Dieses Sennheiser-Produkt wird Sie lange Jahre durch Zuverlässigkeit,
Wirtschaftlichkeit und einfache Bedienung überzeugen. Dafür garantiert Sennheiser mit seinem guten Namen und seiner in mehr als 50
Jahren erworbenen Kompetenz als Hersteller hochwertiger elektroakustischer Produkte „Made in Germany“.
Nehmen Sie sich nun ein paar Minuten Zeit, um diese Anleitung zu
lesen. Wir möchten, dass Sie einfach und schnell in den Genuss dieser
Technik kommen.
Das System tourguide UHF setzt sich aus dem Empfänger EK 1035
und den passenden Sendern der evolution wireless Serien zusammen. Es bietet eine optimale Tonübertragung bei Personenführungen und Übersetzungen mit einem oder mehreren Sprechern. Die
Übertragung per Funksignal erlaubt die freie Bewegung aller Mitglieder der Gruppe. Durch die Möglichkeit den Empfänger EK 1035
mit verschiedenen Sendern zu kombinieren, können Sie das System
optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Durch das Sennheiser-Rauschunterdrückungsverfahren HDX verfügt diese Übertragungsanlage über eine hohe Aussteuerbarkeit.
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Systems tourguide UHF gehören:
y 1 Sender (kundenspezifisch)
y 1 Empfänger EK 1035
y 1 Akkupack BA 1035
y 1 Doppelladegerät L 1035
y 1 Netzteil NT 1035
y 1 Kopfhörer GP 03 (Stereo-Klinkenstecker)
7
Zu Ihrer Sicherheit
Öffnen Sie nicht eigenmächtig ein Gerät. Für Geräte, die eigenmächtig vom Kunden geöffnet wurden, erlischt die Gewährleistung.
Benutzen Sie diese Anlage nur in trockenen Räumen.
Zur Reinigung genügt es, das Gerät hin und wieder mit einem leicht
feuchten Tuch abzuwischen. Verwenden Sie bitte auf keinen Fall
Löse- oder Reinigungsmittel.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus
Akkus sind bei ordnungsgemäßem Gebrauch eine sichere und
zuverlässige Energiequelle.
Bei Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßem Gebrauch können sie
jedoch auslaufen. In extremen Fällen besteht Explosions- bzw.
Brandgefahr. Haben Sie deshalb bitte Verständnis, dass Sennheiser
im Fall von Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßem Gebrauch
keine Haftung übernimmt. Beachten Sie besonders die nachstehenden Hinweise.
y Achten Sie auf die richtige Polarität.
y Schließen Sie die Akkus niemals kurz.
y Werfen Sie die Akkus nicht ins Feuer.
y Erhitzen Sie die Akkus nicht.
y Verformen oder zerstören Sie die Akkus nicht.
y Zum Schutz der Umwelt geben Sie verbrauchte Akkus nur an den
dafür vorgesehenen Sammelstellen oder bei Ihrem Fachhändler
ab.
y Bewahren Sie die Akkus nicht in Reichweite von Kindern auf.
8
Empfänger EK 1035
Empfänger zur Wiedergabe des Tonsignals der Sender. Zehn schaltbare UHF-Empfangsfrequenzen bieten hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit und ermöglichen eine sichere Übertragung.
Besondere Merkmale
y kleiner und robuster Taschenempfänger
y 10 schaltbare Empfangsfrequenzen, PLL-gesteuert
(siehe „Technische Daten“ auf Seite 58)
y Rauschunterdrückung durch HDX
y einfache und komfortable Bedienung
y Betriebsanzeige und „LowBattery“-Anzeige über LED
y mit Gürtelclip
Bedienelemente
Anschluss für Kopfhörer
(ausschließlich Stereo-Klinkenstecker ø 3,5 mm)
Betriebsanzeige (blinkt bei niedriger Batteriespannung)
Lautstärkeregler VOLUME
Kanalwahlschalter CHANNEL
Ein/Aus-Schalter OFF/ON
Akkupack BA 1035
9
Akkubetrieb
Der Taschenempfänger EK 1035 wird mit dem Akkupack BA 1035
betrieben. Die verfügbare Betriebszeit beträgt ca. sechs Stunden
bei mittlerer Lautstärke. Die maximale Betriebszeit hängt von der
gewählten Lautstärke ab.
