Sentiotec CV F4, CV 4 Installation And Operating Instructions Manual

(LQKHLVVHV%DGJHQLHVVHQXQWHUGHP6WHUQHQ
KLPPHOHLQZXQGHUEDUHV*HIKO
6DXQLHUHQUHOD[HQWUlXPHQGDVDOOHV LPHLJHQHQ*DUWHQ
LP6RPPHU
Wellness im eigenen Garten
Erholung pur -
in der Natur
Erholung
Zusammensein
Wellness
E
TE
Trendig für PRIVAT wie auch
GASTRONOMIE und TOURISTIK
RGHU:LQWHU
(LQ5LHVHQSODXVFKIU,KUH*lVWH(VVHQXQG *HWUlQNHYHUNDXIZLHYRQVHOEVW
:HOOQHVV.XQGVFKDIWXQG6FKOHFKW
:HWWHU$OWHUQDWLYHIOOW,KUH%HWWHQ
Official SentioTec Partner- We ship worldwide - You are welcome
$XWKRULVLHUWHU+lQGOHU
,KU:HOOQHVV)DFKJHVFKlIWVHLWGHP-DKU
&RS\ULJKW6(&7*PE+/WGEHQ-XQH
:HOOQHVV)$66
7HOLQIR#ZHOOQHVVIDVVFK
ZZZZHOOQHVVIDVVFK
'LH*DUWHQ6DXQD
Ruhe und Entspannung in
privater Umgebung!
WellnessFASS®
,KUJURVVHU9RUWHLO
Alles aus einer Hand !
,KU:XQVFK%$'()$66RGHU*$57(16$81$
8QVHUHHLJHQH3URGXNWLRQHUIOOWGLH.XQGHQZQVFKH UDVFKXQGNRPSHWHQW
(LQ%DGHIDVVPLW+RO]RIHQ
Ein SPASS für Jung und Alt!
32/$5PLW,QQHQRIHQ
1$785$PLW$XVVHQRIHQ
:lKOHQ6LHQHEVW+RO]DUWXQG*U|VVHDXFKGLH$XVIKUXQJ
GHV+RO]RIHQV32/$5IURVWVLFKHUDXFKIUGLH$OSRGHU 1$785$GHUURVWIUHLH6WDKORIHQIU$XVVHQDXIVWHOOXQJ
2E*5266RGHUNOHLQ VWHOOHQ6LHVLFK,KUH:XQVFK 6DXQDVHOEVW]XVDPPHQ
:lKOHQ6LHDXVYHUVFKLHGHQHQ6DXQDgIHQ,KUHQ/LHEOLQJ REPLW+RO]IHXHUXQJYRQELVNJ6DXQDVWHLQHQRGHU (OHNWURKHL]XQJPLW'DPSINDELQHQ)XQNWLRQXQG)HUQEH GLHQXQJYRP+DXVDXV
)UXQVHUH$XVVHQ6DXQDVYHUZHQGHQZLUQXU4XDOLWlWV 6DXQD|IHQYRQ+$59,$)LQQODQG
1RUGLVFKH)LFKWH6LELULVFKH/lUFKHRGHU.DQDGLVFKH 5RW=HGHU:lKOHQ6LHVHOEVWDXV
4XDOLWlWVVLFKHUXQJYRU2UW/DJHUXQG/LHIHUXQJ (LQIDFKXQGXQNRPSOL]LHUW
9LHOVHLWLJHV=XEHK|UGXUFK0DUNHQYHUWUHWXQJHQ
:HOOQHVV)$66 1XUHFKWPLWGHU5RVWIUHL
6WDKO3ODNHWWH
:HOOQHVV)$661U3UHLV3URGXNWH6HUYLFH
Sauna Steuerungen
CV 4 / CV F4
Montageanweisung
Gebrauchsanweisung
SAUNA OFF Uhrzeit 11:55

DEUTSCH 2 ENGLISH 21

Inhaltsverzeichnis

Teil 1 Montageanweisung nur für Fachpersonal
Allgemeine Sicherheitshinweise.................................................................................................................... 4
1 Netzteil montieren ................................................................................................................................ 4
2 Bedienteil montieren ............................................................................................................................ 6
3 Temperatur-Fühler FI mit Übertemperatursicherung montieren......................................................... 7
4 Temperatur-Fühler FII montieren......................................................................................................... 7
5 Prüfungen .............................................................................................................................................. 8
6 Rückmeldung bei auftretenden Fehlern .............................................................................................. 8
7 Sicherung für Licht, optionalen Lüfter und die Elektronik des Gerätes wechseln ............................. 9
8 Batterie für Uhr wechseln................................................................................................................... 10
9 Entsorgung ......................................................................................................................................... 10
Teil 2 Gebrauchsanweisung für den Benutzer
Allgemeine Sicherheitshinweise.................................................................................................................. 12
1 Zu Ihrer Sicherheit.............................................................................................................................. 12
2 Innenbeleuchtung ein-/ ausschalten.................................................................................................. 13
3 Beim ersten Einschalten .................................................................................................................... 14
4 Betriebsarten ...................................................................................................................................... 14
5 Manueller Betrieb (Schnell-Start) ...................................................................................................... 15
