1.427.11.2000Kap. 3.2.2 Softwarschnittstelle CCU->AAU: Einarbeitung
der Ergänzungen von IKHF
Udo Müller, Abt ELE27. November 2000Seite 2
Page 3
0Einleitung
Die Aktive Antenne ist die von der Central Unit abgesetzte HF-Einheit zur Übertragung
digitaler Daten des Systems GuidePort im 2,4GHz ISM-Band.
1Allgemeines
Technische Anforderungen:
• Abstrahlung von digitalen Datenstömen im ISM-Band 2,4GHz.
• Modulationsverfahren: 2-FSK mit einem Modulationsindex von
µ = 0,5...0,7
µ
=
ç
è
• Max. Sendeleistung von10mW (= 10dBm) in Europa,
1mW ( = 0dBm ) in den USA)
über Programmierung in Stufen abzudämpfen.
• 95 Kanäle im 864kHz-Raster durch PLL programmierbar
• Verarbeitung von Daten im LVDS-Standard mit einer Datenrate von bis zu 2Mbit/s.
• Adressierbarkeit des Moduls
• Einstellung des HF-Übertragungskanals, der Sendeleistung, des MTS-Umschalters
und Verwendung einer internen oder externen Antenne über Fernspeisung durch die
Central Unit.
• Temperaturbereich: -20°C ... +55°C
• Verwendung der Aktiven Antenne als Master- und Slave-Modul
• Adressierung des Moduls über einen von aussen zugänglichen DIP-Switch
æ
ö
∆
⋅
2f
÷
f
ø
bit
mit fbit = 1,024MHz
Udo Müller, Abt ELE27. November 2000Seite 3
Page 4
2Die Baugruppen
2.1DC/DC-Wandler
Für die Versorgung der aktiven Antenne steht auf der LVDS-Schnittstelle eine
Spannung von 15V±10% zur Verfügung.Diese Spannung wird zunächst mit einem
Schaltregler auf 5V und anschließend mit LDO-Reglern auf3,3V für die Versorgung
der analogen und der digitalen Schaltungsteile gewandelt.
2.2LVDS-Receiver
Der LVDS-Receiver transformiert den auf der Leitung von der CCU zur Aktiven Antenne
verwendeten LVDS-Pegel in 3,3V-Logigpegel. Diese Schnittstelle ist für die Leitungen
MTS1/RXD und MTS2 vorgesehen.
2.2LVDS-Transmitter
Der LVDS-Transmitter tranformiert den 3,3V-Logigpegel der Signale MTS1/RXD und
MTS2 zur Weiterleitung über ein 8pol-Verbindungskabel in den LVDS-Leitungspegel
zur Ansteuerung einer weiteren Aktiven Antenne an einer Central-Unit.
2.3MTS-Umschalter
Je nach Konfigurierung soll die Aktive Antenne den über die LVDS-Schnittstelle
übertragenen MTS1 oder MTS2 von der Central-Unit übertragen. Die Ansteuerung des
Umschalters erfolgt durch den PIC-Controller.
2.5Datenfilter
Durch das Datenfilter soll das rechteckförmige Datensignal bandbegrenzt werden.
Diese Begrenzung des Basisbandes führt zu einer Bandbegrenzung des HF-Signals.
2.6VCO
Der VCO erzeugt die Tragerfrequenz des verwendeten HF-Kanals. Die Einstellung der
Frequenz erfolgt durch vom Loopfilter bereinigte Phasendetektorspannund der PLL. Die
FSK-Modulation entsteht durch die Addition von Abstimmspannung mit dem band- und
amplitudenbegrenzten Datensignal.
Udo Müller, Abt ELE27. November 2000Seite 4
Page 5
2.7PLL
Mit Hilfe einer PLL wird die Sendefrequenz der Aktiven Antenne eingestellt. Für die
Übertragungskanäle 0...94 sind die Register der PLL durch den PIC zu programmieren.
Durch das Loopfilter wird die Phasendetektorspannung bereinigt. Der DC-Wert dieser
bereinigten Spannung stellt die Schwingfrequenz des VCO´s ein. Die Grenzfrequenz
des Loopfilters muß so dimensioniert werden, daß das Modulationssignal durch die PLL
nicht ausgeregelt werden.
