Sentiotec CV 41, CK 41, O-CK41 Instructions For Assembly And Use

Saunasteuerung
CV 41
O-CV41
MONTAGE- UND GEBRAUCHSANWEISUNG Deutsch
SAUNA ON Temperatur 74°C
DE
EN
PROG
OK
START
STOP
Version 04/19 Ident-Nr. 1-021-765
Inhaltsverzeichnis
1. Zu dieser Anleitung 4
2. Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit 5
2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
2.2. Sicherheitshinweise für den Monteur 6
2.3. Sicherheitshinweise für den Anwender 7
3. Produktbeschreibung 8
3.1. Lieferumfang 8
3.2. Optionales Zubehör 8
3.3. Produktfunktionen 8
4. Montage 9
4.1. Leistungsteil montieren 10
4.2. Bedienteil montieren 10
4.3. Ofenfühler F1 mit Übertemperatur-Sicherung montieren 11
4.4. Bankfühler F2 (optional) montieren 12
5. Elektrischer Anschluss 13
5.1. Versorgungsleitung, Ofen anschließen 13
5.2. Licht anschließen 14
5.3. Lüfter (optional) anschließen 14
5.4. Optionale Leistungserweiterung anschließen 14
5.5. Ofenfühler F1 anschließen 14
5.6. Bankfühler F2 (optional) anschließen 14
5.7. Bedienteil anschließen 15
5.8. Installation abschließen 15
6. Prüfungen durchführen 16
Inhaltsverzeichnis
7. Inbetriebnahme 17
7.1. Uhrzeit eingeben [00:00 - 24:00] 17
7.2. Sprache auswählen 18
7.3. Heizzeitbegrenzung einstellen 18
8. Bedienung 19
8.1. Licht einschalten 19
8.2. Einstellmöglichkeiten 19
8.3. Sauna - Betrieb: Manueller Betrieb - Schnell-Start 21
8.4. Sauna - Betrieb: Automatik-Betrieb 23
8.5. Bei längeren Betriebspausen 27
9. Problemlösung 28
9.1. Innenraumbeleuchtung leuchtet nicht 28
9.2. Batterie für Uhr wechseln 28
9.3. Sicherungen wechseln 28
9.4. Fehlermeldungen 29
9.5. Meldungen in der Anzeige 30
10. Reinigung 31
11. Wartung 31
12. Entsorgung 31
13. Technische Daten 32
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 4/34

1. Zu dieser Anleitung

Lesen Sie diese Montage- und Gebrauchsanweisung gut durch und bewahren Sie sie in der Nähe der Saunasteuerung auf. So können Sie jederzeit Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Bedienung nachlesen.
Sie nden diese Montage- und Gebrauchsanweisung auch im Download- bereich unserer Webseite auf www.sentiotec.com/downloads.
Symbole in Warnhinweisen
In dieser Montage- und Gebrauchsanweisung ist vor Tätigkeiten, von denen eine Gefahr ausgeht, ein Warnhinweis angebracht. Befolgen Sie diese Warnhinweise unbedingt. So vermeiden Sie Sachschäden und Verletzungen, die im schlimmsten Fall sogar tödliche sein können.
In den Warnhinweisen werden Signalwörter verwendet, die folgende Bedeutun­gen haben:
GEFAHR!
Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge.
WARNUNG!
Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, können Tod oder schwere Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT!
Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht befolgen, können leichte Verletzun­gen die Folge sein.
ACHTUNG!
Dieses Signalwort warnt Sie vor Sachschäden.
Andere Symbole
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps und nützliche Hinweise.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 5/34

2. Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit

Die Saunasteuerung CV 41 ist nach anerkannten sicherheitstech­nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren entstehen. Befolgen Sie deshalb die folgenden Sicher­heitshinweise und die speziellen Warnhinweise in den einzelnen Kapiteln. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise der ange­schlossenen Geräte.
2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Saunasteuerung CV 41 dient ausschließlich zum Steuern und Regeln der Funktionen gemäß den technischen Daten.
Die Saunasteuerung CV 41 darf nur zum Steuern und Regeln von 3 Heizkreisen mit maximal 3,5 kW Heizleistung pro Heizkreis ein­gesetzt werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungs­gemäß. Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zur Beschä­digung des Produkts, zu schweren Verletzungen oder Tod führen.
DE
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 6/34
2.2. Sicherheitshinweise für den Monteur
Die Montage darf nur durch eine Elektrofachkraft oder eine ver- gleichsweise qualizierte Person ausgeführt werden.
● Arbeiten an der Saunasteuerung dürfen nur im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden.
● Es ist bauseits eine allpolige Trennvorrichtung mit voller Abschal- tung entsprechend der Überspannungskategorie III vorzusehen.
● Die Saunasteuerung ist außerhalb der Saunakabine in ca. 1,70 m Höhe oder gemäß den Empfehlungen des Kabinenherstellers zu montieren. Die Umgebungstemperatur muss im Bereich von
-10 °C und 40 °C liegen.
● Der Ofenfühler ist so anzubringen, dass er nicht durch einströ-
mende Luft beeinusst wird.
● Die Ofen-Zuleitung muss einen Querschnitt von mindestens 2,5 mm2 aufweisen und bis 150 °C temperaturbeständig sein.
● Beachten Sie auch die örtlichen Bestimmungen am Aufstellort.
● Bei Problemen, die in den Montageanweisungen nicht ausführ- lich genug behandelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit an Ihren Lieferanten.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 7/34
2.3. Sicherheitshinweise für den Anwender
● Die Saunasteuerung darf nicht von Kindern unter 8 Jahren ver- wendet werden.
● Die Saunasteuerung darf von Kindern über 8 Jahren, von Perso- nen mit verringerten psychischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten und von Personen mit Mangel an Erfahrung und Wissen unter folgenden Bedingungen verwendet werden:
– wenn sie beaufsichtigt werden – wenn ihnen die sichere Verwendung gezeigt wurde und sie
die Gefahren, die entstehen können, verstehen.
● Kinder dürfen nicht mit der Saunasteuerung spielen.
● Kinder unter 14 Jahren dürfen die Saunasteuerung nur reinigen, wenn sie beaufsichtigt werden.
● Wenn Sie unter dem Einuss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen stehen, verzichten Sie aus gesundheitlichen Gründen auf das Saunabad.
● Stellen Sie sicher, dass keine brennbaren Gegenstände auf dem Saunaofen liegen, bevor Sie die Saunasteuerung einschalten.
● Stellen Sie sicher, dass keine brennbaren Gegenstände auf dem Saunaofen liegen, bevor Sie die Vorwahlzeitfunktion aktivieren.
● Bei Problemen, die in der Gebrauchsanweisung nicht ausführ- lich genug behandelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit an Ihren Lieferanten.
DE
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 8/34

3. Produktbeschreibung

3.1. Lieferumfang
● Bedienteil
● Leistungsteil
● Ofenfühler mit integrierter Übertemperatur-Sicherung (F1)
● Bankfühler (F2)
● Fühlerleitungen
● Datenkabel
● Montagematerial
3.2. Optionales Zubehör
● Leistungserweiterung (Artikelnummer: O-S2-18 / O-S2-30)
● Sicherheitsabschaltung (Artikelnummer: HT-SWL)
3.3. Produktfunktionen
Die Saunasteuerung CV 41 verfügt über folgende Funktionen:
● Regeln von Saunaöfen mit einer Heizleistung bis 10,5 kW.
● Mit einer Leistungserweiterung kann die maximale Schaltleistung von 10,5 kW auf 18 kW oder 30 kW erhöht werden.
● Intensitätsregelung eines Lüfters (bis 100 W)
● Vorwahlzeitfunktion (bis 23 Stunden 59 Minuten)
● Automatische Heizzeitbegrenzung Die Saunasteuerung schaltet sich nach Ablauf der maximalen Heizzeit aus Sicherheitsgründen automatisch ab. Die maximale Heizzeit kann auf 6 h, 12 h, 18 h oder 24 h eingestellt werden.
● Übertemperatur-Sicherung
Die Übertemperatur-Sicherung bendet sich im Fühlergehäuse des Ofenfühlers.
Wenn der Saunaofen durch einen Defekt nach Erreichen der Wunschtempe­ratur weiterheizt, schaltet die Übertemperatur-Sicherung bei ca. 139 °C über dem Saunaofen automatisch ab.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 9/34