6 Automatik-Betrieb programmieren..................................................................................................... 16
7 Automatik-Betrieb aktivieren / deaktivieren....................................................................................... 17
8 Während des Sauna-Betriebes.......................................................................................................... 18
9 Nach Ablauf der Heizzeit .................................................................................................................... 18
10 Wartung .............................................................................................................................................. 19
11 Bei längeren Betriebspausen............................................................................................................. 19
12 Entsorgung ......................................................................................................................................... 19
13 Fehler und mögliche Abhilfe .............................................................................................................. 19
Technische Daten
Technische Daten...................................................................................................................................... 20
Farblicht CV F4 (siehe Zusatzblatt)
2

Montageanweisung nur für Fachpersonal

Sehr geehrter Monteur
• Die Montage darf nur durch einen Elektrofachmann oder einer vergleichsweise qualifizierten Person aus­geführt werden.
• Arbeiten am Netzteil dürfen nur im spannungsfreien Zustand ausgeführt werden.
• Lesen Sie diese Montageanweisung sorgfältig vor der Montage der Sauna-Steuerung. Damit nutzen Sie alle Vorteile, die das Gerät bietet und beugen Schäden vor.
• Beim Auftreten besonderer Probleme, die in dieser Montageanweisung nicht ausführlich genug behan­delt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicher­heit an Ihren Lieferanten.
• Eigenmächtige Änderungen oder Umbauten an der Sauna-Steuerung sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet.
• Technische Änderungen vorbehalten.
Beiliegendes Abbildungsblatt:
Die rechteckigen Zahlen 1, 2- 7 in den Ka-
pitel-Überschriften verweisen auf die zutreffenden Abbildungen.
Die Abbildungen finden Sie auf dem beiliegenden
separaten Abbildungsblatt.
Bildzeichen in dieser Montageanweisung
In dieser Montageanweisung und am Gerät sind wich­tige Hinweise mit Symbolen und Signalwörtern gekenn­zeichnet.
Signalwörter wie WARNUNG oder VORSICHT zei­gen die Abstufung der Gefährdung. Die unter­schiedlichen Dreiecksymbole unterstreichen diese optisch:
WARNUNG: bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit einer schweren oder sogar tödlichen Verletzung.
VORSICHT: bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit von mitt­leren bis leichten Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS: gibt Anwendungstipps und nützliche Informationen.
Die folgenden Symbole und Signalwörter präzisie­ren die mögliche Gefährdung:
Stromschlag:
Warnt vor einem elektrischen Stromschlag.
Bewahren Sie diese Montageanweisung sorgfältig in der Nähe der Sauna-Steuerung auf, um jederzeit Sicherheitshinweise und wichtige Informationen nachschlagen zu können.
Geregelte Entsorgung:
Warnt vor dem ungeregelten Entsorgen von Elektro­geräten.
Sonstige Symbole:
Spritzwassergeschützt: Schutzgrad IP 24
CE- Konformitätskennzeichnung
3
Montageanweisung nur für Fachpersonal
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie auch die speziellen Sicherheitshin­weise der einzelnen Kapitel.
Installation:
• In der Installation ist eine allpolige Abschaltmöglich­keit mit 3 mm Kontaktöffnung vorzusehen. (In der Regel durch die Sicherung gegeben).
Versionen CV 4 und CV F4:
Die Saunasteuerungen CV 4 und CV F4 sind mit Aus­nahme der Farblichtauswahl, bei der CV F4, in Funk­tion und Bedienung gleich.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
• Die Sauna-Steuerungen CV 4 und CV F4 dienen zum Steuern und Regeln der Funktionen gemäß den Technischen Daten (letzte Seite).