Die rote Leuchtanzeige (LED) an der Oberseite des Empfängers
EK 1035 informiert Sie über den aktuellen Betriebszustand des
Empfängers:
Gleichmäßiges Licht:
Der Empfänger ist eingeschaltet, die Akkuleistung ist ausreichend.
Blinken:
Die Leistung reicht nur noch für kurze Zeit! Das Akkupack muss jetzt
aufgeladen oder ausgewechselt werden!
Wichtiger Hinweis:
Bitte schalten Sie nicht benutzte Empfänger unbedingt aus, um
eine Tiefentladung der Akkus zu vermeiden. Jede Tiefentladung
verringert die Lebensdauer der NiMH-Zellen.
Einschalten
Zur Inbetriebnahme schieben Sie den Schalter OFF/ON am Empfänger in die Position „ON“.
Der Schalter wird selbsttätig auf „OFF“ gestellt, wenn Sie den Empfänger in das Ladegerät L 1035 stecken.
Empfangskanal auswählen
Mit dem Kanalwahlschalter CHANNEL wird am Empfänger die
Empfangsfrequenz eingestellt. Die Zuordnung von Schalterstellung
zu Frequenz steht auf der Geräterückseite auf dem Typenschild. Zur
Verfügung stehen 10 verschiedene Empfangsfrequenzen (siehe
„Technische Daten“ auf Seite 58).
Wichtiger Hinweis:
Zur Inbetriebnahme des Systems müssen Sender und Empfänger
auf die gleiche Frequenz eingestellt werden.
Rauschsperre
10
Der Empfänger EK 1035 ist mit einer Rauschsperre ausgestattet. Bei
fehlendem oder schwachem Sendesignal wird das Rauschen verhindert.
Lautstärke einstellen
Mit dem Lautstärkeregler VOLUME können Sie die Lautstärke des
angeschlossenen Kopfhörers einstellen.
WARNUNG: Laut hören? - Nein!
Mit Kopfhörern wird gern laut gehört. Lautes Hören
über längere Zeit kann Hörschäden verursachen.
Versuchen Sie deshalb auch in lauter Umgebung mit
dem Hörer möglichst leise zu hören. Schonen Sie Ihre
Ohren so gut es geht.
Kopfhörer anschließen
An der 3,5-mm-Klinkenbuchse des EK 1035 wird der Kopfhörer
angeschlossen. Sie können jeden beliebigen Sennheiser Kopfhörer
mit einem Stereo-Klinkenstecker und einer Impedanz von mehr als
acht Ohm pro System verwenden.
Wichtiger Hinweis:
Es darf ausschließlich ein Stereo-Klinkenstecker verwendet
werden!
Empfänger an der Kleidung befestigen
Mit dem Ansteckclip lässt sich der Empfänger EK 1035 am Gürtel
einhängen.
11
Doppelladegerät L 1035
Im Ladegerät L 1035 werden Akkupacks BA 1035 geladen, die als
Zubehör zum Empfänger EK 1035 geliefert werden. Die Akkupacks
werden seitlich auf den Empfänger geschoben.
Akkupacks ermöglichen einen wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Betrieb des Systems tourguide UHF im täglichen Gebrauch.
Netzanschluss
Stecken Sie das Steckernetzteil NT 1035 in die Steckdose und ver-
binden Sie es mit der Buchse am Ladegerät L 1035.
Das Steckernetzteil steht in unterschiedlichen Spannungs- und Steckervarianten zur Verfügung (siehe „Zubehör und Ersatzteile“ auf
Seite 55).
Ladestation zusammen stecken
Wenn mehrere Ladegeräte zugleich in Betrieb sind, empfiehlt es
sich, sie aneinander zu reihen. Bis zu vier Ladegeräte können zu
einer Ladestation zusammen gesteckt werden.
Dazu werden die Schrauben im Boden herausgedreht, die
Verbindungsschienen herausgenommen und so mit den Schrauben wieder befestigt, dass die Geräte fest miteinander verbunden
sind. Die Stromversorgung von einem zum anderen Ladegerät
erfolgt über die Verbindungsschienen .
