Weitergehende Erläuterungen zu den einzelnen Punkten
dieser Bedienungsanleitung finden Sie auf unserer Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com.
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf. Geben Sie das Gerät an
andere Nutzer stets zusammen mit dieser Bedienungsanleitung weiter.
• Beachten Sie alle Warnhinweise, befolgen Sie alle Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem leicht feuchten Tuch.
• Legen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren,
Öfen oder anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern), die Wärme
erzeugen.
• Verwenden Sie nur die von Sennheiser empfohlenen Zusatzgeräte/
Zubehörteile.
• Verwenden Sie ausschließlich Ersatzteile, die Sennheiser empfiehlt oder
solche Ersatzteile, die dieselben Eigenschaften wie die Originalteile
aufweisen. Unzulässige Ersatzteile können zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen oder andere Risiken bergen.
• Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Wartungspersonal
durchführen.
Wartungsarbeiten sollten durchgeführt werden, wenn das Gerät auf
irgendeine Weise beschädigt wurde, wenn beispielsweise Flüssigkeiten
oder Objekte in das Gerät gelangt sind, das Gerät Regen ausgesetzt war,
es nicht fehlerfrei funktioniert oder fallen gelassen wurde.
• WARNUNG: Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
Setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus. Es besteht die
Gefahr von Kurzschlüssen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Taschensenders SK 2000 schließt
ein, dass Sie:
• diese Bedienungsanleitung und insbesondere das Kapitel „Wichtige
Sicherheitsanweisungen“ gelesen haben,
• das Gerät innerhalb der Betriebsbedingungen nur so einsetzen, wie in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie das Gerät anders
als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben einsetzen oder die
Betriebsbedingungen nicht einhalten.
2
Page 4
Der Taschensender SK 2000
Der Taschensender SK 2000
Dieser Taschensender gehört zur Serie 2000. Diese Serie besteht aus
modernen und technisch ausgereiften Hochfrequenz-Übertragungsanlagen mit hoher Betriebssicherheit sowie einfacher und komfortabler
Bedienung. Die jeweiligen Sender und Empfänger bieten drahtlose Audioübertragung in Studioqualität.
Merkmale der Serie 2000:
• optimierte PLL-Synthesizer- und Mikroprozessor-Technik
• Rauschunterdrückungsverfahren HDX
• Pilotton-Übertragung für si
• True-Diversity-Technik
• Schaltbandbreite von bis zu 75 MHz
• Erhöhte Sicherheit vor Intermodulationen und Interferenzen im
Multikanalbetrieb
chere Squ
Einsatzbereiche
Der Taschensender ist mit dem stationären Empfänger EM 2000 bzw.
EM 2050 kombinierbar. Diesie Empfänger sind in denselben Frequenzbereichs-Varianten erhältlich und verfügen über das gleiche KanalbankSystem. Dies hat den Vorteil, dass:
• eine Übertragungsstrecke schnell und einfach betriebsbereit ist,
• sich mehrere parallele Übertragungsstrecken nicht gegenseitig stören
(„intermodulationsfrei“).
SenderOptionales ZubehörEmpfänger
SK 2000• Lavaliermikrofone:
MKE 1, ME 102,
ME 104, ME 105*
• Headsetmikrofone:
HSP 2, HSP 4*
• Instrumentenkabel:
CI 1-4*
elch-Funktion
Empfänger EM 2000
Doppelempfänger EM 2050
* jeweils mit professionellem 3-Pin-Spezial-Audiostecker
3
Page 5
Der Taschensender SK 2000
Übersicht der Mikrofone und Instrumentenkabel:
Mikrofon/ Instrumentenkabel TypRicht
Ansteckmikrofon MKE 1
Ansteckmikrofon ME 102Niere
Ansteckmikrofon ME 104Niere
Ansteckmikrofon ME 105Superniere
Headsetmikrofon HSP 2Kugel
Headsetmikrofon HSP 4Niere
Instrumentenkabel CI 1-4––
Kondensator
charakteristik
Kugel
Das Kanalbank-System
Für die Übertragung stehen im UHF-Band 6 Frequenzbereiche mit je bis zu
3000 Sendefrequenzen zur Verfügung. Der Taschensender ist in folgenden
Frequenzbereichs-Varianten erhältlich:
Jeder Frequenzbereich (Aw-Dw, Gw) hat 26 Kanalbänke mit jeweils bis zu
64 Kanälen:
4
Page 6
Lieferumfang
In den Kanalbänken „1“ bis „20“ sind werkseitig Frequenz-Presets (feststehende Freque
Frequenz-Presets untereinander intermodulationsfrei. Sie sind nicht
veränderbar.