• Die Sauna-Steuerung CV 4 und CV F4 darf nur zum Steuern und Regeln von 3 Heizkreisen mit maximal 3,5 kW Heizleistung pro Heizkreis eingesetzt wer­den.
• Optional kann mit einem Zusatz-Leistungsteil die Schaltleistung von 10,5 kW auf 18 kW / 30 kW er­höht werden.
• Das Netzteil darf nur in Verbindung mit dem im Lie­ferumfang enthaltenen Bedienteil montiert und be­trieben werden.
• Für die Leistungserweiterung nutzen Sie die Geräte S2-18 und S2-30.
1 Netzteil montieren
Abbildung 1 6
Das Netzteil wird außerhalb der Saunakabine gemäß der Kabinenhersteller-Empfehlung in leicht erreichbarer Höhe montiert. Die elektrische Versorgung erfolgt als Festanschluss. Das Netzteil hat einen Anschlußbereich für Kleinspan­nung 5 und einen Anschlußbereich für 230V/ 400V Anschlüsse K (in Abbildung 2 dargestellt).
VORSICHT - Schäden am Gerät: Das Netzteil ist spritzwassergeschützt (Schutzgrad IP 24). Trotzdem sollte das Netzteil nicht direkt mit Wasser in Berührung kommen. Das Netzteil an ei­nem trockenen Ort montieren. Die Umgebungsbe­dingungen von 40° Celsius und einer maximalen Luftfeuchte von 95 Prozent nicht überschreiten.
1. Verriegelung 5 leicht eindrücken und die Gehäu-
seabdeckung 6 abnehmen.
2. Kreuzschlitzschraube 16 mm Länge für die obere
Befestigungsbohrung 1 bis zum Abstand von 7 mm zur Saunawand eindrehen (siehe Detail) und Gehäuse 7 an der Rückseite einhängen.
VORSICHT - Schäden am Gerät: Die Sauna-Steuerung CV 4 und CV F4 darf nur zum Steuern und Regeln von 3 Heizkreisen mit maximal 3,5 kW Heizleistung pro Heizkreis eingesetzt wer­den. Optional kann mit einem Zusatz-Leistungsteil die Schaltleistung von 10,5 kW auf 18 kW / 30 kW er­höht werden.
Die Fühlerleitungen und die 6-polige Flachbandlei­tung müssen zu anderen Netz- und Steuerleitungen getrennt verlegt werden.
4
Montageanweisung nur für Fachpersonal
1 Netzteil montieren
Abbildung 2 6
Fühlerleitungen anschliessen
HINWEIS - Leitungen kennzeichnen Um ein Vertauschen beim Anschliessen zu vermei­den, die weissen Leitungen der Fühler kennzeich­nen.
3. Temperaturfühler F I durch die Montageöffnung 9
(Anschlußbereich für Kleinspannung 5) in das Gehäuse führen und gemäß dem Schaltplan (Ab­bildung 6) an die rechte Anschlussklemme 4 an der unteren Klemmreihe anklemmen.
Beiliegenden Schraubendreher B in die recht-
eckige Öffnung der Klemmleiste C einstecken, eindrücken und leicht nach oben kippen:
die darunter liegende Klemmstelle D öffnet sich,
die Leitung E einstecken und Schraubendreher
nach unten kippen und herausziehen.
sicheren Sitz der Leitungen prüfen.
4. Leitung des T emperaturfühlers F II durch die Mon-
tageöffnung 7 (Anschlußbereich für Kleinspan­nung) in das Gehäuse führen und gemäß dem Schaltplan (Abbildung 6) an die rechte An­schlussklemme 4 an der unteren Klemmreihe an ­klemmen (wie in den Unterpunkten unter 3. be­schrieben).
Lichtleitung anschliessen
5. Lichtleitungen durch die Montageöffnung J (An-
schlussbereich für 230 V / 400 V K) in das Ge­häuse führen und gemäß dem Schaltplan 6 an der Anschlussklemme ten unter 3. beschrieben) anschliessen.
(wie in den Unterpunk-
1 Fortsetzung
Abbildung 2 6
Farblicht nur bei CV F4 anschliessen
6. Abbildung 1: Abdeckung 2 vorsichtig vom Ge­häuseunterteil 7 abziehen.
7. Farblicht durch die Montageöffnung A in das Ge­häuse führen und gemäß dem Schaltplan auf dem Zusatzblatt „Farblicht“ anklemmen.
