Sensus MB 9202 Installation Manual

EN DE FR ES
MeiStreamRF / MeiStreamRF Plus
MB 9202
Installation Manual
1.
Product description:
Bulk meter for water up to 50 °C
Applications
2.
MeiStream/MeiStream Plus/MeiStreamRF/MeiStreamRF Plus 50 °C / PN 16 or 40
- Measurement of cold potable water up to 50 °C - Measurement of clean water up to 50 °C
Included in the delivery
3.
1 Water meter; 2 Gaskets; 1 Manual
Technical data
Installation instructions
5.1
Safety tips
5.1.1
No mechanical stresses may be exerted on the meter when installed in the pipeline. The pipeline flanges must align with the meter flanges and the distance between the flanges must match the meter body length. Mis-alignment stresses can cause the meter body or flanges to crack. When the pipeline is under pressure this can cause flooding.
The meter must not be subjected to pressures higher than the pressure rating printed on the meter. Too high pressure
5.1.2 can cause leaks or burst the meter body.
5.2
General instructions
5.2.1
The meter must be installed by a trained and instructed worker. Thereby the recognised standards of good practice have to be respected (We refer to the instructions given in ISO 4064-5:2014).
After the manufacturing process all meters are disinfected. The meters must be stored in a dry, cool, dust and germs
5.2.2 free environment. Prior installation the meter must be disinfected again. Make sure that during the installation procedure all hygienic standards and recommendations are respected.
5.3
Installation Tools
Two spanners for the corresponding size of bolts used are necessary. Hoisting devices may be required, depending on the weight of the meter and the
installation conditions.
5.4
Installation instructions
The meter with flow stabilizer does not need any straight upstream or downstream pipe (U0D0).
5.4.1 The maximum medium temperature shall not exceed 50 °C when in operation and 70 °C at down-time.
5.4.2
5.4.3
The environmental temperature must be within 5 and 70 °C.
5.4.4
The meters are classified acc. to 2014/32/EU (MID) in the mechanical environment class M2 (significant or high levels of vibration and shock) and in the electromagnetic environment class E2.
The pipe diameter should not be abruptly reduced or expanded directly upstream or downstream the meter. All
5.4.5 diameter changes should be done with an angle <8° related to the pipe centre.
5.4.6
All flow regulating devices (e.g. Valves, PRV’s) shall be installed downstream of the meter.
5.4.7
When selecting the installation site, consider the meter orientation (horizontal/vertical)!
5.4.8
Gaskets must not protrude into the pipeline or be mis-aligned.
5.4.9
The pipeline must be thoroughly flushed before installing the meter to prevent damage from debris. The flow direction of the meter (arrow on the meter body) must correspond with the flow direction in the pipeline.
5.4.10
5.4.11
After installation of the meter, the pipeline must be filled with water very slowly to prevent the meter being damaged by surges. Filling the pipe too rapidly can cause air / water surges which can destroy the meter insert.
5.4.12
The installation site should be selected to prevent air bubbles collecting in the meter and the pipeline must always be completely filled with water. Installation of a meter at the highest point in a pipeline must be avoided. Eventually a suitable air release device must be installed upstream the meter.
5.4.13
The manufacturer’s Q The meter should be protected from stones, sand and fibrous material with a suitable strainer or filter.
5.4.14 The meter must be protected from pressure surges.
5.4.15 During operation always an upstream pressure of 0.3 bar must be ensured.
5.4.16 Exchanging the measuring insert
5.4.17
Metrological units must be replaced by metrological units with an identical metrology marking. Metrological units with MID approval must be installed only in bodies with the marking “MID” on the upper flange surface.
Before the installation of a replacement measuring insert the inside surface of the body, especially the sealing areas of
• the O-ring must be checked for damage. A new O-ring must be used. Prior installation of the new metrological unit the meter body must be cleaned and disinfected.
The O-ring and the lip seal must be lubricated with grease approved for use with potable water before installation into
• the meter body.
To avoid damaging the O-ring when installing a meter insert, the O-ring must first be fitted onto the cover flange and then pushed into the meter body. If the O-ring is fitted into the body first, it can be pinched when fitting the meter insert and cause leaks.
When installing the measuring insert into the meter body make sure that the direction of the arrow on the head flange aligns with the arrow on the meter body.
