Sennheiser UHF User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
tourguide UHF
Page 2
Sie haben die richtige Wahl getroffen!
Dieses Sennheiser-Produkt wird Sie lange Jahre durch Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und einfache Bedienung überzeugen. Dafür garan­tiert Sennheiser mit seinem guten Namen und seiner in mehr als 50 Jahren erworbenen Kompetenz als Hersteller hochwertiger elektroa­kustischer Produkte „Made in Germany“.
Nehmen Sie sich nun ein paar Minuten Zeit, um diese Anleitung zu lesen. Wir möchten, dass Sie einfach und schnell in den Genuss dieser Technik kommen.
Page 3

Inhalt

Das System tourguide UHF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Empfänger EK 1035 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Akkubetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Empfangskanal auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Rauschsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kopfhörer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Empfänger an der Kleidung befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Doppelladegerät L 1035 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ladestation zusammen stecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ladegerät an der Wand montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Akkus/Empfänger laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Funkmikrofone SKM 100 / SKM 300 / SKM 500 . . . . . . . . . . . . . . . 15
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Batterie einsetzen/wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Funkmikrofon ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Funkmikrofon stumm schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Batterieanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Wechsel des Mikrofonmoduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Taschensender SK 100 / SK 300 / SK 500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Batterie einsetzen/wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Antenne einschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Mikrofonkabel / Line-Kabel einstecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Taschensender an der Kleidung befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Taschensender ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Taschensender stumm schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Signal- und Batterieanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Aufstecksender SKP 100 / SKP 500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Batterie einsetzen/wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Aufstecksender am Mikrofon befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Aufstecksender ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Aufstecksender stumm schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Batterieanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Display der Sender evolution wireless, generation 1 . . . . . . . . . . . 24
Batterie- und Ladezustand
(nur SKM 300, SKM 500, SK 300, SK 500, SKP 500) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Festspeicherplatz auswählen – Frequenz, Kanalnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Übersicht über die Menüpunkte
evolution wireless, generation 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Aussteuerung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3
Page 4
Aussteuerungsbereich umschalten (nur SKP 100 und SKP 500) . . . . . . . . . . . 26
Phantomspeisung ein-/ausschalten (nur SKP 500) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Standardanzeige umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Festspeicherplätze konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Frequenzen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kanalnummer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bedienung sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sperre einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sperre aufheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Das Kanalbank-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Funkmikrofone SKM 100 G2 / SKM 300 G2 / SKM 500 G2 . . . . . . 32
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Batterien einsetzen/wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Mikrofonmodul wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Funkmikrofon ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Funkmikrofon stumm schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Betriebs- und Batterieanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Taschensender SK 100 G2 / SK 300 G2 / SK 500 G2 . . . . . . . . . . . .37
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Batterien einsetzen/wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Akkus einsetzen/laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Mikrofonkabel/Instrumentenkabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Mikrofone befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Mikrofone ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Taschensender an der Kleidung befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Taschensender ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Taschensender stumm schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Betriebs- und Batterieanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Aufstecksender SKP 100 G2 / SKP 500 G2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Batterien einsetzen/wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Aufstecksender am Mikrofon befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Betriebs- und Batterieanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Display der Sender evolution wireless, generation 2 . . . . . . . . . . .44
Das LC-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Batterie- und Ladezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
MUTE-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Aussteuerungsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Pilotton-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Display-Hinterleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Übersicht über die Menüpunkte
evolution wireless G2, generation 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Ins Bedienmenü wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Menüpunkt auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Eingaben speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Bedienmenü verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Das Bedienmenü der Sender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Einstellhinweise zum Bedienmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Kanalbank auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Kanal wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Frequenzen für Kanäle der Kanalbank „U“ einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4
Page 5
Aussteuerung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Phantomspeisung ein-/ausschalten (nur SKP 500 G2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Standardanzeige ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Namen eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Pilotton-Übertragung ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Tastensperre ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Bedienmenü verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Empfehlungen und Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
… für den Empfänger EK 1035 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
… für die Funkmikrofone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
… für die Taschensender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Rauschunterdrückung durch HDX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Störungssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Fehlercheckliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Zubehör und Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Empfänger EK 1035 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Ladegerät L 1035 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Sender der Serie evolution wireless, generation 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Funkmikrofon SKM 100 / SKM 300 / SKM 500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Taschensender SK 100 / SK 300 / SK 500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Sender der Serie evolution wireless G2, generation 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Funkmikrofon SKM 100 G2 / SKM 300 G2 / SKM 500 G2 . . . . . . . . . . . . . . 57
Taschensender SK 100 G2 / SK 300 G2 / SK 500 G2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Aufstecksender SKP 100 G2 / SKP 500 G2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Empfänger EK 1035 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Doppelladegerät L 1035 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Sender evolution wireless, generation 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Sender evolution wireless G2, generation 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Kanalzuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5
Page 6

Das System tourguide UHF

Das System tourguide UHF setzt sich aus dem Empfänger EK 1035 und den passenden Sendern der evolution wireless Serien zusam­men. Es bietet eine optimale Tonübertragung bei Personenführun­gen und Übersetzungen mit einem oder mehreren Sprechern. Die Übertragung per Funksignal erlaubt die freie Bewegung aller Mit­glieder der Gruppe. Durch die Möglichkeit den Empfänger EK 1035 mit verschiedenen Sendern zu kombinieren, können Sie das System optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Durch das Sennheiser-Rauschunterdrückungsverfahren HDX ver­fügt diese Übertragungsanlage über eine hohe Aussteuerbarkeit.

Lieferumfang

Zum Lieferumfang des Systems tourguide UHF gehören:
y 1 Sender (kundenspezifisch) y 1 Empfänger EK 1035 y 1 Akkupack BA 1035 y 1 Doppelladegerät L 1035 y 1 Netzteil NT 1035 y 1 Kopfhörer GP 03 (Stereo-Klinkenstecker)
7
Page 7

Zu Ihrer Sicherheit

Öffnen Sie nicht eigenmächtig ein Gerät. Für Geräte, die eigenmäch­tig vom Kunden geöffnet wurden, erlischt die Gewährleistung.
Benutzen Sie diese Anlage nur in trockenen Räumen.
Zur Reinigung genügt es, das Gerät hin und wieder mit einem leicht feuchten Tuch abzuwischen. Verwenden Sie bitte auf keinen Fall Löse- oder Reinigungsmittel.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus
Akkus sind bei ordnungsgemäßem Gebrauch eine sichere und zuverlässige Energiequelle.
Bei Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßem Gebrauch können sie jedoch auslaufen. In extremen Fällen besteht Explosions- bzw. Brandgefahr. Haben Sie deshalb bitte Verständnis, dass Sennheiser im Fall von Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßem Gebrauch keine Haftung übernimmt. Beachten Sie besonders die nachstehen­den Hinweise.
y Achten Sie auf die richtige Polarität. y Schließen Sie die Akkus niemals kurz. y Werfen Sie die Akkus nicht ins Feuer. y Erhitzen Sie die Akkus nicht. y Verformen oder zerstören Sie die Akkus nicht. y Zum Schutz der Umwelt geben Sie verbrauchte Akkus nur an den
dafür vorgesehenen Sammelstellen oder bei Ihrem Fachhändler ab.
y Bewahren Sie die Akkus nicht in Reichweite von Kindern auf.
8
Page 8

Empfänger EK 1035

Empfänger zur Wiedergabe des Tonsignals der Sender. Zehn schalt­bare UHF-Empfangsfrequenzen bieten hohe Flexibilität und Anpas­sungsfähigkeit und ermöglichen eine sichere Übertragung.
Besondere Merkmale
y kleiner und robuster Taschenempfänger y 10 schaltbare Empfangsfrequenzen, PLL-gesteuert
(siehe „Technische Daten“ auf Seite 58)
y Rauschunterdrückung durch HDX y einfache und komfortable Bedienung y Betriebsanzeige und „LowBattery“-Anzeige über LED y mit Gürtelclip

Bedienelemente

Anschluss für Kopfhörer
(ausschließlich Stereo-Klinkenstecker ø 3,5 mm)
Betriebsanzeige (blinkt bei niedriger Batteriespannung)Lautstärkeregler VOLUMEKanalwahlschalter CHANNELEin/Aus-Schalter OFF/ONAkkupack BA 1035
9
Page 9

Akkubetrieb

Der Taschenempfänger EK 1035 wird mit dem Akkupack BA 1035 betrieben. Die verfügbare Betriebszeit beträgt ca. sechs Stunden bei mittlerer Lautstärke. Die maximale Betriebszeit hängt von der gewählten Lautstärke ab.
Die rote Leuchtanzeige (LED) an der Oberseite des Empfängers EK 1035 informiert Sie über den aktuellen Betriebszustand des Empfängers:
Gleichmäßiges Licht:
Der Empfänger ist eingeschaltet, die Akkuleistung ist ausreichend.
Blinken:
Die Leistung reicht nur noch für kurze Zeit! Das Akkupack muss jetzt aufgeladen oder ausgewechselt werden!
Wichtiger Hinweis:
Bitte schalten Sie nicht benutzte Empfänger unbedingt aus, um eine Tiefentladung der Akkus zu vermeiden. Jede Tiefentladung verringert die Lebensdauer der NiMH-Zellen.

Einschalten

Zur Inbetriebnahme schieben Sie den Schalter OFF/ON am Emp­fänger in die Position „ON“.
Der Schalter wird selbsttätig auf „OFF“ gestellt, wenn Sie den Emp­fänger in das Ladegerät L 1035 stecken.

Empfangskanal auswählen

Mit dem Kanalwahlschalter CHANNEL wird am Empfänger die Empfangsfrequenz eingestellt. Die Zuordnung von Schalterstellung zu Frequenz steht auf der Geräterückseite auf dem Typenschild. Zur Verfügung stehen 10 verschiedene Empfangsfrequenzen (siehe „Technische Daten“ auf Seite 58).
Wichtiger Hinweis:
Zur Inbetriebnahme des Systems müssen Sender und Empfänger auf die gleiche Frequenz eingestellt werden.

Rauschsperre

10
Der Empfänger EK 1035 ist mit einer Rauschsperre ausgestattet. Bei fehlendem oder schwachem Sendesignal wird das Rauschen verhin­dert.
Page 10

Lautstärke einstellen

Mit dem Lautstärkeregler VOLUME können Sie die Lautstärke des angeschlossenen Kopfhörers einstellen.
WARNUNG: Laut hören? - Nein!
Mit Kopfhörern wird gern laut gehört. Lautes Hören über längere Zeit kann Hörschäden verursachen. Versuchen Sie deshalb auch in lauter Umgebung mit dem Hörer möglichst leise zu hören. Schonen Sie Ihre Ohren so gut es geht.

Kopfhörer anschließen

An der 3,5-mm-Klinkenbuchse des EK 1035 wird der Kopfhörer angeschlossen. Sie können jeden beliebigen Sennheiser Kopfhörer mit einem Stereo-Klinkenstecker und einer Impedanz von mehr als acht Ohm pro System verwenden.
Wichtiger Hinweis:
Es darf ausschließlich ein Stereo-Klinkenstecker verwendet werden!

Empfänger an der Kleidung befestigen

Mit dem Ansteckclip lässt sich der Empfänger EK 1035 am Gürtel einhängen.
11
Page 11

Doppelladegerät L 1035

Im Ladegerät L 1035 werden Akkupacks BA 1035 geladen, die als Zubehör zum Empfänger EK 1035 geliefert werden. Die Akkupacks werden seitlich auf den Empfänger geschoben.
Akkupacks ermöglichen einen wirtschaftlichen und umweltfreund­lichen Betrieb des Systems tourguide UHF im täglichen Gebrauch.

Netzanschluss

Stecken Sie das Steckernetzteil NT 1035 in die Steckdose und ver-
binden Sie es mit der Buchse am Ladegerät L 1035.
Das Steckernetzteil steht in unterschiedlichen Spannungs- und Ste­ckervarianten zur Verfügung (siehe „Zubehör und Ersatzteile“ auf Seite 55).

Ladestation zusammen stecken

Wenn mehrere Ladegeräte zugleich in Betrieb sind, empfiehlt es
sich, sie aneinander zu reihen. Bis zu vier Ladegeräte können zu einer Ladestation zusammen gesteckt werden.
Dazu werden die Schrauben im Boden herausgedreht, die Verbindungsschienen herausgenommen und so mit den Schrau­ben wieder befestigt, dass die Geräte fest miteinander verbunden sind. Die Stromversorgung von einem zum anderen Ladegerät erfolgt über die Verbindungsschienen .
Das Steckernetzteil NT 1035 kann bis zu 4 Doppelladegeräte L 1035 versorgen.
12
Page 12

Ladegerät an der Wand montieren

Das Ladegerät ist für Wandmontage vorbereitet, die passenden Aussparungen befinden sich an der Rückseite.
Das Befestigungsmaterial ist nicht im Lieferumfang enthalten.

Akkus/Empfänger laden

Die Akkupacks BA 1035 können mit oder ohne Empfänger geladen werden. Dazu wird der Empfänger EK 1035 UHF mit aufgestecktem Akkupack oder nur das Akkupack in einen Ladeschacht des Ladege­rätes L 1035 gesteckt.
Hinweis
Der Ein-/Aus-Schalter des Empfängers wird selbsttätig auf „OFF“ gestellt, wenn Sie ihn in das Ladegerät L 1035 stecken.
Der Ladevorgang im Ladegerät L 1035 läuft automatisch. Eine Überladung ist ausgeschlossen. Das Akkupack bzw. der Empfänger kann auch über längere Zeit im Ladegerät verbleiben.
Nach 16 Stunden Ladezeit bei erstmaliger Ladung steht die volle Kapazität der Akkus für 6 Stunden Betrieb zur Verfügung.
Bei einer längeren Netzunterbrechung oder bei Entnahme des Akkupacks startet der gesamte Ladevorgang erneut, eine Überla­dung ist aber ausgeschlossen.
Anzeigen
Grüne LED: Das Akkupack in diesem Ladeschacht ist
vollständig aufgeladen.
Rote LED: Das Akkupack wird zurzeit geladen.
13
Page 13

Passende Sender der Serie evolution wireless, generation 1

Passend zum Taschenempfänger EK 1035, liefert Sennheiser ver­schiedene Sender (Bereich E) der Baureihe evolution wireless generation 1.
y Funkmikrofone: SKM 100 / SKM 300 / SKM 500 y Taschensender: SK 100 / SK 300 / SK 500 y Aufstecksender: SKP 100 / SKP 500
Hinweis
Zur Inbetriebnahme des Systems müssen Sender und Empfänger auf die gleiche Frequenz eingestellt werden.
14
Page 14

Funkmikrofone SKM 100 / SKM 300 / SKM 500

Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Funkmikrofons gehören:
y 1 Funkmikrofon y 2 Batterien y 1 Mikrofonklemme

Bedienelemente


EinsprachekorbFarbiger Ring zur Kennzeichnung des
eingebauten Mikrofonmoduls grün: Mikrofonmodul MD 835
blau: Mikrofonmodul MD 845 rot: Mikrofonmodul ME 865
Griff des FunkmikrofonsBatteriefach
(von außen nicht sichtbar)
DisplayeinheitLC-Display
Drehbare Kappe zum Schutz der Bedienelemente;
durch Drehen der Kappe erreichbare Tasten, Schalter und Anzeigen:
Taste SETTaste Taste Betriebs- und Batterieanzeige, rote LED Taste ON/OFF Stummschalter MUTE
(DOWN)(UP)