4. Montage

ACHTUNG!
Schäden am Gerät
Die Saunasteuerung ist spritzwassergeschützt, trotzdem kann direkter Kontakt mit Wasser das Gerät beschädigen.
● Montieren Sie die Saunasteuerung an einem trockenen Ort, an dem eine maximale Luftfeuchte von 95% nicht überschritten wird.
ACHTUNG!
Störquellen beeinträchtigen die Signalübertragung
● Verlegen Sie alle Fühlerleitungen getrennt zu anderen Netzleitungen und Steuerleitungen.
● Schützen Sie einfach isolierte Leitungen durch ein Rohr (Doppelisolation).
Beachten Sie bei der Montage der Saunasteuerung folgende Punkte:
● Beide Teile der Saunasteuerung sind außerhalb der Saunakabine oder gemäß den Empfeh lungen des Kabinenherstellers zu montieren.
● Die Umgebungstemperatur muss im Bereich von -10 °C und +40 °C liegen.
● Alle Fühler dürfen nur mit den beiliegenden Fühlerleitungen, die bis 150 °C temperaturbeständig sind, angeschlossen werden.
DE
Die Fühlerleitungen dürfen unter folgenden Bedingungen verlängert werden:
● Verwendung einer bis 150 °C beständigen Silikonleitung.
● Der Mindestquerschnitt der Leitung beträgt 0,5 mm2.
● Die Länge der Ofenfühler-Leitungen darf 10 m NICHT überschreiten.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 10/34
4.1. Leistungsteil montieren
Beachten Sie Abb.1 (Kapitel Abbildungen) Das Leistungsteil der Sauna-Steuerung wird außerhalb der Saunakabine oder
gemäß der Kabinenhersteller-Empfehlung montiert. Die elektrische Versorgung erfolgt als Festanschluss.
1. Verriegelung 5 leicht eindrücken und die Gehäuseabdeckung 6 abnehmen.
2. Kreuzschlitzschraube für die obere Befestigungsbohrung 1 bis zum Abstand von 7 mm zur Saunawand eindrehen (siehe Detail).
3. Gehäuseunterteil 7 in Position auf die montierte Kreuzschlitzschraube einhängen.
4.2. Bedienteil montieren
Beachten Sie Abb.3 (Kapitel Abbildungen)
Das Bedienteil wird an der Kabinenaußenwand im maximalen Abstand von 3 Meter zum Leistungteil montiert. Größere Abstände sind mit geeigneter Ver­längerung möglich.
1. Bereiten Sie den Montageauschnitt in der Saunawand vor (Tiefe 25 mm, max.
Breite 100 mm, max. Höhe 156 mm)
2. Verriegelung 6 mit einem Schraubendreher leicht eindrücken und das Ge-
häuseoberteil 5 abnehmen.
3. Leitungsführung für die 6-polige Flachbandleitung 1 zum Leistungsteil vor-
sehen.
4. Stecken Sie den Stecker des Flachbandkabels 4 in die Anschlussbuchse
7 des Bedienteils.
5. Gehäuseunterteil 2 durch die Bohrungen 8 mit 4 Holzschrauben an die