The screws fixing the measuring insert in the body shall be screwed hand tight and then tightened crosswise with an Allen key. The recommended torque is 40 Nm (M12) or 160 Nm (M16). Using the composite head flange the torque shall not exceed 20 Nm.
With meters used for billing at least one screw of the measuring insert shall be sealed against the meter body after the exchange to avoid tampering.
value must not be exceeded for extended periods.
3
MeiStream / MeiStreamPlus
with ow stabilizer (MID)
Reading
6.
The black digits on the roller counter indicate whole cubic metres. Parts of a cubic metre are indicated by the red sweep hands. If there is a factor “x10” printed under the roller counter it requires the reading to be multiplied by 10 for a reading to the nearest 10 cubic meters. For a reading to the nearest cubic metre, the black sweep hand must be read. Please see display example below: The complete volume is 13,572m³.
Mechanical register display MeiStream / MeiStream Plus
DN 40 ... 125
DN 150 ... 300
Electronic register display MeiStreamRF / MeiStreamRF Plus
Flow Direction LC Display
Forward Flow + with ashing circle
Reverse Flow - with ashing circle
No Flow Neither +, nor - circle
Flashing mode by activated radio (1 sec on/ 1 sec off)
Low Battery Types Description
Low Battery
Very Low Battery
The “Bell” icon is ashing when the register is in a testing mode
When an alarm is triggered the alarm icon will be visible on the LCD
Cubic Meters Litre Imperial Gallons US Gallons Cubic Feet
Transmission icon
Low battery alarm will be triggered 15
months before the calculated end of life.
(steady display – not blinking)
Low battery alarm will be triggered 6 months
before the calculated end of life (ashing
MeiStreamRF / MeiStreamRF Plus
Electronic register display
LCD Segments test
(1 sec every minute)
Testing Mode
Forward Flow
Reverse Flow
Alarm Set
display)
Kilo Litre
7. Orientation
Type Register *) Pipe *)
MeiStream MeiStreamRF
MeiStream Plus MeiStreamRF Plus
*) when used for billing the marking on the type plate must be followed
9. Maintenance and cleaning
Under normal conditions the meter is maintenance free. If required the measuring insert can be removed and cleaned (when used for billing national regulations must be followed). Chemicals, sharp objects or high-pressure cleaners must not be used for cleaning. Respect section 5.2.2 of this instruction.
10. Disposal
This product contains a lithium Ion battery. In the interest of protecting the environment, this battery may not be disposed in household waste after its period of use. The local and national regulations for environmental protection are to be considered.
Upwards or 90°
slanted
Upwards Horizontal
1241
Lithium
Horizontal Vertical
8. Transport
MB 9202 INT4 / 08-2017 • 0016 │ www.sensus.com │ info.int@xyleminc.com
EN DE FR ES
MeiStreamRF / MeiStreamRF Plus
MB 9202
Installationsanweisung
1.
Produktbeschreibung:
Großwasserzähler für Kaltwasser bis 50 °C
Verwendungszweck
2.
MeiStream/MeiStream Plus 50 °C/MeiStreamRF/MeiStreamRF Plus / PN 16 oder 40
- Zur Messung von Trinkwasser bis 50 °C - Zur Messung von sauberem Brauchwasser bis 50 °C
Lieferumfang
3.
1 Wasserzähler; 2 Flanschdichtungen; 1 Bedienungsanleitung
4.
Technische Daten
Siehe technische Datenblätter LB 1010, LB 1020, LB 1060 und LB 1080 (http://www.sensus.com)
Montage
5.
5.1
Gefahrenhinweise
5.1.1
Der Zähler muss mechanisch spannungsfrei in die Rohrleitung eingebaut werden. Verspannter Einbau kann zur Zerstörung des Zählergehäuses führen. Dadurch tritt Wasser aus.
Der Rohrleitungsdruck darf nicht höher sein als die Angabe auf dem Typenschild. Zu hoher Druck kann zu
5.1.2 Undichtigkeiten oder zur Zerstörung des Zählergehäuses führen.
5.2
Allgemeine Hinweise
5.2.1
Der Zähler darf nur durch eine ausgebildete und eingewiesene Fachkraft eingebaut werden. Dabei müssen die allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie die gültigen Sicherheitsvorschriften eingehalten werden (hierbei sind insbesondere die Hinweise aus der ISO 4064-5:2014 zu beachten).