15
Page 15


Batterie einsetzen/wechseln

Schrauben Sie die Displayeinheit vom Griff des Funkmikrofons
auf (gegen den Uhrzeigersinn drehen).
Ziehen Sie die Displayeinheit soweit heraus, bis das
Batteriefach vollständig offen ist.
Legen Sie die Blockbatterie (Typ 6 LR 61, 9 Volt) ein. Achten Sie
auf die Polarität.
Schieben Sie das Batteriefach in den Griff des Funkmikrofons ein.Schrauben Sie die Displayeinheit wieder zu.Um die Batterie zu wechseln, müssen Sie die Batterie nach oben
(Pfeilrichtung) herausdrücken.
Funkmikrofon ein-/ausschalten
Drehen Sie die Kappe am Boden des Funkmikrofons in die
Stellung, in der die Taste ON/OFF zu sehen ist.
Drücken Sie die Taste ON/OFF , um das Funkmikrofon
einzuschalten. Die rote LED leuchtet.
Um das Funkmikrofon auszuschalten, müssen Sie die Taste ON/
OFF erneut drücken, bis im Display der Schriftzug „OFF“
erscheint. Sie können dann die Taste loslassen. Die rote LED erlischt.
Funkmikrofon stumm schalten
Mit dem Schiebeschalter MUTE können Sie den Sender stummschal­ten. Der Sender bleibt in Betrieb, lediglich das Tonsignal wird abge­schaltet.
16
Page 16
Batterieanzeige
Die rote Leuchtanzeige und der Bargraph im Display informieren Sie über den aktuellen Betriebszustand des Senders.
Wechsel des Mikrofonmoduls
Entnehmen Sie zunächst die Batterie, lassen Sie bitte das
Funkmikrofon geöffnet.
Schrauben Sie den Einsprachekorb ab.Lösen Sie die Befestigungsschraube und legen Sie sie beiseite.Ziehen Sie die Kapsel – wie abgebildet – heraus. Bitte berühren
Sie dabei möglichst nicht die Kontakte!
Stecken Sie die andere Kapsel ein, sichern Sie diese wieder durch
die Befestigungsschraube und schrauben Sie den passenden Einsprachekorb auf.
Setzen Sie die Batterie wieder ein, schließen Sie das Gehäuse,
und nehmen Sie das Mikrofon wieder in Betrieb.
Hinweis:
Kapsel und Einsprachekorb mit Schaumeinsatz bilden eine akustische Einheit und müssen stets gemeinsam gewechselt werden.
Pflege und Wartung
Sie sollten hin und wieder den Einsprachekorb des Funkmikrofons reinigen.
Schrauben Sie den Einsprachekorb vom Funkmikrofon ab (gegen
den Uhrzeigersinn drehen).
Reinigen Sie den Einsprachekorb mit einem leicht feuchten Tuch
von innen und von außen.
Hinweis:
Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder Reinigungsmittel. Die elektrischen Kontakte möglichst nicht berühren.
Schrauben Sie den Einsprachekorb wieder auf das Funkmikrofon
auf.
17
Page 17

Taschensender SK 100 / SK 300 / SK 500



Lieferumfang

Zum Lieferumfang des Taschensenders gehören:
y 1 Taschensender y 2 Batterien y 1 Ansteckmikrofon (kundenspezifisch)

Bedienelemente



AntenneBetriebs- und Batteriezustandsanzeige,
rote LED (ON/LOW BAT)
Audio-Peak-Anzeige, gelbe LED (AF PEAK)Abdeckung des BatteriefachsAbdeckung für Display und BedienelementeMikrofon- und Instrumenteneingang (MIC/LINE),
3,5-mm-Klinkenbuchse
Schalter MUTETaste SETTaste ON/OFFDisplayTasteTaste
(DOWN)
(UP)
18
Page 18

Batterie einsetzen/wechseln

Schieben Sie die Abdeckung des Batteriefachs in Richtung des
aufgeprägten Pfeils bis es hörbar rastet.
Klappen Sie die Abdeckung auf.Schieben Sie die Blockbatterie (Typ 6 LR 61, 9 Volt) ein. Achten
Sie auf die Polarität.
Schließen Sie das Batteriefach.Um die Batterie zu entnehmen, müssen Sie den roten Hebel in
Richtung Geräteunterseite drücken.
Hinweis:
Der Betrieb mit Akkus ist nur eingeschränkt möglich, da mit den geringeren Kapazitäten von Akkus nur kurze Betriebszeiten erreicht werden können.
Antenne einschrauben
Schrauben Sie die Antenne in die Antennenbuchse
(M3-Anschluss).
Mikrofonkabel / Line-Kabel einstecken
Der Mikrofoneingang stellt die Elektretspeisung zur Verfügung.
Stecken Sie den 3,5-mm-Klinkenstecker des Mikrofon- oder
Line-Kabels in die Klinkenbuchse (MIC/LINE) .
Verriegeln Sie den Klinkenstecker durch Einschrauben des
Gewinderings .
19
Page 19
Taschensender an der Kleidung befestigen
Mit dem Ansteckclip lässt sich der Sender z.B. am Gürtel ein­hängen.
Sie können den Sender auch so an der Kleidung befestigen, dass die Antenne nach unten zeigt. Dazu nehmen Sie den Ansteckclip heraus und setzen ihn um 180° gedreht wieder ein.
Taschensender ein-/ausschalten
Schieben Sie die Abdeckung zurück.Drücken Sie die Taste ON/OFF , um den Sender einzuschalten.
Die rote LED leuchtet dann.
Um den Sender auszuschalten, drücken Sie die Taste ON/OFF
erneut, bis im Display der Schriftzug „OFF“ erscheint. Sie können dann die Taste loslassen. Die rote LED „ON / LOW BAT“ erlischt.
20
Taschensender stumm schalten
Mit dem Schiebeschalter MUTE können Sie den Sender stumm­schalten. Der Sender bleibt in Betrieb, lediglich das Tonsignal wird abgeschaltet.
Signal- und Batterieanzeige
Die gelbe LED „AF PEAK“ an der Oberseite des Senders zeigt Ihnen an, wenn das Tonsignal am Eingang zu hoch ist.
Die rote LED „ON / LOW BAT“ und der Bargraph im Display infor­mieren Sie über den aktuellen Betriebszustand des Senders.
Page 20

Aufstecksender SKP 100 / SKP 500

Lieferumfang

Zum Lieferumfang des Senders gehören:
y 1 Aufstecksender y 2 Batterien y 1 Gürteltasche POP 1
Geeignete Mikrofone für den Sender (nicht im Lieferumfang):
y Dynamische Mikrofone y Kondensatormikrofone mit Eigenspeisung y Kondensatormikrofone mit Fremdspeisung
(48-V-Phantomspeisung)

Bedienelemente



Mikrofoneingang, XLR-3-Buchse (unsymmetrisch)Mechanische Verriegelung der XLR-3-BuchseLC-Display Taste SETTaste Taste
(DOWN)(UP)
Betriebs- und Batterieanzeige, rote LED Taste ON/OFF Abdeckung des BatteriefachsSchalter MUTE
21
Page 21

Batterie einsetzen/wechseln

Schieben Sie die Abdeckung des Batteriefachs in Pfeilrich-
tung, bis es hörbar rastet, und klappen Sie den Deckel auf.
Schieben Sie die Blockbatterie (Typ 6 LR 61, 9 Volt) ein. Achten
Sie auf die Polarität.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Aufstecksender am Mikrofon befestigen
Stecken Sie den XLR-3-Stecker des Mikrofons in die XLR-3-

Buchse des Aufstecksenders.
Schrauben Sie den Gewindering fest.
Hinweis:
Setzen Sie ausschließlich Mikrofone mit Metallgehäuse ein, damit die Sendeleistung optimal abgestrahlt werden kann.
Aufstecksender ein-/ausschalten
Drücken Sie die Taste ON/OFF , um den Sender einzuschalten,
die rote LED leuchtet dann.
Bei Kondensatormikrofonen: Schalten Sie im Menü (Display) die
Phantomspeisung (P48) ein.
Bei dynamischen Mikrofonen: Schalten Sie die Phantomspeisung
(P48) im Menü (Display) aus, da andernfalls die Stromaufnahme des Senders zu groß ist.
Um den Sender auszuschalten, müssen Sie die Taste ON/OFF
erneut drücken, bis im Display der Schriftzug „OFF“ erscheint. Sie können dann die Taste loslassen. Die rote LED erlischt.
Hinweis:
Schalten Sie den Aufstecksender aus, bevor Sie das Mikrofon wechseln.
22
Page 22
Aufstecksender stumm schalten
Mit dem Schiebeschalter MUTE können Sie den Sender stumm schalten. Der Sender bleibt in Betrieb, lediglich das Tonsignal wird abgeschaltet.
Batterieanzeige
Die rote Leuchtanzeige und der Bargraph im Display informieren Sie über den aktuellen Betriebszustand des Senders (Ladezustand der Batterie).
23
Page 23

Display der Sender evolution wireless, generation 1

Die Bedienung von Sendern und Empfängern der Sennheiser Serie evolution wireless wird durch die weitestgehende Vereinheitlichung der Bedienmenüs vereinfacht.
Alle Sender sind mit einem LC-Display ausgestattet. Die Anzeigen bedeuten:
Alphanumerische HauptanzeigeDreistufige Batterieanzeige

Batterie- und Ladezustand (nur SKM 300, SKM 500, SK 300, SK 500, SKP 500)

Der Bargraph zeigt die Batterieleistung in drei Stufen an
8 Segmente: die Batterie ist voll, 4 Segmente: die Batterieleistung ist ausreichend, 1 Segment: die Batterieleistung ist erschöpft, sie reicht
nur noch für kurze Zeit.
Hinweis:
Auch bei einer bereits benutzten Batterie können für kurze Zeit alle 8 Segmente angezeigt werden.
LED leuchtet:
Der Sender ist eingeschaltet, die Batterieleistung ist ausreichend.
LED beginnt zu blinken: Die Leistung reicht nur noch für kurze Zeit! Die Batterie muss in
Kürze ausgewechselt werden, sie hat jetzt noch für wenige Minuten Leistungsreserve!
Festspeicherplatz auswählen – Frequenz, Kanalnummer
Durch Betätigen der Tasten / können Sie zwischen den
voreingestellten Festspeicherplätzen (Presets) umschalten. Die Anzeige blinkt. Die Änderung wird sofort wirksam.
Durch Drücken der Taste SET bestätigen Sie die Eingabe. Die
Anzeige blinkt nicht mehr.
Hinweis:
24
Sie können auswählen, welche Standardanzeige (Frequenz oder Kanalnummer) beim Einschalten des Senders angezeigt werden soll (siehe „Standardanzeige umschalten“ auf Seite 27). Werkseitig ist die Frequenzanzeige eingestellt.
Page 24

Übersicht über die Menüpunkte evolution wireless, generation 1

Anzeige Bedeutung

SEnSit Einstellen und Ändern der Aussteuerung Att Empfindlichkeitsbereich beim Aufstecksender

umschalten
PHAnto Phantomspeisung für Kondensatormikrofone
beim SKP 500 ein- bzw. ausschalten

DiSPL Auswahl der Standardanzeige tunE Eingeben oder Ändern der Sendefrequenz Loc Sperren der Bedienelemente gegen

unbeabsichtigtes Verstellen

SEnSit Aussteuerung einstellen

Bei Nahbesprechung oder bei lauter Stimme des Sprechers kann es zu Übersteuerungen der Sendestrecke kommen, die sich als Verzer­rungen bemerkbar machen. Bei den Sendern der SK-Reihe leuchtet die gelbe LED „AF PEAK“. Ist andererseits die Empfindlichkeit zu niedrig eingestellt, wird die Sendestrecke zu schwach ausgesteuert. Dies führt zu einem verrauschten Signal. Sie müssen daher die Emp­findlichkeit so einstellen, dass nur bei den lautesten Passagen das Segment „PEAK“ im NF-Pegel des Empfängers aufleuchtet.
Für die grobe Voreinstellung können Sie von folgenden Richtwerten ausgehen:
y laute Musik/Gesang: –30 / –20 dB y Moderation: –20 / –10 dB y Interview: –10 / 0 dB
Wählen Sie mit der Taste SET den Menüpunkt „SEnSit“ an. Im
Display wird der Schriftzug „SEnSit“ und anschließend der aktuelle Wert der Eingangsempfindlichkeit angezeigt.
Mit den Tasten / können Sie nun die Eingangsempfindlichkeit
verändern. Sie können sie in 10-dB-Schritten zwischen 0 und
-30 dB verändern. Der eingestellte Wert blinkt im Display und wird sofort übernommen.
Drücken Sie die Taste SET, um an den Menüanfang
zurückzukehren. Im Display erscheint wieder die Standardanzeige.
25
Page 25
Att Aussteuerungsbereich umschalten
(nur SKP 100 und SKP 500)
Kondensatormikrofone benötigten einen anderen Aussteuerungs­bereich als dynamische Mikrofone. Die Aufstecksender bieten die Möglichkeit, den Aussteuerungsbereich um 20 dB zu verschieben.
Um den Aussteuerungsbereich umzuschalten, müssen Sie mit
der Taste SET den Menüpunkt „Att“ anwählen. Im Display wird der Schriftzug „Att“ und anschließend die aktuelle Einstellung „Att OFF“ oder „Att On“ angezeigt.
Mit den Tasten / können sie nun den Aussteuerungsbereich
umschalten.
: Aussteuerungsbereich 1 für dynamische Mikrofone, im
Display blinkt die Anzeige „Att OFF“
: Aussteuerungsbereich 2 für Kondensatormikrofone, im
Display blinkt die Anzeige „Att On“
Drücken Sie die Taste SET, um an den Menüanfang
zurückzukehren. Im Display erscheint wieder die Standardanzeige.

PHAnto Phantomspeisung ein-/ausschalten

(nur SKP 500)
Der Sender SKP 500 kann aktive Mikrofone, wie Kondensatormikro­fone, mit einer 48-V-Spannung versorgen. Dies wird als Phantom­speisung „P48“ bezeichnet. Dynamische Mikrofonmodule werden durch die Phantomspeisung nicht beeinträchtigt. Schalten Sie jedoch die Phantomspeisung aus, wenn Sie kein Kondensatormikro­fon angeschlossen haben, da sich sonst die Betriebszeit der Batterie auf ca. fünf Stunden reduziert.
Die Phantomspeisung wird über das Menü ein- bzw. ausgeschaltet:
Mit der Taste SET wählen Sie den Menüpunkt „PHAnto“ an. Im
Display blinkt der Schriftzug „PHAnto“ und anschließend wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
Mit der Taste können Sie die Phantomspeisung einschalten
und mit der Taste „On“ oder „OFF“.
Drücken Sie dann die Taste SET, um an den Menüanfang
zurückzukehren. Im Display erscheint wieder die Standardanzeige.
ausschalten. Im Display blinkt der Schriftzug
26
Page 26

DiSPL Standardanzeige umschalten

D
Bei allen Sendern können Sie die Standardanzeige zwischen Fre­quenz und Kanalnummer umschalten.
Wählen Sie mit der Taste SET den Menüpunkt „DiSPL“ an. Im
Display erscheint der Schriftzug „DISPL“ und anschließend die aktuelle Einstellung.
Mit den Tasten / können Sie wechseln zwischen
y Frequenz: „FrEqu“ y Kanalnummer: „CHAnnL“
Drücken Sie dann die Taste SET, um an den Menüanfang zurück-
zukehren. Im Display erscheint wieder die Standardanzeige.

tunE Festspeicherplätze konfigurieren

Die Sender der Serie evolution wireless, generation 1 haben umschaltbare Festspeicherplätze (Presets).
SKM 100 / SK 100 / SKP 100 4 Presets SKM 300 / SK 300 8 Presets SKM 500 / SK 500 / SKP 500 16 Presets Auf jedem Festspeicherplatz können Sie eine Sende- bzw. Emp-
fangsfrequenz abspeichern und ihm eine Kanalnummer zwischen 1 und 255 zuordnen.
ISPLAY

TUNE

Frequenz
CH NO
Kanalnummer
1
TUNE
Frequenz
CH NO
Kanalnummer
2
TUNE
Frequenz
CH NO
Kanalnummer
3
...
TUNE
Frequenz
CH NO
Kanalnummer
4/8/16
Zwischen den Festspeicherplätzen (Presets) können Sie umschalten.

