Sennheiser Surrounder, Surrounder Pro Instructions For Use Manual

Surrounder
GEBRAUCHSANLEITUNG INSTRUCTIONS FOR USE NOTICE D‘EMPLOI ISTRUZIONI PER L‘USO INSTRUCCIONES PARA EL USO GEBRUIKSAANWIJZING
2
GEBRAUCHSANLEITUNG ................................................................................................... 3
INSTRUCTIONS FOR USE ................................................................................................. 15
NOTICE D‘EMPLOI ............................................................................................................. 27
ISTRUZIONI PER L‘USO .................................................................................................... 39
INSTRUCCIONES PARA EL USO ..................................................................................... 51
GEBRUIKSAANWIJZING ..................................................................................................63
3
Surrounder
GEBRAUCHSANLEITUNG
4
Inhaltsverzeichnis
Kap. Inhalt ................................................................................................................................. Seite
1 Die Technik des Surrounders ................................................................................. 5
Direkt am Kopf entsteht der Raum ........................................................................ 5
2 Lieferumfang Surrounder und Surrounder Pro .................................................... 6
3 Kurzbeschreibung der Bedienelemente .................................................................. 7
4 Surrounder in Betrieb nehmen ............................................................................... 8
Netzanschluß ............................................................................................................ 8
5 Anschluß an die Tonquelle ..................................................................................... 8
6 Surrounder benutzen ............................................................................................. 12
Einschalten / Ausschalten entfällt! ........................................................................ 12
7 Wartung und Pflege............................................................................................... 12
8 Technische Daten .................................................................................................. 13
5
Sie haben die richtige Wahl getroffen!
Dieses Sennheiser-Produkt wird Sie lange Jahre durch Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und einfache Bedienung überzeugen. Dafür garantiert Sennheiser mit seinem guten Namen und seiner in mehr als 50 Jahren erworbenen Kompetenz als Hersteller hochwertiger elektroakustischer Produkte.
1 Die Technik des Surrounders
Bei herkömmlichen Surround-Systemen … … sollte die Wiedergabe über vier, besser noch fünf Lautsprecher erfolgen, was in
kleineren Räumen die Aufstellung schwierig macht. Voluminöse Boxen und viele Kabel lassen sich nur schlecht verbergen, die Technik dominiert - selten ein erfreulicher Anblick.
… sind die Klangeffekte um so eindrucksvoller, wenn sie mit höherer Lautstärke
wiedergegeben werden: Ihre Nachbarn nehmen ungewollt an Ihrem Hörvergnügen teil.
Direkt am Kopf entsteht der Raum
Der Sennheiser-Surrounder bringt die Schallwandler näher an Ihr Ohr, große Lautsprecher­boxen und hohe Lautstärke sind in Kopfnähe nicht erforderlich. Im Gegenteil! Schon bei geringem Wandlerschalldruck stellt sich eine subjektiv hohe Lautstärke am Ohr ein, ohne Ihre Nachbarn und Mitbewohner übermäßig zu stören.
Die gewölbten Flächen und Anordnung der Schallwandler im Surrounder selbst beziehen (über direkten und reflektierten Schall) nicht nur Ihre Ohren mit ein, die gesamten akustischen Eigenschaften des Kopfes wirken bei der Entstehung des phantastischen Klangerlebnisses mit.
Die hinteren Lautsprecher im Surrounder sind größer und übernehmen wesentlich die Basswiedergabe. Für den Raumeindruck ist dies nicht von Bedeutung, tieffrequenter Schall wird von den Ohren nicht geortet. Entscheidend ist der Anteil der höheren Frequenzen. So konnten auch die vorderen Lautsprecher klein gehalten werden, um z. B. den Blick auf den Bildschirm frei zu halten.
Im Sennheiser-Surrounder ist ein hochwertiger Vierkanal-Verstärker bereits eingebaut. Der Anschluß ist besonders einfach.
Bitte nehmen Sie sich nun ein paar Minuten Zeit, um diese Anleitung zu lesen. Wir möchten Sie einfach und schnell mit dem Surrounder vertraut machen.
6
g
e
h
b
a
d
c
f
j
i
2 Lieferumfang
Surrounder
Sennheiser-Surrounder a
Anschlußkabel b zur Verbindung
des Surrounders mit einer Soundquelle
Netzteil (12 Volt) c zur
Stromversorgung des Surrounders
2 Paar Schulterpolster d
Bedienungsanleitung Surrounder
2 Adapterkabel e
3,5-mm-Stereoklinke (Kupplung) auf 2 x Cinch-Stecker (Stereo)
Surrounder Pro
Sennheiser-Surrounder a mit Anschluß
für beiliegendes Anschlußkabel
Anschlußkabel b zur Verbindung
des Surrounders mit einer Sound­quelle oder dem Decoder DSP Pro.
