Lesen Sie diese Montage- und Gebrauchsanweisung gut durch und bewahren Sie
sie in der Nähe der Saunasteuerung auf. So können Sie jederzeit Informationen
zu Ihrer Sicherheit und zur Bedienung nachlesen.
Sie nden diese Montage- und Gebrauchsanweisungauch im Download-
bereich unserer Webseite auf www.sentiotec.com/downloads.
Symbole in Warnhinweisen
In dieser Montage- und Gebrauchsanweisung ist vor Tätigkeiten, von denen eine
Gefahr ausgeht, ein Warnhinweis angebracht. Befolgen Sie diese Warnhinweise
unbedingt. So vermeiden Sie Sachschäden und Verletzungen, die im schlimmsten
Fall sogar tödliche sein können.
In den Warnhinweisen werden Signalwörter verwendet, die folgende Bedeutungen haben:
GEFAHR!
Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, sind Tod oder schwere
Verletzungen die Folge.
WARNUNG!
Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht beachten, können Tod oder schwere
Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT!
Wenn Sie diesen Warnhinweis nicht befolgen, können leichte Verletzungen die Folge sein.
ACHTUNG!
Dieses Signalwort warnt Sie vor Sachschäden.
Andere Symbole
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps und nützliche Hinweise.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 5/44
2. Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Die Saunasteuerung CK 31 ist nach anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung
Gefahren entstehen. Befolgen Sie deshalb die folgenden Sicherheitshinweise und die speziellen Warnhinweise in den einzelnen
Kapiteln. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise der angeschlossenen Geräte.
2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Saunasteuerung CK 31 dient ausschließlich zum Steuern und
Regeln der Funktionen gemäß den technischen Daten.
Die Saunasteuerung CK 31 darf nur zum Steuern und Regeln von
3 Heizkreisen mit maximal 3,5 kW Heizleistung pro Heizkreis eingesetzt werden. Die maximale Verdampferleistung beträgt 3,5 kW.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zur Beschädigung des Produkts, zu schweren Verletzungen oder Tod führen.
DE
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 6/44
2.2. Sicherheitshinweise für den Monteur
● Die Montage darf nur durch eine Elektrofachkraft oder eine ver-
gleichsweise qualizierte Person ausgeführt werden. Arbeiten
an der Saunasteuerung dürfen nur im spannungsfreien Zustand
durchgeführt werden.
● Es ist bauseits eine allpolige Trennvorrichtung mit voller Abschal-
tung entsprechend der Überspannungskategorie III vorzusehen.
● Die Saunasteuerung ist außerhalb der Saunakabine in ca. 1,70 m
Höhe oder gemäß den Empfehlungen des Kabinenherstellers
zu montieren. Die Umgebungstemperatur muss im Bereich von
-10 °C und 40 °C liegen.
● Der Ofenfühler ist so anzubringen, dass er nicht durch einströ-
mende Luft beeinusst wird.
● Die Ofen-Zuleitung muss einen Querschnitt von mindestens
2,5 mm2 aufweisen und bis 150 °C temperaturbeständig sein.
● Beachten Sie auch die örtlichen Bestimmungen am Aufstellort.
● Bei Problemen, die in den Montageanweisungen nicht ausführ-
lich genug behandelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen
Sicherheit an Ihren Lieferanten.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 7/44
2.3. Sicherheitshinweise für den Anwender
● Die Saunasteuerung darf nicht von Kindern unter 8 Jahren ver-
wendet werden.
● Die Saunasteuerung darf von Kindern über 8 Jahren, von Perso-
nen mit verringerten psychischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten und von Personen mit Mangel an Erfahrung und
Wissen unter folgenden Bedingungen verwendet werden:
– wenn sie beaufsichtigt werden
– wenn ihnen die sichere Verwendung gezeigt wurde und sie
die Gefahren, die entstehen können, verstehen.
● Kinder dürfen nicht mit der Saunasteuerung spielen.
● Kinder unter 14 Jahren dürfen die Saunasteuerung nur reinigen,
wenn sie beaufsichtigt werden.
● Wenn Sie unter dem Einuss von Alkohol, Medikamenten oder
Drogen stehen, verzichten Sie aus gesundheitlichen Gründen
auf das Saunabad.
● Stellen Sie sicher, dass keine brennbaren Gegenstände auf dem
Saunaofen liegen, bevor Sie die Saunasteuerung einschalten.
● Stellen Sie sicher, dass keine brennbaren Gegenstände auf dem
Saunaofen liegen, bevor Sie die Vorwahlzeitfunktion aktivieren.
● Bei Problemen, die in der Gebrauchsanweisung nicht ausführ-
lich genug behandelt werden, wenden Sie sich zu Ihrer eigenen
Sicherheit an Ihren Lieferanten.