Die Zähler werden nach dem Produktionsprozess desinfiziert. Die Lagerung soll trocken, kühl, staub- und keimfrei
5.2.2 erfolgen. Bei der Handhabung während des Einbaus müssen die Hygienevorschriften eingehalten werden. Wir verweisen insbesondere auf die VDI/DVGW Richtlinie 6023 Abschnitt 6.7 und 6.8 sowie das DVGW Arbeitsblatt W557 Abschnitt 5. Vor dem Einbau des Zählers muss eine erneute Desinfektion des Zählers erfolgen.
5.3
Notwendige Werkzeuge
Je 2 Schraubenschlüssel bzw. Innensechskantschlüssel der Nenngröße der verwendeten Schrauben entsprechend. Unter Umständen ein geeignetes Hebezeug.
5.4
Installationshinweise
Der MeiStream/MeiStream Plus mit Strömungsgleichrichter benötigt keine Ein- und Auslaufstrecke (U0D0).
5.4.1 Die maximale Medientemperatur darf im Betrieb 50 °C und bei Stillstand 70 °C nicht überschreiten.
5.4.2
5.4.3
Die Umgebungstemperatur muss zwischen 5 und 70 °C liegen.
5.4.4
Die Zähler sind gemäß Richtlinie 2014/32/EU (MID) in die mechanische Umgebungsklasse M2 (erhebliche bis starke Schwingungen und Erschütterungen) bzw. in die elektromagnetische Umgebungsklasse E2 eingeordnet.
Der Rohrleitungsquerschnitt darf direkt vor und hinter dem Zähler nicht abrupt reduziert bzw. erweitert werden. Alle
5.4.5 Querschnittsänderungen sollten konzentrisch mit einem Winkel von <8° vorgenommen werden.
5.4.6
Jegliche Bauteile zur Durchflussregulierung (z.B. Ventile) müssen in Durchflussrichtung hinter dem Zähler montiert werden.
5.4.7
Bei der Auswahl der Einbaustelle ist die vorgeschriebene Einbaulage (horizontal/vertikal) zu beachten!
5.4.8
Flanschdichtungen dürfen nicht in die Rohrleitung hineinragen.
5.4.9
Vor der Installation des Zählers muss die Rohrleitung sorgfältig gespült werden. Es ist darauf zu achten, dass die Durchflussrichtung des Zählers (Kennzeichnung auf dem Gehäuse) mit der Haupt-
5.4.10 Durchflussrichtung der Rohrleitung übereinstimmt.
5.4.11
Nach der Installation muss die Rohrleitung langsam gefüllt werden, um Beschädigungen des Messeinsatzes durch Druckschläge auszuschließen.
5.4.12
Die Einbaustelle ist so zu wählen, dass sich keine Luftblasen im Zähler bilden können und die Rohrleitung immer vollständig gefüllt ist. Der Zähler darf nicht an der höchsten Stelle der Rohrleitung installiert werden. Eventuell ist eine geeignete Entlüftung in Durchflussrichtung vor dem Zähler vorzusehen.
5.4.13
Die Herstellerangabe des Q Der Zähler muss vor Steinen, Sand und Fasern durch einen geeigneten Filter geschützt werden.
5.4.14
5.4.15
Der Zähler muss durch geeignete Maßnahmen vor Druckschlägen in der Rohrleitung geschützt werden.
5.4.16
Während des Normalbetriebes darf der Rohrleitungsdruck vor dem Zähler 0,3 bar nicht unterschreiten.
5.4.17
Messeinsatzwechsel
Messeinsätze dürfen nur durch Messeinsätze mit gleicher Metrologie-Kennzeichnung ersetzt werden. Messeinsätze mit MID- Zulassung dürfen nur in Gehäuse mit der Kennzeichnung „MID“ auf der Flanschoberseite eingebaut werden.
Vor dem Einbau eines neuen Messeinsatzes müssen die Dichtungssitze und das Innere des Gehäuses auf
• Beschädigungen und Verschmutzung überprüft werden. Gebrauchte Dichtungen dürfen nicht verwendet werden. Vor dem Einbau des neuen Messeinsatzes muss das Gehäuse gereinigt und ggf. desinfiziert werden (siehe Pkt.5.2.2).
Die O-Ring-Dichtung und die Formdichtung am Messeinsatz müssen vor der Montage mit einem für Trinkwasser
• zugelassenen Gleitmittel versehen werden.