Das Steckernetzteil NT 1035 kann bis zu 4 Doppelladegeräte
L 1035 versorgen.
12
Ladegerät an der Wand montieren
Das Ladegerät ist für Wandmontage vorbereitet, die passenden
Aussparungen befinden sich an der Rückseite.
Das Befestigungsmaterial ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Akkus/Empfänger laden
Die Akkupacks BA 1035 können mit oder ohne Empfänger geladen
werden. Dazu wird der Empfänger EK 1035 UHF mit aufgestecktem
Akkupack oder nur das Akkupack in einen Ladeschacht des Ladegerätes L 1035 gesteckt.
Hinweis
Der Ein-/Aus-Schalter des Empfängers wird selbsttätig auf „OFF“
gestellt, wenn Sie ihn in das Ladegerät L 1035 stecken.
Der Ladevorgang im Ladegerät L 1035 läuft automatisch. Eine
Überladung ist ausgeschlossen. Das Akkupack bzw. der Empfänger
kann auch über längere Zeit im Ladegerät verbleiben.
Nach 16 Stunden Ladezeit bei erstmaliger Ladung steht die volle
Kapazität der Akkus für 6 Stunden Betrieb zur Verfügung.
Bei einer längeren Netzunterbrechung oder bei Entnahme des
Akkupacks startet der gesamte Ladevorgang erneut, eine Überladung ist aber ausgeschlossen.
Anzeigen
Grüne LED:Das Akkupack in diesem Ladeschacht ist
vollständig aufgeladen.
Rote LED:Das Akkupack wird zurzeit geladen.
13
Passende Sender der Serie
evolution wireless, generation 1
Passend zum Taschenempfänger EK 1035, liefert Sennheiser verschiedene Sender (Bereich E) der Baureihe evolution wireless
generation 1.
y Funkmikrofone: SKM 100 / SKM 300 / SKM 500
y Taschensender: SK 100 / SK 300 / SK 500
y Aufstecksender: SKP 100 / SKP 500
Hinweis
Zur Inbetriebnahme des Systems müssen Sender und Empfänger
auf die gleiche Frequenz eingestellt werden.
14
Funkmikrofone SKM 100 / SKM 300 / SKM 500
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Funkmikrofons gehören:
y 1 Funkmikrofon
y 2 Batterien
y 1 Mikrofonklemme
Bedienelemente
Einsprachekorb
Farbiger Ring zur Kennzeichnung des
blau: Mikrofonmodul MD 845
rot:Mikrofonmodul ME 865
Griff des Funkmikrofons
Batteriefach
(von außen nicht sichtbar)
Displayeinheit
LC-Display
Drehbare Kappe zum Schutz der Bedienelemente;
durch Drehen der Kappe erreichbare Tasten,
Schalter und Anzeigen:
Taste SET
Taste
Taste
Betriebs- und Batterieanzeige, rote LED
Taste ON/OFF
Stummschalter MUTE
(DOWN)
(UP)
15
Batterie einsetzen/wechseln
Schrauben Sie die Displayeinheit vom Griff des Funkmikrofons
auf (gegen den Uhrzeigersinn drehen).
Ziehen Sie die Displayeinheit soweit heraus, bis das
Batteriefach vollständig offen ist.
Legen Sie die Blockbatterie (Typ 6 LR 61, 9 Volt) ein. Achten Sie
auf die Polarität.
Schieben Sie das Batteriefach in den Griff des Funkmikrofons ein.
Schrauben Sie die Displayeinheit wieder zu.
Um die Batterie zu wechseln, müssen Sie die Batterie nach oben
(Pfeilrichtung) herausdrücken.
Funkmikrofon ein-/ausschalten
Drehen Sie die Kappe am Boden des Funkmikrofons in die
Stellung, in der die Taste ON/OFF zu sehen ist.
Drücken Sie die Taste ON/OFF , um das Funkmikrofon
einzuschalten. Die rote LED leuchtet.