Netzteil c zur Stromversorgung des
Surrounders
2 Paar Schulterpolster d
Bedienungsanleitung Surrounder
Dolby ProLogic Decoder DSP Pro f
Anschlußkabel g zur Verbindung des
Decoder DSP Pro mit der Tonquelle und mit seinem Netzteil
Netzteil (9 Volt) h zur Stromver-
sorgung des Decoders DSP Pro
1 Adapterkabel i
3,5-mm-Stereoklinkenstecker auf 2 x Cinch-Kupplung
Klinkenstecker-Adapter j 3,5/3,5 mm
zum Anschluß der hinteren Kanäle des Surrounders an den DSP Pro
Bedienungsanleitung des
Decoders DSP Pro
7
B
A
A
VOLUME
Regelt die Lautstärke des Surrounders.
B BASS
Regelt die Intensität der tiefen Frequenzen.
LAUT HÖREN? – NEIN!
Mit dem Surrounder kann auch laut gehört werden. Hohe Lautstärke, die über längere Zeit auf Ihre Ohren einwirkt, kann zu dauerhaften Hörschäden führen. Der Sennheiser-Surrounder kann Lautstärken erreichen, die Ihr Gehör schädigen.
3 Kurzbeschreibung der Bedienelemente
8
NT 12
Front
Rear
Soundcard
Anschluß an eine 4-Kanal-Soundkarte
4 Surrounder in Betrieb nehmen
Bevor Sie den Surrounder in Betrieb nehmen, stellen Sie sicher, daß der Volume-Regler des Surrounders auf Minimum eingestellt ist.
Netzanschluß
Stecken Sie die Verbindungsleitung vom Steckernetzteil in die Kupplung am Ende der Anschlußleitung des Surrounders.
Stecken Sie das Steckernetzteil in die Steckdose. Der Surrounder hat keinen Ein-/Ausschalter. Das Steckernetzteil kann eingesteckt bleiben, der Stromverbrauch ist sehr gering, wenn die Lautstärke auf Minimum eingestellt ist (kleiner als 2 Watt). Trotzdem sollten Sie der Umwelt zuliebe Strom sparen und das Steckernetzteil herausziehen, wenn Sie Ihren Surrounder längere Zeit (z. B. während Ihres Urlaubs) nicht benutzen.
In den Illustrationen zum Anschluß Ihrer Tonquellen ist der Netzanschluß mit eingezeichnet.
5 Anschluß an die Tonquelle
Der Surrounder arbeitet mit fast allen Stereo- und Mehrkanalquellen zusammen. Das beste akustische Erlebnis erzielen Sie in Verbindung mit einem Mehrkanalsystem.
4-KANAL-SOUNDKARTE (PC)
Die 4-Kanal-Soundkarte (PC) liefert vier unterschiedliche Tonsignale für die entsprechen­den vorderen und hinteren, linken und rechten Lautsprecher.
Verbinden Sie den Surrounder nur mit einer 4-Kanal-PC-Soundkarte, niemals mit den normalen Lautsprecherausgängen des Computers (Zerstörungsgefahr!)
Stecken Sie den Klinkenstecker mit der Bezeichnung „F“ in den mit „Front“ bezeichneten Ausgang der PC-Soundkarte.
Stecken Sie den Klinkenstecker mit der Bezeichnung „R“ in den mit „Rear“ bezeichneten Ausgang der PC-Soundkarte.
9
L,R
C,S
NT 12
NT DSP Pro
Adapter
DSP Pro
L,R
C,S
NT 12
NT DSP Pro
Adapter
DSP Pro
Soundcard
Stereo Out
DOLBY PROLOGIC DECODER DSP PRO
Im folgenden wird der Anschluß des Surrounders Pro an eine Stereo-Tonquelle wie zum Beispiel Video-Recorder, Sat-Receiver, CD-Player, Stereo-Soundkarte beschrieben. Hierbei wird das Dolby-Stereo-Tonsignal über den DSP Pro decodiert.
Stecken Sie den Klinkenstecker mit der Bezeichnung „F“ in die linke Buchse (LR) an der Vorderseite des Decoders DSP Pro.