Eine Übersicht der Frequenz-Presets finden Sie auf dem Frequenzbeiblatt
(Lieferumfang). Aktualisierte Versionen des Frequenzbeiblatts können Sie
auf der Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com herunterladen.
In den Kanalbänken „U1“ bis „U6“ können Sie Sendefrequenzen frei
nstell
en und abspeichern. Diese sind unter Umständen nicht inter-
ei
modulation
nzen) voreingestellt. Innerhalb einer Kanalbank sind die
sfrei.
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Taschensenders SK 2000 gehören:
1 Taschensender SK 2000
2 Batterien 1,5 V Mignon AA
1 Gürteltasche BPP 1
1 Bedienungsanleitung
1 Frequenzbeiblatt
1 HF-Leistungsbeiblatt
5
Page 7
Produktübersicht
Produktübersicht
Übersicht Taschensender SK 2000
쐃 3-Pin-Spezial-Audiobuchse für
Mikrofon- und Instrumenteneingang (MIC/LINE),
erschraubbar
v
쐇 Stummschal
쐋 Antenne
쐏 Betriebs- und Batterieanzeige,
rote LED
leuc
blinken = LOW BATT
쐄 Audio-Übersteuerungsanzeige,
be
gel
leuchten = AF PEAK
ter MUTE
:
hten = ON
LED:
6
쐂 Ladekontakte
쐆 Taste SET
쐊 Wipptaste
쐎 Batteriefach
쐅 Metallabdeckung des
Batterief
쐈 Entriegelungstaste
쐉 Infrarot-Schnittstelle
씈 Taste ON/OFF mit ESC-Funktion
Abb
(
씉 Display, orange hinterleuchtet
왖/왔 (UP/DOWN)
achs
rechen) im Bedienmenü
Page 8
Produktübersicht
ca. 100 %
ca. 70 %
ca. 30 %
kritischer
Ladezustand, d
ie rote LED
LOW BATT 쐏
blinkt:
Übersicht der Anzeigen
Nach dem Einschalten zeigt der Taschensender die Standard
„Frequenz/Name“. Alternative Darstellungen finden Sie auf Seite 15.
Die Hi
nterleuchtung der Anzeige wird nach ca. 20 s automatisch reduziert.
AnzeigeBedeutung
햲 Audio-Pegel „AF“ Aussteuerung des Taschensenders
Sie können den Taschensender entweder mit Batterien (Typ Mignon AA,
1,5 V) oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser-Akkupack BA 2015
betreiben.
왘 Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten 쐈 und klappen Sie die
Abdeckung des Batteriefachs 쐅 auf.
왘 Setzen Sie die Batterien oder den Akkupack wie oben gezeigt ein.
Achten Sie auf die Polarität.
왘 Schließen Sie das Batteriefach.
Die Abdeckung 쐅 rastet hörbar ein.
Akkupack laden
Um den Akkupack BA 2015 (optionales Zubehör) im Taschensender zu
laden:
왘 Schieben Sie den Taschensender in das Ladegerät L 2015 (optionales
Zubehör).
Mit dem Ladegerät L 2015 kann nur die Kombination Akkupack
BA 2015/Taschensender geladen werden. Batterien oder AkkuEinzelzellen werden nicht geladen.
Mikrofon-/Instrumentenkabel anschließen
An den Audio-Eingang können Sie sowohl dauerpolarisierte Kondensatormikrofone als auch Instrumente (z. B. Gitarren) anschließen. Die DCSpeisung für die dauerpolarisierten Kondensatormikrofone erfolgt über
die Buchse MIC/LINE 쐃.