Um das Funkmikrofon auszuschalten, müssen Sie die Taste ON/
OFF erneut drücken, bis im Display der Schriftzug „OFF“
erscheint. Sie können dann die Taste loslassen. Die rote LED
erlischt.
Funkmikrofon stumm schalten
Mit dem Schiebeschalter MUTE können Sie den Sender stummschalten. Der Sender bleibt in Betrieb, lediglich das Tonsignal wird abgeschaltet.
16
Batterieanzeige
Die rote Leuchtanzeige und der Bargraph im Display informieren
Sie über den aktuellen Betriebszustand des Senders.
Wechsel des Mikrofonmoduls
Entnehmen Sie zunächst die Batterie, lassen Sie bitte das
Funkmikrofon geöffnet.
Schrauben Sie den Einsprachekorb ab.
Lösen Sie die Befestigungsschraube und legen Sie sie beiseite.
Ziehen Sie die Kapsel – wie abgebildet – heraus. Bitte berühren
Sie dabei möglichst nicht die Kontakte!
Stecken Sie die andere Kapsel ein, sichern Sie diese wieder durch
die Befestigungsschraube und schrauben Sie den passenden
Einsprachekorb auf.
Setzen Sie die Batterie wieder ein, schließen Sie das Gehäuse,
und nehmen Sie das Mikrofon wieder in Betrieb.
Hinweis:
Kapsel und Einsprachekorb mit Schaumeinsatz bilden eine
akustische Einheit und müssen stets gemeinsam gewechselt
werden.
Pflege und Wartung
Sie sollten hin und wieder den Einsprachekorb des Funkmikrofons
reinigen.
Schrauben Sie den Einsprachekorb vom Funkmikrofon ab (gegen
den Uhrzeigersinn drehen).
Reinigen Sie den Einsprachekorb mit einem leicht feuchten Tuch
von innen und von außen.
Hinweis:
Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder Reinigungsmittel. Die
elektrischen Kontakte möglichst nicht berühren.
Schrauben Sie den Einsprachekorb wieder auf das Funkmikrofon
auf.
17
Taschensender SK 100 / SK 300 / SK 500
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Taschensenders gehören:
y 1 Taschensender
y 2 Batterien
y 1 Ansteckmikrofon (kundenspezifisch)
Bedienelemente
Antenne
Betriebs- und Batteriezustandsanzeige,
rote LED (ON/LOW BAT)
Audio-Peak-Anzeige, gelbe LED (AF PEAK)
Abdeckung des Batteriefachs
Abdeckung für Display und Bedienelemente
Mikrofon- und Instrumenteneingang (MIC/LINE),
Schieben Sie die Abdeckung des Batteriefachs in Richtung des
aufgeprägten Pfeils bis es hörbar rastet.
Klappen Sie die Abdeckung auf.
Schieben Sie die Blockbatterie (Typ 6 LR 61, 9 Volt) ein. Achten
Sie auf die Polarität.
Schließen Sie das Batteriefach.
Um die Batterie zu entnehmen, müssen Sie den roten Hebel in
Richtung Geräteunterseite drücken.
Hinweis:
Der Betrieb mit Akkus ist nur eingeschränkt möglich, da mit den
geringeren Kapazitäten von Akkus nur kurze Betriebszeiten
erreicht werden können.
Antenne einschrauben
Schrauben Sie die Antenne in die Antennenbuchse
(M3-Anschluss).
Mikrofonkabel / Line-Kabel einstecken
Der Mikrofoneingang stellt die Elektretspeisung zur Verfügung.
Stecken Sie den 3,5-mm-Klinkenstecker des Mikrofon- oder
Line-Kabels in die Klinkenbuchse (MIC/LINE) .
Verriegeln Sie den Klinkenstecker durch Einschrauben des
Gewinderings .
19
Taschensender an der Kleidung befestigen
Mit dem Ansteckclip lässt sich der Sender z.B. am Gürtel einhängen.
Sie können den Sender auch so an der Kleidung befestigen, dass die
Antenne nach unten zeigt. Dazu nehmen Sie den Ansteckclip heraus
und setzen ihn um 180° gedreht wieder ein.
Taschensender ein-/ausschalten
Schieben Sie die Abdeckung zurück.