DE
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 8/44
3. Produktbeschreibung
3.1. Lieferumfang
● Saunasteuerung
● Ofenfühler mit integrierter Übertemperatur-Sicherung (F1)
Der Fühler F2 oder alternativ der Feuchte-Temperatur-Sensor FTS 2
muss separat bestellt werden, da sonst die Sauna Steuerung nicht
funktionsfähig ist.
3.3. Produktfunktionen
Die Saunasteuerung CK 31 verfügt über folgende Funktionen:
● Regeln von Kombi-Saunaöfen mit einer Heizleistung bis 10,5 kW und einer
Verdampferleistung bis 3,5 kW.
● Mit einer Leistungserweiterung kann die maximale Schaltleistung von 10,5 kW
auf 18 kW oder 30 kW erhöht werden.
● Intensitätsregelung eines Lüfters (bis 100 W)
● Vorwahlzeitfunktion (bis 23 Stunden 59 Minuten)
● Automatische Heizzeitbegrenzung
Die Saunasteuerung schaltet sich nach Ablauf der maximalen Heizzeit aus
Sicherheitsgründen automatisch ab. Die maximale Heizzeit kann auf 6 h,
12 h, 18 h oder 24 h eingestellt werden.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 9/44
● Nachtrockenprogramm
Nach Beendigung des Clima-Betriebes wird das Nachtrockenprogramm automatisch gestartet, um Schimmel- und Fäulnisbildung in der Saunakabine
zu verhindern. Die Nachtrockenphase kann bis zu 85 Minuten dauern, die
Kabinentemperatur wird geregelt, und der Lüfter läuft mit unterschiedlichen
Drehzahlen.
● Übertemperatur-Sicherung
Die Übertemperatur-Sicherung bendet sich im Fühlergehäuse des Ofenfühlers.
Wenn der Saunaofen durch einen Defekt nach Erreichen der Wunschtemperatur weiterheizt, schaltet die Übertemperatur-Sicherung bei ca. 139 °C über
dem Saunaofen automatisch ab.
3.4. Sauna-Betriebsarten
Die Saunasteuerung CK 31 ermöglicht zwei Betriebsarten, Sauna- und ClimaBetrieb.
Sauna-Betrieb
Im Sauna-Betrieb steht trockene Wärme zur Verfügung. Die Temperatur in der
Kabine ist hoch (80 bis 100 °C). Die Feuchtewerte sind mit maximal 10 % gering.
Die Leuchtanzeigen 4, 5 und c - g werden im Sauna-Betrieb rot dargestellt.
Clima-Betrieb
Im Clima-Betrieb ist neben dem Saunaofen auch der Verdampfer im Betrieb. Die
Temperatur in der Saunakabine ist niedriger (ca. 40 bis 65 °C) als im SaunaBetrieb, dafür ist die relative Luftfeuchte mit 35 % bis ungefähr 70 % wesentlich
höher. Dabei ist die maximal einstellbare Soll-Feuchte von der Saunatemperatur
abhängig. Je höher die Saunatemperatur, desto niedriger ist der maximal einstellbare Feuchtewert. Die Leuchtanzeigen 4, 5 und b - g werden im
Clima-Betrieb grün dargestellt.
DE
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 10/44
3.5. Fühler-Betriebsarten
Die Saunasteuerung wird mit zwei Fühlern betrieben. Als zweiter Fühler kann
ein Temperaturfühler (Bankfühler, F2) oder ein Feuchte-Temperaturfühler (FTS2)
verwendet werden.
Betrieb mit Bankfühler (F2)
Im Zwei-Fühlerbetrieb mit Bankfühler wird ein zweiter Temperaturfühler (Bankfühler) oberhalb der hinteren Saunabank montiert. Die Saunasteuerung zeigt als
Ist-Temperatur jene Temperatur an, die vom Bankfühler gemessen wird.
Im Zwei-Fühlerbetrieb mit Bankfühler wird die Feuchte getaktet. Im Display der
Saunasteuerung wird nur der Sollwert für die Feuchte (in % relative Fuftfeuchtigkeit) angezeigt. Die tatsächliche Feuchte in der Saunakabine ist bei getakteter
Feuchte abhängig von der Kabinengröße und der Verdampferleistung und kann
vom eingestellten Sollwert abweichen.
Betrieb mit Feuchte-Temperaturfühler (FTS2)
Wenn im Zwei-Fühlerbetrieb ein Feuchte-Temperaturfühler verwendet wird, zeigt
die Sauna steuerung als Ist-Temperatur jene Temperatur an, die vom FeuchteTemperaturfühler gemessen wird.
Im Zwei-Fühlerbetrieb mit Feuchte-Temperaturfühler wird der Verdampfer entsprechend der in der Kabine gemessenen Feuchte geregelt. Im Display der
Saunasteuerung wird die tatsächliche Feuchte in der Saunakabine (in % relative
Luftfeuchtigkeit) angezeigt.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 11/44
4. Montage
4.1. Saunasteuerung montieren
Beachten Sie Abb.1 (Kapitel Abbildungen)
ACHTUNG!