8
Page 10
Taschensender in Betrieb nehmen
왘 Verwenden Sie die empfohlenen Sennheiser-Mikrofone oder das Instru-
mentenkabel CI 1-4 (siehe Seite 3).
왘 Stecken Sie den 3-Pin-Spezial-Audiostecker 씊 des Sennheiser-
Mikrofon- oder -Instrumentenkabels in die Buchse MIC/LINE 쐃.
왘 Schrauben Sie die Überwurfmutter 씋 des Kabels fest.
왘 Stellen Sie im Bedienmenü die Empfindlichkeit des Mic-/Line-Eingangs
ein.
Taschensender an der Kleidung befestigen
Nutzen Sie die beiliegende Gürteltasche oder den Gürtelclip 씍, mit dem Sie
den Taschensender z. B. am Hosenbund befestigen können.
Sie können den Taschensender auch so an der Kleidung befestigen, dass
die Antenne nach unten zeigt. Nehmen Sie dazu den Gürtelclip 씍 heraus
und setzen
Der Gürtelclip 씍 ist gesichert, sodass er nicht verseh
rutschen kann.
Sie ihn um 180° gedreht wieder ein.
entlich heraus-
9
Page 11
Taschensender in Betrieb nehmen
Um den Gürtelclip zu lösen:
왘 Heben Sie den Gürtelclip an, wie in der Abbildung gezeigt.
왘 Drücken Sie zunächst eine Seite des Clips an der Verankerung nach
unten und ziehen Sie ihn aus dem Sendergehäuse.
왘 Verfahren Sie für die andere Seite in der gleichen Weise.
10
Page 12
Taschensender bedienen
Taschensender bedienen
Um eine Funkverbindung herzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Empfänger ein (siehe die Bedienungsanleitung des
Empfängers).
2. Schalten Sie den Taschensender ein (siehe unten).
Die Verbindung wird aufgebaut, die Hinterleuchtung des Empfängerdisplays wechselt von Rot nach Orange.
Taschensender ein-/ausschalten
왘 Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten 쐈 und klappen Sie die
Abdeckung des Batteriefachs 쐅 auf.
Um den Ta
schensender einzuschalten (Online-Betrieb):
왘 Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF 씈.
Der Taschensender sendet ein Funksignal. Die Sendeanzeige 햵 erscheint. Die rote LED ON 쐏 leuchtet und die Standard-
zeig
e „Frequenz/Name“ erscheint.
an
Um den Ta
schensender auszuschalten:
왘 Heben Sie ggf. die Tastensperre auf (siehe Seite 12).
왘 Halten Sie die Taste ON/OFF 씈 so lange gedrückt, bis in der
Anzeige der Schriftzug „OFF“ erscheint.
Die rote LED ON 쐏 e
Innerhalb des Bedienmenüs hat die Taste ON/OFF 씈 eine
ESC-Funktion. Sie brechen die aktuelle Eingabe ab und kehren
zurück zur aktuellen Standardanzeige.
Um den Taschensender einzuschalten und das Funksignal beim
Einschalten zu
deaktivieren (Offline-Betrieb):
rlischt, das Display schaltet sich ab.
11
Page 13
Taschensender bedienen
왘 Halten Sie die Taste ON/OFF 씈 so lange gedrückt, bis
„RF Mute On?“ erscheint.
왘 Drücken Sie die Taste SET.
Die Sendefrequenz wird angezeigt, der Taschensender sendet
jedoch kein Funksignal. Die Sendeanzeige 햵 leuchtet nicht.
Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie im Live-Betrieb einen
Taschensender für den Einsatz vorbereiten möchten, ohne bestehende Übertragungsstrecken zu stören.
Um das Funksignal zu aktivieren:
왘 Drücken Sie die Taste ON/OFF.
„RF Mute Off“ erscheint.
왘 Drücken Sie die Taste SET.
Die Sendeanzeige 햵 erscheint wieder.