Drücken Sie die Taste ON/OFF , um den Sender einzuschalten.
Die rote LED leuchtet dann.
Um den Sender auszuschalten, drücken Sie die Taste ON/OFF
erneut, bis im Display der Schriftzug „OFF“ erscheint. Sie können
dann die Taste loslassen. Die rote LED „ON / LOW BAT“
erlischt.
20
Taschensender stumm schalten
Mit dem Schiebeschalter MUTE können Sie den Sender stummschalten. Der Sender bleibt in Betrieb, lediglich das Tonsignal wird
abgeschaltet.
Signal- und Batterieanzeige
Die gelbe LED „AF PEAK“ an der Oberseite des Senders zeigt
Ihnen an, wenn das Tonsignal am Eingang zu hoch ist.
Die rote LED „ON / LOW BAT“ und der Bargraph im Display informieren Sie über den aktuellen Betriebszustand des Senders.
Aufstecksender SKP 100 / SKP 500
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Senders gehören:
y 1 Aufstecksender
y 2 Batterien
y 1 Gürteltasche POP 1
Geeignete Mikrofone für den Sender (nicht im Lieferumfang):
y Dynamische Mikrofone
y Kondensatormikrofone mit Eigenspeisung
y Kondensatormikrofone mit Fremdspeisung
(48-V-Phantomspeisung)
Bedienelemente
Mikrofoneingang, XLR-3-Buchse (unsymmetrisch)
Mechanische Verriegelung der XLR-3-Buchse
LC-Display
Taste SET
Taste
Taste
(DOWN)
(UP)
Betriebs- und Batterieanzeige, rote LED
Taste ON/OFF
Abdeckung des Batteriefachs
Schalter MUTE
21
Batterie einsetzen/wechseln
Schieben Sie die Abdeckung des Batteriefachs in Pfeilrich-
tung, bis es hörbar rastet, und klappen Sie den Deckel auf.
Schieben Sie die Blockbatterie (Typ 6 LR 61, 9 Volt) ein. Achten
Sie auf die Polarität.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Aufstecksender am Mikrofon befestigen
Stecken Sie den XLR-3-Stecker des Mikrofons in die XLR-3-
Buchse des Aufstecksenders.
Schrauben Sie den Gewindering fest.
Hinweis:
Setzen Sie ausschließlich Mikrofone mit Metallgehäuse ein,
damit die Sendeleistung optimal abgestrahlt werden kann.
Aufstecksender ein-/ausschalten
Drücken Sie die Taste ON/OFF , um den Sender einzuschalten,
die rote LED leuchtet dann.
Bei Kondensatormikrofonen: Schalten Sie im Menü (Display) die
Phantomspeisung (P48) ein.
Bei dynamischen Mikrofonen: Schalten Sie die Phantomspeisung
(P48) im Menü (Display) aus, da andernfalls die Stromaufnahme
des Senders zu groß ist.
Um den Sender auszuschalten, müssen Sie die Taste ON/OFF
erneut drücken, bis im Display der Schriftzug „OFF“ erscheint. Sie
können dann die Taste loslassen. Die rote LED erlischt.
Hinweis:
Schalten Sie den Aufstecksender aus, bevor Sie das Mikrofon
wechseln.
22
Aufstecksender stumm schalten
Mit dem Schiebeschalter MUTE können Sie den Sender stumm
schalten. Der Sender bleibt in Betrieb, lediglich das Tonsignal wird
abgeschaltet.
Batterieanzeige
Die rote Leuchtanzeige und der Bargraph im Display informieren
Sie über den aktuellen Betriebszustand des Senders (Ladezustand
der Batterie).
23
Display der Sender evolution wireless,
generation 1
Die Bedienung von Sendern und Empfängern der Sennheiser Serie
evolution wireless wird durch die weitestgehende Vereinheitlichung
der Bedienmenüs vereinfacht.
Alle Sender sind mit einem LC-Display ausgestattet. Die Anzeigen
bedeuten:
Durch Betätigen der Tasten / können Sie zwischen den
voreingestellten Festspeicherplätzen (Presets) umschalten. Die
Anzeige blinkt. Die Änderung wird sofort wirksam.