2.9Additionsstelle
Die Additionsstelle kombiniert die gefilterte Phasendetektorspannung mit dem zu
übertragenden MTS-Signal. Als Ausgangssignal entsteht eine mit dem MTS-Signal
modulierte Abstimmspannug, die die FSK-Modulation des VCO´s mit dem gewünschten
Frequenzhub bewirkt.
2.10Referenzoszillator
Der Referenzoszillator stellt die Referenzfrequenz für die PLL und die Taktfrequenz für
den PIC zur Verfügung.
Dem VCO folgt eine Treiberstufe, die das zu sendende ISM-Band Ausgangssignal
verstärkt.
Udo Müller, Abt ELE27. November 2000Seite 6
Page 7
2.12Dämpfungssteller
Mit dem Dämpfungssteller soll die maximal zulässige Sendeleistung der Aktiven
Antenne abgesenkt werden. Die Ansteuerung des Dämpfungsstellers erfolgt über den
PIC. Die Vorgaben für den Wert der Dämpfung werden durch den Kunden an der
Central Unit eingestellt und über die 8pol. Twisted Pair Leitung zur Aktiven Antenne
übertragen. Der Dämpfungsteller soll folgende Einstellmöglichkeiten bieten:
EuropaUSA
Max. Sendeleistung+10dBm (=10mW)0dBm (=1mW)
Einstellungen des Dämpfungsstellers
(ohne Berücksichtigung der Grunddämpfung):
-3dB-6dB-10dB
-13dB-16dB-20dB
Der Dämpfungssteller kann auch als AGC-Verstärker ausgelegt werden.
Für den Einsatzbereich in den USA wird auf die Dämpfungseinstellungen -13dB, -16dB
und -20dB verzichtet
2.13Antennenumschalter
Der Antennenumschalter schaltet zwischen der vorgesehenen internen Chip-Antenne
und einer extern anzuschließbaren 2,4GHz ISM-Band-Antenne um. Als Anschluß für
die externe Antenne wird eine 50Ω-SMA-Buchse vorgesehen.
2.14Interne Chip-Antenne
Für den Standardbetrieb der Aktiven Antenne ist eine interne Murata-Chip-Antenne
ANCLC2R44J084AAA mit quasi omidirektionaler Richtcharakteristik vorgesehen. Im
Anhang ist das Datenblatt beigefügt.
2.15Externe Antenne
Als Option soll eine externe gerichtete Antenne über eine 90° abgewinkelte SMA-
Buchse (50Ω) angeschlossen werden können.
Udo Müller, Abt ELE27. November 2000Seite 7
Page 8
2.16PIC-Controller
Der PIC-Controller übernimmt folgende Aufgaben:
• Kommunikation mit der Central Unit über eine RS232-Schnittstelle
• Programmierung der Register der PLL
• Umschaltung des MTS-Multiplexers
• Einstellung des Dämpfungsstellers
• Ansteuerung des Antennenumschalters
• Erkennung der über den DIP-Switch eingestellten Moduladresse
Die Taktfrequenz wird vom Referenzoszillator zur Verfügung gestellt.
Es ist darauf zu achten, dass der Controller über ein internes EEPROM verfügt, damit
die von der CCU an die AAU gesendeten Daten bei einer Stromabschaltung der AAU
nicht verloren gehen.
2.17DIP-Switch
Über einen von aussen zugänglichen DIP-Switch soll die Moduladresse der AAU von
0...7 binär einzustellen sein. Die Abfrage der Adresse erfolgt über den PIC-Controller.
Udo Müller, Abt ELE27. November 2000Seite 8
Page 9
3Schnittstellenspezifikation
3.1Hardware
Die Aktive Antenne ist als Master- und als Slave-Modul verwendbar. Das Master-Modul
wird direkt mit der CCU verbunden, das Slave-Modul wird über ein Jumperkabel direkt
am Master-Modul angeschlossen.
3.1.1CCU -> AAU - Master
Die CCU wird mit der Aktiven Antenne über ein 8pol. (4x2Twisted-Pair) abgeschirmtes
Kabel verbunden. Die Kontaktierung der Kabel zur Verbindung an CCU und AAU erfolgt
über einen 8pol. geschirmten Westernstecker. CCU und AAU enthalten jeweils die
entsprechenden 8pol. geschirmten Westernbuchsen.
Anschlußbild:
MTS1/TXD(CCU)
CCU
LVDS-TX
2fach
1
2
3
4
5
6
7
8
MTS 1-
MTS 1+
MTS 2MTS 2+
+15V
HF/PIC
RXD(CCU)TXD(Akt.Ant.)