Tastensperre vorübergehend ausschalten
Die automatische Tastensperre können Sie im Menü „Auto Lock“
einstellen. Wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben, müssen Sie sie
vorübergehend ausschalten, um den Taschensender zu bedienen:
왘 Drücken Sie die Taste SET oder die Taste ON/OFF.
In der Anzeige erscheint „Locked“.
왘 Drücken Sie die Wipptaste.
In der Anzeige erscheint „Unlock?“.
왘 Drücken Sie die Taste SET.
– Wenn Sie im Bedienmenü arbeiten, wird die Tastensperre
so lange ausgeschaltet, bis Sie das Bedienmenü verlassen.
– Wenn eine Standardanzeige aktiv ist, schaltet sich die
Tastensperre automatisch nach 10 Sekunden wieder ein.
Während sich die Tastensperre wieder einschaltet, blinkt das Symbol für
die Tastensperre 햶.
12
Page 14
Taschensender bedienen
Audiosignal stummschalten oder Funksignal
deaktivieren
Mit dem Stummschalter MUTE 쐇 können Sie das Audiosignal stummschalten oder das Funksignal deaktivieren. Im Menüpunkt „Mute Mode”
Bedienmenüs können Sie die gewünschte Funktion des Stumm-
des
schalters MUTE 쐇 einstellen.
Stummschalter
Menüeinstellung
„Disabled“nach links in die
„RF ON/OFF“nach links in die
„AF ON/OFF“nach links in die
MUTE 쐇 ...
Stellung MUTE schieben
Stellung MUTE schieben
nach rechts schiebenFunksignal aktivieren
Stellung MUTE schieben
nach rechts schiebenStummschaltung aufheben
Funktion
keine
Funksignal deaktivieren
(Offline-Betrieb)
(Online-Betrieb)
Audiosignal
stummschalten
왘 Wählen Sie im Menü „Mute Mode“ die gewünschte Einstellung.
왘 Verlassen Sie das Bedienmenü.
왘 Schieben Sie den Stummschalter MUTE 쐇 nach links in die Stellung
MUTE.
Der Taschensende
Der aktuelle Zustand der Stummschaltung oder des Funksignals wird
am Taschensender angezeigt. Eine zusätzliche Anzeige am Empfänger
erfolgt, wenn an Taschensender und Empfänger der Pilotton
eingeschaltet ist und zusätzlich am Empfänger die gewünschte
Anzeige im Menü „Warnings“ aktiviert wurde (siehe die Bedienungs-
anleitung des Empfängers).
Anzeige TaschensenderMute 햸 leuchtet nicht
Anzeige Empfänger„TX Mute“ wird nicht angezeigt
Funksignal deaktiviert
Anzeige TaschensenderSendeanzeige 햵 leuchtet nicht
Anzeige Empfänger
„RF Mute“ wird angezeigt
*
* nur wenn am Empfänger aktiviert (siehe oben)
Funksignal aktiviert
Anzeige TaschensenderSendeanzeige 햵 leuchtet
Anzeige Empfänger„RF Mute“ wird nicht angezeigt
Sie können das Funksignal auch beim Einschalten deaktivieren.
Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Taschensender ein-/
ausschalten“ auf Seite 11.
Auch während des Betriebs können Sie das Funksignal mit der
Taste ON/OFF aktivieren/deaktivieren. Drücken Sie hierzu kurz die
e ON/OFF und verfahren Sie wie auf Seite 11 beschrieben.