Frequenzen einstellen

Sie können die Sendefrequenz in 25-kHz-Schritten über eine Band­breite von maximal 32 MHz verändern.
Sie können mehrere Geräte der Sennheiser evolution wireless Serie auf unterschiedlichen Frequenzen gleichzeitig benutzen. Die
27
Page 27
werkseitig voreingestellten Frequenzen sind so ausgewählt, dass sich die Funkstrecken nicht gegenseitig stören.
Hinweis
Liegen die Sendefrequenzen zweier gleichzeitig betriebener Sender zu dicht beieinander (Abstand < 400 Hz), kann dies zu Störungen führen. Wir empfehlen die voreingestellten Frequenzen (Presets) beizubehalten.
Bevor Sie neue Frequenzkombinationen eingeben, sollten Sie sich über Randbedingungen in der Broschüre „Sennheiser Revue, Teil 3: Hochfrequenz-Tonübertragungs-Technik mit Planungsteil HF-Tech­nik für die Praxis“, die Sie bei Ihrem Sennheiser-Vertriebspartner bestellen können, informieren.
Wählen Sie den Festspeicherplatz aus, für den Sie die Frequenz
einstellen wollen.
Wählen Sie mit der Taste SET den Menüpunkt „tunE“ an. Im
Display wird zunächst der Schriftzug „tunE“ und anschließend die Frequenzeinstellung des ausgewählten Festspeicherplatzes angezeigt.
Mit den Tasten / können Sie die Frequenz in 25-kHz-Schritten
verändern. Die neue Frequenz wird im Display blinkend angezeigt und sofort übernommen.
Drücken Sie die Taste SET, um zum Menüanfang zurückzukehren.
Im Display erscheint wieder die Standardanzeige.
Kanalnummer einstellen
Weisen Sie nun dem Festspeicherplatz eine Kanalnummer zu. Sie darf zwischen 1 und 255 liegen. Es ist sinnvoll, bei größeren Syste­men den Sendern und Empfängern, die zusammenarbeiten sollen, die gleiche Kanalnummer zuzuweisen. Sie erleichtern sich damit die Zuordnung.
Wählen Sie den Festspeicherplatz aus, für den Sie die
Kanalnummer einstellen wollen.
Wählen Sie mit der Taste SET den Menüpunkt „CH noan. Im
Display wird der Schriftzug „CH no“ und danach die eingestellte Kanalnummer angezeigt.
Mit den Tasten / können Sie nun die Kanalnummer anwählen.
Die im Display blinkende Kanalnummer wird sofort übernom­men.
Hinweis:
Bereits auf anderen Festspeicherplätzen benutzte Nummern werden übersprungen!
Drücken Sie die Taste SET, um zum Menüanfang zurückzukehren.
Im Display erscheint wieder die Standardanzeige.
28
Page 28

LOC Bedienung sperren

Um zu verhindern, dass während des Betriebs unbeabsichtigt Ver­änderungen vorgenommen werden, empfehlen wir Ihnen die Tasten mit der Lock-Funktion zu sperren.

Sperre einschalten

Nachdem Sie alle Eingaben beendet haben, müssen Sie mit der
Taste SET den Menüpunkt „LOC“ anwählen. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste , um die Eingabe zu sperren. Im Display
blinkt die Anzeige „LOC On“.
Drücken Sie die Taste SET, um an den Menüanfang zurückzukeh-
ren.
Hinweis:
Wenn Sie nun die Tasten
/ oder ON/OFF drücken, erscheint im
Display der Schriftzug „LOC On“ und Sie können keine Veränderungen vornehmen.
Sperre aufheben
Wählen Sie mit der Taste SET den Menüpunkt „LOC“ an. Im
Display erscheint die Anzeige „LOC On“.
Drücken Sie die Taste , um die Lock-Funktion aufzuheben. Im
Display blinkt die Anzeige „LOC OFF“.
Drücken Sie die Taste SET, um an den Menüanfang zurückzukeh-
ren. Im Display erscheint wieder die Standardanzeige, und die Bedienung ist nun wieder möglich.
29
Page 29
Passende Sender der Serie evolution wireless G2, generation 2
Passend zum Taschenempfänger EK 1035, liefert Sennheiser ver­schiedene Sender (Bereich E) der Baureihe evolution wireless G2, generation 2.
y Funkmikrofone: SKM 100 G2 / SKM 300 G2 / SKM 500 G2 y Taschensender: SK 100 G2 / SK 300 G2 / SK 500 G2 y Aufstecksender: SKP 100 G2 / SKP 500 G2
Hinweis
Zur Inbetriebnahme des Systems müssen Sender und Empfänger auf die gleiche Frequenz eingestellt werden.
30
Page 30
Das Kanalbank-System
Für die Übertragung stehen im UHF-Band fünf Frequenzbereiche mit je 1440 Sendefrequenzen zur Verfügung. Das Funkmikrofon ist in folgenden Frequenzbereichs-Varianten erhältlich:
Bereich A: 518 bis 554 MHz Bereich B: 626 bis 662 MHz Bereich C: 740 bis 776 MHz Bereich D: 786 bis 822 MHz Bereich E: 830 bis 866 MHz Das Funkmikrofon hat neun Kanalbänke mit jeweils bis zu
20 Kanälen.
Kanalbank 1... 8
Kanalbank U
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 20
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 20
voreingestellte Frequenz
voreingestellte Frequenz
voreingestellte Frequenz
frei wählbare Frequenz
frei wählbare Frequenz
frei wählbare Frequenz
In den Kanalbänken „1“ bis „8“ ist auf jedem der Kanäle werkseitig eine Sendefrequenz voreingestellt (siehe beiliegende Frequenzü­bersicht). Diese Sendefrequenzen sind nicht veränderbar und berücksichtigen u.a. länderspezifische gesetzliche Bestimmungen. In der Kanalbank „U“ (User Bank) können Sie Frequenzen frei ein­stellen und abspeichern.
31
Page 31
Funkmikrofone SKM 100 G2 / SKM 300 G2 / SKM 500 G2
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Funkmikrofons gehören:
y 1 Funkmikrofon y 2 Batterien y 1 Mikrofonklemme y 1 Tasche
Bedienelemente
EinsprachekorbFarbiger Ring zur Kennzeichnung des
eingebauten Mikrofonmoduls grün: Mikrofonmodul MD 835
blau: Mikrofonmodul MD 845 rot: Mikrofonmodul ME 865
Griff des FunkmikrofonsBatteriefach
(von außen nicht sichtbar)
DisplayeinheitLC-Display

Drehbare Kappe zum Schutz der Bedienelemente;
durch Drehen der Kappe erreichbare Tasten, Schalter und Anzeigen:
Taste SETTaste Taste
(DOWN)(UP)
Betriebs- und Batterieanzeige, rote LED
(ON/LOW BAT)
Taste ON/OFF mit ESC- Funktion (Abbrechen) im
Bedienmenü
Stummschalter MUTE
32
Page 32

Batterien einsetzen/wechseln
Sie können das Funkmikrofon sowohl mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5 V) als auch mit dem wiederaufladbaren Sennheiser Akku­pack BA 2015 betreiben.
Schrauben Sie die Displayeinheit in Pfeilrichtung (gegen den
Uhrzeigersinn) vom Griff des Funkmikrofons ab.
Ziehen Sie die Displayeinheit bis zum Anschlag heraus.Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs.Legen Sie die Batterien oder das Akkupack BA 2015 wie auf dem
Batteriefach abgebildet ein. Achten Sie beim Einsetzen auf die Polarität.
Schließen Sie die Abdeckung .Schieben Sie das Batteriefach in den Griff des Funkmikrofons ein.Schrauben Sie die Displayeinheit wieder zu.
Hinweis:
Um größtmögliche Betriebssicherheit zu gewährleisten, sollten Sie für den Akkubetrieb nur das Akkupack BA 2015 verwenden. Laden Sie das Akkupack stets mit dem Ladegerät L 2015. Sie erhalten beides als optionales Zubehör. Das Akkupack verfügt über einen integrierten Sensor. Dieser wird über einen dritten Kontakt von den Elektroniken des Senders und des Ladegeräts abgefragt. Der Sensor ist für folgende Steuerungszwecke unbedingt erforderlich:
y Berücksichtigung der unterschiedlichen Spannungscharakte-
ristika von Primärzellen (Batterien) und Akkus. Batteriezu­standsanzeigen in den Displays, Batteriezustandsübertragung zu den stationären Empfängern und Ausschaltschwellen am Betriebszeitende werden entsprechend korrigiert. Akku-Ein­zelzellen werden wegen des fehlenden Sensors nicht als Akkus erkannt.
y Überwachung der Temperatur des Akkupacks BA 2015 beim
Aufladen im Ladegerät L 2015.
33
Page 33
Mikrofonmodul wechseln
Entnehmen Sie zunächst wie oben beschrieben die Batterien
bzw. das Akkupack und lassen Sie das Funkmikrofon gleich geöffnet.
Schrauben Sie den Einsprachekorb ab.Schrauben Sie die Befestigungsschraube heraus.Ziehen Sie die Mikrofonkapsel wie abgebildet heraus. Bitte
berühren Sie dabei weder die Kontakte noch die Membran!
Stecken Sie die andere Mikrofonkapsel ein.Sichern Sie die Mikrofonkapsel unbedingt wieder durch die
Befestigungsschraube.
Hinweis:
Die Befestigungsschraube sichert mechanisch die Mikrofonkap­sel. Fehlt die Befestigungsschraube, kann es bei rauem Betrieb zu Fehlfunktionen des Funkmikrofons kommen.
Schrauben Sie den zum neuen Mikrofonmodul gehörenden
Einsprachekorb auf.
Setzen Sie die Batterien bzw. das Akkupack ein.Schließen Sie das Gehäuse und nehmen Sie das Funkmikrofon
wieder in Betrieb.
Hinweis:
Kapsel und Einsprachekorb mit Schaumeinsatz bilden eine akus­tische Einheit und müssen stets gemeinsam gewechselt werden. Zur einfacheren Unterscheidung sind die Mikrofonmodule mit farbigen Ringen gekennzeichnet (grün: MD 835, blau: MD 845, rot: ME 865).
Funkmikrofon ein-/ausschalten
Sie können das Funkmikrofon nur dann ausschalten, wenn im Dis­play die Standardanzeige angezeigt wird. Wenn Sie innerhalb des Bedienmenüs die Taste ON/OFF kurz drücken, brechen Sie die Ein­gabe ab (ESC-Funktion) und kehren ohne Änderung zur Standard­anzeige mit den zuletzt gespeicherten Einstellungen zurück.
Hinweis:
Nehmen Sie die Batterien oder das Akkupack aus dem Funkmikrofon, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
34
Page 34
Drehen Sie die Kappe am Boden des Funkmikrofons in die
Stellung, in der die Taste ON/OFF zu sehen ist.
Drücken Sie die Taste ON/OFF, um das Funkmikrofon
einzuschalten. Die rote LED leuchtet.
Um das Funkmikrofon auszuschalten, halten Sie die Taste ON/
OFF so lange gedrückt, bis im Display der Schriftzug „OFF“
erscheint. Die rote LED
erlischt.
Funkmikrofon stumm schalten
Das Funkmikrofon hat einen Stummschalter MUTE, der das übertra­gene Audio-Signal unterbricht. Der Sender bleibt jedoch in Betrieb.
Drehen Sie die Kappe am Boden des Funkmikrofons in die
Stellung, in der der Stummschalter MUTE zu sehen ist.
Schieben Sie den Stummschalter MUTE in die Stellung ’MUTE’.
Im Display des Funkmikrofons erscheint die Anzeige „MUTE“. Sofern bei Sender und Empfänger der Pilotton eingeschaltet ist, erscheint auch im Display des zugehörigen Empfängers die Anzeige „MUTE“.
Schieben Sie den Stummschalter MUTE zurück, um das Audio-
Signal wieder zu übertragen.
Betriebs- und Batterieanzeige
Die rote LED (LOW BAT/ON) informiert Sie über den Betriebszu­stand des Senders:
Rote LED leuchtet: Der Sender ist eingeschaltet und der
Ladezustand der Batterien bzw. des Akkupacks BA 2015 ist ausreichend.
Rote LED blinkt: Der Ladezustand der Batterien bzw. des
Akkupacks BA 2015 reicht nur noch für kurze Betriebszeit (LOW BAT)!
35
Page 35
Pflege und Wartung
Reinigen Sie das Funkmikrofon von Zeit zu Zeit mit einem leicht feuchten Tuch.
Hinweis:
Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder Reinigungsmittel.
Reinigen Sie wie folgt hin und wieder den Einsprachekorb des Funk­mikrofons:
Schrauben Sie den Einsprachekorb vom Funkmikrofon ab (gegen
den Uhrzeigersinn drehen).
Entfernen Sie den Schaumstoff-Einsatz.Reinigen Sie den Einsprachekorb mit einem leicht feuchten Tuch
von innen und von außen.
Setzen Sie den Schaumstoff-Einsatz wieder ein.Schrauben Sie den Einsprachekorb wieder auf das Funkmikrofon
auf.
36
Page 36
Taschensender SK 100 G2 / SK 300 G2 / SK 500 G2
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Taschensenders gehören:
y 1 Taschensender y 2 Batterien y 1 Gürteltasche BPP 1 y 1 Ansteckmikrofon (kundenspezifisch)
Bedienelemente
Mikrofon- und Instrumenteneingang
(MIC/LINE), 3,5-mm-Klinkenbuchse
AntenneBetriebs- und Batterieanzeige, rote LED
(ON/LOW BAT)
Audio-Übersteuerungsanzeige, gelbe LED
(AF PEAK)
LadekontakteTaste SET
Wipptaste
/ (UP/DOWN)
BatteriefachAbdeckung des BatteriefachsEntriegelungstasteTaste ON/OFF
mit ESC-Funktion (Abbrechen) im Bedienmenü
LC-DisplayStummschalter MUTE
37
Page 37
Batterien einsetzen/wechseln
Für den Sender benötigen Sie zwei Batterien des Typs Mignon AA, 1,5 V.
Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen Sie
die Abdeckung des Batteriefachs auf.
Setzen Sie die beiden Batterien wie oben gezeigt ein. Achten Sie
beim Einsetzen auf die Polarität.
Schließen Sie das Batteriefach. Die Abdeckung rastet hörbar
ein.
Akkus einsetzen/laden
Sie können den Sender auch mit dem wiederaufladbaren Sennheiser Akkupack BA 2015 betreiben. Setzen Sie das Akkupack anstelle der Batterien wie oben beschrieben in das Batteriefach ein.
Der Sender hat an beiden Seiten Ladekontakte . Um das Akku­pack aufzuladen, brauchen Sie es nicht zu entnehmen. Schieben Sie den Sender in das Ladegerät L 2015 (siehe Bedienungsanleitung Ladegerät L 2015).
Hinweis:
Um größtmögliche Betriebssicherheit zu gewährleisten, sollten Sie für den Akkubetrieb nur das Akkupack BA 2015 verwenden. Laden Sie das Akkupack stets mit dem Ladegerät L 2015. Sie erhalten beides als optionales Zubehör. Das Akkupack verfügt über einen integrierten Sensor. Dieser wird über einen dritten Kontakt von den Elektroniken des Senders und des Ladegeräts abgefragt. Der Sensor ist für folgende Steuerungszwecke unbedingt erforderlich:
38
y Berücksichtigung der unterschiedlichen Spannungscharakte-
ristika von Primärzellen (Batterien) und Akkus. Batteriezu­standsanzeigen in den Displays, Batteriezustandsübertragung zu den stationären Empfängern und Ausschaltschwellen am Betriebszeitende werden entsprechend korrigiert. Akku-Ein­zelzellen werden wegen des fehlenden Sensors nicht als Akkus erkannt.
y Überwachung der Temperatur des Akkupacks BA 2015 beim
Aufladen im Ladegerät L 2015.
y Verhinderung des unzulässigen Aufladens bei eingesetzten
Primärzellen (Batterien). Auch Akku-Einzelzellen werden wegen des fehlenden Sensors im Ladegerät L 2015 nicht gela­den.
Page 38
Mikrofonkabel/Instrumentenkabel anschließen
Der Audio-Eingang ist sowohl für den Anschluss von Elektret-Mikro­fonen als auch für den Anschluss von Instrumenten (z. B. Gitarren) ausgelegt. Die DC-Speisung für die Elektret-Kondensatormikrofone erfolgt über die Anschlussbuchse.
Stecken Sie den 3,5-mm-Klinkenstecker des Mikrofon- oder
Instrumentenkabels in die 3,5-mm-Klinkenbuchse (MIC/LINE) .
Schrauben Sie die Überwurfmutter fest.Stellen Sie im Bedienmenü die Empfindlichkeit des Mic-/Line-
Eingangs ein.
Mikrofone befestigen
Befestigen Sie die Mikrofone ME 2 oder ME 4 mit den
Ansteckklammern an der Kleidung, z. B. am Jackenrevers.
Legen Sie das Headset ME 3 so am Kopf an, dass es bequem und
sicher sitzt.
Mikrofone ausrichten
Die Mikrofone ME 3 und ME 4 sind Richtmikrofone. Richten Sie sie so aus, dass die Einsprache in Richtung der Tonquelle (z.B. Mund) zeigt.
Das ME 2 dagegen hat eine kugelförmige Charakteristik. Sie brau­chen es daher nicht genau auszurichten, sollten es aber möglichst dicht an der Tonquelle befestigen.
Wählen Sie für alle Mikrofone eine angepasste Aussteuerung (siehe „Aussteuerung einstellen“ auf Seite 50).
Taschensender an der Kleidung befestigen
Mit dem Gürtelclip lässt sich der Sender beispielsweise am Hosen­bund einhängen.
Sie können den Sender auch so an der Kleidung befestigen, dass die Antenne nach unten zeigt. Dazu nehmen Sie den Gürtelclip heraus und setzen ihn um 180° gedreht wieder ein.
Die mitgelieferte Gürteltasche schützt den Sender vor Feuchtigkeit.
39
Page 39
Taschensender ein-/ausschalten
Sie können den Sender nur ausschalten, wenn im Display die Stan­dardanzeige angezeigt wird. Wenn Sie innerhalb des Bedienmenüs die Taste ON/OFF kurz drücken, brechen Sie die Eingabe ab (ESC­Funktion) und kehren ohne Änderung zur Standardanzeige mit den zuletzt gespeicherten Einstellungen zurück.
Hinweis:
Nehmen Sie die Batterien oder das Akkupack aus dem Sender, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen Sie
die Abdeckung des Batteriefachs auf.
Drücken Sie die Taste ON/OFF , um den Sender einzuschalten.
Die rote LED leuchtet.
Um den Sender auszuschalten, halten Sie die Taste ON/OFF so
lange gedrückt, bis im Display der Schriftzug „OFF“ erscheint. Die rote LED erlischt.
Schließen Sie das Batteriefach. Die Abdeckung rastet hörbar
ein.
Taschensender stumm schalten
Der Sender hat einen Stummschalter MUTE, der das übertragene Audio-Signal unterbricht. Der Sender bleibt jedoch in Betrieb.
Schieben Sie den Stummschalter MUTE in die Stellung ’MUTE’.
Im Display des Senders erscheint die Anzeige „MUTE“. Sofern bei Sender und Empfänger der Pilotton eingeschaltet ist, erscheint auch im Display des zugehörigen Empfängers die Anzeige „MUTE“.
Schieben Sie den Stummschalter MUTE zurück, um das Audio-
Signal wieder zu übertragen.
Betriebs- und Batterieanzeige
Die rote LED (LOW BAT/ON) informiert Sie über den Betriebszu­stand des Senders:
Rote LED leuchtet: Der Sender ist eingeschaltet und der
Ladezustand der Batterien bzw. des Akkupacks BA 2015 ist ausreichend.
Rote LED blinkt: Der Ladezustand der Batterien bzw. des
Akkupacks BA 2015 reicht nur noch für kurze Betriebszeit (LOW BAT)!
40
Page 40
Aufstecksender SKP 100 G2 / SKP 500 G2
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Senders gehören:
y 1 Aufstecksender y 2 Batterien y 1 Gürteltasche POP 1
Geeignete Mikrofone für den Sender (nicht im Lieferumfang):
y Dynamische Mikrofone y Kondensatormikrofone mit Eigenspeisung y Kondensatormikrofone mit Fremdspeisung (48-V-Phantomspeisung)
Bedienelemente
 