Die O-Ring-Dichtung muss auf den Sitz am Messeinsatz aufgezogen werden, um Beschädigungen und damit verbundene Undichtigkeiten zu vermeiden. Sie darf auf keinen Fall in das Gehäuse eingelegt werden.
Der Messeinsatz muss vorsichtig ins Gehäuse eingesetzt und in den Dichtungssitz gedrückt werden. Dabei muss die Pfeilrichtung auf dem Deckelflansch und dem Gehäuse gleich sein.
Die Messeinsatzschrauben werden per Hand eingeschraubt und über Kreuz mit einem passenden Schlüssel angezogen. Bei O-Ring- Dichtungen beträgt das maximale Anzugsmoment 40 Nm (M12) bzw. 160 Nm (M16). Beim Kunststoffdeckelflansch soll das Anzugsmoment 20 Nm nicht übersteigen.
Um Manipulationen vorzubeugen muss eine Schraube durch eine Nutzerplombe gegen das Gehäuse gesichert werden.
darf nicht für längere Zeit überschritten werden.
3
MeiStream / MeiStreamPlus
mit Strömungsgleichrichter (MID)
Ablesung
6.
Bei der Ablesung des Zählers werden volle Kubikmeter durch schwarze Zahlenrollen oder Zeiger angezeigt. Teile von Kubikmetern werden durch rote Zahlenrollen oder Zeiger angezeigt. Wird unter dem Rollensatz ein Faktor „x10“ gedruckt, stellt der Zeigerkreis mit dem schwarzen Zeiger die letzte Stelle der Kubikmeteranzeige dar. Zum Beispiel siehe Display-Darstellung unten: Die komplette Volumenanzeige lautet dann 13,572m³.
Mechanisches Zählwerks-Display MeiStream / MeiStream Plus
DN 40 ... 125
DN 150 ... 300
Elektronisches Zählwerks-Display MeiStreamRF / MeiStreamRF Plus
Durchussanzeige LC Display
Vorwärtsdurchuss + mit blinkendem Kreis
Rückwärtsdurchuss - mit blinkendem Kreis
Kein Durchuss weder +, noch - Kreis
Blinkmodus aktiviert durch Funk (1 Sekunde an/ 1 Sekunde aus)
Niedrige Batterieanzeige Beschreibung
Schwache Batterie
Sehr schwache Batterie
Das Symbol “Glocke” blinkt, wenn das Register im Testmodus ist
Wenn eine Alarmmeldung ausgelöst wird, erscheint das Alarmsybol in der Anzeige des LCD’s
Kubikmeter Liter Gallonen US Gallonen Kubikfuß Kiloliter
Sendesymbol
Batteriealarm wird ca. 15 Monate bevor der
Akku vollständig leer ist, ausgelöst (Dauer-
Batteriealarm wird etwa 6 Monate vor dem
vollständigem Aus aktiviert (blinkendes
Elektronisches Zählwerks-Display
MeiStreamRF / MeiStreamRF Plus
LCD Segmenttest
(1 Sekunde jede Minute)
Testmodus
Vorwärtsdurchuss
Rückwärtsdurchhuss
Alarmeinstellungen
angezeigtes Symbol - blinkt nicht)
Symbol)
7. Einbaulagen
Bauart Zählerkopf *) Rohrleitung *)
MeiStream MeiStreamRF
MeiStream Plus MeiStreamRF Plus
*) im gesetzlich geregelten Verkehr ist auf die Angabe auf dem Typenschild zu achten
9. Wartung und Reinigung
Unter normalen Betriebsbedingungen arbeitet der Zähler wartungsfrei. Bei Bedarf kann bei Zählern, die nicht im gesetzlich geregelten Verkehr eingesetzt sind, der Messeinsatz aus dem Gehäuse entfernt und gereinigt werden. Für die Reinigung dürfen keine Chemikalien, Hochdruckreiniger oder scharfkantigen Werkzeuge verwendet werden (Bitte Pkt.5.2.2 beachten).
10. Entsorgung
Dieses Gerät enthält eine Lithiumbatterie. Im Interesse des Umweltschutzes darf diese Batterie nicht mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden. Die jeweiligen nationalen Umweltvorschriften sind zu beachten.
Nach oben oder zur
Seite
Nach oben Horizontal
1241
Lithium
Horizontal Vertikal
8. Transport
MB 9202 INT4 / 08-2017 • 0016 │ www.sensus.com │ info.de.sensus@xyleminc.com
Loading...
+ 2 hidden pages