8. Abbildung 1: Laschen 3 der Abdeckung 2 in die beiden seitlichen Aufnahmen 4 einsetzen und vorsichtig bis zum Anschlag auf das Gehäuseun­terteil 7 drücken.
9. Abbildung 1: Funktion der beiden Schalter C prüfen. (Ein- und Aus- Position)
Bedienteil anschliessen
10. 6-polige Flachbandleitung 3 durch die Montage­öffnung 8 in das Gehäuse führen und auf den 6­poligen Steckverbinder 2 an der oberen Leiter­platte aufstecken (Rasthaken nach unten).
Heizsystem- und Versorgungsleitungen anschliessen
11. Heizsystem durch die Montageöffnung G (An­schlussbereich für 230 V / 400 V K) in das Ge­häuse führen und gemäß dem Schaltplan (Abbil­dung 6) an Klemme L mit einem max. Anzugs­drehmoment von 1,2 Nm anschliessen.
12. Versorgungsleitungen durch die Montageöffnung H (Anschlussbereich für 230 V / 400 V K) in das Gehäuse führen gemäß dem Schaltplan (Abbil­dung 6) an Klemme L mit einem max. Anzugs­drehmoment von 1,2 Nm anschliessen.
5
Montageanweisung nur für Fachpersonal
1 Fortsetzung
Abbildung 2 6 7
Optionale Leistungserweiterung anschliessen
13. Steuerleitungen St1, St2 und St3 der optionalen Leistungserweiterung durch die Montageöffnung I (Anschlußbereich für 230V/400V K) in das Gehäuse führen und gemäß dem Schaltplan (Ab­bildung 7) an der Anschlussklemme den Unterpunkten unter 3. beschrieben) anschlies­sen.
Optionaler Lüfter anschliessen
HINWEIS:
Bei Lüftermontage 2-fach Steckstutzen in die Monta­geöffnung einsetzen.
14. Lüfterleitungen durch die Montageöffnung J (An­schlussbereich für 230 V / 400 V K) in das Ge­häuse führen und gemäß dem Schaltplan (Abbil­dung 6) in der unteren Klemmreihe der Klemme
(wie in den Unterpunkten unter 3. beschrieben)
anklemmen.
15. Alle Schutzleiter an der Schutzleiterklemme F an­klemmen.
Gehäuseunterteil festschrauben
16. Zwei Kreuzschlitzschrauben, 20 mm Länge, in die unteren Befestigungsbohrungen 6 eindrehen. Sicheren Sitz des Netzteiles prüfen.
17. Abbildung 1: Gehäuseabdeckung 6 oben auf das Unterteil aufsetzen, nach unten schwenken und bis zum hörbaren Einrasten drücken. Sicheren Sitz der Gehäuseabdeckung 6 prüfen.
(wie in
2 Bedienteil montieren
Abbildung 3
Das Bedienteil wird an der Kabinenaussenwand im maximalen Abstand von 3 Meter zum Netzteil montiert. Größere Abstände sind mit geeigneter Verlängerung möglich.
VORSICHT - Schäden am Gerät: Das Bedienteil der Sauna-Steuerung ist spritzwas­sergeschützt (Schutzgrad IP 24). Trotzdem darf das Bedienteil nicht direkt mit Wasser in Berührung kom­men. Um den Schutzgrad IP 24 zu erzielen, dienteil in der Kabinenwand versenkt montiert wer­den. Das Bedienteil an einem trocken Ort montieren.
1. 25 mm tiefen Ausschnitt mit maximal 100 mm Brei-
te und maximal 156 mm Höhe in die Kabinenwand schneiden.
2. Leitungsführungen für die 6-polige Flachbandlei-
tung 1 vorsehen.
3. Verriegelung 6 mit einem Schraubendreher leicht
eindrücken und das Gehäuseoberteil 5 abneh­men.
4. 6-poligen Stecker der Flachbandleitung 4 auf
den 6-poligen Steckerverbinder 7 aufstecken. Die unteren Gehäuseöffnungen sind bei Massiv­holz Kabinen abzudichten.
5. Gehäuseunterteil 2 durch die Bohrungen 8 mit
vier Holzschrauben an die Kabinenwand schrau­ben.