/RXD(Akt.Ant.)
S
1
2
3
4
5
6
7
8
LVDS-RX
2fach
Aktive
Antenne
Kabeleinführung
1357
2468
Ansicht der Bu von unten !
Udo Müller, Abt ELE27. November 2000Seite 9
Page 10
3.1.2AAU - Master -> AAU - Slave
DerAAU-MasterwirdmitdemAAU-Slaveüberein8pol.(4x2Twisted-Pair)
abgeschirmtes Jumper-Kabel verbunden. Die Kontaktierung der Kabelenden zum
Anschluß an AAU - Master und AAU - Slave erfolgt über einen 8pol. geschirmten
Westernstecker. Die AAU-Module enthalten jeweils die entsprechenden Buchsen.
Anschlußbild:
AAU-Master
LVDS-TX
2fach
1
2
3
4
5
6
7
8
MTS 1-
MTS 1+
MTS 2MTS 2+
RXD(CCU)TXD(Akt.Ant.)
MTS1/TXD(CCU)
+15V
HF/PIC
/RXD(Akt.Ant.)
S
AAU-Slave
1
2
3
4
5
6
7
8
LVDS-RX
2fach
3.2Software
3.2.1PIC -> PLL
Die Programmierschnittstelle zwischen dem PIC und der PLL ist dem Datenblatt der
ausgewählten PLL zu entnehmen.
3.2.2Central Unit (CCU) -> PIC
Die Kommunikation zwischen Central Unit und PIC soll über eine RS232-Schnittstelle
erfolgen. Über diese Schnittstelle werden die Informationen über
• die Einstellung des HF-Kanals
• Auswahl interne/externe Antenne
• Einstellung der Sendeleistung
• Auswahl des zu übertragenden MTS
• HF-Träger ein- und ausschalten
von der CCU zur Aktiven Antenne übermittelt.
Udo Müller, Abt ELE27. November 2000Seite 10
Page 11
Allgemein soll folgen des Übertragungsschema gelten:
Startsequenz
AdresseBefehl 1Daten 1Befehl 2
Befehl 3Befehl n
Daten 3Daten n
Daten 2
Stopsequenz
Startsequenz:Die Startsequenz zeigt dem PIC an, dass ein Konfigurations-
datenstrom übertragen wird.
Adresse:3bit- Unteradresse des PIC´s (kann über DIP-Switch von aussen
eingestellt werden)
Befehl1:Setze die Schalter:MTS-Multiplexer
Antenne Intern/Extern
Befehl2:Setze den HF-Kanal:Kanal 0...31
Befehl3:Stelle die Dämpfung ein:0dB,-3dB,-6dB,
-10dB, -13dB, -16dB, -20dB (min.)
Bem.: Es gibt z. B. auch Bausteine die mit 5bit in 1dB-Schritten
von 0dB...31dB relativer Dämpfung programmierbar sind.
Stopsequenz:Die Stopsequenz beendet den Konfigurationsdatenstrom.
Timingdiagramm der Kommunikation zwischen CCU und PIC
HF/PIC
TXD/RXD
RXD/TXD
Startsequenz200msKonfig.-Daten Stopsequenz
Startsequenz200msKonfig.-Daten Stopsequenz
Nach der Übertragung der Konfigdaten von der CCU zur AAU bestätigt die AAU den
Empfang der Daten durch die Rücksendung. In der CCU werden die gesendeten
Konfigurationsdaten mit den bestätigten Daten verglichen. Bei Abweichung erfolgt eine
erneute Sendung der Konfigurationssequenz durch die CCU.
Udo Müller, Abt ELE27. November 2000Seite 12
Page 13
3.3Luftschnittstelle der HF-Übertragung
Die Übertragung der Daten von der Aktiven Antenne zu einem portablen Receiver
erfolgt drahtlos im ISM-Band 2,4 GHz.
ParameterWertEinheitBemerkung
Frequenz2,4 - 2,4835GHzISM-Band USA und Europa
maximale
Ausgangsleistung
+10
≡10
0
≡1
dBm
mW
dBm
mW
Low-Power-System
Europa;
gem. ETS
USA
gem FCC-rules Part15
Udo Müller, Abt ELE27. November 2000Seite 13
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.