Schäden am Gerät
Die Saunasteuerung ist spritzwassergeschützt, trotzdem kann direkter Kontakt
mit Wasser das Gerät beschädigen.
● Montieren Sie die Saunasteuerung an einem trockenen Ort, an dem eine
maximale Luftfeuchte von 95% nicht überschritten wird.
ACHTUNG!
Störquellen beeinträchtigen die Signalübertragung
● Verlegen Sie alle Fühlerleitungen getrennt zu anderen Netzleitungen und
Steuerleitungen.
● Schützen Sie einfach isolierte Leitungen durch ein Rohr (Doppelisolation).
Beachten Sie bei der Montage der Saunasteuerung folgende Punkte:
● Die Saunasteuerung ist außerhalb der Saunakabine oder gemäß den Empfeh-
lungen des Kabinenherstellers zu montieren.
● Die Umgebungstemperatur muss im Bereich von -10 °C und +40 °C liegen.
● Alle Fühler dürfen nur mit den beiliegenden Fühlerleitungen, die bis 150 °C
temperaturbeständig sind, angeschlossen werden.
Die Fühlerleitungen dürfen unter folgenden Bedingungen verlängert
werden:
● Verwendung einer bis 150 °C beständigen Silikonleitung.
● Der Mindestquerschnitt der Leitung beträgt 0,5 mm2.
● Die Länge der Ofenfühler-Leitungen darf 10 m NICHT überschreiten.
DE
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 12/44
Die Sauna-Steuerung wird außerhalb der Saunakabine oder gemäß der Kabinenhersteller-Empfehlung montiert. Die elektrische Versorgung erfolgt als
Festanschluss.(Beachten Sie Abb.1)
1. Verriegelung 3 leicht eindrücken und die Gehäuseabdeckung 4 abnehmen.
2. Kreuzschlitzschraube für die obere Befestigungsbohrung 1 bis zum Abstand
von 7 mm zur Saunawand eindrehen (siehe Detail).
3. Gehäuseunterteil 2 in Position 1 auf die montierte Kreuzschlitzschraube
einhängen.
4.2. Ofenfühler F1 mit Übertemperatur-Sicherung montieren
Beachten Sie Abb.4 (Kapitel Abbildungen):
● Der Ofenfühler ist an der Ofen-Rückwand oberhalb der Mitte des Saunaofens
zu montieren. Dabei ist ein Abstand von zirka 15 cm zur Kabinendecke einzuhalten.
● Der Ofenfühler ist so anzubringen, dass er nicht durch einströmende Luft
beeinusst wird.
1. Verlegen Sie die beiden 2-poligen Ofenfühler-Leitungen in der Wand der
Saunakabine zum Montageort des Ofenfühlers und xieren Sie die Ofenfühler-
Leitungen mit Leitungsschellen.
2. Ziehen Sie die beiden Halbschalen 1 des Ofenfühlers auseinander.
3. Klemmen Sie die vier Anschlüsse der Ofenfühler-Leitung 5 gemäß der
Abb.4 an.
4. Legen Sie die Anschlussplatte 2 quer in die Halbschalen des Ofenfühlers.
5. Schließen Sie die Halbschalen, verschrauben Sie diese mit den beiden
Kreuzschlitzschrauben 3 (9 mm) und prüfen Sie, ob der Ofenfühler fest
geschlossen ist.
6. Montieren Sie den Ofenfühler an der Ofen-Rückwand mit den beiden bei-
liegenden Holzschrauben 6 (16 mm).
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 13/44
4.3. Bankfühler F2 (optional) montieren
Beachten Sie Abb.5.
Der Bankfühler ist an der Kabinenwand oberhalb der hinteren Sitzbank zu mon-
tieren. Dabei ist ein Abstand von zirka 15 cm zur Kabinendecke einzuhalten.
1. Verlegen Sie die 2-polige Bankfühler-Leitung in der Wand der Saunakabine
zum Montageort des Bankfühlers und xieren Sie die Bankfühler-Leitungen
mit Leitungsschellen.
2. Ziehen Sie die beiden Halbschalen des Bankfühlers auseinander.
3. Klemmen Sie die beiden Anschlüsse der Bankfühler-Leitung an die beiden
mittleren Klemmen der Anschlussplatte an.
4. Legen Sie die Anschlussplatte quer in die Halbschalen des Bankfühlers.
5. Schließen Sie die Halbschalen und verschrauben Sie diese mit den beiden
Kreuzschlitzschrauben (9 mm).
6. Prüfen Sie, ob der Bankfühler fest geschlossen ist.
7. Montieren Sie den Bankfühler an der Kabinenwand mit den beiden beiliegenden Holzschrauben (16 mm). Halten Sie dabei einen Abstand von 15 cm
zur Kabinendecke ein.
Beachten Sie Abb.6.
Der Feuchte-Temperaturfühler ist an der Kabinenwand oberhalb der hinteren
Sitzbank zu montieren Dabei ist ein Abstand von zirka 15 cm zur Kabinendecke
einzuhalten.
