Sennheiser T 203 Bedienungsanleitung [de]

J
J
Mikroport-Taschenempfänger T 203
Der Mikroportempfänger T 203 ist ein leichtes Taschengerät, das speziell zum
Empfang der Mikroport-FM-Sender SK 1007 und SK 1008 entwickelt wurde. Es wird für Frequenzen im 8 m-Band geliefert, vorzugsweise für die Frequenzen
36,7 und 37,1 MHz. Die Variante T 203/1 ist auch als Empfänger einer'draht-
losen Führungsanlage auf der Frequenz 40,68 MHz geeignet. Der mit 7 Transistoren bestückte Empfänger wird aus einer 9 V-Batterie ge-
speist. Die Bedienung ist denkbar einfach. Er ist auf zwei Empfangsfrequenzen fest abgestimmt. Der Kanalschalter befindet sich auf der Frontplatte, ebenso
der Einschalter, der mit dem Lautstärkeregier kombiniert ist. Die Ausgangs-
buchse und die Antennenbuchse sind ebenfalls an der Frontplatte angeordnet.
Anschluß für Tragriemen
I
:J
:)
[
+ 9 Volt-Batterie-
lEG 6 F 25
Der Niederfrequenzausgangspegel ist einstellbar und beträgt bei 40 kHz Hub etwa 1 Volt an einem Lastwiderstand von 2 kQ. Der Ausgangspegel ist an eine Steckbuchse geführt, die für den Anschluß eines Stetoset-Hörers geeignet ist. Von dieser Buchse aus können auch NF-Verstärker angesteuert werden.
Als Antenne stehen je nach Art des Einsatzes eine in den Tragriemen ein- gebaute Antenne oder eine Teleskopantenne zur Verfügung. Mit der Teleskop- antenne läßt sich etwa die doppelte Reichweite gegenüber der Tragriemen-
antenne erzielen.
Technische Beschreibung T 203 (5. auch Schaltbild)
Technische Daten
Der Empfänger T 203 ist mit einem stabilen Metallgehäuse versehen. Der Schaltungsaufbau besteht aus einer gedruckten Leiterplatte (Grundplatte), auf der die Empfängerstufen als einzelne geschirmte Baugruppen angeordnet sind.
Die Baugruppe 1 enthält eine Hochfrequenzvorstufe und eine selbstschwingende
Mischstufe. Die erste Zwischenfrequenzstufe (10,7 MHz) ist als Baugruppe 2 ausgeführt. Sie liefert die Regelspannung für die Hochfrequenzvorstufe. Die
Kanal-Umschalter I Hörerbuchse
Antennenbuchse
Die Stromversorgung erfolgt aus einer 9 V-Batterie oder einem 7,5 Volt Nickelcadmiumakkumulator. Die Speisespannung für die selbstschwingende Mischstufe wird mit einer 5 Volt Zenerdiode stabilisiert. Deshalb sollte die
Betriebsspannung nicht unter 6 V sinken, damit keine Verstimmung der Oszillatorfrequenz erfolgt, die NF-Verzerrungen im Demodulator hervorrufen könnte.
Lautstä rke-R eg ler mit Ein-Aus-Schalter
)J
)
J
:),
Eingang (unsymmetrisch). . . . . . . . . .
Ausgang (unsymmetrisch)
Ausgangsspannung bei 40 kHz Hub
und mehr als 5 ftV HF-Eingangsspannung . Tonfrequenzbereich Abweichung vom Sollfrequenzgang
(Deemphasis 50 ~lsec) . . . . . . . . . .
Nichtlineare Verzerrung bei 40 kHz Hub
und 200 ftV HF-Eingangsspannung,
für 1 V Ausgangsspannung. . . . . . . .
Fremdspannungsabstand bei 40 kHz Hub
und mehr als 20 ftV-Eingangsspannung
. . . . .
. . . . . . . . .
Empfangsfrequenzen.. . . . . . . . . . .
26 dB Signal-Rausch abstand
bei einem Hub von 25 kHz . . . . . . . . .
Nachbarkanalselektion (400 kHz Abstand) . .
Stromversorgung
. . . . . . . . . . . . .
Stromverbrauch. . . . . . . . . . . . . .
Betriebszeit.. . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen.. . . . . . . . . .
Gewicht (mit Batterie)
FTZ-Prüfnummer
. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . .
für 60 Q-Quellen Innenwiderstand bis 1 kQ
Nennbelastung 2 kQ
1 V einstellbar 100- 15000 Hz
;;;; :!: 2 dB
;;;;3%
> 50dB
36,7 MHz und 37,1 MHz
ab 2 ftV ca. 50 dB
9 V Batterie, z. B. Pertrix Nr. 29
oder 7,5 V DEAC-Akku Kap.
150 mAh bei 7,5 V : 12 mA
Batterie bei intermittierendem Betrieb ca. 20 Stunden, DEAC-Akku ca. 10Stunden
33 x 86 x 120 mm
ca. 350 9
M 371/62
2
3
Loading...
+ 4 hidden pages