Stecken Sie den Klinkenstecker mit der Bezeichnung „R“ über den mitgelieferten 3,5/3,5-mm-Klinkenstecker-Adapter j in die rechte Buchse (CS) an der Vorderseite des Decoders DSP Pro. Dieser Adapter unterdrückt das Signal für den Centerkanal und verteilt das Surround-Signal auf die beiden hinteren Lautsprecher.
(Schließen Sie den Decoder DSP Pro an die Tonquelle an. Wenn die Tonquelle eine 3,5­mm-Klinkenbuchse hat, verwenden Sie das Adapterkabel i).
Drücken Sie die Taste „POWER“ am Decoder DSP Pro.
Drücken Sie die Taste mit dem Kopfhörersymbol so lange, bis die LED-Anzeige erlischt.
Drücken Sie die Taste „PHANTOM“, der Centerkanal wird nun auf die beiden vorderen Kanäle verteilt. Die LED-Anzeige neben der Taste leuchtet.
Die folgende Abbildung zeigt den Anschluß des Surrounders Pro an eine Stereo-Soundkarte mit 3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse.
Anschluß an die Soundquelle über den DSP Pro
Anschluß an eine Stereo-Soundkarte über den DSP Pro
10
NT 12
Front
L
R
Decoder
Back
SL
SR
Die folgenden beiden Abschnitte befassen sich mit dem Anschluß des Surrounders (nicht Surrounder Pro) an einen Dolby Prologic-Decoder und an Decoder im 5.1-Format (Dolby Digital (AC-3), MPEG-2 Audio, DTS).
DOLBY SURROUND PROLOGIC
Dieses Verfahren erzeugt aus einem codierten analogen Stereosignal zwei weitere Kanäle, den Centerkanal und den Surroundkanal. Mit dem Centerkanal erhält der Zuhörer die akustische Mitte, auch wenn er sich nicht symmetrisch vor dem linken und rechten Frontlautsprecher befindet. Der Surroundkanal liefert Monosignale für die rückwärtigen Lautsprecher im Frequenzbereich von 100 bis 7.000 Hz. Mit diesen Lautsprechern wird ein räumlicher, dreidimensionaler Klangeindruck erzeugt.
Verbinden Sie den Klinkenstecker mit der Bezeichnung „F“ mit einem der Adapterkabel e und stecken sie es in die mit „Front“ bezeichneten Cinch-Buchsen Ihres Decoders.
Verbinden Sie den Klinkenstecker mit der Bezeichnung „R“ mit einem der Adapterkabel e und stecken sie es in die mit „Rear“ bezeichneten Cinch-Buchsen Ihres Decoders.
Deaktivieren Sie den Centerkanal des Decoders (Phantom-Mode, siehe Bedienungs­anleitung des Decoders).
Wenn am Decoder die Verzögerungszeit für Surround-Systeme eingestellt werden kann: Stellen Sie eine Verzögerungszeit von 15 Millisekunden ein.
DOLBY DIGITAL (AC-3), MPEG-2 AUDIO, DTS
Beim Dolby Digital (AC-3)-Verfahren werden mit einem AC-3-Decoder aus einem digitalen Datenstrom sechs separate Kanäle erzeugt. Digitale Signale stammen zum Beispiel von einer DVD, einer Laserdisc usw. Die beiden rückwärtigen Lautsprecher erhalten unterschiedliche Tonsignale im Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hz. Zusätzlich gibt es einen Subwooferkanal für die Wiedergabe tiefer Töne. Dies ist notwendig, wenn die übrigen Lautsprecher nicht über eine entsprechende Tieftonwiedergabe verfügen.
Anschluß an einen Dolby ProLogic-Decoder
11
NT 12
Walkman
Receiver
Out
Anschluß an eine Stereo-Tonquelle
Dolby Digital (AC-3) arbeitet mit einer Datenreduktion. Es werden nur solche Toninfor­mationen gespeichert, die im Wahrnehmungsbereich des menschlichen Ohr liegen. So wird die Datenmenge (ohne Auswirkungen auf den Klang) auf etwa 2/7 einer vergleichbaren CD reduziert.
MPEG-2 Audio unterscheidet sind von Dolby Digital (AC-3) nur durch die Art der Datenreduktion. Die Anzahl der Kanäle ist identisch.
DTS unterscheidet sich von Dolby Digital (AC-3) und MPEG-2 Audio durch eine deutlich geringere Datenreduktion. Theoretisch ist damit eine höhere Klangqualität möglich.