Tast
14
Page 16
Eine Standardanzeige auswählen
왘 Drücken Sie die Wipptaste, um eine Standardanzeige
auszuwählen:
DarstellungStandardanzeige
„Frequenz/Name“
„Kanal/Frequenz“
„Name/Kanal“
Taschensender bedienen
15
Page 17
Menü bedienen
Menü bedienen
Die Tasten
TastenFunktion der Taste
• Taschensender ein- und ausschalten
Taste ON/OFF drücken
Tas te SET drücken
Wipptaste drücken
Übersicht über das Bedienmenü
•ESC-Funktion:
Eingabe abbrechen und zur aktuellen
Standardanzeige zurückkehren
• Funksignal aktivieren/deaktivieren
(Sonderfunktion, siehe Seite 13)
• von der aktuellen Standardanzeige ins Bedienmenü wechseln
• einen Menüpunkt aufrufen
• in ein Untermenü wechseln
• Einstellungen speichern und zum Bedienmenü zurückkehren
• eine Standardanzeige auswählen
• zum vorherigen oder nächsten Menüpunkt
wechseln
• Werte für einen Menüpunkt ändern
16
Page 18
Menü bedienen
Hauptmenü
AnzeigeBedeutung
Hauptmenü „Menu“
SensitivityAudio-Pegel „AF“ einstellen
Frequency Preset Kanalbank und Kanal wechseln
NameSendername eingeben/verändern
Auto LockTastensperre ein-/ausschalten
Advancederweitertes Menü „Advanced Menu“ aufrufen
ExitMenü verlassen und zur aktuellen Standardanzeige
zurückkehren
Erweitertes Menü „Advanced Menu“
TuneSendefrequenzen für die Kanalbänke „U1“ bis „U6“
Mute ModeVerhalten des Stummschalters MUTE einstellen
RF PowerSendeleistung einstellen
Cable EmulationNachbildung von Gitarrenkabel-Kapazitäten
Pilot TonePilotton-Übertragung ein-/ausschalten
LCD ContrastAnzeigekontrast einstellen
ResetTaschensender zurücksetzen
Software Revision aktuelle Software Revision anzeigen
Exiterweitertes Menü „Advanced Menu“ verlassen und
einstellen
Sonderfunktion: Kanal und Sendefrequenz für die
Kanalbänke „U1“ bis „U6“ einstellen
zum Hauptmenü zurückkehren
17
Page 19
Menü bedienen
So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü
Sie müssen ggf. die Tastensperre ausschalten, um mit dem Bedienmenü zu arbeiten (siehe Seite 12).
In diesem Abschnitt wird am Beispiel des Menüpunkts „Sensitivity“
beschrieben, wie Sie im Bedienmenü Einstellungen vornehmen.
Von einer Standardanzeige ins Bedienmenü wechseln
왘 Drücken Sie die Taste SET.
Sie wechseln ins Hauptmenü. Der zuletzt aufgerufene Menüpunkt wird angezeigt.
Menüpunkt wählen
왘 Drücken Sie die Wipptaste, um zum Menüpunkt „Sensitivity“
zu wechseln.
In der Anzeige sehen Sie die aktuelle Einstellung des Menüpunkts:
Einstellungen ändern und speichern
왘 Drücken Sie die Taste SET, um den Menüpunkt aufzurufen.
왘 Drücken Sie die Wipptaste, um die Eingangsempfindlichkeit
einzustellen.
왘 Drücken Sie die Taste SET, um Ihre Wahl zu bestätigen.
18
Page 20
Menü bedienen
Eingabe abbrechen
왘 Drücken Sie die Taste ON/OFF, um die Eingabe abzubrechen.
Die aktuelle Standardanzeige erscheint.
Um anschließend direkt zum zuletzt bearbeiteten Menüpunkt zurückzukehren:
왘 Drücken Sie die Taste SET so oft, bis der zuletzt bearbeitete
Menüpunkt erscheint.
Menü verlassen
왘 Wählen Sie den Menüpunkt „Exit“.
왘 Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Sie gelangen in die nächsthöhere Menüebene.
Um direkt in die aktuelle Standardanzeige zu gelangen:
왘 Drücken Sie die Taste ON/OFF.
19
Page 21
Taschensender auf Empfänger abstimmen
Taschensender auf Empfänger abstimmen
Beachten Sie Folgendes, wenn Sie den Taschensender auf einen Empfänger
abstimmen:
왘 Verwenden Sie ausschließlich Taschensender und Empfänger aus
demselben Frequenzbereich (siehe Typenschild des Taschens ende rs
und des Empfängers).
왘 Stellen Sie sicher, dass die gewünschten Frequenzen in dem bei-
liegenden Frequenzbeiblatt aufgeführt sind.