6. Gehäuseoberteil 5 oben auf das Unterteil aufset-
zen, nach unten schwenken und bis zum hörba­ren Einrasten drücken.
muss das Be-
6
Montageanweisung nur für Fachpersonal
3 Temperatur-Fühler F I mit Über-
temperatur-Sicherung montieren Abbildung 4 6
Der Temperatur-Fühler F I mit Übertemperatur-Siche­rung wird in der Saunakabine circa 15 cm unterhalb der Decke mittig oberhalb des Heizsystemes, oder nach Angaben des Kabinen-Herstellers montiert. Der Fühler F I darf nur mit der beiliegenden bis 150 °C temperaturbeständigen Anschlussleitung oder gleichwertigen temperaturbeständigen Anschlußleitun­gen angeschlossen werden. Ausserhalb der Sauna-Kabine kann die temperaturbe­ständige Anschlussleitung mit handelsüblichen Leitun­gen verlängert werden.
VORSICHT - Doppelisolation ist notwendig:
Die Fühlerleitungen müssen zu anderen Netz- und Steuerleitungen getrennt verlegt werden. Einfach isolierte Leitungen müssen durch ein Rohr (Doppelisolation) geschützt sein.
1. 4-polige Leitung 5 zum Montageort des Fühlers F I 4 in der Kabinenwand verlegen und mit Lei­tungsschellen fixieren.
2. Zwei Halbschalen 1 des Fühlers F I auseinan­derziehen und vier Anschlüsse der temperaturbe­ständigen Anschlussleitung gemäß dem Schalt­plan (Abbildung 6) anklemmen.
3. Prüfungen gemäß dem Kapitel „Prüfungen“ vor­nehmen.
4. Runde Anschlussplatte 2 mit den Anschlüssen quer in die Halbschalen 1 einlegen, Halbscha­len 1 schliessen und mit den beiden Kreuzschlitz­schrauben 3, Länge 9 mm verschrauben. Sicheren Verschluss des Fühlers FI prüfen.
5. Fühler F I 4 fluchtend mit der Heizung im Abstand von 15 cm zur Decke, oder nach Angaben des Kabinen-Herstellers mit zwei Holzschrauben 6 auf die Kabinenwand schrauben.
4 Temperatur-Fühler F II montieren
Abbildung 5 6
Der Bankfühler wird in der Saunakabine circa 15 cm unterhalb der Decke gegenüber dem Heizsystem montiert. Der Bankfühler darf nur mit der beiliegenden bis 150°C temperaturbeständigen Anschlussleitung oder gleich­wertigen temperaturbeständigen Anschlussleitungen angeschlossen werden. Ausserhalb der Sauna-Kabine kann die temperaturbe­ständige Anschlussleitung mit handelsüblichen Leitun­gen verlängert werden.
VORSICHT - Doppelisolation ist notwendig:
Die Fühlerleitungen müssen zu anderen Netz- und Steuerleitungen getrennt verlegt werden. Einfach isolierte Leitungen müssen durch ein Rohr (Doppelisolation) geschützt sein.
1. Leitung 5 zum Montageort des Bankfühlers 4 in der Kabinenwand verlegen und mit Leitungs­schellen fixieren.
2. Zwei Halbschalen 1 des Bankfühlers 4 ausein­anderziehen und zwei Anschlüsse der bis 150°C temperaturbeständigen Anschlussleitung gemäß dem Schaltplan 6 anklemmen.
3. Prüfungen gemäß dem Kapitel „Prüfungen“ vornehmen.
4. Runde Anschlussplatte 2 mit den Anschlüssen quer in die Halbschalen 1 einlegen, Halbscha­len 1 schliessen und mit den beiden Kreuz­schlitzschrauben 3, Länge 9 mm verschrauben. Sichere Anbringung des Bankfühlers 4 prüfen.
5. Bankfühler 4 gegenüber dem Heizsystem im Ab­stand von 15 cm zur Decke, mit zwei Holzschrau­ben 6 auf die Kabinenwand schrauben.
7
Montageanweisung nur für Fachpersonal
5 Prüfungen
Die Prüfungen müssen von einem zugelassenen Elek­troinstallateur durchgeführt werden.
WARNUNG - Stromschlag: Die nachfolgenden Prüfungen werden bei eingeschalteter Versorgungsspannung durchgeführt.
