Ergänzende Informationen finden Sie auf unserer Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com.
1
Page 3
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung.
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf. Geben Sie das Produkt an
andere Nutzer stets zusammen mit dieser Bedienungsanleitung weiter.
• Beachten Sie alle Warnhinweise, befolgen Sie alle Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung.
• Reinigen Sie das Produkt nur mit einem Tuch.
• Legen Sie das Produkt nicht in die Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Öfen oder anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern), die
Wärme erzeugen.
• Verwenden Sie nur die von Sennheiser empfohlenen Zusatzprodukte/
Zubehörteile.
• Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Wartungspersonal
durchführen.
Wartungsarbeiten sollten durchgeführt werden, wenn das Produkt auf
irgendeine Weise beschädigt wurde, wenn beispielsweise Flüssigkeiten
oder Objekte in das Produkt gelangt sind, das Produkt Regen ausgesetzt
war, es nicht fehlerfrei funktioniert oder fallen gelassen wurde.
• WARNUNG: Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser.
Setzen Sie das Produkt weder Regen noch Feuchtigkeit aus. Es besteht
die Gefahr von Kurzschlüssen.
Ersatzteile
Wenn Ersatzteile eingebaut werden müssen, dann stellen Sie sicher, dass
der Wartungstechniker Ersatzteile verwendet, die Sennheiser empfiehlt,
oder solche Ersatzteile, die dieselben Eigenschaften wie die Originalteile
aufweisen. Unzulässige Ersatzteile können zu Bränden oder elektrischen
Schlägen führen oder andere Risiken bergen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Taschensenders SK 2000 schließt
ein, dass Sie:
• diese Bedienungsanleitung und insbesondere das Kapitel „Wichtige
Sicherheitshinweise“ auf dieser Seite gelesen haben,
• das Produkt innerhalb der Betriebsbedingungen nur so einsetzen, wie in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie das Produkt
anders als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben einsetzen oder die
Betriebsbedingungen nicht einhalten.
2
Page 4
Der Taschensender SK 2000
Der Taschensender SK 2000
Dieser Taschensender gehört zur Serie 2000. Die Serie bietet moderne und
technisch ausgereifte Hochfrequenz-Übertragungsanlagen mit hoher
Betriebssicherheit sowie einfacher und komfortabler Bedienung. Die jeweiligen Sender und Empfänger bieten drahtlose Audioübertragung in
Studioqualität.
Merkmale der Serie 2000:
• optimierte PLL-Synthesizer- und Mikroprozessor-Technik
• Rauschunterdrückungsverfahren HDX
• Pilotton-Übertragung für sichere Squelch-Funktion
• True-Diversity-Technik
• Schaltbandbreite von bis zu 75 MHz
• erhöhte Sicherheit vor Intermodulationen und Interferenzen im Multi-
kanalbetrieb
Einsatzbereiche
Der Taschensender ist mit dem stationären Empfänger EM 2000 bzw.
EM 2050 kombinierbar. Diese Empfänger sind in denselben Frequenzbereichs-Varianten erhältlich und verfügen über dasselbe KanalbankSystem. Dies hat den Vorteil, dass:
• eine Übertragungsstrecke schnell und einfach betriebsbereit ist,
• sich mehrere parallele Übertragungsstrecken nicht gegenseitig stören
(„intermodulationsfrei“).