Für den Anschluß verfahren Sie wie im vorherigen Kapitel beschrieben.
SONDERFALL: STEREOTONQUELLE
Selbstverständlich können Sie den Surrounder auch mit einem „einfachen“ Stereosignal ansteuern. Dabei wird aber der volle Leistungsumfang nicht genutzt.
Dies gilt auch entsprechend, wenn Sie eine Stereo-Soundkarte verwenden.
Stecken Sie den Klinkenstecker mit der Bezeichnung „Front“ in die Ausgangsbuchse der Stereotonquelle.
Der Klinkenstecker mit der Bezeichnung „Rear“ wird nicht benutzt. Stellen Sie sicher, daß er keine blanken Metallteile berührt!
Sollte Ihre Stereo-Quelle Cinch-Buchsen haben, benutzen Sie bitte ein Adapterkabel e.
12
6 Surrounder benutzen
Tragen Sie den Surrounder auf Ihren Schultern. Die kleinen Lautsprecher sowie die
Drehknöpfe für die Lautstärke (VOLUME) und die tiefen Frequenzen (BASS) liegen dann vor Ihnen.
Legen Sie in den Surrounder die passenden Schulterpolster ein. Die Schulterpolster sind mit Klettverschlüssen befestigt. Ziehen Sie zum Wechseln die Schulterpolster vorsichtig ab und befestigen Sie die neuen mit leichtem Druck.
Einschalten / Ausschalten entfällt!
Der Surrounder hat keinen Ein-/Ausschalter. Wird die Lautstärke ganz heruntergeregelt (Linksanschlag), geht der Surrounder automatisch in den Standby-Modus.
7 Wartung und Pflege
P Betreiben Sie den Surrounder und ggf. den Sennheiser Dolby ProLogic Decoder DSP
Pro nur mit dem jeweils passenden Sennheiser-Netzteil. Trennen Sie die Verbindung zum Netz, wenn Sie Leitungen umstecken oder das Gerät an einen anderen Platz stellen wollen.
P Öffnen Sie niemals selbst elektronische Geräte. Besonders Arbeiten an stromführenden
Teilen dürfen nur von geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.
P Halten Sie Abstand zu Heizungen und Heizstrahlern. Stellen Sie den Surrounder und
ggf. den Dolby ProLogic Decoder DSP Pro nie direkt in die Sonne.
P Benutzen Sie den Surrounder und ggf. den Dolby ProLogic Decoder DSP Pro möglichst
nur in trockenen Räumen.
P Zur Reinigung genügt es völlig, wenn Sie hin und wieder den Surrounder mit einem
leicht feuchten Tuch abwischen. Verwenden Sie auf keine Fall Lösemittel. Aus hygienischen Gründen sollten die Schulterpolster von Zeit zu Zeit mit Seifenwasser gereinigt oder einfach ausgewechselt werden (Ersatzpolster erhalten Sie als Zubehör).
Wichtiger Hinweis für Surrounder Pro
Die Netzteile von DSP Pro und Surrounder haben gleiche Steckverbindungen. Sie dürfen aber nicht vertauscht werden!
P Das kleine Netzteil (9 V) versorgt den DSP Pro. P Das größere Netzteil (12 V) versorgt den Surrounder.
13
8 Technische Daten
Ausgangsleistung Verstärker 2 x 1 W vorne
2 x 5 W hinten
Übertragungsbereich 20–20.000 Hz Eingangsimpedanz 4,7 k Klirrfaktor (1 kHz) < 0,8 % Maximaler Schalldruck am Ohr ca. 100 dB Abmessungen ca. 480 x 380 x 200 mm Gewicht (ohne Kabel) ca. 970 g Lagertemperatur – 25 °C … 70 °C Betriebstemperatur 10 °C … 40 °C Leistungsaufnahme ca. 2 W bei VOLUME auf Minimum
ca. 5 W bei Normalbetrieb ca. 12 W bei maximaler Lautstärke
Versorgungsspannung 230 V, 50/60 Hz
Änderungen vorbehalten.
14
15
Surrounder
INSTRUCTIONS FOR USE
16
Chap. Contents............................................................................................................................ P age
1 The Surrounder’s technology ............................................................................... 17
The Surrounder creates a virutal room around your head ................................ 17
2 Delivery includes ................................................................................................... 18
3 Operating controls ................................................................................................. 19
4 Putting the Surrounder into operation .................................................................20
Connecting the Surrounder to the mains ............................................................. 20
5 Connection to the sound source ........................................................................... 20
6 How to use the Surrounder................................................................................... 24
7 Important notes ......................................................................................................24
8 Technical data ........................................................................................................ 25
17
Thank you for choosing Sennheiser!