Durch Drücken der Taste SET bestätigen Sie die Eingabe. Die
Anzeige blinkt nicht mehr.
Hinweis:
24
Sie können auswählen, welche Standardanzeige (Frequenz oder
Kanalnummer) beim Einschalten des Senders angezeigt werden
soll (siehe „Standardanzeige umschalten“ auf Seite 27).
Werkseitig ist die Frequenzanzeige eingestellt.
Übersicht über die Menüpunkte
evolution wireless, generation 1
AnzeigeBedeutung
SEnSitEinstellen und Ändern der Aussteuerung
AttEmpfindlichkeitsbereich beim Aufstecksender
umschalten
PHAntoPhantomspeisung für Kondensatormikrofone
beim SKP 500 ein- bzw. ausschalten
DiSPLAuswahl der Standardanzeige
tunEEingeben oder Ändern der Sendefrequenz
LocSperren der Bedienelemente gegen
unbeabsichtigtes Verstellen
SEnSitAussteuerung einstellen
Bei Nahbesprechung oder bei lauter Stimme des Sprechers kann es
zu Übersteuerungen der Sendestrecke kommen, die sich als Verzerrungen bemerkbar machen. Bei den Sendern der SK-Reihe leuchtet
die gelbe LED „AF PEAK“. Ist andererseits die Empfindlichkeit zu
niedrig eingestellt, wird die Sendestrecke zu schwach ausgesteuert.
Dies führt zu einem verrauschten Signal. Sie müssen daher die Empfindlichkeit so einstellen, dass nur bei den lautesten Passagen das
Segment „PEAK“ im NF-Pegel des Empfängers aufleuchtet.
Für die grobe Voreinstellung können Sie von folgenden Richtwerten
ausgehen:
y laute Musik/Gesang: –30 / –20 dB
y Moderation: –20 / –10 dB
y Interview: –10 / 0 dB
Wählen Sie mit der Taste SET den Menüpunkt „SEnSit“ an. Im
Display wird der Schriftzug „SEnSit“ und anschließend der
aktuelle Wert der Eingangsempfindlichkeit angezeigt.
Mit den Tasten / können Sie nun die Eingangsempfindlichkeit
verändern. Sie können sie in 10-dB-Schritten zwischen 0 und
-30 dB verändern. Der eingestellte Wert blinkt im Display und
wird sofort übernommen.
Drücken Sie die Taste SET, um an den Menüanfang
zurückzukehren. Im Display erscheint wieder die
Standardanzeige.
25
AttAussteuerungsbereich umschalten
(nur SKP 100 und SKP 500)
Kondensatormikrofone benötigten einen anderen Aussteuerungsbereich als dynamische Mikrofone. Die Aufstecksender bieten die
Möglichkeit, den Aussteuerungsbereich um 20 dB zu verschieben.
Um den Aussteuerungsbereich umzuschalten, müssen Sie mit
der Taste SET den Menüpunkt „Att“ anwählen. Im Display wird
der Schriftzug „Att“ und anschließend die aktuelle Einstellung
„Att OFF“ oder „Att On“ angezeigt.
Mit den Tasten / können sie nun den Aussteuerungsbereich
umschalten.
: Aussteuerungsbereich 1 für dynamische Mikrofone, im
Display blinkt die Anzeige „Att OFF“
: Aussteuerungsbereich 2 für Kondensatormikrofone, im
Display blinkt die Anzeige „Att On“
Drücken Sie die Taste SET, um an den Menüanfang
zurückzukehren. Im Display erscheint wieder die
Standardanzeige.
PHAntoPhantomspeisung ein-/ausschalten
(nur SKP 500)
Der Sender SKP 500 kann aktive Mikrofone, wie Kondensatormikrofone, mit einer 48-V-Spannung versorgen. Dies wird als Phantomspeisung „P48“ bezeichnet. Dynamische Mikrofonmodule werden
durch die Phantomspeisung nicht beeinträchtigt. Schalten Sie
jedoch die Phantomspeisung aus, wenn Sie kein Kondensatormikrofon angeschlossen haben, da sich sonst die Betriebszeit der Batterie
auf ca. fünf Stunden reduziert.