Mikrofoneingang, XLR-3-Buchse
(unsymmetrisch)
Mechanische Verriegelung der
XLR-3-Buchse
LC-Display Taste SETTaste
(DOWN)
Taste Betriebs- und Batterieanzeige, rote LED
Taste ON/OFF mit ESC- Funktion (Abbrechen) im
Abdeckung des BatteriefachsStummschalter MUTE
(UP)
(ON/LOW BAT)
Bedienmenü
41
Page 41
Batterien einsetzen/wechseln
Sie können den Sender sowohl mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5 V) als auch mit dem wiederaufladbaren Sennheiser Akkupack BA 2015 betreiben.
Schieben Sie die Abdeckung des Batteriefachs in Richtung des
aufgeprägten Pfeils und klappen Sie die Abdeckung auf.
Setzen Sie die Batterien oder das Akkupack BA 2015 wie unten
gezeigt ein. Achten Sie dabei auf die Polarität.
Schließen Sie das Batteriefach. Die Abdeckung rastet hörbar
ein.
Hinweis:
Um größtmögliche Betriebssicherheit zu gewährleisten, sollten Sie für den Akkubetrieb nur das Akkupack BA 2015 verwenden. Laden Sie das Akkupack stets mit dem Ladegerät L 2015. Sie erhalten beides als optionales Zubehör. Das Akkupack verfügt über einen integrierten Sensor. Dieser wird über einen dritten Kontakt von den Elektroniken des Senders und des Ladegeräts abgefragt. Der Sensor ist für folgende Steuerungszwecke unbedingt erforderlich:
y Berücksichtigung der unterschiedlichen Spannungscharakte-
ristika von Primärzellen (Batterien) und Akkus. Batteriezu­standsanzeigen in den Displays, Batteriezustandsübertragung zu den stationären Empfängern und Ausschaltschwellen am Betriebszeitende werden entsprechend korrigiert. Akku-Ein­zelzellen werden wegen des fehlenden Sensors nicht als Akkus erkannt.
42
y Überwachung der Temperatur des Akkupacks BA 2015 beim
Aufladen im Ladegerät L 2015.
Page 42
Aufstecksender am Mikrofon befestigen
Stecken Sie den XLR-3-Stecker des Mikrofons in die XLR-3-
Buchse des Senders.
Schrauben Sie die Überwurfmutter in Pfeilrichtung fest.
Hinweis:
Setzen Sie vorzugsweise Mikrofone mit Metallgehäuse ein. Nur so kann die Sendeleistung optimal abgestrahlt werden.
Betriebs- und Batterieanzeige
Die rote LED (LOW BAT/ON) informiert Sie über den Betriebszu­stand des Senders:
Rote LED leuchtet: Der Sender ist eingeschaltet und der
Ladezustand der Batterien bzw. des Akkupacks BA 2015 ist ausreichend.
Rote LED blinkt: Der Ladezustand der Batterien bzw. des
Akkupacks BA 2015 reicht nur noch für kurze Betriebszeit (LOW BAT)!
43
Page 43
!
Display der Sender evolution wireless, generation 2
Das LC-Display
Alphanumerische AnzeigeSymbol für Anzeige der Kanalbank und -nummer „B.CH“Symbol für Anzeige der Frequenz „MHz“Vierstufige Anzeige des Batteriezustands Symbol für eingeschaltete TastensperreAnzeige
"
(Pilotton-Übertragung ist eingeschaltet)
! Anzeige
(Mikrofon ist stumm geschaltet)
" Siebenstufige Anzeige des Audio-Pegels „AF“
Batterie- und Ladezustand
Die vierstufige Anzeige im Display informiert Sie über den Lade­zustand der Batterien bzw. des Akkupacks BA 2015:
3 Segmente Ladezustand ca. 100 % 2 Segmente Ladezustand ca. 70 % 1 Segment Ladezustand ca. 30 % Batteriesymbol blinkt LOW BAT
„PILOT“
„MUTE“
MUTE-Anzeige
Wurde der Sender stummgeschaltet, leuchtet im Display die Anzeige „MUTE“ !.
!
Aussteuerungsanzeige
Die Anzeige des Audio-Pegels (AF) " zeigt die Aussteuerung des
"
Senders an.
Ist der Audio-Eingangspegel zu hoch, zeigt die Anzeige des Audio­Pegels (AF) " für die Dauer der Übersteuerung Vollausschlag an.
Pilotton-Anzeige
Die Anzeige „PILOT“ leuchtet, wenn die Pilotton-Übertragung eingeschaltet ist.
Display-Hinterleuchtung
44
Das Display bleibt nach einem Tastendruck ca. 15 Sekunden hinter­leuchtet.
Page 44
Übersicht über die Menüpunkte evolution wireless G2, generation 2
Anzeige Bedeutung
BANK Kanalbank wechseln CHAN innerhalb der Kanalbank den Kanal wechseln TUNE Sendefrequenz für die Kanalbank
(User Bank) einstellen
SENSIT Aussteuerung (AF) einstellen DISPLY Standardanzeige ändern NAME Namen eingeben RESET alle Einstellungen auf Werkseinstellungen
zurücksetzen
PILOT Pilotton-Übertragung ein-/ausschalten LOCK Tastensperre ein-/ausschalten EXIT Bedienmenü verlassen und zur
Standardanzeige zurückkehren
So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü
„U“
In diesem Abschnitt wird am Beispiel des Menüpunkts „TUNE beschrieben, wie Sie im Bedienmenü Einstellungen vornehmen.
Nachdem Sie das Gerät eingeschaltet haben, erscheint im Display die Standardanzeige.
Ins Bedienmenü wechseln
Drücken Sie die Taste SET. So gelangen Sie von der
Standardanzeige ins Bedienmenü. Der Menüpunkt, der zuletzt benutzt wurde, wird blinkend angezeigt.
Menüpunkt auswählen
Wählen Sie mit den Tasten / den Menüpunkt aus, für den Sie
Einstellungen vornehmen möchten.
Drücken Sie die Taste SET, um in den Eingabebereich des
Menüpunkts zu gelangen. Im Display blinkt die aktuelle Einstellung, die verändert werden kann.
45
Page 45
Einstellungen ändern
Verändern Sie die Einstellung mit den Tasten /. Drücken Sie die Taste kurz, wechselt die Anzeige zum nächsten
bzw. vorherigen Wert. Wenn Sie in den Menüpunkten „CHAN“,TUNE“ und „NAME“ die Taste
/ gedrückt halten, ändert sich
die Anzeige fortlaufend (Repeat-Funktion). Sie gelangen so in beiden Richtungen schnell und komfortabel zum gewünschten Einstellwert.
Eingaben speichern
Drücken Sie die Taste SET, um eine Einstellung dauerhaft zu
speichern. Als Bestätigung erscheint die Anzeige „STORED“. Danach wird wieder der zuletzt bearbeitete Menüpunkt angezeigt.
In der Regel werden bei allen Menüpunkten die Einstellungen
sofort übernommen. Ausnahmen sind die Menüpunkte „BANK“,CHAN“, „TUNE“ und „RESET“. Hier werden die Änderungen erst wirksam, nachdem Sie sie gespeichert haben und im Display die Anzeige „STORED“ erschienen ist.
Bedienmenü verlassen
Mit dem Menüpunkt „EXIT“ verlassen Sie das Bedienmenü und
kehren zur Standardanzeige zurück.
Wenn Sie innerhalb des Bedienmenüs die Taste ON/OFF kurz
drücken, brechen Sie die Eingabe ab (ESC-Funktion) und kehren ohne Änderung zur Standardanzeige mit den zuletzt gespeicherten Einstellungen zurück.
46
Page 46
Das Bedienmenü der Sender
FREQ
NAME
790.025
791.125
SET
EXIT
SET
BANK
Kanalbank wechseln
BANK 1 BANK U
aktuelle Kanalbank
STORED
  / :
1...8, U (User
Bank)
SET
:
Speichern
Menüpunkt „PHANTO“ nur SKP 500
CHAN
Kanal wechseln
TUNE
Frequenz für die Kanal­bank "U" einstellen
SENSIT
Aussteuerung einstellen
PHANTO
Phantomspeisung ein-/ausschalten
SET
1.03
eingestellter Kanal (An­zeige ist abhängig von Einstellung in "DISPLY")
STORED
SET
790.025
aktuelle Frequenz im eingestellten Kanal
STORED
SET
SET
-10 dB
aktuelle Einstellung der Aussteuerung
STORED
PTM. ON
Phantomspeisung ein­oder ausgeschaltet
B.CH
MHz
1.02
  / :
Kanal 01...20
SET
:
Speichern
791.125
  / :
Sendefrequenz
in 25-kHz-Schritten
SET: Speichern
B.CH
MHz
-30 dB
  /
:
SK 100 G2: 0...-30 dB SKM 100 G2: 0...-30 dB SKP 100 G2: 0...-50 dB
SET
:
Speichern
PTM.OFF
  /
: ON, OFF
:
Speichern
SET
DISPLY
Standardanzeige umschalten
NAME
SET
STORED
FREQ
aktuelle Standardanzeige
STORED
NAME
  /
: FREQ, NAME,
CHAN
SET
:
Speichern
47
Page 47
ON
OFF
OFF
ON
BANK
NO
OK
DISPLY
NAME
Sender Namen zuweisen
RESET
Gerät auf Werksein­stellung zurücksetzen
SET
aktueller Name
SET
Sicherheitsabfrage
VOCAL GUCAL
  / :
Name (6 Zeichen)
Buchstaben ohne Umlaute, Ziffern 0...9, Sonderzeichen
SET: 5 x nächstes
STORED
RST. NO
Zeichen, danach speichern
RST. OK
  / :
OK, NO
"zurücksetzen" = OK:
SET:
Gerät setzt alle Ein­stellungen außer Pilotton zurück, startet Gerät neu, Standardanzeige erscheint
"zurücksetzen" = NO
SET
:
bricht Reset ab
PILOT
Pilotton-Übertragung ein- und ausschalten
LOCK
Bedienung sperren
EXIT
Bedienmenü verlassen
SET
PLT. ON
Pilotton-Übertragung ein- oder ausgeschaltet
STORED
SET
LOC.OFF
Tastensperre ein- oder ausgeschaltet
STORED
SET
PLT. OFF
  / :
ON, OFF
SET
:
Speichern
LOC.ON
  /
: ON, OFF
Tastensperre = ON:
Speichern, ("STORED")
SET:
und zur Standardanzeige zurückkehren
Tastensperre = OFF:
SET: Speichern
48
Page 48
Einstellhinweise zum Bedienmenü

BANK Kanalbank auswählen

Der Sender hat neun Kanalbänke, zwischen denen Sie im Menü­punkt „BANK“ umschalten können. Die Kanalbänke „1“ bis „8“ haben jeweils bis zu 20 Kanäle mit je einer werkseitig voreingestell­ten Frequenz. Die Kanalbank „U“ (User Bank) hat bis zu 20 freie Kanäle, auf denen Sie je eine Frequenz frei wählen und abspeichern können.
Wenn Sie von einer Kanalbank zu einer anderen wechseln, wird automatisch der niedrigste Kanal angezeigt.
Hinweis:
Für den Betrieb des Senders mit dem Tourguide-System muss die Kanalbank „8“ ausgewählt werden.