왘 Stellen Sie sicher, dass die gewünschten Frequenzen in Ihrem Land
zugelassen sind und beantragen Sie ggf. eine Betriebserlaubnis.
Taschensender auf Empfänger abstimmen – Einzelbetrieb
Im Auslieferungszustand sind Taschensender und Empfänger aufeinander
abgestimmt. Wenn Sie Taschensender und Empfänger nicht verbinden
können, stimmen Sie die Kanäle der Geräte aufeinander ab.
Informationen zur automatischen Abstimmung des Taschensenders auf
den Empfänger im Einzelbetrieb finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres Empfängers. Sie sind mit dem -Symbol gekennzeichnet.
Alternativ dazu können Sie den Kanal am Taschensender manuell
einstellen:
왘 Stellen Sie sicher, dass Sie den Taschensender auf dieselbe Kanalbank
und denselben Kanal einstellen wie den Empfänger.
Wenn Sie dennoch keine Verbindung aufbauen können, lesen Sie das
Kapitel „Wenn Störungen auftreten“ auf Seite 21.
Taschensender auf Empfänger abstimmen – Multikanalbetrieb
Die Taschensender der Serie 2000 sind geeignet, um zusammen mit
Empfängern der Serie 2000 Übertragungsstrecken für Multikanalanlagen
aufzubauen. Um eine intermodulationsfreie Übertragung sicherzustellen,
verwenden Sie für alle Funkstrecken dieselbe Kanalbank.
Informationen zur automatischen Abstimmung von Taschensendern auf
Empfänger im Multikanalbetrieb finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres Empfängers. Weitere Informationen zum Multikanalbetrieb finden
Sie auf unserer Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com.
20
Page 22
Taschensender reinigen und pflegen
Taschensender reinigen und pflegen
VORSIC HT! Flüssigkeit kann die Elektronik des Taschensenders
zerstören!
Flüssigkeit kann in das Gehäuse des Geräts eindringen und
einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen.
왘 Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art vom Taschen-
sender fern.
왘 Reinigen Sie den Tascensender von zeit zu Zeit mit einem leicht
feuchten Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder Reinigungsmittel.
Wenn Störungen auftreten
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Taschensender kann
nicht bedient werden,
„Locked“ erscheint in
r Anz
eige
de
keine Betriebs-
anzeige
kein Funksignal am
Empfänger
Tastensperre
eingeschaltet
verbrauchte Batterien oder leeres
Akkupack
Taschensender und
Empfänger nicht
auf demselben
Kanal
Reichweite der
Funkstrecke ist
überschritten
Funksignal deaktiviert („RF Mute“)
Tastensperre ausschalten
(siehe Seite 12)
Batterien austauschen
oder Akkupack laden
(siehe Seite 8)
an Taschensender und
Empfänger denselben
Kanal einstellen
Taschensender und
Empfänger synchronisieren (siehe Seite 20)
Einstellung der Rauschsperren-Schwelle am
Empfänger prüfen
Abstand zwischen
Empfangsantenne und
Taschensender verringern
Sendeleistung erhöhen
Funksignal aktivieren
(siehe Seite 13)
21
Page 23
Wenn Störungen auftreten
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Funksignal
vorhanden, kein
Tonsignal, in der
Anzeige leuchtet
„MUTE“
Tonsignal ist
verrauscht oder
verzerrt
Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Sennheiser-Partner auf, wenn mit Ihrer
Übertragungs-Anlage Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen
oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungsvorschlägen beheben lassen.
Den Partner Ihres Landes finden Sie auf www.sennheiser.com unter
„Service & Support“.
Taschensender ist
stummgeschaltet
(MUTE)
RauschsperrenSchwelle am
Empfänger ist zu
hoch eingestellt
Taschensender
sendet keinen
Pilotton
Aussteuerung des
Taschensenders ist
zu niedrig/hoch
Stummschaltung aufheben
(siehe Seite 13)
Einstellung der Rauschsperren-Schwelle am
Empfänger vermindern