1. Prüfen der Erdklemmen-Kontaktierung.
2. Prüfung der Sicherheitsabschaltung bei unterbro­chener Leitung zum T emperaturfühler / -sicherung:
- Das Lösen der Leitung muss am Fühler durchge­führt werden, dadurch wird die Fühlerleitung in die Prüfung einbezogen.
- Beim Lösen der weißen bzw. roten Fühlerleitung muss das Heizsystem selbständig abschalten.
3. Prüfen der Phasendurchschaltung für Sauna­Betrieb L1, L2, L3 zu U,V,W.
4. Bei angeschlossenem, optionalem Zusatz-Lei­stungsteil:
- Prüfen der Steuerleitungen St1, St2 und St3,
- maximal zulässige Heizleistung von 9,0 kW am Netzteil und 9 kW bzw. 21 kW am optionalen Leis­tungsteil prüfen.
6 Rückmeldung bei
auftretenden Fehlern
Sehr geehrter Monteur,
sollte wider Erwarten dieses Gerät Anlass zur Bean­standung geben, bitten wir Sie, im Interesse einer zü­gigen Reparaturabwicklung, um eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung. Bitte senden Sie uns zu jeder Steuerung grundsätz­lich auch die Fühler zurück.
Die Fehlermeldungen in der Anzeige bedeuten:
ERROR 1: Übertemperatursicherung
F I defekt
ERROR 2: Interner Fehler der Steuerung
(Steuerung einschicken) ERROR 3: Fühlerleitungsbruch F I ERROR 4: Leitungskurzschluss F I ERROR 5: Leitungskurzschluss F II ERROR 6: Leitungsunterbrechung F II
8
Montageanweisung nur für Fachpersonal
6 Fortsetzung
Fehlerbeschreibung:
Relais flattern Gerät schaltet zu früh ein. Gerät schaltet zu spät ein. Gerät schaltet überhaupt nicht ein. Festgestellte Regelabweichung ____ °C.
Die eingestellte Temperatur wird nicht konstant
gehalten.
Störende Geräusche kommen aus der Steuerung.
Die Innenraumbeleuchtung leuchtet nicht.
Die Lüftersteuerung (Drehzahl) ist defekt.
ERROR Zahl ___ wird in der Anzeige angezeigt.
Die Temperatursicherung hat ungeplant ausgelöst.
Heizung wird abgeschaltet
Fehler tritt unmittelbar nach dem Einschalten auf.
Der Fehler tritt erst nach längerer Einschaltzeit auf. Bedienteil lässt sich nicht wie vorgesehen bedie-
nen.
Sonstiges:
______________________________________
______________________________________
7 Sicherung für Licht, optionalen
Lüfter und die Elektronik des Ge­rätes wechseln - Abbildung 1
WARNUNG - Stromschlag: Vor dem Öffnen der Gehäuseabdeckung Sauna-Steuerung allpolig vom Netz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern.
1. Verriegelung 5 leicht eindrücken und die Gehäu- seabdeckung 6 abnehmen.
2. Abbildung 2: 6-polige Flachbandleitung 3 entriegeln und vom Stecker 2 abziehen.
3. Abdeckung 2 vorsichtig vom Gehäuseunterteil 7 abziehen.
4. Sicherung für Innenraumbeleuchtung (Feinsicherung 5x20 T2,0 A/ 250V) A oder Sicherung für Lüfter (Kleinstsicherung TR 5 - T 1,0 A/ 250V) 8 oder Sicherung für die Elektronik des Gerätes (Feinsicherung 5x20 T630 mA/ 250V) B austauschen.
5. Laschen 3 der Abdeckung 2 in die beiden seit­lichen Aufnahmen 4 einsetzen und vorsichtig bis zum Anschlag auf das Gehäuseunterteil 7 drü- cken.
6. Funktion der beiden Schalter C prüfen. (Ein- und Aus- Position)
7. Abbildung 2: 6-polige Flachbandleitung 3 auf Stecker 2 aufdrücken bis zum hörbaren Einras­ten des Rasthebels (Rasthebel nach unten).
8. Gehäuseabdeckung 6 auf das Gehäuseunterteil 7 aufsetzen, nach unten schwenken und bis zum hörbaren Einrasten drücken. Sicheren Sitz der Gehäuseabdeckung prüfen.