CHAN Kanal wechseln

Im Menüpunkt „CHAN“ können Sie innerhalb einer Kanalbank zwi­schen den verschiedenen Kanälen umschalten.

TUNE Frequenzen für Kanäle der Kanalbank „U“ einstellen

Der Menüpunkt „TUNE“, mit dem Sie in der Kanalbank „U“ (User Bank) Frequenzen frei wählen und abspeichern können, eignet sich besonders gut zur schnellen Einstellung einer Frequenz:
Wenn Sie eine Kanalbank „1“ bis „8“ eingestellt haben und den Menüpunkt „TUNE“ anwählen, wechselt das Funkmikrofon automa­tisch auf Kanal 01 der Kanalbank „U“.
In diesem Fall erscheint im Display kurz die Meldung „U.01“.
Stellen Sie mit den Tasten / die gewünschte Sendefrequenz
ein. Sie können dazu die Frequenz in 25-kHz-Schritten über eine Bandbreite von maximal 36 MHz verändern. Geeignete Frequenzen können Sie der beiliegenden Frequenztabelle entnehmen.
49
Page 49

SENSIT Aussteuerung einstellen

Die Aussteuerung des Senders stellen Sie im Menüpunkt „SENSIT ein. Dabei wird die Eingangsempfindlichkeit des Senders verändert.
Die Eingangsempfindlichkeit ist zu hoch eingestellt, wenn bei Nah-
"
besprechung, lauter Stimme oder lauten Musikpassagen Übersteu­erungen der Übertragungsstrecke auftreten. Ist der Audio-Ein­gangspegel zu hoch (AF-Peak), (AF)"
Ist andererseits die Empfindlichkeit zu niedrig eingestellt, wird die Übertragungsstrecke zu schwach ausgesteuert. Dies führt zu einem verrauschten Signal.
Die Empfindlichkeit ist richtig eingestellt, wenn nur bei den lautes­ten Passagen die Anzeige des Audio-Pegels (AF) " Vollausschlag anzeigt.
Vollausschlag an.
Hinweis:
Zur Kontrolle der eingestellten Empfindlichkeit zeigt die Audio­Anzeige (AF) am Sender den Audio-Pegel an, und zwar auch dann, wenn der Sender stummgeschaltet ist.
zeigt die Anzeige des Audio-Pegels
Gehen Sie für die grobe Voreinstellung von folgenden Richtwerten aus:
y laute Musik/Gesang: –30 bis –20 dB y Moderation: –20 bis –10 dB y Interview: –10 bis 0 dB
Um auch besonders empfindliche Richt-Kondensatormikrofone ein­setzen zu können, stellt der Sender SKP 500 G2 einen um 20 dB erweiterten Aussteuerungsbereich zur Verfügung.
Bei aufgestecktem Richt-Kondensatormikrofon können Sie für die grobe Voreinstellung von folgenden Richtwerten ausgehen:
y laute Musik/Gesang: –50 bis –40 dB y Moderation: –40 bis –30 dB y Interview: –30 bis –20 dB
50
Page 50

PHANTO Phantomspeisung ein-/ausschalten (nur SKP 500 G2)

Der Sender kann aktive Mikrofone wie Kondensatormikrofone ohne eigene Speisung mit einer 48-V-Spannung versorgen. Diese wird als Phantomspeisung „P48“ bezeichnet und im Menüpunkt „PHANTO ein- bzw. ausgeschaltet. Dynamische Mikrofone benötigen diese externe Speisung nicht, werden aber durch die Phantomspeisung auch nicht beeinträchtigt. Schalten Sie trotzdem die Phantomspei­sung aus, wenn Sie ein dynamisches Mikrofon anschließen, da sich sonst die Betriebszeit der Batterien bzw. des Akkupacks BA 2015 reduziert.

DISPLY Standardanzeige ändern

Im Menüpunkt „DISPLY“ ändern Sie die Standardanzeige:
Wählbare Standardanzeige
„FREQ“
„NAME“
„CHAN“

NAME Namen eingeben

Im Menüpunkt „NAME“ geben Sie für den Sender einen frei wählba­ren Namen ein. Der Name kann in der Standardanzeige angezeigt werden. Er kann bis zu sechs Zeichen lang sein und setzt sich zusammen aus:
Anzeige im Display
y Buchstaben mit der Ausnahme von Umlauten y Ziffern von 0 bis 9 y Sonderzeichen und Leerzeichen
Gehen Sie bei der Eingabe wie folgt vor:
Nachdem Sie in den Eingabebereich des Menüpunkts gewechselt haben, blinkt im Display zunächst die erste Stelle.
51
Page 51
Mit den Tasten / können Sie nun ein Zeichen auswählen.
Drücken Sie die Taste kurz, wechselt die Anzeige zum nächsten bzw. vorherigen Zeichen. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, ändert sich die Anzeige laufend.
Drücken Sie die Taste SET, um zur nächsten Stelle zu wechseln,
und wählen Sie das nächste Zeichen aus.
Haben Sie die sechs Zeichen des Namens vollständig eingegeben,
speichern Sie Ihre Eingabe mit der Taste SET und kehren zum Bedienmenü zurück.

RESET Auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Im Menüpunkt „RESET“ können Sie die aktuellen Einstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Nur die gewählte Einstellung des Pilottons bleibt erhalten. Nach dem Reset wird der Sender neu gestartet und danach erscheint wieder die Standardanzeige.

PILOT Pilotton-Übertragung ein-/ausschalten

Im Menüpunkt „PILOT“ schalten Sie die Pilotton-Übertragung ein bzw. aus.
Hinweis:
Für den Betrieb des Senders mit dem Tourguide-System muss der Pilotton ausgeschaltet werden.

LOCK Tastensperre ein-/ausschalten

Im Menüpunkt „LOCK schalten Sie die Tastensperre ein bzw. aus. Die Tastensperre verhindert, dass das Funkmikrofon während des
Betriebs unbeabsichtigt ausgeschaltet wird oder Veränderungen vorgenommen werden. In der Standardanzeige zeigt der Schlüssel ! an, dass die Tastensperre eingeschaltet ist.
Um die Tastensperre aufzuheben, drücken Sie zunächst die Taste
!
SET. Wählen Sie dann mit den Tasten
Ihre Auswahl mit SET bestätigen, sind die Tasten wieder freigege­ben.

EXIT Bedienmenü verlassen

Mit dem Menüpunkt „EXIT“ verlassen Sie das Bedienmenü und keh­ren zur Standardanzeige zurück.
/ „LOC.OFF“ aus. Wenn Sie
52
Page 52

Empfehlungen und Tipps

… für den Empfänger EK 1035

y Die Reichweite des Senders ist stark von den örtlichen
Bedingungen abhängig. Nach Möglichkeit sollten Sie für freie Sicht zwischen Sende- und Empfangsantenne sorgen.

… für die Funkmikrofone

y Halten Sie das Funkmikrofon in der Mitte des Griffes. Oben am
Korb gehalten, beeinflussen Sie die Richtcharakteristik des Mikrofons, zu weit unten am Griff vermindern Sie die abgestrahlte Sendeleistung und damit die Reichweite des Senders.
y Durch den Abstand zum Mund können Sie die Tiefenwiedergabe
variieren.
y Den optimalen Sound erreichen Sie durch die richtige
Aussteuerung des Senders.

… für die Taschensender

y Kreuzen Sie nicht die Antenne und die Mikrofonleitung. y Die Antenne sollte nicht direkt am Körper anliegen. Betreiben Sie
den Sender möglichst mit frei hängender Antenne.
y Den optimalen Sound erreichen Sie durch richtige Aussteuerung
des Senders.
53
Page 53

Rauschunterdrückung durch HDX

Fortschritt, den Sie hören können.
Funkstrecke
Störsignale
Sender
Diese Gerätefamilie ist mit dem Sennheiser-Rauschunterdrückungs­system HDX ausgerüstet. HDX reduziert Störungen aus dem Funk­feld. Es erhöht den Rauschspannungsabstand bei der drahtlosen Tonübertragung auf mehr als 110 dB. HDX ist ein Breitband-Kom­panderverfahren, das die Audio-Pegel auf der Senderseite im Ver­hältnis 2:1 (auf dB bezogen) komprimiert und auf der Empfänger­seite exakt spiegelbildlich wieder expandiert.
HDX wurde ursprünglich für den Einsatz in der hochwertigen draht-
losen Bühnen- und Studiotechnik entwickelt und für Sennheiser patentiert.
Hinweis:
Nur Sender und Empfänger, die beide mit HDX ausgestattet sind, arbeiten einwandfrei zusammen. Ist das nicht der Fall, ist die Dynamik drastisch verändert, die Übertragung klingt dumpf und flach oder spitz.
Empfänger
54
Page 54

Störungssuche

Fehlercheckliste

Fehler Mögliche Ursache
Keine Betriebsanzeige Akkus leer
Kein Netzanschluss
Kein Ton Sender und Empfänger nicht exakt
auf der gleichen Frequenz Reichweite der Sendestrecke ist
überschritten Sender ist stumm geschaltet
(MUTE) Mikrofon defekt Kopfhörer defekt
Rufen Sie bei Ihrem Sennheiser-Partner an, wenn Sie dennoch Pro­bleme beim Betrieb Ihrer Sendeanlage haben. Er hat eine Lösung für Sie parat.

Zubehör und Ersatzteile

Verwenden Sie nur original Sennheiser-Zubehörartikel und -Ersatz­teile.
ACHTUNG: Die Verwendung von Komponenten anderer
Hersteller (z.B. für Netzteil oder Akku) kann Schäden am Gerät verursachen und führt zum Erlöschen der Garantie!
Für die einzelnen Komponenten ist folgendes Zubehör im Fachhan­del erhältlich:

Empfänger EK 1035

BA 1035 Akkupack
L 1035 Ladegerät
GP 03 Kopfhörer (Stereo-Klinkenstecker)
EZT 1011 Induktionsschlinge
55
Page 55

Ladegerät L 1035

NT 1035-EU Steckernetzteil, (Art. Nr. 500184)
230 V ± 10 %, 1,8 A, 50 Hz
NT 1035-UK Steckernetzteil, (Art. Nr. 500185)
230 V ± 10 %, 1,9 A, 50 Hz

Sender der Serie evolution wireless, generation 1

Funkmikrofon SKM 100 / SKM 300 / SKM 500
MD 835 Mikrofonmodul (grüner Ring),
dynamisch, Nierencharakteristik
MD 845 Mikrofonmodul (blauer Ring),
dynamisch, Supernierencharakteristik
ME 865 Mikrofonmodul (roter Ring),
Kondensator, Supernierencharakteristik
MZW 1 Wind- und Poppschutz
MZQ 1 Mikrofonklemme
Taschensender SK 100 / SK 300 / SK 500
ME 2 Ansteckmikrofon, Kondensator,
omnidirektional
ME 4 Ansteckmikrofon, Kondensator,
Nierencharakteristik
ME 3 Headsetmikrofon, Kondensator,
Supernierencharakteristik
DC 1 DC-Speiseadapter, zur externen
12-V-DC-Speisung anstelle 9-V-Batterie
56
Page 56

Sender der Serie evolution wireless G2, generation 2

Funkmikrofon SKM 100 G2 / SKM 300 G2 / SKM 500 G2
MD 835 Mikrofonmodul (grüner Ring),
dynamisch, Nierencharakteristik
MD 845 Mikrofonmodul (blauer Ring),
dynamisch, Supernierencharakteristik
ME 865 Mikrofonmodul (roter Ring),
Kondensator, Supernierencharakteristik
MMD 935 Mikrofonmodul (silberner Ring),
dynamisch, Nierencharakteristik
MZW 1 Wind- und Poppschutz
MZQ 1 Mikrofonklemme
BA 2015 Akkupack
L 2015 Ladegerät für Akkupack BA 2015
KEN 8 farbige Kappen für Funkmikrofon
Taschensender SK 100 G2 / SK 300 G2 / SK 500 G2
ME 2 Ansteckmikrofon, Kondensator,
omnidirektional
MKE 2-ew Ansteckmikrofon, schwarz oder beige,
Kondensator, omnidirektional
ME 4 Ansteckmikrofon, Kondensator,
Nierencharakteristik
ME 3 Headsetmikrofon, Kondensator,
Supernierencharakteristik
DC 2 DC-Speiseadapter, zur externen
12-V-DC-Speisung anstelle der beiden Batterien (Typ AA)
BA 2015 Akkupack
L 2015 Ladegerät für Akkupack BA 2015
Aufstecksender SKP 100 G2 / SKP 500 G2
BA 2015 Akkupack
L 2015 Ladegerät für Akkupack BA 2015
POP 1 Gürteltasche
57
Page 57

Technische Daten

Temperaturbereich -10°C bis +55°C

Empfänger EK 1035

Empfangsfrequenzen 10 Frequenzbereich 854,1 bis 864,9 MHz (Bereich E)
(Kanalzuordnung siehe Tabelle) Schaltbandbreite 24 MHz Modulation FM Nennhub / Spitzenhub ± 24 kHz / ± 48 kHz HF-Rauschsperre werkseitig eingestellt Nachbarkanalselektion > 55 dB Rauschunterdrückungssystem Sennheiser HDX NF-Übertragungsbereich 80–15.000 Hz Geräuschspannungsabstand 90 dB(A) Klirrfaktor bei Nennhub und 1 kHz < 1 %, typisch 0,5 % NF-Ausgang (Kopfhörer) 3,5 mm Stereo-Klinkenbuchse NF-Ausgangsleistung (an 16 Nennimpedanz) 2 x 50 mW Minimale Abschlussimpedanz des Kopfhörers 2 x 8 Stromversorgung Akkupack 1035 mit NiMH-Zellen Betriebsdauer ca. 6 Stunden Abmessungen 95 x 57 x 17 mm Gewicht mit Akkupack ca. 130 g
58

Doppelladegerät L 1035

Ladestrom 107 mA bzw. 7 mA Erhaltungsladung Ladezeit 16 Stunden (Timer gesteuert) Stromversorgung 9 V
Abmessungen 80 x 100 x 68 mm Gewicht ca. 150 g Steckernetzteil NT 1035-EU (Art. Nr. 500184)
, durch Steckernetzteil NT 1035
AC
230 V ± 10 %, 1,8 A, 50 Hz
NT 1035-UK (Art. Nr. 500185)
230 V ± 10 %, 1,9 A, 50 Hz
Page 58