Zur Montage des Feuchte-Temperaturfühlers führen Sie folgende Schritte durch:
1. Verlegen Sie die 5-polige Fühlerleitung in der Wand der Saunakabine zum
Montageort des Feuchte-Temperaturfühlers und xieren Sie die Fühler-
Leitungen mit Leitungsschellen.
2. Montieren Sie den Feuchte-Temperaturfühler an der Kabinenwand mit den
beiden beiliegenden Holzschrauben (16 mm). Halten Sie dabei einen Abstand
von 15 cm zur Kabinendecke ein.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 14/44
5. Elektrischer Anschluss
Beachten Sie die Abb. 2 und Abb. 7 (Kapitel Abbildungen)
ACHTUNG!
Schäden am Gerät
● Die Saunasteuerung darf nur zum Steuern und Regeln von 3 Heizkreisen
mit einer Heizleistung von max. 3,5 kW pro Heizkreis eingesetzt werden. Die
maximale Verdampferleistung beträgt 3,5 kW. Optional kann mit einem ZusatzLeistungsteil die Schaltleistung von 10,5 kW auf 18 kW / 30 kW erhöht werden.
Beachten Sie beim elektrischen Anschluss der Saunasteuerung folgende Punkte:
● Die Montage darf nur durch eine Elektrofachkraft oder eine vergleichsweise
qualizierte Person ausgeführt werden.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Garantieanspruches eine Kopie
der Rechnung des ausführenden Elektrofachbetriebes vorzulegen ist.
● Arbeiten an der Saunasteuerung dürfen nur im spannungsfreien Zustand
durchgeführt werden.
● Die elektrische Versorgung muss als Festanschluss erfolgen.
● Es ist bauseits eine allpolige Trennvorrichtung mit voller Abschaltung ent-
sprechend der Überspannungskategorie III vorzusehen.
● Beachten Sie vor der Montage der Sauna-Steuerung die Anforderungen in
der Montage- und Gebrauchsanweisung des Saunaofen-Herstellers. Die
Sauna-Steuerung hat einen Anschlussbereich für Kleinspannung 4 und
einen Anschlussbereich für 230 V Anschlüsse i (Abb.2).
● Beachten Sie den Anschlussplan (Abb.7).
● Alle Schutzleiter auf den Schutzleiterklemmen d anklemmen (Abb.2).
5.1. Versorgungsleitung, Ofen anschließen
● Versorgungs-und Heizsystemleitungen durch die Montageöffnungen e, f
(Anschlussbereich für 230 V / 400 V I) in das Gehäuseunterteil 1 führen
und gemäß dem Schaltplan 7 an der Anschlussklemme j mit einem max.
Anzugsdrehmoment von 1,2 Nm anschließen.
Montage- und Gebrauchsanweisung S. 15/44
5.2. Verdampfer anschließen
● Verdampferleitungen durch die Montageöffnung 9 (Anschlussbereich für 230
V / 400 V i) in das Gehäuseunterteil 1 führen und gemäß dem Schaltplan
(Abb.7) an der Anschlussklemme j mit einem max. Anzugsdrehmoment
von 1,2 Nm anschliessen.
5.3. Licht anschließen
● Lichtleitungen durch die Montageöffnung h (Anschlussbereich für 230 V /
400 V i) in das Gehäuseunterteil 1 führen und gemäß dem Schaltplan
(Abb.7) an der Anschlussklemme k (wie in den Unterpunkten unter 3.
beschrieben) anschließen.
5.4. Lüfter (optional) anschließen
● Lüfterleitungen durch die Montageöffnungen h (Anschlussbereich für 230 V
/ 400 V i) in das Gehäuseunterteil 1 führen und gemäß dem Schaltplan
(Abb.7) an der Anschlussklemme k anschliessen.
5.5. Optionale Leistungserweiterung anschließen
● Die Leitung für den Anschluss an die Klemmen ST1, ST2, ST3 der Leistungs-
erweiterung durch die Montageöffnung g (Anschlussbereich für 230 V / 400
V i) in das Gehäuseunterteil 1 führen und gemäß der Montageanweisung
der Leistungserweiterung anschließen.
5.6. Ofenfühler F1 anschließen
1. Führen Sie die Ofenfühler-Leitungen durch die Kabeldurchführung 8 in
den Anschlussbereich für Kleinspannung 4.
2. Schließen Sie die roten Ofenfühler-Leitungen an die Klemmen mit der beschriftung „r-r“ in der Klemmleiste 3 an.
3. Schließen Sie die weißen Ofenfühler-Leitungen an die Klemmen mit der
Beschriftung „w-w“ in der Klemmleiste 3 an.
DE
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 16/44
5.7. Bankfühler F2 (optional) anschließen
1. Führen Sie die Bankfühler-Leitungen durch die Kabeldurchführung 8 in
den Anschlussbereich für Kleinspannung 4.