We have designed this product to give you reliable operation over many years.
Please take a few moments to read these instructions carefully, as we want you to enjoy the Surrounder quickly and to the full.
1 The Surrounder’s technology
Conventional surround systems … … include four or even five loudspeakers which make these systems difficult to install –
especially in small rooms. Furthermore, bulky speakers and a spaghetti of wires are difficult to hide and the hardware can dominate your living room.
… have to be operated at higher volume levels in order that you can fully enjoy the sound
effects: but your neighbours may not be too happy about this!
The Surrounder creates a virtual room around your head
The Sennheiser Surrounder brings the loudspeakers closer to you ears: large speakers and high volumes are not necessary. Even at low volumes a subjectively high sound pressure is achieved – without disturbing others!
The Surrounder’s rounded design and the special loudspeaker arrangement integrate (via direct and reflected sound) not only your ears but also the acoustic characteristics of your head to create the impression of full three-dimensional sound.
The Surrounder’s rear speakers are larger and mainly reproduce the lower frequencies. This has no influence on the spatial impression, as the direction of low-frequency sound cannot be determined by the human ear. The higher frequencies – which are important for creating the three-dimensional impression – are reproduced by the Surrounder’s front speakers. Therefore, the front speakers can be smaller in order to not obstruct the TV screen.
Due to its built-in 4-channel amplifier, the Sennheiser Surrounder can easily be connected to different sound sources.
18
g
e
h
b
a
d
c
f
j
i
2 Delivery includes
Surrounder
Sennheiser Surrounder a
Connection cable b for connecting the
Surrounder to a sound source
Power supply unit (12 V) c for
powering the Surrounder
2 pairs of shoulder pads d
Instructions for use “Surrounder”
2 adaptor cables e
3.5 mm stereo jack socket to 2 phono plugs (RCA)
Surrounder Pro
Sennheiser Surrounder a with socket
for the supplied connection cable
Connection cable b for connecting the
Surrounder to a sound source or the DSP Pro decoder
Power supply unit c for powering the
Surrounder
2 pairs of shoulder pads d
Instructions for use “Surrounder”
DSP Pro Dolby ProLogic Decoder f
Connection cable g for connecting the
DSP Pro to its power supply unit and to the sound source
Power supply unit (9 V) h for
powering the DSP Pro
1 adaptor cable i
3.5 mm stereo jack plug to 2 phono (RCA) sockets
3.5/3.5 mm jack plug adaptor j for
connecting the Surrounder’s rear channels to the DSP Pro
Instructions for use “DSP Pro”
19
B
A
A
VOLUME
For adjusting the volume of the Surrounder.
B BASS
For adjusting the intensity of the low frequencies.
VOLUME UP? - NO!
The Sennheiser Surrounder is capable of producing high volumes. Listening at high volume levels for a long time can lead to permanent hearing defects. Please protect your hearing, the Surrounder has an excellent sound quality even at low volumes.
3 Operating controls
20
NT 12
Front
Rear
Soundcard
4 Putting the Surrounder into operation
Before you put the Surrounder into operation, please first check that the Surrounder’s volume control is set to minimum.
Connecting the Surrounder to the mains
Connect the DC socket of the connection cable to the cable of the power supply unit.
Plug the power supply unit into a wall socket. The power supply unit may remain
connected to the mains as its current consumption is very low (less than 2 W) if the volume is set to minimum. However, to protect the environment you should save energy and unplug the power supply unit when you are not going to use the Surrounder for some time (e.g. when you are away on holiday).
The illustrations below also show how to connect the Surrounder to the mains.
5 Connection to the sound source
The Surrounder can be connected to almost any stereo and multi-channel sound source. Please note that the best acoustic result is achieved if the Surrounder is connected to a multi­channel surround system.
4-CHANNEL SOUNDCARD (PC)
A 4-channel soundcard (PC) supplies the corresponding front and rear, left and right speakers with four different audio signals.
Only connect the Surrounder to a 4-channel PC soundcard, never connect it to the normal speaker outputs of a computer (this may cause severe damage to your Surrounder).
Connect the jack plug labelled “F” to the output labelled “Front” on the PC soundcard.
