 15,9 und 18 kW
mit zwei Schaltkreisen
5 x 1,5 mm² – 5 x 2,5 mm²
je nach Modell
= Spannungseingang 3 x 230 V, N, PE
DE
Monolith 13,8 kW Saunaofen 3 x 2300 W / 3 x 2300 W
= Heizwiderstände
5 x 1,5 mm² – 5 x 2,5 mm²
je nach Modell
= Spannungseingang 3 x 230 V, N, PE
WORLD OF WELLNESS
Monolith 15,9 kW Saunaofen 3 x 3000 W / 3 x 2300 W
Monolith 18 kW Saunaofen 3 x 3000 W / 3 x 3000 W
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 14/22
11. Sicherheitsabstände vom Saunaofen
Sicherheitsabstand zur Decke: Sicherheitsabstand zu den Seiten
(entzündliche Materialien)
200 mm
800 –1000 mm
200 mm
Entzündliche Materialien, z. B.
Sicherheitsabstand zu den Bänken 200 mm
Wandpaneele
12. Sicherheitsabstände zu entzündlichen Materialien
Hinten Vorne Seite Oben
Monolith 6,9 kW 200 mm 200 mm 200 mm 800 mm Monolith 9 kW 200 mm 200 mm 200 mm 800 mm Monolith 13,8 kW 200 mm 200 mm 200 mm 1000 mm Monolith 15,9 kW 200 mm 200 mm 200 mm 1000 mm Monolith 18 kW 200 mm 200 mm 200 mm 1000 mm
WORLD OF WELLNESS
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 15/22
13. Mechanische Belüftung in einer Sauna mit elektrischem Ofen
In der Saunakabine muss auf eine gute Belüftung geachtet werden. Bei guter Belüftung werden die Saunagänger mit sauberer, frischer und sauerstoffreicher Luft versorgt. Die Luft in der Saunakabine sollte pro Stunde sechs Mal komplett ausgetauscht werden. Die Frischluftleitung ist in einer Entfernung von ca. 50 cm vom Saunaofen entweder an der Wand oder an der Decke über dem Ofen anzu­bringen. Der Durchmesser der Leitung muss 5-10 cm betragen. Die Abluftleitung muss sich in größtmöglicher Entfernung vom Saunaofen, jedoch in Fußbodennähe
benden. Die Querschnittsäche der Abluftleitung muss doppelt so groß wie die
der Frischluftleitung sein.
Frischluft Option 2
Frischluft Option 1
DE
Abluft
Frischluft von Option 1 oder 2
WORLD OF WELLNESS
Loading...
+ 33 hidden pages