2. Schließen Sie die Bankfühler-Leitungen an die Klemmen mit der Beschriftung
"sw-br" in der Klemmleiste 3 an.
1. Führen Sie die Fühlerleitungen durch die Kabeldurchführung 8 in den
Anschlussbereich für Kleinspannung 4.
2. Schließen Sie die Temperaturfühler-Leitungen an die Klemmen mit der
Beschriftung "sw-br" in der Klemmleiste 3 an.
a. Schließen Sie die schwarze Leitung an Klemme „sw“ an.
b. Schließen Sie die braune Leitung an Klemme „br“ an.
3. Schließen Sie die Feuchtefühler-Leitungen an die Klemmen mit der Beschriftung "or-rt-gn" in der Klemmleiste 2 an.
c. Schließen Sie die orange Leitung an Klemme "or" an.
d. Schließen Sie die rote Leitung an Klemme "rt" an.
e. Schließen Sie die grüne Leitung an Klemme "gn" an.
5.9. Installation abschließen
● Drehen Sie zwei Kreuzschlitzschrauben in die unteren Befestigungsöffnungen
5 (Abb.2).
● Überprüfen Sie den sicheren Sitz der Saunasteuerung.
● Bedienfeld auf das Gehäuseunterteil aufsetzen, dazu Laschen in die beiden
seitlichen Aufnahmen einsetzen und bis zum Anschlag auf das Gehäuseunterteil drücken.
● Gehäuseabdeckung auf das Gehäuseunterteil ausetzen, nach unten schwen-
ken und bis zum hörbaren Einrasten drücken.
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 17/44
6. Prüfungen durchführen
Die folgenden Prüfungen müssen von einem zugelassenen Elektroinstallateur
durchgeführt werden.
WARNUNG!
Die folgenden Prüfungen werden bei eingeschalteter Stromversorgung durchgeführt. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.
● Berühren Sie NIEMALS spannungsführende Teile.
1. Prüfen Sie den Kontakt der Erdungsleitungen an der Schutzleiterklemme.
2. Prüfen Sie die Übertemperatur-Sicherung des Ofenfühlers F1.
a. Schalten Sie die Saunasteuerung ein.
b. Öffnen Sie den Ofenfühler und klemmen Sie eine der beiden roten
Ofenfühler-Leitungen ab.
► Ein wiederkehrenden Warnton ertönt, im Display wird "Err1" angezeigt.
► Die Steuerung schaltet den Ofen ab.
c. Schalten Sie die Saunasteuerung aus.
d. Klemmen Sie die rote Ofenfühler-Leitung wieder an.
e. Klemmen Sie nun eine der weißen Ofenfühler-Leitungen ab.
f. Schalten Sie die Saunasteuerung ein.
► Ein wiederkehrender Warnton ertönt, im Display wird "Err4" angezeigt.
► Die Steuerung schaltet den Ofen ab.
g. Schalten Sie die Sauansteuerung aus.
h. Klemmen Sie die weiße Ofenfühler-Leitung wieder an.
DE
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 18/44
3. Prüfen Sie die Phasendurchschaltung für den Sauna-Betrieb L1, L2, L3 zu
U, V, W.
4. Prüfen Sie die Phasendurchschaltung für Verdampfer-Betrieb L1, L2, L3
zu U, V1, W.
5. Überprüfen Sie die maximal zulässige Heizleistung an der Saunasteuerung
von 3,5 kW je Phase.
6. Bei optionaler Leistungserweiterung
a. Prüfen Sie die Steuerleitungen ST1, ST2 und ST3.
b. Überprüfen Sie die maximal zulässige Heizleistung an der Leistungs-
erweiterung S2-18 von 3 kW je Phase.
c. Überprüfen Sie die maximal zulässige Heizleistung an der Leistungs-
erweiterung S2-30 von 7 kW je Phase.
7. Inbetriebnahme
7.1. Heizzeitbegrenzung einstellen
Heizzeitbegrenzung einstellen
Die maximale Heizzeit ist standardmäßig auf 6 h eingestellt. Die Saunasteuerung schaltet sich nach Ablauf der maximalen Heizzeit aus Sicherheitsgründen
automatisch ab.
Über die 2 x 2 polige Stiftleiste auf der oberen Bedien-Platine kann die maximale
Heizdauer auf 12 h, 18 h oder 24 h eingestellt werden. Die dafür erforderlichen
Jumper können bei uns bestellt werden (O-JUMP).
Montageanweisung – nur für Fachpersonal S. 19/44
7.2. Einstellungen im Optionsmenü
Um in das Optionsmenü zu gelangen, drücken Sie gleichzeitig die Tasten UP/
DOWN 8 und START/STOP 7 und halten diese gedrückt, während Sie
die Steuerung mit dem EIN/AUS-Schalter 1 einschalten.