______________________________________
______________________________________
9
Montageanweisung nur für Fachpersonal
8 Batterie für Uhr wechseln
Abbildung 1
WARNUNG - Stromschlag: Vor dem Öffnen der Gehäuseabdeckung Sauna-Steuerung allpolig vom Netz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern.
1. Verriegelung 5 leicht eindrücken und die Gehäu- seabdeckung 6 abnehmen.
2. Abbildung 2: 6-polige Flachbandleitung 3 entriegeln und vom Stecker 2 abziehen.
3. Abdeckung 2 vorsichtig vom Gehäuseunterteil 7 abziehen.
4. Batterie (Typ CR2032) 9 für Uhr auf obere Platine austauschen.
5. Laschen 3 der Abdeckung 2 in die beiden seit­lichen Aufnahmen 4 einsetzen und vorsichtig bis zum Anschlag auf das Gehäuseunterteil 7 drü- cken.
6. Funktion der beiden Schalter C prüfen. (Ein- und Aus- Position)
7. Abbildung 2: 6-polige Flachbandleitung 3 auf Stecker 2 aufdrücken bis zum hörbaren Einras­ten des Rasthebels (Rasthebel nach unten).
8. Gehäuseabdeckung 6 auf das Gehäuseunterteil 7 aufsetzen, nach unten schwenken und bis zum hörbaren Einrasten drücken. Sicheren Sitz der Gehäuseabdeckung prüfen.
9 Entsorgung
Bitte entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien nach den gülitgen Entsorgungsrichtlinien.
VORSICHT - Umweltschäden:
• Alle eingesetzten Materialien sind umweltver­ träglich, mit einer Materialkennung versehen und wieder verwertbar.
• Das Gerät gehört nicht in die Restabfalltonne. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden.
• Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde­ verwaltung über aktuelle Entsorgungswege.
Machen Sie das Altgerät unbrauchbar , damit für an­dere, zum Beispiel spielende Kinder, keine Gefahr ensteht.
10

Gebrauchsanweisung für den Anwender 8

Sehr geehrter Anwender,
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig vor dem Gebrauch der Sauna-Steuerung. Damit nutzen Sie alle Vorteile, die das Gerät bietet und beugen Schäden vor.
Beim Auftreten besonderer Probleme, die in dieser Gebrauchsanweisung nicht ausführlich genug be­handelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit an Ihren Lieferanten.
Eigenmächtige Änderungen oder Umbauten an der Sauna-Steuerung sind aus Sicherheitsgrün­den nicht gestattet und lassen die Garantie erlö­schen.
Technische Änderungen vorbehalten.
Beiliegendes Abbildungsblatt:
Die rechteckige Zahl 8 verweist auf die zutref­fende Abbildung.
Die Abbildung finden Sie auf dem beiliegenden separaten Abbildungsblatt.
Bewahren Sie diese Montage- und Gebrauchsanwei­sung sorgfältig in der Nähe der Sauna-Steuerung auf, um jederzeit Sicherheitshinweise und wichti­ge Informationen zur Bedienung nachschlagen zu können.
Diese Montage- und Gebrauchsanweisung ist
Bestandteil der Sauna-Steuerung.
• Geben Sie die Sauna-Steuerung nicht ohne Mon-
tage- und Gebrauchsanweisung weiter.
Bildzeichen in dieser Gebrauchsanweisung
In dieser Gebrauchsanweisung und am Gerät sind wichtige Hinweise mit Symbolen und Signalwörtern ge­kennzeichnet.
Signalwörter wie WARNUNG oder VORSICHT zei­gen die Abstufung der Gefährdung. Die unter­schiedlichen Dreiecksymbole unterstreichen diese optisch:
WARNUNG: bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit einer schweren oder sogar tödlichen Verletzung.
VORSICHT: bei Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit von mitt­leren bis leichten Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS: gibt Anwendungstipps und nützliche Informationen.
Die folgenden Symbole und Signalwörter präzisie­ren die mögliche Gefährdung:
Feuergefahr
Warnt vor dem Ablegen brennbarer Gegenstände auf dem Saunaofen.
Geregelte Entsorgung:
Warnt vor dem ungeregelten Entsorgen von Elektro­geräten.
Sonstige Symbole:
Spritzwassergeschützt: Schutzgrad IP 24
CE- Konformitätskennzeichnung
11
Gebrauchsanweisung für den Anwender
Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie auch die speziellen Sicherheitshin­weise der einzelnen Kapitel.