Sender evolution wireless, generation 1

Modulationsart Breitband-FM Frequenzbereiche 518 – 550, 630 – 662, 740 – 772,
790 – 822, 838 – 870 MHz
Sende-/Empfangsfrequenzen 1280 (speicherbar auf 16 Festspeicherplätzen),
abstimmbar in 25-kHz-Schritten HF-Ausgangsleistung an 50 typ. 30 mW Spannungsversorgung 9-V-Block, Alkali-Mangan, 6 LR 61 Stromaufnahme bei Nennspannung Betriebszeit > 8 h (SKP 500 mit P48 > 5 h)
Funkmikrofone SKM 100 / SKM 300 / SKM 500
60 mA
Abmessungen
50 x 225 mm
Gewicht ca. 450 g
Taschensender SK 100 / SK 300 / SK 500
Max. Eingangsspannung (Spitzenhub)
Mikrofon: 1,8 V
Line: 2,4 V
eff
eff
Abmessungen 110 x 65 x 22 mm Gewicht ca. 255 g
Aufstecksender SKP 100 / SKP 500
Max. Eingangsspannung
Mikrofon: 2,9 V
eff
(Spitzenhub) Abmessungen 105 x 43 x 43 mm Gewicht ca. 195 g
, unsym.
, unsym.
59
Page 59

Sender evolution wireless G2, generation 2

Modulationsart Breitband-FM Frequenzbereiche 518–554, 626–662, 740–776,
786–822, 830–866 MHz Sende-/Empfangsfrequenzen 8 Kanalbänke mit jeweils bis zu
20 voreingestellten Kanälen
1 Kanalbank mit bis zu 20 frei durchstimmbaren
Kanälen (1440 Frequenzen, abstimmbar in
25-kHz-Schritten) HF-Ausgangsleistung an 50 typ. 30 mW Spannungsversorgung 2 Batterien Typ Mignon AA, 1,5 V Stromaufnahme bei
Nennspannung Betriebszeit > 8 h (SKP 500 G2 mit P48 > 5 h)
Funkmikrofone SKM 100 G2 / SKM 300 G2 / SKM 500 G2
170 mA
Abmessungen
50 x 225 mm
Gewicht ca. 450 g
Taschensender SK 100 G2 / SK 300 G2 / SK 500 G2
Max. Eingangsspannung (Spitzenhub)
Mikrofon: 1,8 V
Line: 2,4 V
eff
eff
Abmessungen 82 x 64 x 24 mm Gewicht ca. 158 g
Aufstecksender SKP 100 G2 / SKP 500 G2
Max. Eingangsspannung
Mikrofon: 1,2 V
eff
(Spitzenhub) Abmessungen 105 x 43 x 43 mm Gewicht ca. 195 g
, unsym.
, unsym.
60
Page 60

Garantie

Auf Ihr System tourguide UHF haben Sie 2 Jahre Garantie. Die Garantiebedingungen finden Sie auf unserer Website www.senn­heiser.com unter „Service“.
http://www.sennheiser.com/sennheiser/icm.nsf/root/ service_garantiebedingungen
61
Page 61
62

Kanalzuordnung

evolution wireless, generation 1 evolution wireless G2, generation 2
SKM 100
EK 1035
SK 100
SKP 100
Kanal
1863,1001111 1 1 1 2863,5002222 2 2 2 3864,3003333 3 3 3 4864,9004444 4 4 4 5 854,100 5 5 5 5 5 6 854,600 6 6 6 6 6 7 855,300 7 7 7 7 7 8 856,200 8 8 8 8 8 9 857,300 9 9 9
10 859,700 0 10 10
Bereich E
Frequenz
Schalter-
stellung
„CHANNEL“
Menüpunkt
„CH no“
SKM 300
SK 300
Menüpunkt
„CH no“
SKM 500
SK 500
SKP 500
Menüpunkt
„CH no“
SKM 100 G2
SK 100 G2
SKP 100 G2
Kanalbank 8
Menüpunkt
„CHAN“
SKM 300 G2
SK 300 G2
Kanalbank 8
Menüpunkt
„CHAN“
SKM 500 G2
SK 500 G2
SKP 500 G2
Kanalbank 8
Menüpunkt
„CHAN“
Nur die Kanäle 1-4 sind in der EU nicht anmeldepflichtig.
Page 62
EG-Konformitäts-Erklärung / EC Certificate of Conformity / Déclaration de conformité pour la CEE Certificato di conformitá comunitario / Declaración de Conformidad / EG-Conformiteitsverklaring
SENNHEISER electronic GmbH & Co. KG
Am Labor 1, D-30900 Wedemark
erklären, dass die Produkte / declare that these devices / déclarons que ces appareils
declaramos que estos aparatos / dichiaria che questi apparecchi / verklaren, dat deze toestelen
SK 100/300/500 Pocket Transmitter
SKM 100/300/500 Transmitter, Hand-held
SKP 100/500 Plug-On-Transmitter
den einschlägigen Anforderungen der EG-Richtlinie 89/336/EEC bzw.
der R&TTE-Direktive 1999/5/EC entsprechen.
Zur sachgemäßen Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Anforderungen
folgende Normen herangezogen:
conform to the basic requirements of EEC Directive 89/336/EEC resp. R&TTE Directive 1999/5/EC.
To effect correct application of the requirements stated in the EEC Directives,
the following standards were consulted:
wurden
sont conformes aux prescriptions fondamentales dans la Directive de la CEE 89/336/EEC or
la Directive R&TTE 1999/5/EC.
Pour mettre en pratique dans la règle de l’art les prescriptions des Directives de la CEE, il a été
tenu compte des normes suivantes:
complen los requimientos básicos de la normativa de la CEE 89/336/EEC resp. de la
normativa R&TTE 1999/5/EC.
Con il fin de realizar de forma adecuada los requirimientos referidos en las normativas de
la CEE fueron consaltadas las siguientes normativas:
sono conformi alla normativa 89/336/EEC resp. alla normativa R&TTE 1999/5/EC.
Per un’appropriato risconto nell’ambito della normativa CEE sono state consultate le seguenti normative:
evereenkomt met de basiseisen van de EG-Richtlijn 89/336/EEC resp. de EG-Richtlijn 1999/5/EC.
Om de eisen, die in de EG-Richtlijnen vermeld zijn, in juiste vorm om te zetten,
zijn van volgende normen gebruik gemaakt:
ETS 300 445 ETS 300 422
Wedemark, Oct, 2000
Klaus Willemsen
Key Projects
Product Marketing
Page 63
EG-Konformitäts-Erklärung / EC Certificate of Conformity / Déclaration de conformité pour la CEE
Certificato di conformitá comunitario / Declaración de Conformidad / EG-Conformiteitsverklaring
SENNHEISER electronic GmbH & Co. KG
Am Labor 1, D-30900 Wedemark
erklären, dass die Produkte / declare that these devices / déclarons que ces appareils
declaramos que estos aparatos / dichiaria che questi apparecchi / verklaren, dat deze toestelen
SK 100/300/500 G2 Pocket Transmitter
SKM 100/300/500 G2 Transmitter, Hand-held
SKP 100/500 G2 Plug-On-Transmitter
den einschlägigen Anforderungen der EG-Richtlinie 89/336/EEC bzw.
der R&TTE-Direktive 1999/5/EC entsprechen.
Zur sachgemäßen Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Anforderungen
folgende Normen herangezogen:
conform to the basic requirements of EEC Directive 89/336/EEC resp. R&TTE Directive 1999/5/EC.
To effect correct application of the requirements stated in the EEC Directives,
the following standards were consulted:
wurden
sont conformes aux prescriptions fondamentales dans la Directive de la CEE 89/336/EEC or
la Directive R&TTE 1999/5/EC.
Pour mettre en pratique dans la règle de l’art les prescriptions des Directives de la CEE, il a été
tenu compte des normes suivantes:
complen los requimientos básicos de la normativa de la CEE 89/336/EEC resp. de la
normativa R&TTE 1999/5/EC.
Con il fin de realizar de forma adecuada los requirimientos referidos en las normativas de
la CEE fueron consaltadas las siguientes normativas:
sono conformi alla normativa 89/336/EEC resp. alla normativa R&TTE 1999/5/EC.
Per un’appropriato risconto nell’ambito della normativa CEE sono state consultate le seguenti normative:
evereenkomt met de basiseisen van de EG-Richtlijn 89/336/EEC resp. de EG-Richtlijn 1999/5/EC.
Om de eisen, die in de EG-Richtlijnen vermeld zijn, in juiste vorm om te zetten,
zijn van volgende normen gebruik gemaakt:
ETS 300 445 ETS 300 422
Wedemark, Oct, 2003
Klaus Willemsen
Key Projects
Product Marketing
Page 64
Instructions for use
tourguide UHF
Page 65
Thank you for choosing Sennheiser!
We have designed this product to give you reliable operation over many years. Over half a century of accumulated expertise in the design and manufacture of high-quality el ectro-ac oustic equipment have made Sennheiser a world-leading company in this field.
Please take a few moments to read these instructions carefully, as we want you to enjoy your new Sennheiser products quickly and to the fullest.
Page 66

Contents

The tourguide UHF system . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Delivery includes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Safety instructions for handling re chargeable batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
EK 1035 receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Operating controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Accupack operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Switching the r eceiver on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Setting the receiving fr equency . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Squelch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Adjusting the volume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Connecting the headphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Attaching the receiver to clothing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
L 1035 twin charger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Mains connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Cascading several chargers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Wall-mounting the charger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Charging the accupack/receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
SKM 100 / SKM 300 / SKM 5 00 radiomicrophones . . . . . . . . . . . . 15
Delivery includes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Operating Controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Inserting and changing the battery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Switching the transmitter on/off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Muting the transmitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Battery status indication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Changing the microphone module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Care and maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
SK 100 / SK 300 / SK 500
bodypack transmitters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Delivery includes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Operating Controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Inserting and changing the battery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Connecting the antenna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Connecting the microphone/line cable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Attaching the bodypack transmitter to clothing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Switching the transmitter on/off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Muting the transmitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Signal and battery status indication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
SKP 100 / SKP 500 plug-on transmitters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Delivery includes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Operating Controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Inserting and changing the battery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Plugging the transmitter onto the microphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Switching the transmitter on/off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Muting the transmitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Battery status indication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
LC display panel of the evolution wireless transmitters,
generation 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Ba tte ry status indicat ion
(only SKM 300, SKM 500, SK 300, SK 500, SKP 500) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Selecting a frequency memory – selecting the
frequency, channel numbe r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3
Page 67
Overv iew of menus
evolution wireless, generation1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Adjusting the sensitivity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Selecting the sensitivity range (only SKP 100 / SKP 500) . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Switching the phantom powering on/off ( only SKP 500) . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Selecting the content of the standar d display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Configuri ng a frequency memory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Setting the transmission/receiving frequency . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Assigning a channel number . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Activating/deact ivating t he lock-mode function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Activating the lock-mode function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Deactivating the lock-mode function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
The channel bank system . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
SKM 100 G2 / SKM 300 G2 / SKM 500 G2 radiomicrophones . . . .32
Delivery includes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Operating Controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Inserting/replacing the batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Changing the microphone head . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Switching the r adiomicrophone on/off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Muting the radiomicrophone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Operation and battery status indication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Care and maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
SK 100 G2 / SK 300 G2 / SK 500 G2 bodypack transmitters . . . .37
Delivery includes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Operating Controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Inserting and replacing the batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Inserting and charging t he accupack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Connecting the microphone/line ca ble . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Attaching the microphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Positioning the microphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Attaching the transmitter to clothing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Switching the transmitter on/off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Muting the transmitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Operation and battery status indication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
SKP 100 G2 / SKP 500 G2 plug-on transmitter . . . . . . . . . . . . . . . .41
Delivery includes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Operating controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Inserting and replacing the batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Plugging the plug-on transmitter onto a microphone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Operation and battery status indication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
LC display panel of the evolution wireless G2 transmitters,
generation 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
LC display panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Battery status indication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
“MUTE” display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Modulation display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
“PILOT” display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Display backlighting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Overv iew of menus
evolution wireless G2, generation 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Working with the operating menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Getting into t he operating menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Selecting a menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Adjusting a setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4
Page 68
Storing a setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Exiting the operating menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Operating menu of the transmitters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Adjustment tips for the operating menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Switching between channel banks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Switching between the channels in a channel bank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sele cting the freque ncies to be stored
in the channel bank “U” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Adjusting the sensitivity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Switching the phantom powering on/off (SKP 500 only) . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Selecting the standard display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Entering a name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Loading the factory-preset default settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Activating/deact ivating t he pilot tone transmission (PILOT) . . . . . . . . . . . . . 52
Activating/deact ivating t he lock mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Exiting the oper ating menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Recommendations and tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
... for the receiver EK 1035 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
... for the radiomicrophones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
…for the bodypack transmitters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
HDX noise reduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Progress you can hear. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Error checklist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Accessories and spare parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Accessories for the EK 103 5 receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Accessories for the L 1035 cha rger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Transmitters of the evolution wireless series, generation 1 . . . . . . . . . . . . . . . 56
SKM 100 / SKM 300 / SKM 500 radiomicrophone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
SK 100 / SK 300 / SK 500 bodypack transmitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Transmitters of the evolution wireless series, generation 2 . . . . . . . . . . . . . . . 57
SKM 100 G2 / SKM 300 G2 / SKM 500 G2 radiomicrophone . . . . . . . . . . . 57
SK 100 G2 / SK 300 G2 / SK 500 G2 bodypack transmitter . . . . . . . . . . . . 57
SKP 100 G2 / SKP 500 G 2 plug-on transmitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
EK 1035 receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
L 1035 twin charger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
evolution wireless transmitters, generati on 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
evolution wireless transmitters, generati on 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Warranty. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Assignment of channels to receiving frequencies . . . . . . . . . . . . . . 62
5
Page 69
Important Note
(Please read BEFORE using)
Licence-Free Operation in the UK
For licence-free operation in the UK the frequency window MUST be restricted to 863-865 MHz before the equipment ca n legally be used.
Please proceed as fo llows:
1) While holding down the SET and UP buttons, switch on the transmitter until “Lo L i” is displayed.
2) Then use the UP and DOWN buttons to adjust the lower frequency limit to 863.000 MHz.
3) Press SET to store.
4) The progr am will automatically change t o “Alter in g the upper rang e limit” an d “HiLi” will be displayed.
5) Use the UP and DOWN buttons to adjust the upper frequency limit to 865.000 MHz.
6) Press SET to store.
7) The transmitter is now set for operation on the de-regulated licence-free frequencies only and can legally be used in the UK w ithout r equirin g a licence. (nb: This rest ri ction, once set, cannot be rever sed by the user - this is a leg al requi rement).
Failure to comply with the above will mean that the transmitter cannot legally be operated at 863-865 MHz and the user would be liable to prosecution.
The four IM-free frequencies (factory set as presets 1-4) are: 863.1, 863.5, 864.3 and 864.9 MHz
For UK licensed operation:
Please contact JFMG for fre quen cy a ll oca tio n an d obt a ini ng a lic en ce.
Tel: 020-7299-8660 Fax: 020-7299-8661 e-mail: info@jfmg.co.uk www.jfmg.co.uk
Ch.69 Shared Frequencies:
There are 14 frequenci es in TV channel 69 that can be used on a shared basis throughout the UK. Eight of these will work intermodulation-free with evolution wirel ess transmitters. Four of these ch.69 fre­quencies are set as standard (presets 6-8), however if more than four frequencie s are required please re­set the first f our frequency memori es (see instruction manual) to the following f requency set:
Presets 1-4 (change to) Presets 5-8 (already set)
1 856.575 5 855.275 2 857.625 6 856.175 3 860.400 7 858.200 4 861.550 8 860.900
Co-ordinated Frequencies in other bands:
The re are many other frequency ba nds available in the UK on a co-ordina ted “fixed site” basis. Please contact JFMG for details of the channels available in your area. Sennheiser UK can supply you with intermodulation-free frequency sets for your allocated channel.
Sennheiser UK Tel: 01494 55 1 551 Fax: 0 1494 551 550
6
Page 70

The tourguide UHF system

The tourguide UHF system consists of the EK 1035 receiver in combination with transmitters of the evolution wireless series. The system offers optimum speech transmission for guided tours and interpretation applications with one or several speakers. The use of RF transmission allows freedom of movement for all members of the group. Due to the possibility of combining the EK 1035 receiver with different transmitters, the system can be optimally adapted to your individual needs.
The sy st em has su pe rb au d io q u ali ty wi th a n inc rea sed s ignal -to­noise ratio and dynamic range due to the inclusion of Sennheiser’s
HDX noise reduction system.