Die Phantomspeisung wird über das Menü ein- bzw. ausgeschaltet:
Mit der Taste SET wählen Sie den Menüpunkt „PHAnto“ an. Im
Display blinkt der Schriftzug „PHAnto“ und anschließend wird
die aktuelle Einstellung angezeigt.
Mit der Taste können Sie die Phantomspeisung einschalten
und mit der Taste
„On“ oder „OFF“.
Drücken Sie dann die Taste SET, um an den Menüanfang
zurückzukehren. Im Display erscheint wieder die
Standardanzeige.
ausschalten. Im Display blinkt der Schriftzug
26
DiSPLStandardanzeige umschalten
D
Bei allen Sendern können Sie die Standardanzeige zwischen Frequenz und Kanalnummer umschalten.
Wählen Sie mit der Taste SET den Menüpunkt „DiSPL“ an. Im
Display erscheint der Schriftzug „DISPL“ und anschließend die
aktuelle Einstellung.
Mit den Tasten / können Sie wechseln zwischen
y Frequenz: „FrEqu“
y Kanalnummer: „CHAnnL“
Drücken Sie dann die Taste SET, um an den Menüanfang zurück-
zukehren. Im Display erscheint wieder die Standardanzeige.
tunEFestspeicherplätze konfigurieren
Die Sender der Serie evolution wireless, generation 1 haben
umschaltbare Festspeicherplätze (Presets).
SKM 100 / SK 100 / SKP 1004 Presets
SKM 300 / SK 3008 Presets
SKM 500 / SK 500 / SKP 50016 Presets
Auf jedem Festspeicherplatz können Sie eine Sende- bzw. Emp-
fangsfrequenz abspeichern und ihm eine Kanalnummer zwischen
1 und 255 zuordnen.
ISPLAY
TUNE
Frequenz
CH NO
Kanalnummer
1
TUNE
Frequenz
CH NO
Kanalnummer
2
TUNE
Frequenz
CH NO
Kanalnummer
3
...
TUNE
Frequenz
CH NO
Kanalnummer
4/8/16
Zwischen den Festspeicherplätzen (Presets) können Sie umschalten.
Frequenzen einstellen
Sie können die Sendefrequenz in 25-kHz-Schritten über eine Bandbreite von maximal 32 MHz verändern.
Sie können mehrere Geräte der Sennheiser evolution wireless Serie
auf unterschiedlichen Frequenzen gleichzeitig benutzen. Die
27
werkseitig voreingestellten Frequenzen sind so ausgewählt, dass
sich die Funkstrecken nicht gegenseitig stören.
Hinweis
Liegen die Sendefrequenzen zweier gleichzeitig betriebener
Sender zu dicht beieinander (Abstand < 400 Hz), kann dies zu
Störungen führen. Wir empfehlen die voreingestellten
Frequenzen (Presets) beizubehalten.
Bevor Sie neue Frequenzkombinationen eingeben, sollten Sie sich
über Randbedingungen in der Broschüre „Sennheiser Revue, Teil 3:
Hochfrequenz-Tonübertragungs-Technik mit Planungsteil HF-Technik für die Praxis“, die Sie bei Ihrem Sennheiser-Vertriebspartner
bestellen können, informieren.
Wählen Sie den Festspeicherplatz aus, für den Sie die Frequenz
einstellen wollen.
Wählen Sie mit der Taste SET den Menüpunkt „tunE“ an. Im
Display wird zunächst der Schriftzug „tunE“ und anschließend
die Frequenzeinstellung des ausgewählten Festspeicherplatzes
angezeigt.
Mit den Tasten / können Sie die Frequenz in 25-kHz-Schritten
verändern. Die neue Frequenz wird im Display blinkend
angezeigt und sofort übernommen.
Drücken Sie die Taste SET, um zum Menüanfang zurückzukehren.
Im Display erscheint wieder die Standardanzeige.
Kanalnummer einstellen
Weisen Sie nun dem Festspeicherplatz eine Kanalnummer zu. Sie
darf zwischen 1 und 255 liegen. Es ist sinnvoll, bei größeren Systemen den Sendern und Empfängern, die zusammenarbeiten sollen,
die gleiche Kanalnummer zuzuweisen. Sie erleichtern sich damit die
Zuordnung.