Kabinenwand schrauben. Die unteren Gehäuseöffnungen sind bei Massivholz­kabinen abzudichten.
6. Gehäuseoberteil 5 oben auf das Unterteil aufsetzen, nach unten schwenken
und bis zum hörbaren Einrasten drücken.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 11/34
4.3. Ofenfühler F1 mit Übertemperatur-Sicherung montieren
Beachten Sie Abb.4 (Kapitel Abbildungen)
● Der Ofenfühler ist an der Ofen-Rückwand oberhalb der Mitte des Saunaofens zu montieren. Dabei ist ein Abstand von zirka 15 cm zur Kabinendecke ein­zuhalten.
● Der Ofenfühler ist so anzubringen, dass er nicht durch einströmende Luft
beeinusst wird.
1. Verlegen Sie die beiden 2-poligen Ofenfühler-Leitungen in der Wand der
Saunakabine zum Montageort des Ofenfühlers und xieren Sie die Ofenfühler-
Leitungen mit Leitungsschellen.
2. Ziehen Sie die beiden Halbschalen 1 des Ofenfühlers auseinander.
3. Klemmen Sie die vier Anschlüsse der Ofenfühler-Leitung 5 gemäß der
Abb.4 an.
4. Legen Sie die Anschlussplatte 2 quer in die Halbschalen des Ofenfühlers.
5. Schließen Sie die Halbschalen, verschrauben Sie diese mit den beiden Kreuzschlitzschrauben 3 (9 mm) und prüfen Sie, ob der Ofenfühler fest geschlossen ist.
6. Montieren Sie den Ofenfühler an der Ofen-Rückwand mit den beiden bei­liegenden Holzschrauben 6 (16 mm).
DE
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 12/34
4.4. Bankfühler F2 (optional) montieren
Beachten Sie Abb.5 (Kapitel Abbildungen) Der Bankfühler ist an der Kabinenwand oberhalb der hinteren Sitzbank zu mon-
tieren. Dabei ist ein Abstand von zirka 15 cm zur Kabinendecke einzuhalten.
1. Verlegen Sie die 2-polige Bankfühler-Leitung in der Wand der Saunakabine
zum Montageort des Bankfühlers und xieren Sie die Bankfühler-Leitungen
mit Leitungsschellen.
2. Ziehen Sie die beiden Halbschalen des Bankfühlers auseinander.
3. Klemmen Sie die beiden Anschlüsse der Bankfühler-Leitung an die beiden
mittleren Klemmen der Anschlussplatte an.
4. Legen Sie die Anschlussplatte quer in die Halbschalen des Bankfühlers.
5. Schließen Sie die Halbschalen und verschrauben Sie diese mit den beiden
Kreuzschlitzschrauben (9 mm).
6. Prüfen Sie, ob der Bankfühler fest geschlossen ist.
7. Montieren Sie den Bankfühler an der Kabinenwand mit den beiden beilie-
genden Holzschrauben (16 mm). Halten Sie dabei einen Abstand von 15 cm zur Kabinendecke ein.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 13/34