Delivery includes

The tourguide UHF system consists of the following components and accessories:
y 1 transmitter (please specify w hen ordering) y 1 EK 1035 re ce iver y 1 BA 1035 accupack y 1 L 1035 charger y 1 NT 1035 plug-in mains unit y 1 GP 03 headphones (stereo jack plug)
7
Page 71

Safety instructions

Never open an electronic unit! If units are opened by customers in breach of this instruction, the warranty becomes null and void.
Use the unit in dry rooms only.
Use a damp cloth for cleaning the unit. Do not use any cleansing agents or solvents.

Safety instructions for handling rechargeable batteries

When used properly, rechargeable batteries are a safe and reliable ene rgy source.
However, if abused or misused, rechargeable batteries may leak and , in extreme c ases, may even present a n ex plosion and fire hazard. Please understand that Sennheiser does not accept liability for damage arising from abuse or misuse. Especially observe the following safety instructions:
y Observe correct polarity. y Never short-circuit rechargeable batteries. y Do not throw rechargeable batteries into fire. y Neve r he at rec harge abl e bat teries. y Do not mutilate or dismantle rechargeable batteries. y To prot ec t the env ironment, dispose of re chargeable batt eri es
which cannot be recharged as special waste or return them to your specialist dealer.
y Store recharge abl e ba tteries in a safe pl ace a nd keep the m awa y
from children.
8
Page 72
EK 1035 receiver
Bodypack receiver designed for receiving signals transmitted by transmitters of the evolution wireless series. Ten switchable UHF receiving frequencies ensure high flexibility and optimum reception.
Spe cia l fea tures
y Small and rugged bodypack receiver y 10 switchable receiving frequencies, PLL-controlled
(see „Specifications“ on page 58)
y HDX noise reduction system y Easy to use y LED operation and “LowBattery” indication y Supplied with belt clip

Operating controls

Headphone conne ction, 3.5 mm stereo jack socket
(only connect 3.5 mm stereo jack plugs)
LED for operation and battery status indication (flashes if bat-
tery voltage is low)
Volume control VOLUMEChannel selector switch CHANNELOn/off switch OFF/ONBA 1035 accupack
9
Page 73

Accup ack operation

The EK 1035 bodypack receiver is powered by t he BA 1035 acc upac k. The ac cupa ck has an ope r ati ng time of approx. six ho urs with the volume set to a medium value. The maximum operating time depends on the volume adjustment.
The red LED at the top of the EK 1035 receiver provides information on the ac cupack c apac ity:
LED lit up:
The receiver is switched on and the accupack capacity is sufficient.
LED flashing:
The accupa ck is going flat! You shoul d imme diately r epl ace the accupack!
Important note:
NiMH cells can become damaged and have a reduced life if they are run completely flat. Please make sure that unused receivers are switc hed off to prevent this ha ppening.

Switching the receiver on

To switch the receiver on, set the on/off switch OFF/ON on the receiver to “ON”.
The switch is automatically set to “OFF” when the receiver is inserted into the L 1035 charger.

Setting the receiving frequency

Use the channel selector switch CHANNEL to set the receiving frequency. The assignment of a switch position to a frequency is listed on the type plate on the back of the receiver. Up to ten receiving frequencies are available (see „Specifications“ on page 58).
Important note:
Transmitter and re ceiver must be set to the same frequency!

Squelch

The EK1035 receiver is equipped with a squelch which eliminates annoying noise when there is no or only a weak transmission signal.
10
Page 74

Adjusting the volume

Use t he volume control VO LUME to adjust the volume of the conne cted he adphone s.
WARNING: Volume up? - No!
When people use headphones, they tend to choose a high volume. Listening at high volume levels for long pe riods c an le ad to pe rma nent hear ing defects. Please protect your hearing, Sennheiser headphones have an exce llent sound quality even at low volumes.

Connecting the headphones

Connect the headphones to the 3.5 mm stere o jack socket on the EK 1035 receiver. You can connect any Sennheiser stereo headphones with an impedance of more than 8
Important note:
Only use headphones with a stereo jack plug!
per system.

Attaching the receiver to clothing

With the supplied clip, the EK 1035 receiver can be attached to the belt.
11
Page 75
L 1035 twin charger
The L 1035 twin charger is suitable for charging BA 1035 accupacks which are supplied with the EK 1 035 receiver. The accupack is slid onto the receiver from the side.
Accupacks ensure economical and environmentally friendly operat ion of the tourguide UHF system during daily use .

Main s connecti on

Plug the NT 1035 plug-in mains unit into the mains and connect the
cable of the plug-i n mains unit to the socket on the L 1035 cha rger.
The plug-in mains unit is available in different voltage variants and plug standards (see „Accessories and spare parts“ on page 55).

Cascading several chargers

When using several chargers simultaneously, we recommend
cascading them. Up to four chargers can be cascaded together to form a charging station.
Loosen and remove the screws at the bottom of the chargers and remove the rails from all chargers. Reconnect the rails to the first charger so that half the length protude s. Slide the second charger onto the protruding rails and screw down. Repeat for futher chargers (maximum 4). Tighten the screws on all chargers (you will have one set of rails and screws spare from the last charger, these are not required). Power is supplied by one charger to the other via the rails .
The NT 1035 plug-in m ains unit can power up to four L 1035 cha rgers.
12
Page 76

Wall -moun ting the c harger

The charger is already prepared for wall mounting, the corresponding openings are at the rear of the charger.
The mounting material is not included in the delivery.

Charging the accupack/receiver

The BA 1035 accupacks can be charged either attached to the receiver or separately. For charging the accupack, insert the EK 1035 receiver with an attached accupack or an individual accupack into a charging compartment of the L 1035 charger.
Note:
The receiver’s on/off switch is automatically set to “OFF” when the receiver is inserted into the L 1035 charger.
The charging process is automatic. Since the accupacks cannot be overcharged, the accupack or the receiver with the accupack can remain in the c harge r ev en when the charging time has bee n exceeded .
After an initial charging time of 16 hours, the accupacks offer an operating time of approx. six hours.
The charging process restarts after a power failure or after the accupack has been removed from the charging compartment and inserted aga i n. How ever, the accupacks cannot be overcharged.
Indicator LEDs
Gre en LED: The accupack in this charging compartment
is full y charged .
Red LED: The accupack is being charged.
13
Page 77
Suitable transmitters of the evolution wireless series, generation 1
The EK 103 5 bodypack receiver matches any of the transmitters (range E) of the Sennheiser evolution wireless series, generation 1:
y Radiomicrophones: SKM 100 / SKM 300 / SKM 500 y Bodypack transmitters: SK 100 / SK 300 / SK 500 y Plug-on transmitters: SKP 100 / SKP 500
Note:
Transmitter and re ceiver must be set to the same frequency!
14
Page 78

SKM 100 / SKM 300 / SKM 500 radiomicrophones

Delivery includes

The packaging contains the following items:
y 1 radiomicrophone y 2 batte ries y 1 microphone clamp

Operating Controls


Sound inlet basketColor-coded identification ring for micro-
phone heads
green: MD 835 microphone head blue: MD 845 microphone head red: ME 865 microphone he ad
Body of radiomicrophoneBattery compartment (not visible from
outside)
Display sectionLC di splay
Turnable protective cap for operating controls
(shown removed) The following operating controls become accessible in turn by turning the protective cap:
SET button
button (DOWN)
button (UP)
  Red LED for operation and
battery status indication (ON/LOW BAT)
ON/OF F buttonMUTE switch

15
Page 79


Inserting and changing the battery

Unscrew the display section by turning it counter-clockwise.
Slide back the displa y section until the battery compartment
becomes fully accessible.
Insert the 9 V PP3 alkaline battery (IEC 6 LR 61). Please observe
correct polarity when inserting the battery.
Push the battery compartment into the radiomicrophone’s body.
Screw the display section tight.
To change the battery, press out the battery from below (press
in the direction of the arrow).
16

Switching the transmitter on/off

Turn the protective cap at the bottom of the radiomicrophone
so that the ON/OFF button becomes accessible.
Press the ON/OFF button to switch the transmitter on. The red
LED lights up.
To switch the transmitter off, press the ON/OFF button until
“OFF” appears on the display. You can then release the button. The red LED  goes off.
NB: The on/off switch is a touch switch and only light pressure is
required.

Muting the transmitter

Use the MUTE switch to noiselessly mute the transmitter’s audio signal (this switch does not switch off the transmitter).
Page 80

Battery status indication

The re d LED and the lower 8-segment bargraph on the display provide information on the (remaining) battery capacity.

Changing the microphone module

First remove the battery and leave the radiomicrophone open.
Unscrew the sound inlet basket.
Remove the screw and put it to one side.
Remove the microphone module by using a flat-head
screwdriver at the end of the module (next to the screw hole) to gently ease the capsule out of the contacts and then pull it out of the housing as shown. Do not touch t he contacts!
Insert the new module , secure the capsule by tightening the
screw, put on the sound inlet basket and coloured identification ring supplied with the new module (NB: do NOT use the old basket, as the di fferent hea ds use slightly diffe ring interna l foam) and screw it tight.
Insert the batt ery, cl ose the radiomicrophone and put it into
operation.
Note:
Microphone module, sound inlet basket and foam insert form an acoustic unit and m ust therefore always be exchanged all together.

Care and maintenance

The radiomicrophone’s sound inlet basket should be cleaned from time to time.
Unscrew the inlet basket (turn counter-clockwise) and remove it.
Use a damp cloth to clean the inlet basket from the inside and
outside.
Note:
Do not use any cleansing agents or solvents. Do not touch the microphone’s contacts.
Replace the inlet basket on the radiomicrophone and screw it
tight (taking care not to loose th e coloured identification ring).
17
Page 81
SK 100 / SK 300 / SK 500

bodypack transmitters

Delivery includes

The pa ckaging conta ins the foll o wing i tems:
y 1 bodypack transmitter y 2 batteries y 1 clip-on microphone (please specify when ordering)

Operating Controls


18

AntennaRed LED for operation and battery status indication
(ON/LOW BAT)
Yellow LED for AF peak (AF PEAK)Cover plate for battery compartmentCover plate for display and operating controlsAF input (MIC/LINE), 3.5 mm jack socketMUTE switchSET buttonON/OFF buttonDisplay
button (DOWN)
button (UP)
Page 82

Inserting and changing the battery

Slide the cover of the battery compartment in the dire ctio n of
the embossed arrow until it clicks audibly.
Open the cover.
Insert the 9 V PP3 alkaline battery (IEC 6 LR 61). Please observe
correct polarity when inserting the battery.
Close the batt ery compartmen t.
To remove the battery, push the small red lever in the battery
compartment towards the bottom side of the transmitter.
Note:
We recommend powering the transmitter by a standard PP3 alkaline battery. If powered by a rechargeable 9 V battery, the operating time will be drastically reduced.

Connecting the antenna

Screw the antenna onto the antenna socket (M3 connection).

Connecting the microphone/line cable

Electret powering (“plug-in” power) is available at the AF input for powering the microphone.
Connect the 3.5 mm jack plug f rom the m icr ophone /li ne c able
to the AF input (MIC/LINE).
Lock the jack plug by screwing down the locking ring .
19
Page 83

Attaching the bodypack transmitter to clothing

The bodypack transmitter is be st attached to e.g. the belt with clip .
The clip is d etachable so th at you can also attach the transmitter with the antenna pointing downwards. To do so, withdraw the clip from its fixing points and attach it the other way round.

Switching the transmitter on/off

Slide back the cover plate .
Press the ON/OFF button to switch the transmitter on. The red
LED lights up.
To switch the transmitter off, press the ON/OFF button until
“OFF” appears on the display. You can then release the button. The red LED  goes off.

Muting the transmitter

Use the MUTE switch  to noiselessly mute the transmitter’s audio signal (this switch does not switch off the transmitter).

Signal and battery status indication

The yellow LED ”AF PEAK” at the top of the transmitter lights up if the audio signal at the AF input is excessively high (AF peak).
The red LED ”ON / LOW BAT” and the lower 8-segment bargraph on the display provide information on the battery status.
20
Page 84
SKP 100 / SKP 500 plug-on transmitters

Delivery includes

The pa ckaging conta ins the foll o wing i tems:
y 1 plug-on transmitter y 2 batteries y 1 plug-on pouch POP 1
Suitable microphones (to be ordered separately) for the plug-on transmitter:
y Dynamic microphones y Condenser microphones with internal power supply y Condenser microphones with 48 V ph antom powering

Operating Controls



Microphone input, XLR-3 socket, (unbalanced)Mech ani cal lock ing rin g of XLR-3 soc ketLC displaySET button
button (DOWN)
button (UP)
Red LED for operati on and batter y status indic ati on
  ON/OFF button Battery compartment coverMUTE switch
21
Page 85


Inserting and changing the battery

Slide the cover of the battery compartment in the dire cti on of
the arrow until it clicks audibly and open the cover.
Insert the 9 V PP3 alkaline battery (IEC 6 LR 61). Please observe
correct polarity when inserting the battery.
Close the battery compartment.

Plugging the transmitter onto the microphone

Plug t he transmitter’s XLR-3 connector onto the microphone’s
XL R-3 soc ket.
Tighten the locking ring .
Note:
The transmitter uses the microphone body as an antenna – therefore only microphones with a metal casing should be used for best signal transmission.

Switching the transmitter on/off

Press the ON/OFF button to switch the transmitter on. The red
LED lights up.
For phantom powered condenser microphones: Via the menu,
switch on the phantom powering (P 48).
For dynamic microphones: Via the menu, switch off the phantom
powering (P48). With the phantom powering switched on, the transmitter’s current consumption will be too high.
To switch the transmitter off, press the ON/OFF button until
“OFF” appears on the display. You can then release the button. The red LEDgoes off.
Note:
Switch the plug-on transmitter off before changing the microfone.
22
Page 86

Muting the transmitter

Use the MUTE switch  to noiselessly mute the transmitter’s audio signal (this switch does not switch off the transmitter).