Wählen Sie den Festspeicherplatz aus, für den Sie die
Kanalnummer einstellen wollen.
Wählen Sie mit der Taste SET den Menüpunkt „CH no“ an. Im
Display wird der Schriftzug „CH no“ und danach die eingestellte
Kanalnummer angezeigt.
Mit den Tasten / können Sie nun die Kanalnummer anwählen.
Die im Display blinkende Kanalnummer wird sofort übernommen.
Hinweis:
Bereits auf anderen Festspeicherplätzen benutzte Nummern
werden übersprungen!
Drücken Sie die Taste SET, um zum Menüanfang zurückzukehren.
Im Display erscheint wieder die Standardanzeige.
28
LOCBedienung sperren
Um zu verhindern, dass während des Betriebs unbeabsichtigt Veränderungen vorgenommen werden, empfehlen wir Ihnen die Tasten
mit der Lock-Funktion zu sperren.
Sperre einschalten
Nachdem Sie alle Eingaben beendet haben, müssen Sie mit der
Taste SET den Menüpunkt „LOC“ anwählen. Die aktuelle
Einstellung wird angezeigt.
Drücken Sie die Taste , um die Eingabe zu sperren. Im Display
blinkt die Anzeige „LOC On“.
Drücken Sie die Taste SET, um an den Menüanfang zurückzukeh-
ren.
Hinweis:
Wenn Sie nun die Tasten
/oder ON/OFF drücken, erscheint im
Display der Schriftzug „LOC On“ und Sie können keine
Veränderungen vornehmen.
Sperre aufheben
Wählen Sie mit der Taste SET den Menüpunkt „LOC“ an. Im
Display erscheint die Anzeige „LOC On“.
Drücken Sie die Taste , um die Lock-Funktion aufzuheben. Im
Display blinkt die Anzeige „LOC OFF“.
Drücken Sie die Taste SET, um an den Menüanfang zurückzukeh-
ren. Im Display erscheint wieder die Standardanzeige, und die
Bedienung ist nun wieder möglich.
29
Passende Sender der Serie
evolution wireless G2,
generation 2
Passend zum Taschenempfänger EK 1035, liefert Sennheiser verschiedene Sender (Bereich E) der Baureihe evolution wireless G2,
generation 2.
y Funkmikrofone: SKM 100 G2 / SKM 300 G2 / SKM 500 G2
y Taschensender: SK 100 G2 / SK 300 G2 / SK 500 G2
y Aufstecksender: SKP 100 G2 / SKP 500 G2
Hinweis
Zur Inbetriebnahme des Systems müssen Sender und Empfänger
auf die gleiche Frequenz eingestellt werden.
30
Das Kanalbank-System
Für die Übertragung stehen im UHF-Band fünf Frequenzbereiche
mit je 1440 Sendefrequenzen zur Verfügung. Das Funkmikrofon ist
in folgenden Frequenzbereichs-Varianten erhältlich:
Bereich A:518 bis 554 MHz
Bereich B:626 bis 662 MHz
Bereich C:740 bis 776 MHz
Bereich D:786 bis 822 MHz
Bereich E:830 bis 866 MHz
Das Funkmikrofon hat neun Kanalbänke mit jeweils bis zu
20 Kanälen.
Kanalbank 1... 8
Kanalbank U
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 20
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 20
voreingestellte Frequenz
voreingestellte Frequenz
voreingestellte Frequenz
frei wählbare Frequenz
frei wählbare Frequenz
frei wählbare Frequenz
In den Kanalbänken „1“ bis „8“ ist auf jedem der Kanäle werkseitig
eine Sendefrequenz voreingestellt (siehe beiliegende Frequenzübersicht). Diese Sendefrequenzen sind nicht veränderbar und
berücksichtigen u.a. länderspezifische gesetzliche Bestimmungen.
In der Kanalbank „U“ (User Bank) können Sie Frequenzen frei einstellen und abspeichern.
31
Loading...
+ 101 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.