Connect the jack plug labelled “R” to the output labelled “Rear” on the PC soundcard.
Connection to a 4-channel soundcard
21
L,R
C,S
NT 12
NT DSP Pro
Adapter
DSP Pro
L,R
C,S
NT 12
NT DSP Pro
Adapter
DSP Pro
Soundcard
Stereo Out
DSP PRO DOLBY PROLOGIC DECODER
The following describes the connection of the Surrounder Pro to a stereo sound source such as a video recorder, a satellite receiver, a CD player, or a stereo soundcard.The Dolby stereo sound signal is decoded via the DSP Pro.
Connect the jack plug labelled “F” to the left socket (L R) at the front of the DSP Pro decoder.
Use the supplied 3.5/3.5 mm jack plug adaptor j to connect the jack plug labelled “R” to the right socket (C S) at the front of the DSP Pro decoder. The adaptor suppresses the signal for the centre channel and distributes the surround signal to the rear speakers.
(Connect the DSP Pro decoder to the sound source. If the sound source features a
3.5 mm jack socket, use the adaptor cable i).
Press the “POWER” button of the DSP Pro decoder.
Press the button with the headphone symbol until the LED goes off.
Press the “PHANTOM” button, the centre channel is now distributed to the two front channels. The LED next to the button lights up.
The illustration below shows how to connect the Surrounder Pro to a stereo soundcard featuring a 3.5 mm stereo jack socket.
Connection to a sound source via the DSP Pro
Connection to a stereo soundcard via the DSP Pro
22
NT 12
Front
L
R
Decoder
Back
SL
SR
The following two sections describe how to connect the Surrounder (not Surrounder Pro) to a Dolby ProLogic decoder and to 5.1 format decoders (Dolby Digital (AC-3), MPEG-2 Audio, DTS).
DOLBY SURROUND PROLOGIC
Dolby Surround ProLogic creates two additional channels from an encoded analogue stereo signal: the centre channel and the surround channel. The centre channel provides the acoustic middle between the two front speaker, even if the listening position is not exactly in the middle between the left and right front speaker. The surround channel provides mono signals in the 100 to 7,000 Hz frequency range for the rear speakers. With the rear speakers, the impression of three-dimensional sound is created.
Use one of the adaptor cables e to connect the jack plug labelled “F” to the phono sockets (RCA) labelled “Front” on the decoder.
Use the other of the adaptor cables e to connect the jack plug labelled “R” to the phono sockets (RCA) labelled “Rear” on the decoder.
Deactivate the decoder’s centre channel (Phantom mode, see corresponding section in the operating manual of the decoder).
If a delay time for surround systems can be set on the decoder: Set the delay time to 15 milliseconds.
DOLBY DIGITAL (AC-3), MPEG-2 AUDIO, DTS
In Dolby Digital (AC-3), an AC-3 decoder creates six separate channels from a digital data stream. Digital signals are available on DVDs, laser discs etc. The two rear speakers are fed different audio signals in the 20 to 20,000 Hz frequency range. An additional subwoofer channel ensures the reproduction of low-frequency sounds. This is necessary, if the other speakers are not able to reproduce signals in the lower frequency range.
Connection to a Dolby ProLogic decoder
23
NT 12
Walkman
Receiver
Out
Dolby Digital (AC-3) uses data reduction. Only audio information that can be perceived by the human ear is stored. This allows a data reduction (without significantly reducing the sound quality) to approx. 28 % of a comparable CD.
MPEG-2 Audio and Dolby Digital (AC-3) only differ in the way of data reduction. The number of channels is identical.
DTS differs from Dolby Digital (AC-3) and MPEG-2 Audio in the fact that the data reduction is considerably smaller. This results – theoretically – in an improved sound quality.
For connecting the Surrounder to a Dolby Digital (AC-3), MPEG-2 Audio, or DTS decoder, please proceed as described in the previous section.
SPECIAL CASE: STEREO SOUND SOURCE
The Surrounder can also be connected to a traditional stereo sound source but please note that the Surrounder’s benefits and features cannot be enjoyed to the full if it is connected to a stereo sound source or a stereo soundcard.
Connect the jack plug labelled “Front” to the output socket on the stereo sound source. The jack plug labelled “Rear” is not used. Please take care that it does not come into
contact with metal parts!
If your stereo sound source has phono sockets (RCA), please use one of the adaptor cables e.
Connection to a stereo sound source
Loading...
+ 51 hidden pages