Battery status indication

The re d LED and the lower 8-segment bargraph on the display indicarte the battery capacity.
23
Page 87
LC display panel of the evolution wireless transmitters, generation 1
To ensure that transmitters and receivers of the Sennheiser evolution wire le ss series are easy to opera te, the operating m enus have been largely standardized.
All transmitters have an LC display panel:
Alphanumeric mains display3-step display for battery status
Battery status indication (only SKM 300, SKM 500, SK 300, SK 500, SKP 500)
The bargraph indicates the b attery capacity in three steps:
8 segments: the full battery capacity is available, 4 segments: the battery capacity is sufficient, 1 Segment: the battery is going flat, immediately replace
the battery.
Note:
When switching on the transmitter with a partially used battery, it is possible that all eight segments may show for a short period of time – if this happens recheck battery status after a few moments.
LED lit up:
The transmitter is switched on and the battery capacity is sufficient.
LED flashing: The battery is going flat! You should immediat el y replac e the
battery!

Selecting a frequency memory – selecting the frequency, channel number

With the / buttons you can directly switch between the
factory-preset fixed frequency memories (presets). The display starts fla shing. Your sele ctio n b ecomes effe cti ve imme dia te ly.
Press the SET button to ack no wle dge your se lection. The di spla y
stops flashing.
Note:
24
You can choose the conte nt of the standard display i.e. whether the frequency, the channel number or a name is displayed. (see „Selec ting the c ontent of t he sta ndard display“ on page 27 ). The rec eive r is factory-pres et t o show the frequency setting a s standard.
Page 88
Overview of menus evolution wireless, generation 1
Display Function of the menu
SEnSit Adjusting the sensitivity Att Selecting the sensitivity range
(only SKP 100 / SKP 500)
PHAnto Switching the phantom powering on/off
(only SKP 500)
DiSPL Selecting the standard display tunE Setting t he transmission frequency
Loc Activating the lock mode to prevent accidental
adjustment

SEnSit Adjusting the sensitivity

Close talking distances or speakers with loud voices may cause overmodulation in the transmission link, resulting in distortion. In this case, the SK transmitters’ yellow LED (AF PEAK) will light up. If, on the other hand, the sensitivity is adjusted too low, the transmission link will be undermodulated, which would result in a signal with high background noise. Adjust the sensitivity so that the “PEAK” warning of the receiver’s AF level display only lights up during the loudest passages.
The sensitivity has to be adjusted such that the “PEAK” warning of the receiver’s AF level display only lights up during the loudest passages.
The following figures are a guide to the best settings:
y Loud music/vocals: –30 / –20 dB y Presentations: –20 / –10 dB y Interviews: –10 / 0 dB
Select the “SEnSit” menu by pressing the SET button until
“SEnSit” appears on the display; after a short pause the current input sensitivity setting is displayed.
With the/ buttons you can now select a different setting. The
sensitivity can be adjusted in 10-dB steps from 0 to –30 dB. The new setting starts flashing on the display and becomes effective immediately.
Press the SET button to return to the top menu level. The display
then switches back to the standard display.
25
Page 89
Att Selecting the sensitivity range
(only SKP 100 / SKP 500)
Condenser microphones require a different sensitivity range than dynamic microphones. With the plug-on transmitters, you can switc h the sens iti vity range by 20 dB.
Select the “Att” menu by pressing the SET button until “Att”
appears on the display; after a short pause the current setting – i.e. “Att OFF” or “Att on” – is displayed.
With the / buttons you can now switch between two
di fferent s ensit iv ity r ange s.
: Senitivity range 1 for dynamic microphones, “Att OFF”
flashes on the display
: Sensitivity range 2 for condenser microphones, “Att on”
flashes on the display
Press the SET button to return to the top menu level. The display
then switches back to the standard display.

PHAnto Switching the phantom powering on/off ( only SKP 500)

The SKP 500 transmitter can supply condenser microphones with 48 V phant om powering (P 48). Please note: Dynamic microphones can be operated in phantom powering mode without harm. However, if no condenser microphone module is being used, you should switch off the phantom powering. With the phantom powering switched on, the operating time of the battery will be reduced to approx. 5 hours.
The phantom powering can be switched on or off via the operating menu:
Select the “PHAnto” menu by pressing the SE T button until
“PHAnto” appears on the display; after a short pause the current setting is displayed.
Press the  button to switch the phantom powering on – if you
press the
button, the phantom powering is switched off. The
new setting – i.e. “On” or “OFF” – starts flashing on the display.
Press the SET button to return to the top menu level. The display
then switches back to the standard display.
26
Page 90

DiSPL Selecting the content of the standard display

D
2
With all transmitters and receivers you can choose the content of the standa rd display i.e. whet her the fre quenc y or the cha nnel number is displayed.
Select the “DiS PL” menu by pressing the SET button until
“DISPL” appears on the display; after a short pause the curre nt setting is displayed.
With the / buttons you can now choose between:
y Frequency: ”FrEQu”
y Channel number: “CHAnnL”
Press the SET button to return to the top menu level. The display
then switches to the new standard display.

tunE Configuring a frequency memory

All transmitters of the Sennheiser evolution wireless series have switchable frequency memories (presets).
SKM 100 / SK 100 / SKP 100 4 Presets SKM 300 / SK 300 8 Presets SKM 500 / SK 500 / SKP 500 16 Pre sets You can store one transmission/receiving frequencies with their
respective channe l numbers (from 0 to 255) on ea ch frequency preset.
ISPLAY
TUNE
Frequency
CH NO
Channel
number
1
TUNE
Frequency
Frequency
CH NO
Channel
Channel
number
number
TUNE
Frequency
CH NO
Channel
number
3
...
TUNE
Frequency
CH NO
Channel
number
4/8/16
You can direct ly switch be twee n the fixed frequency memories (presets).
Setting th e transmission/receiving frequency
Transmission and receiving frequencies are tunable in 25-kHz steps within a switching bandwidth of 32 MHz max.
Several devices of the Sennheiser evolution wireless series can be used simultaneousl y on d iffere nt frequen cies. The factory-prese t frequencies are intermodulation-free.
27
Page 91
Note:
If the transmission frequencies of two simultaneously operated transmitters are too close to each other (spacing < 400 Hz), this may cause interference. We recommend using the factory-preset frequencies (presets).
Before you program new frequency combinations, please refer to the information on the correct frequency choice given in the planning brochure ”Practical Applications in RF Technology“ which your local Sennheiser agent has in stock or will be pleased to order for you from Sennheiser.
Select the frequency memory for which you wish to set a
frequency
Select the “tunE” menu by pressing the SET button until “tunE”
appears on the display; after a short pause the current ly set frequency is displayed.
With the / buttons you can now select a different frequency.
The frequencies are tunable in 25-kHz steps. The new frequency starts flashing on the display and becomes effective immediately.
Press the SET button to return to the top menu level. The display
then switches back to the standard display.
Assigning a channel number
You now have to assign the frequency memory a channel number (from 0 to 255). With larger syste ms, we recommend using the same channel numbers for both transmitters and receivers in order to provide for simpler monitoring of the system.
Select the frequency memory for which you wish to assign a
channel number.
Select the “CH no” menu by pressing the SE T button until
“CH no” appears on the display; after a short pause the currently assigned channel number is displayed.
With the / buttons you can now select a different channel
number. The new channel n umber starts flashing on the display and becomes effective immediately.
Note
Channel numbers whi ch have already been assigned to a fixed frequency memory are skipped.
28
Press the SET button to return to the top menu level. The display
then switches back to the standard display.
Page 92

LOC Activating/deactivating the lock-mode function

To prevent accidental programming or switching off during operation, we recommend locking the buttons by activating the lock-mode function.
Activating the lock-mode function
Select the “LO C” menu by pressing the SET button. The current
setting is indicated on the display.
Press the  button to activate the lock-mode function.
“LOC On” starts flashing on the display.
Press the SET button to return to the top menu level.
Note:
If you press the / buttons or the ON/OFF button, “LOC” appears on the display and the buttons are now locked.
Deactivating the lock-mode function
Select the “LO C” menu by pressing the SET button.
“LOC On” appears on the display.
Press the  button to deactivate the lock-mode function.
“LOC OFF” be gin s to flas h on the di splay .
Press the SET button to return to the top menu level. The display
switches back to the standard display and the buttons can now be operated as usual.
29
Page 93
Suitable transmitters of the evolution wireless series, generation 2
The EK 103 5 bodypack receiver matches any of the transmitters (range E) of the Sennheiser evolution wireless series, generation 2.
y Radiomicrophones: SKM 100 G2 / SKM 300 G2 / SKM 500 G2 y Bodypack transmitters: SK 100 G2 / SK 300 G2 / SK 500 G2 y Plug-on transmitters: SKP 100 G2 / SKP 500 G2
Note:
Transmitter and re ceiver must be set to the same frequency!
30
Page 94

The channel bank system

The radiomicrophone is available in five UHF frequency ranges with 1440 transmission frequencies per frequency range. Please note: Frequency usage is different for each country. Your Sennheiser agent will have all the necessary details on the available legal frequencies for your area.
Range A: 5 18 t o 554 MHz Range B: 626 to 662 MHz Range C: 7 40 t o 776 MHz Range D: 786 to 822 MHz Range E: 8 30 t o 866 MHz
The radiomicrophone has nine channel banks with up to 20 switchable channels each.
channel 1
channel 2
channel bank 1... 8
channel 20
channel 1
channel 2
channel bank U
channel 20
Each of the cha nnel s i n the
channel banks “1” to “8” has been
preset frequency
preset frequency
preset frequency
freely selectable frequency
freely selectable frequency
freely selectable frequency
factory-prese t to a transmission frequency (s ee enclose d frequency table). These transmission frequencies cannot be changed but have been preset so that e.g. country-specific regulations on frequency usage are taken into account. The cha nne l bank “U” (us er bank) all ows you to store y our s ele ctio n out of 1440 transmission frequencies that are freely selectable within the preset frequency range.
31
Page 95
SKM 100 G2 / SKM 300 G2 / SKM 500 G2 radiomicrophones

Delivery includes

The packaging contains the following items:
y 1 radiomicrophone y 2 batte ries y 1 microphone clamp y 1 pouch

Operating Controls

Sound inlet basketColor-coded identification ring for
microphone heads green: MD 835 microphone head
blue: MD 845 microphone head red: ME 865 microphone head
Body of radiomicrophoneBattery compartment (not visible from
outside)
Display sectionLC di splay
 

Turnable protective cap for operating controls
(shown removed)
The following operating controls become accessible in turn by turning the protective cap:
SET button
button (DOWN)
button (UP)
  Red LED for operation and
battery status indication (ON/LOW BAT)
ON/OFF button
(serves as the ESC (cancel) key in the operating menu)
32
MUTE switch
Page 96


Inserting/replacing the batteries

For powering the radiomicrophone, you can either use two 1.5 V AA size batteries or the rechargeable Sennheiser BA 2015 accupack.
Unscrew the display section from the radiomicrophone’s body
by turning it counter-clockwise.
Slide back the display section as far as it will go.
Open the bat tery compartme nt cover .
Insert the two batteries or the BA 2015 accupack as shown.
Please observe correct polarity when inserting the batteries/ accupack.
Close the batt ery compartmen t c ove r .
Push the battery compartment into the radiomicrophone’s body.
Screw the display section tight.
Note
For accupack operation of the radiomicrophone, only use the BA 2015 accupack in order to ensure optimum operational reliability. For charging the accupack, only use the L 2015 charger. Both the a ccupack and the charger a re avail abl e as accessories. The accupa ck is fitt ed wit h an inte grate d se nso r whi ch is – vi a a third contact – monitored by the electronics of the radiomicrophone and the charger. The sensor is necessary for the following control purposes:
y The taking into account of the different voltage characteristics
of primary cells (batteries) and accupacks. The battery status indications on the displays, the transmission of transmitter battery status information to the rack-mount receivers and the switch-off thresholds at the end of the operating time are corrected correspondingly. Due to the missing sensor, indivi­dual rechargeable battery cells will not be identified as accup­acks.
y The monitoring of the accupack temperature during charging
in the L 2015 charger.
33
Page 97

Changing the microphone head

First remove the batteries/accupack as described above and
leave the radiomicrophone open.
Unscrew the sound inlet basket.
Loosen the screw and put it to one side.
Gently ease the capsule out of the contacts and then pull it out
of the housing as shown. Do not touch the contacts and the diaphragm!
Insert the new capsule.
Secure the capsule by tightening the screw.
Note:
The screw mechanically secures the microphone capsule. If the screw is missing, malfunctions may occur during tough use.
Put on the sound inlet basket and identification ring supplied
with the new microphone head (NB: do NOT use the old basket, as the di fferen t hea ds us e sl ightly di ffe ring inte rnal f o am) a nd screw it tight.
Insert the batteries/accupack.
Close the radiomicrophone and put it into operation.
Note:
Microphone capsule, sound inlet basket and foam insert form an acoust ic uni t and m ust therefore alwa ys be e xchanged a ll t oge ther. Each microphone hea d comes with a co lor-code d i dent ification ri ng to distinguish different microphone heads from each other (green = MD 835, blue = MD 845, red = ME 865).

Switching the radiomicrophone on/off

The radiomicrophone can only be switched off when the standard di splay i s shown on t he di splay pan el. Whe n in the oper ating menu, briefly pressing the ON/OFF function) and return you to the standard display with the last stored settings.
Note:
Remove the batteries or the accupack when the radiomicrophone will not be used for extended periods of time.
button will cancel your entry (ESC
34
Page 98
Turn the protective cap at the bottom of the radiomicrophone
so that the ON/OFF button
Press the ON/OFF button to switch the radiomicrophone on. The
red LED
To switch the radiomicrophone off, press the ON/OFF button
lights up.
becomes accessible.
until “OFF” appears on the display. The red LED goes off.

Muting the radiomicrophone

The radiomicrophone has a MUT E switch that noiselessly mutes the audio signal without switching the radiomicrophone off.
Turn the protective cap at the bottom of the radiomicrophone
so that the MUT E switch
Set the MUTE switch to the position ’MUTE’. The “MUTE” display
appears on the radiomicrophone’s display panel. Provided that the pilot tone function is activated on both the transmitter and the receiver, the “MUTE” display also appears on the receiver display panel.
Set the MUTE switch back to the original position to
retransmit the audio signal.
becomes accessible.

Operation and battery status indication

The red LED (LOW BAT/ON) provides information on the current operating state of the radiomicrophone:
Red LED lit up: The radiomicrophone is switched on and the
capacity of the batteries/BA 2015 accupack is sufficient.
Red LED flashing: The batteries are/the BA 201 5 accupack is
going flat (LOW BAT)!
35
Page 99

Care and maintenance

Use a slightly damp clo th to cl ean the radio microphone from t ime to time.
Note:
Do not use any cleansing agents or solvents.
To clean the radiomicrophone’s sound inlet basket, proceed as follows:
Unscrew the sound inlet basket (turn counterclockwise) and
remove it.
Remove the foam insert.Use a slightly damp cloth to clean the sound inlet basket from
the inside and ouside.
Reinsert the foam insert.Replace the sound inlet basket on the radiomicrophone and
screw it tight (taking care not to loose the colored identification ring).
36
Page 100
SK 100 G2 / SK 300 G2 / SK 500 G2 bodypack transmitters

Delivery includes

The packaging contains the following items:
y 1 bod ypac k tran smi tter y 2 batteries y 1 BPP 1 b odyp ack pou ch y 1 clip-on microphone (please specify when ordering)

Operating Controls

Microphone/line input (MIC/LINE),
3.5 mm jack socket
AntennaRed LED for operation and
battery status indication (ON/LOW BAT)
Yellow LED for audio peak (AF PEAK)
Battery compartmentBattery compartment coverUnlocking buttonON/OF F button
(serves as the ESC (cancel) key in the operating menu)
Charging contactsSET button
/ rocker button (UP/DOWN)
LC di splayMUTE switch
37
Loading...