WARNUNG - Feuergefahr:
Vor dem Einschalten der Sauna- Steuerung und beim Einstellen einer Vorwahlzeit (Zeit bis zum Starten des Ofens) ist sicher zu stel­len, dass keine brennbaren Gegenstände auf dem Ofen abgelegt sind.
Versionen CV 4 und CV F4:
Die Saunasteuerungen CV 4 und CV F4 sind mit Aus­nahme der Farblichtauswahl, bei der CV F4, in Funk­tion und Bedienung gleich.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
• Die Sauna-Steuerungen CV 4 und CV F4 dienen zum Steuern und Regeln der Funktionen gemäß den Technischen Daten (letzte Seite).
• Die Sauna-Steuerung CV 4 und CV F4 darf nur zum Steuern und Regeln von 3 Heizkreisen mit maximal 3,5 kW Heizleistung pro Heizkreis eingesetzt wer­den.
• Optional kann mit einem Zusatz-Leistungsteil die Schaltleistung von 10,5 kW auf 18 kW / 30 kW er­höht werden.
• Das Netzteil darf nur in Verbindung mit der im Lie­ferumfang enthaltenen Bedienteil montiert und be­trieben werden.
1 Zu Ihrer Sicherheit
VORSICHT - Schäden am Gerät: Das Bedienteil der Sauna-Steuerung darf nicht mit Wasser übergossen oder sehr feucht gewischt wer­den. Benutzen Sie zum Reinigen ein leicht ange­feuchtetes Reinigungstuch, das mit etwas milder Sei­fenlauge (Spülmittel) versehen ist.
WARNUNG - Feuergefahr:
Vor dem Einschalten der Sauna- Steuerung und beim Einstellen einer automatischen Startzeit (verzögerter Einschaltzeitpunkt) ist sicher zu stellen, dass keine brennbaren Ge­genstände auf dem Ofen abgelegt sind.
1 Messwerte ausserhalb des Messbereiches
Temperaturen kleiner 10 °C in der Saunakabine wer­den mit LL = Low in der Anzeige angezeigt. Tempera­turen grösser 115 °C werden mit HH = High in der Anzeige angezeigt. Die Sauna-Steuerung arbeitet auch ausserhalb des Messbereiches korrekt weiter.
2 ERROR Meldungen
Ein ERROR mit einer Nummer in der Anzeige 5 signa­lisiert einen elektrischen Defekt der Anlage.
Die Sauna-Steuerung ist nicht mehr betriebsbereit:
1. ERROR-Nummer notieren.
2. Hauptsicherungen der Sauna-Steuerung im
Sicherungskasten ausschalten.
3. Verständigen Sie Ihren Kundendienst.
4. Kennzeichnen Sie das Gerät als defekt.
12
Mit den folgenden Fehlermeldungen in der Anzeige 5 können Sie Ihrem Kundendienst Informationen über mögliche Fehler geben.
Gebrauchsanweisung für den Anwender - Abbildung 8
1 Zu Ihrer Sicherheit
Die Fehlermeldungen bedeuten:
ERR 1: Übertemperatursicherung F I defekt ERR 2: Interner Fehler der Steuerung ERR 3: Leitungsbruch F I ERR 4: Leitungskurzschluss F I ERR 5: Leitungskurzschluss FII ERR 6: Leitungsunterbrechung F II
2 Innenbeleuchtung ein- / ausschal-
ten
HINWEIS:
Das Licht der Innenbeleuchtung kann unabhängig von der Funktion der Steuerung ein- oder ausgeschaltet wer­den.
1. Taste 4 schaltet die Sauna-Innenbeleuchtung
EIN / AUS, wenn der Betriebsschalter 1 einge­schaltet ist. Bei eingeschalteter Innenbeleuchtung leuchtet die Kontrollleuchte an der Taste 4.
2. Schalter 2 am Steuergerät schaltet die Innenbe-
leuchtung EIN/AUS unabhängig vom Betriebs­schalter 1. Es erfolgt keine Rückmeldung zur Kontrollleuchte an der Taste 4.
HINWEIS:
Lichtschalter 2 und Lichttaster 4 sind parallel geschal- tet, das heißt, ist ein Schalter eingeschaltet, kann man mit dem anderen Schalter die Innenbeleuchtung nicht ausschalten.
13
Loading...
+ 31 hidden pages