► In der Anzeige 6 erscheint: _ 0 _ _
Das Optionsmenü verfügt über 3 Menüpunkte, wobei jeder Menüpunkt weitere
Menüunterpunkte hat. Die erste angezeigte Zahl bestimmt den ersten Menüpunkt.
Mit den UP/DOWN Tasten 8 kann der gewünschte Menüpunkt ausgewählt
werden. Zum Bestätigen drücken Sie die Taste START/STOP 7
► In der Anzeige 6 erscheint eine neue Null: _ 00 _
Sie benden sich nun im Untermenü. Hier kann die Option ausgewählt werden
welche verändert werden soll. Um einen Schritt zurück zu gehen, muss solange
die Taste „UP“ oder „DOWN“ gedrückt werden, bis ein waagrechter Strich in der
Anzeige 6 erscheint. Zum Bestätigen die Taste „START/STOP 7 drücken.
Übersicht der einzelnen Menüpunkte:
(Die Zahl in Klammer zeigt die Einstellung im Auslieferzustand)
Menüpunkt 0 - Abgleich
Untermenü: 0 - Temperaturabgleich F2 (Ist-Wert) +/-15°C bei 90°C (5)
Menüpunkt 1 - Regelparameter
Untermenü: 0 - P-Anteil des Reglers von 0-255 (17)
Untermenü: 1 - I-Anteil des Reglers von 0-255 (48)
Untermenü: 3 - Relaisansteuerung: rollierend =0, synchron =1 (0)
Um eine Einstellung zu ändern, drücken Sie die PROG/OK Taste 9. In der
Anzeige blinkt nun der zuletzt eingestellte Wert. Wählen Sie mit der Taste „UP“ oder „DOWN“ den gewünschten Wert aus. Zum Bestätigen der Auswahl drücken
Sie die PROG/OK Taste 9. Danach die Steuerung mit dem EIN/AUS-Schalter
1 ausschalten.
8. Bedienung
Beachten Sie die Abb.8 im Kapitel Abbildungen.
8.1. Licht einschalten
Das Licht in der Saunakabine kann unabhängig vom EIN/AUS-Schalter 1
eingeschaltet und ausgeschaltet werden.
Um das Licht einzuschalten bzw. auszuschalten, drücken Sie den Lichtschalter 2.
8.2. Saunasteuerung einschalten
WARNUNG!
Brandgefahr
Brennbare Gegenstände, die auf dem heißen Saunaofen liegen, können
sich entzünden und Brände verursachen.
● Legen Sie NIEMALS brennbare Gegenstände auf den Saunaofen.
● Stellen Sie sicher, dass KEINE brennbaren Gegenstände auf dem
Saunaofen liegen, bevor Sie die Saunasteuerung einschalten.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 21/44
Drücken Sie den EIN/AUS-Schalter 1, um die Saunasteuerung ein zuschalten.
► Die Leuchtanzeigen c - f leuchten ca. 5 Sekunden auf.► Die Leuchtanzeige TIME (Uhrzeit) g leuchtet.► In der Anzeige 6 erscheint die Uhrzeit.► Die Leuchtanzeige der zuletzt ausgewählten Badeform SAUNA h bzw.
CLIMA a leuchtet.
8.3. Einstellmöglichkeiten
1. Heizbeginn = Leuchtanzeige START f:
zum Einstellen des automatischen Heizbeginnes
von 0 - 24 Uhr, z.B. [18:00] Uhr
2. Heizdauer = Leuchtanzeige TIME e:
zum Einstellen der Heizdauer,
z.B. [02:30] Stunden und Minuten
3. Temperatur = Leuchtanzeige TEMP d:
die Temperatur von
10 - 110 °C im Sauna-Betrieb
und
10 - 80 °C im Clima-Betrieb
z.B. Sauna-Betrieb [95 °C]
4. Lüfterdrehzahl = Leuchtanzeige VENT c:
die Lüfterdrehzahl von 0 - 100 %, z.B. [50 % Prozent]
DE
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 22/44
5. Relative Feuchte = Leuchtanzeige CLIMA b:
die relative Feuchte von 10 - 80 % z. B. [70 %]
Die Einstellungen können während des Sauna- und Climabetriebes verändert
werden. Der Sauna Betrieb wird nach Ablauf einer eingegebenen Heizdauer
automatisch beendet. Im Clima-Betrieb erfolgt am Ende der Heizdauer ein
Nachtrocknungsprogramm (DRY).
Hinweis: Was ist der Sollwert oder Istwert?:
Sollwert = ist der Wert den man einstellt also vorgibt und haben möchte.
z.B. 90 °C
Istwert = ist der Wert der im Augenblick in der Kabine vorhanden ist.
z.B. 85 °C.
8.4. Menüpunkte anwählen
Durch Betätigung der Taster Up/Down 8 bewegt man sich auf- oder abwärts
durch die verschiedenen Menüpunkte.