5. Elektrischer Anschluss

Beachten Sie die Abb. 2 und Abb. 6 (Kapitel Abbildungen)
ACHTUNG!
Schäden am Gerät
● Die Saunasteuerung darf nur zum Steuern und Regeln von 3 Heizkreisen mit
einer Heizleistung von max. 3,5 kW pro Heizkreis eingesetzt werden. Optional kann mit einem Zusatz-Leistungsteil die Schaltleistung von 10,5 kW auf 18 kW / 30 kW erhöht werden.
Beachten Sie beim elektrischen Anschluss der Saunasteuerung folgende Punkte:
● Die Montage darf nur durch eine Elektrofachkraft oder eine vergleichsweise
qualizierte Person ausgeführt werden.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Garantieanspruches eine Kopie der Rechnung des ausführenden Elektrofachbetriebes vorzulegen ist.
● Arbeiten an der Saunasteuerung dürfen nur im spannungsfreien Zustand
durchgeführt werden.
● Die elektrische Versorgung muss als Festanschluss erfolgen.
● Es ist bauseits eine allpolige Trennvorrichtung mit voller Abschaltung ent-
sprechend der Überspannungskategorie III vorzusehen.
● Beachten Sie vor der Montage der Saunasteuerung die Anforderungen in
der Montage- und Gebrauchsanweisung des Saunaofen-Herstellers. Die Saunasteuerung hat einen Anschlussbereich für Kleinspannung 5 und einen Anschlussbereich für 230 V Anschlüsse K (Abb.2).
● Beachten Sie den Anschlussplan (Abb.6).
● Alle Schutzleiter auf den Schutzleiterklemmen F anklemmen (Abb.2).
DE
5.1. Versorgungsleitung, Ofen anschließen
● Versorgungs-und Heizsystemleitungen durch die Montageöffnungen G, H
(Anschlussbereich für 230 V / 400 V I) in das Gehäuseunterteil 1 führen und gemäß dem Schaltplan Abb.6 an der Anschlussklemme L anschließen.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 14/34
5.2. Licht anschließen
● Lichtleitungen durch die Montageöffnung J (Anschlussbereich für 230 V /
400 V K) in das Gehäuseunterteil 1 führen und gemäß dem Schaltplan (Abb.6) an der Anschlussklemme m (wie in den Unterpunkten unter 3. beschrieben) anschließen.
5.3. Lüfter (optional) anschließen
● Lüfterleitungen durch die Montageöffnungen J (Anschlussbereich für 230 V
/ 400 V K) in das Gehäuseunterteil 1 führen und gemäß dem Schaltplan (Abb.6) an der Anschlussklemme m anschließen.
5.4. Optionale Leistungserweiterung anschließen
● Die Leitung für den Anschluss an die Klemmen ST1, ST2, ST3 der Leistungs-
erweiterung durch die Montageöffnung J (Anschlussbereich für 230 V / 400 V K) in das Gehäuseunterteil 1 führen und gemäß der Montageanweisung der Leistungserweiterung anschließen.
5.5. Ofenfühler F1 anschließen
1. Führen Sie die Ofenfühler-Leitungen durch die Kabeldurchführung 9 in
den Anschlussbereich für Kleinspannung 5 .
2. Schließen Sie die roten Ofenfühler-Leitungen an die Klemmen mit der be-
schriftung „r-r“ in der Klemmleiste 4 an.
3. Schließen Sie die weißen Ofenfühler-Leitungen an die Klemmen mit der
Beschriftung „w-w“ in der Klemmleiste 4 an.
5.6. Bankfühler F2 anschließen
1. Führen Sie die Bankfühler-Leitungen durch die Kabeldurchführung 7 in
den Anschlussbereich für Kleinspannung 5.
2. Schließen Sie die Bankfühler-Leitungen an die Klemmen mit der Beschriftung
"w-w" in der Klemmleiste 4 an.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 15/34
5.7. Bedienteil anschließen
● Führen Sie das Anschlusskabel des Bedienteils durch die Kabeldurchführung
9 in den Anschlussbereich für Kleinspannung 5.
● Stecken Sie den Stecker des Flachbandkabels in die Anschlussbuchse 2
5.8. Installation abschließen
● Drehen Sie zwei Kreuzschlitzschrauben in die unteren Befestigungsöffnungen
6 (Abb.2).
● Überprüfen Sie den sicheren Sitz der Saunasteuerung.
● Bedienfeld 2 auf das Gehäuseunterteil 7 aufsetzen, dazu die Laschen 3
in die beiden seitlichen Aufnahmen 4 einsetzen und bis zum Anschlag auf das Gehäuseunterteil drücken (Abb.1)
● Gehäuseabdeckung 6 auf das Gehäuseunterteil 7 aufsetzen, nach unten
schwenken und bis zum hörbaren Einrasten drücken.
DE
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 16/34