Hat man eine Menüfunktion ausgewählt, betätigt man die PROG Taste 9. Nun
beginnt die Anzeige 6 zu blinken. In dem blinkendem Zustand kann man mit
den Tasten UP/DOWN 8 eine Einstellung des Wertes nach oben oder unten
vornehmen. Hat man den gewünschten Wert eingestellt, betätigt man wieder die
PROG/OK Taste 9. Der Wert wird übernommen und das Blinken der Anzeige
6 wird beendet. Längeres Betätigen der Taster UP/DOWN 8 ruft im blinken-
dem Zustand der Anzeige eine Schnellverstellung hervor.
Mit der START/STOP Taste 7 ist es möglich den Direktbetrieb zu starten oder
anschließend zu beenden.
Hinweis - Schnell-Lauf der Eingabewerte!
Dauerhaftes drücken der UP/DOWN Tasten 8 löst nach ca. 5 Sekunden
einen Schnell-Lauf der Eingabewerte aus.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 23/44
8.5. Uhrzeit eingeben
Das Saunasteuergerät wird durch den Betriebsschalter 1 komplett vom Stromnetz getrennt. Die gespeicherten Einstellungen und die Uhrzeit wird durch eine
interne Batterie aufrechterhalten. Nach der Erstinbetriebnahme der Saunasteuerung muss die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden.
1. Sauna-Steuerung einschalten
EIN /AUS Schalter 1 drücken:
● Die Leuchtanzeigen c - f leuchten ca. 5 Sekunden auf.
● Die Leuchtanzeige TIME (Uhrzeit) g leuchtet. (z.B. 12:00 Uhr): 12:00
● Die Leuchtanzeige der zuletzt ausgewählten Badeform SAUNA h bzw.
CLIMA a leuchtet.
2. Aktuelle Uhrzeit einstellen [0 - 24 Uhr]
Menüfunktion TIME muss aktiviert sein: Die Leuchtanzeige e leuchtet.
a) Taste PROG/OK 9 drücken:
● In der Anzeige 6 blinkt: 12:00 oder die bisher eingestellte Uhrzeit.
● Die Anzeige 6 blinkt 20 Sekunden, innerhalb dieser Zeit muss mit der
Einstellung begonnen werden, sonst endet der Einstellmodus, und er muss
erneut angewählt werden.
b) Mit den UP/DOWN Tasten 8 den gewünschten Wert eingeben, z.B. [18:00].
c) Taste PROG / OK 9 drücken:
Die Anzeige 6 hört auf zu blinken. Die Uhrzeit ist eingestellt.
DE
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 24/44
8.6. Sauna - Betrieb: Manueller Betrieb - Schnell-Start
1. Sauna-Steuerung einschalten
EIN/AUS Schalter 1 drücken.
Die Leuchtanzeigen c - f leuchten ca. 5 Sekundenauf.
● Die Leuchtanzeige der zuletzt ausgewählten
Badeform SAUNA h bzw. CLIMA a leuchtet.
● In der Anzeige 6 erscheint die aktuelle Uhrzeit, (z.B.16:30 Uhr): 16:30
2. Einstellen auf Sauna-Betrieb
Saunataster h betätigen.
● Die Leuchtanzeige des Saunatasters h leuchtet.
● In der Anzeige 6 wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
3. Heizdauer eingeben (00:00 - 6:00)
● UP/DOWN Tasten 8 drücken bis die Leuchtanzeige TIME e leuchtet:
In der Anzeige 6 erscheint (im Stand-by): STOP
oder die Restheizzeit während des Betriebes.
● Taste PROG/OK 9 drücken:
In der Anzeige 6 blinkt: 06:00
oder der zuletzt eingestellte Wert.
● Mit den UP/DOWN Tasten 8 den gewünschten Wert eingeben, z. B. [02:30]:
In der Anzeige 6 blinkt: 02:30
● Taste PROG/OK 9 drücken:
In der Anzeige 6 erscheint (im Stand-by): STOP
oder den neu eingestellten Wert während des Heizbetriebes.
Die Heizdauer ist eingestellt.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 25/44
4. Sauna-Steuerung starten
● Taste STAR /STOP 7 drücken:
In der Anzeige 6 erscheint die verbleibende
Heizzeit, z.B.: 02:30
Die Heizung beginnt zu heizen.
Die Leuchtanzeige 4 leuchtet.
5. Einstellungen ansehen / ändern
Während des Sauna- Betriebes können Sie sämtliche Temperatur-, Heizdauer-,
oder Lüfter-Einstellungen ansehen und ändern.
Soll-Werte verändern
1. Taste PROG/OK 9 drücken: In der Anzeige 6 blinkt der jeweilige
aktuelle Einstellwert.
2. Mit den UP/DOWN Tasten 8 den gewünschten Wert eingeben.
3. Taste PROG/OK 9 drücken: Der neue Einstellwert ist eingestellt.
6. Sauna-Steuerung ausschalten
a) Manuell
Taste START/STOP 7 drücken: Die Sauna-Heizung schaltet ab.
Die Leuchtanzeige HEIZEN 4 erlischt.