6. Prüfungen durchführen

Die folgenden Prüfungen müssen von einem zugelassenen Elektroinstallateur durchgeführt werden.
1. Prüfen Sie den Kontakt der Erdungsleitungen an der Schutzleiterklemme.
2. Prüfen Sie die Übertemperatur-Sicherung des Ofenfühlers F1.
a. Schalten Sie die Saunasteuerung ein. b. Öffnen Sie den Ofenfühler und klemmen Sie eine der beiden roten
Ofenfühler-Leitungen ab.
► Ein wiederkehrenden Warnton ertönt, im Display wird "Error1" an-
gezeigt.
► Die Steuerung schaltet den Ofen ab. c. Schalten Sie die Saunasteuerung aus. d. Klemmen Sie die rote Ofenfühler-Leitung wieder an. e. Klemmen Sie nun eine der weißen Ofenfühler-Leitungen ab. f. Schalten Sie die Saunasteuerung ein.
► Ein wiederkehrender Warnton ertönt, im Display wird "Error4" an-
gezeigt.
► Die Steuerung schaltet den Ofen ab. g. Schalten Sie die Sauansteuerung aus. h. Klemmen Sie die weiße Ofenfühler-Leitung wieder an.
3. Prüfen Sie die Phasendurchschaltung für den Sauna-Betrieb L1, L2, L3 zu U, V, W.
4. Überprüfen Sie die maximal zulässige Heizleistung an der Saunasteuerung von 3,5 kW je Phase.
5. Bei optionaler Leistungserweiterung
a. Prüfen Sie die Steuerleitungen ST1, ST2 und ST3. b. Überprüfen Sie die maximal zulässige Heizleistung an der Leistungs-
erweiterung S2-18 von 3 kW je Phase.
c. Überprüfen Sie die maximal zulässige Heizleistung an der Leistungs-
erweiterung S2-30 von 7 kW je Phase.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 17/34
7. Inbetriebnahme
Beachten Sie die Abb. 7 (Kapitel Abbildungen)
Das Saunasteuergerät wird durch den Betriebsschalter 1 komplett vom Strom­netz getrennt. Die gespeicherten Einstellungen und die Uhrzeit wird durch eine interne Batterie aufrechterhalten. Bei der Erstinbetriebnahme der Saunasteuerung muss die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden.
7.1. Uhrzeit eingeben [00:00 - 24:00]
1. Betriebsschalter 1 einschalten
in der Anzeige 5 erscheint: (oder eine willkürliche Anzeige) SAUNA OFF Uhrzeit --:--
2. OK - Taste 6 drücken:
in der Anzeige 5 erscheint: (oder eine willkürliche Anzeige) SAUNA SET Uhrzeit z. Bsp: 12:00
3. Mit Plus/Minus - Tasten 7 die Uhrzeit einstellen: z. Bsp. 18:00 Uhr
4. OK - Taste 6 drücken:
in der Anzeige 5 erscheint: SAUNA SEND Uhrzeit 18:00
DE
Nach ca. 1 Sekunde erscheint in der Anzeige: SAUNA OFF Uhrzeit 18:00
Die Uhrzeit ist eingestellt.
Hinweis - Schnell-Lauf der Eingabewerte!
Dauerhaftes drücken der UP/DOWN Tasten 8 löst nach ca. 5 Sekunden einen Schnell-Lauf der Eingabewerte aus.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 18/34
7.2. Sprache auswählen
Das Bedienteile lässt sich auf folgende Sprachen umstellen:
Englisch Französisch Italienisch
1. Hauptschalter einschalten und warten bis das Bedienteil betriebsbereit ist.
2. Mit der Ein/Aus-Taste am Bedienteil die Steuerung auf Standby schalten.
3. Beide Pfeiltasten gedrückt halten und kurz die Ein/Aus-Taste drücken.
4. Das Display zeigt „Language/Sprache“ sowie die aktuell gewählte Sprache.
5. Alle Tasten loslassen und mit den Pfeiltasten die gewünschte Sprache wählen.
6. Auswahl mit der OK-Taste bestätigen.
7.3. Heizzeitbegrenzung einstellen
Heizzeitbegrenzung einstellen
Die maximale Heizzeit ist standardmäßig auf 6 h eingestellt. Die Saunasteue­rung schaltet sich nach Ablauf der maximalen Heizzeit aus Sicherheitsgründen automatisch ab.
Über die 2 x 2 polige Stiftleiste auf der oberen Controller-Platine kann die maxi­male Heizdauer auf 12 h, 18 h oder 24 h eingestellt werden.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 19/34

8. Bedienung

Beachten Sie die Abb. 7 (Kapitel Abbildungen)
WARNUNG!
Brandgefahr
Brennbare Gegenstände, die auf dem heißen Saunaofen liegen, können sich entzünden und Brände verursachen.
● Legen Sie NIEMALS brennbare Gegenstände auf den Saunaofen.
● Stellen Sie sicher, dass KEINE brennbaren Gegenstände auf dem Saunaofen liegen, bevor Sie die Saunasteuerung einschalten.
8.1. Licht einschalten
Das Licht in der Saunakabine kann unabhängig von der Funktion der Steuerung eingeschaltet und ausgeschaltet werden.
Um das Licht einzuschalten bzw. auszuschalten, drücken Sie den Lichtschalter
2 oder den Lichttaster 4 .
Hinweis
Lichtschalter 2 und Lichttaster 4 sind parallel geschaltet. Das heißt, ist ein Schalter eingeschaltet, kann man mit dem anderen Schalter die Innenbeleuchtung nicht ausschalten.
DE
8.2. Einstellmöglichkeiten
Der Sauna-Betrieb kann im Manuellen-Betrieb (Schnell-Start) oder im Automatik­betrieb erfolgen.
1. Manueller Betrieb
Der Betrieb wird sofort mit den zuletzt eingestellten Werten gestartet und nach Ablauf der im Parameter Heizzeit eingestellten Zeit automatisch beendet.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 20/34
2. Automatik- Betrieb
Der Betrieb wird mit programmierten Einstellungen gestartet (siehe Kapitel 6 bzw. 12)
1. Automatik:
zum Aktivieren des Automatik-Betriebes
2. Heizbeginn:
zum Einstellen des automatischen Heizbeginnes von 0 - 24 Uhr, z.B. [18:00] Uhr
3. Heizdauer:
zum Einstellen der Heizdauer von 1 Minute bis 6 Stunden z.B. [02:30] Stunden und Minuten
4. Temperatur:
15 - 110 °C im Sauna-Betrieb, z.B. Sauna-Betrieb [95 °C]
5. Lüfterdrehzahl:
0 - 100 %, z.B. [50 % Prozent]
Die Einstellungen können während des Sauna-Betriebes verändert werden. Der Sauna-Betrieb wird nach Ablauf einer eingegebenen Heizdauer automatisch beendet.
Hinweis: Was ist der Sollwert oder Istwert?:
Sollwert = ist der Wert den man einstellt also vorgibt und haben möchte. z.B. 90 °C Istwert = ist der Wert der im Augenblick in der Kabine vorhanden ist. z.B. 85 °C.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 21/34
8.3. Sauna - Betrieb: Manueller Betrieb - Schnell-Start
1. Saunasteuerung einschalten
Betriebsschalter 1 drücken. EIN/AUS - Taster 3 drücken.
● In der Anzeige 5 erscheint der vor dem Einschalten letzte dargestellte
Zustand, z.B.: SAUNA OFF Parameter Wert
2. Einstellen auf Sauna-Betrieb
Taste A SAUNA betätigen.
3. Heizdauer eingeben (00:00 - 6:00)
Mit den UP/DOWN Tasten 7 bis zur Anzeige Heizdauer blättern
Taste PROG/OK 6 drücken, in der Anzeige 5 erscheint:
SAUNA SET Heizdauer 06:00 oder der zuletzt eingestellte Wert.
● Mit den UP/DOWN Tasten 7 den gewünschten Wert eingeben, z. B. [02:30]
Taste PROG/OK 6 drücken, in der Anzeige 5 erscheint:
SAUNA SEND Heizdauer 02:30
Nach ca. 1 Sekunde erscheint in der Anzeige: SAUNA OFF Heizdauer STOP
DE
Die Heizdauer ist eingestellt.
WARNUNG
Brandgefahr
Brennbare Gegenstände, die auf dem heißen Saunaofen liegen, können sich entzünden und Brände verursachen.
● Legen Sie NIEMALS brennbare Gegenstände auf den Saunaofen.
● Stellen Sie sicher, dass KEINE brennbaren Gegenstände auf dem Saunaofen liegen, bevor Sie den Automatik-Betrieb aktivieren.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 22/34
4. Saunasteuerung starten
● Taste STAR /STOP 8 drücken:
Die Saunasteuerung beginnt sofort mit den zuletzt eingestellten Werten zu heizen. In der Anzeige 5 erscheint: SAUNA ON Heizdauer 02:30
Die Kontrollleuchten bei den Tastern 8 und A leuchten.
5. Sauna-Betrieb beenden
a) Manuell Taste START/STOP 8 drücken: Die Sauna-Steuerung schaltet ab. Die Kontrollleuchten bei den Tastern 8 und A erlöschen. Die Steuerung ist im Stand-by.
b) Selbsttätig Nach Ablauf der eingestellten Heizzeit (siehe Kapitel „Heizdauer eingeben
(00:00 - 06:00)“) schaltet die Saunasteuerung den Ofen automatisch ab. Die Kontrollleuchten bei den Tastern 8 und A erlöschen. Die Steuerung ist im Stand-by.
6. Saunasteuerung ausschalten
EIN/AUS - Taster 3 drücken. Die Steuerung ist ausgeschaltet.
Betriebsschalter 1 drücken. Die Steuerung ist vom Stromnetz getrennt.
Hinweis - Innenbeleuchtung!
Die Innenbeleuchtung ist nach dem Ausschalten durch den Betriebs­schalter 1 nur noch durch den Lichtschalter 2 schaltbar.
Loading...
+ 50 hidden pages