Die Steuerung ist im Stand-by.
DE
b) Selbsttätig
Nach Ablauf der eingestellten Heizzeit (siehe Kapitel „Heizdauer eingeben
(00:00 - 06:00)“) schaltet die Sauna-Steuerung die Heizung automatisch ab.
– Es ertönt 10 Sekunden ein Dauerton.
– Die Leuchtanzeige HEIZEN 4 erlischt.
– Die Steuerung ist im Stand-by-Betrieb.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 26/44
8.7. Sauna - Betrieb: Automatik-Betrieb
1. Sauna-Steuerung einschalten
● EIN/AUS Schalter 1 drücken.
Die Leuchtanzeigen leuchten c - f ca. 5 Sekunden auf.
Die Leuchtanzeige der zuletzt ausgewählten
Badeform SAUNA h bzw. CLIMA a leuchtet.
In der Anzeige 6 erscheint die aktuelle Uhrzeit,(z.B.16:30 Uhr): 16:30
2. Einstellen auf Sauna-Betrieb
● Saunataster h betätigen.
Die Leuchtanzeige des Saunatasters h leuchtet.
In der Anzeige 6 wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Die Leuchtanzeige AUTOMATIC 5 leuchtet nicht.
3. Heizbeginn wählen [00:00 - 23:59 Uhr]
WARNUNG
Brandgefahr
Brennbare Gegenstände, die auf dem heißen Saunaofen liegen, können
sich entzünden und Brände verursachen.
● Legen Sie NIEMALS brennbare Gegenstände auf den Saunaofen.
● Stellen Sie sicher, dass KEINE brennbaren Gegenstände auf dem
Saunaofen liegen, bevor Sie den Automatik-Betrieb aktivieren.
● UP/DOWN Tasten 8 drücken bis die Leuchtanzeige
START leuchtet:
● In der Anzeige 6 erscheint: OFF
oder der zuletzt eingestellte Wert.
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 27/44
● Taste PROG/OK 9 drücken:
In der Anzeige 6 blinkt: OFF
oder der zuletzt eingestellte Wert.
Mit den UP/DOWN Tasten 8 den gewünschten
Wert eingeben, z. B. [18:00]:
In der Anzeige 6 blinkt: 18:00
Taste PROG/OK 9 drücken:
In der Anzeige 6 erscheint: 18:00
Die Leuchtanzeige AUTOMATIC 5 leuchtet.
Der automatische Heizbeginn ist eingestellt.
Hinweis - Heizbeginn deaktivieren:
Zum Ausschalten des automatischen Heizbeginnes Schalter EIN/AUS
1 aus und wieder einschalten. Die Leuchtanzeige AUTOMATIC 5
schaltet aus, oder nochmaliges Betätigen der Betriebsart SAUNA h
oder CLIMA a. Die Leuchtanzeige AUTOMATIC 5 schaltet aus.
4. Heizdauer eingeben (00:00 - 06:00)
● UP/DOWN Tasten 8 drücken bis die Leuchtanzeige TIME e leuchtet:
DE
In der Anzeige 6 erscheint (im Stand-by): STOP
oder die restliche Betriebszeit während des Heizbetriebes.
● Taste PROG/OK 9 drücken:
In der Anzeige 6 blinkt: 06:00
oder der zuletzt eingestellte Wert.
● Mit den UP/DOWN Tasten 8 den gewünschten
Wert eingeben, z. B. [02:30]:
In der Anzeige 6 blinkt: 02:30
Gebrauchsanweisung für den Anwender S. 28/44
● 4. Taste PROG/OK 9 drücken:
In der Anzeige 6 erscheint (im Stand-by): STOP
oder die neu eingegebene Heizdauer während des Heizbetriebes.
Die Heizdauer ist eingestellt.
5. 7.5 Temperatur eingeben (10 - 110°C)
● UP/DOWN Tasten 8 drücken bis die Leuchtanzeige TEMP d leuchtet:
In der Anzeige 6 erscheint die aktuelle Sauna-Innenraumtemperatur,
z.B. [22° C]: 22°
● Taste PROG/ OK 9 drücken:
In der Anzeige 6 blinkt die zuletzt eingestellteTemperatur, z.B. [90° C]:
90°
● Mit den UP/DOWN Tasten 8 den neuen gewünschten Wert eingeben, z.
B. [95°C]:
In der Anzeige 6 blinkt: 95°
● Taste PROG/OK 9 drücken:
In der Anzeige 6 erscheint wieder die aktuelle Sauna-Innenraumtemperatur,
z.B. [22° C]: 22°
Die Temperatur ist eingestellt.
6. Lüfter einstellen [0 - 100 % = P]
0 = aus / 100 = max.
● UP/DOWN Tasten 8 drücken bis die Leuchtanzeige VENT c leuchtet:
In der Anzeige 6 erscheint: 60 P
oder der zuletzt eingestellte Wert.
Loading...
+ 64 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.