SenderOptionales ZubehörEmpfänger
SK 2000• Lavaliermikrofone*:
MKE 1, ME 102,
ME 104, ME 105
• Headsetmikrofone*:
HSP 2, HSP 4
• Instrumentenkabel:
CI 1-4*
Empfänger EM 2000
PEAK
B.Ch: 20.64
**2000**
True Diversity Receiver EM 2000
040
-10
30
MHz
543.200
-20
20
-30
SKM2000
EQ:
10
-40
MUTE
+ 12dB
P
AF
RF
Doppelempfänger EM 2050
PEAK
**2000****2000**
B.Ch: 20.64
040
-10
30
MHz
543.200
-20
20
-30
SKM2000SKM2000
EQ:
10
-40
MUTE
P
+ 12dB
AF
RF
True Diversity Receiver EM 2050
PEAK
B.Ch: 20.64
040
-10
30
MHz
543.200
-20
20
-30
EQ:
10
-40
MUTE
P
+ 12dB
AF
RF
* jeweils mit professionellem 3-Pin-Spezial-Audiostecker
3
Page 5
Der Taschensender SK 2000
Übersicht der Mikrofone und Instrumentenkabel:
Mikrofon/ Instrumentenkabel TypRicht
Ansteckmikrofon MKE 1
charakteristik
Kugel
Ansteckmikrofon ME 102Niere
Ansteckmikrofon ME 104Niere
Ansteckmikrofon ME 105Superniere
Kondensator
Headsetmikrofon HSP 2Kugel
Headsetmikrofon HSP 4Niere
Instrumentenkabel CI 1-4––
Das Kanalbank-System
Für die Übertragung stehen im UHF-Band 5 Frequenzbereiche mit je
3000 Sendefrequenzen zur Verfügung. Der Taschensender ist in folgenden
Frequenzbereichs-Varianten erhältlich:
Bereich Aw:
516 – 558
500600700800
Bereich Gw:
558 – 626
Bereich Bw:
626 – 698
Bereich Cw:
718 – 790
Bereich Dw:
790 – 865
Jeder Frequenzbereich (Aw-Dw, Gw) hat 26 Kanalbänke mit jeweils bis zu
64 Kanälen:
Kanal 1 – Frequenz-Preset
Kanal 2 – Frequenz-Preset
Kanalbank 1... 20
Kanal 64 – Frequenz-Preset
Kanal 1 – frei wählbare Frequenz
Kanal 2 – frei wählbare Frequenz
Kanalbank U1 ... U6
Kanal 64 – frei wählbare Frequenz
4
Page 6
Lieferumfang
In den Kanalbänken „1“ bis „20“ sind werkseitig Frequenz-Presets (feststehende Frequenzen) voreingestellt. Innerhalb einer Kanalbank sind die
Frequenz-Presets untereinander intermodulationsfrei. Sie sind nicht
veränderbar.
Eine Übersicht der Frequenz-Presets finden Sie auf dem Frequenzbeiblatt
(Lieferumfang). Aktualisierte Versionen des Frequenzbeiblatts können Sie
auf der Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com herunterladen.
In den Kanalbänken „U1“ bis „U6“ können Sie Frequenzen frei einstellen
und abspeichern. Diese sind ggf. nicht intermodulationsfrei.
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Taschensenders SK 2000 gehören:
1 Taschensender SK 2000
2 Batterien 1,5 V Mignon AA
1 Bedienungsanleitung
1 Frequenzbeiblatt
1 HF-Leistungsbeiblatt
5
Page 7
Produktübersicht
Produktübersicht
Übersicht Taschensender SK 2000
쐋
3-Pin-Spezial-Audiobuchse für
Mikrofon- und Instrumenteneingang (MIC/LINE),
verschraubbar
Stummschalter MUTE
Antenne
Betriebs- und Batterieanzeige,
Sie können den Taschensender mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5 V) oder
mit dem wiederaufladbaren Sennheiser-Akkupack BA 2015 oder mit dem
DC-Speiseadapter DC 2 (siehe „Zubehör“ auf Seite 32) betreiben.
왘 Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen Sie die
Metallabdeckung des Batteriefachs auf.
왘 Setzen Sie die Batterien oder den Akkupack wie oben gezeigt ein.
Achten Sie auf die Polarität.
왘 Schließen Sie das Batteriefach.
Die Metallabdeckung rastet hörbar ein.
Akkupack laden
Um den Akkupack BA 2015 (siehe „Zubehör“ auf Seite 32) im Taschensender aufzuladen:
왘 Schieben Sie den Taschensender in das Ladegerät L 2015 (siehe
„Zubehör“ auf Seite 32).
Mit dem Ladegerät L 2015 kann nur der Akkupack BA 2015 im
Taschensender geladen werden. Ein unzulässiges Laden von
Batterien wird damit verhindert. Akku-Einzelzellen werden nicht
geladen.
8
Page 10
Taschensender in Betrieb nehmen
Mikrofon-/Instrumentenkabel anschließen
An den Audio-Eingang können Sie sowohl dauerpolarisierte Kondensatormikrofone als auch Instrumente (z. B. Gitarren) anschließen. Die DCSpeisung für die dauerpolarisierten Kondensatormikrofone erfolgt über
die 3-Pin-Spezial-Audiobuchse MIC/LINE .
왘 Verwenden Sie die empfohlenen Sennheiser-Mikrofone oder das Instru-
mentenkabel CI 1-4 (siehe „Zubehör“ auf Seite 32).
왘 Stecken Sie den 3-Pin-Spezial-Audiostecker des Sennheiser-
Mikrofon- oder -Instrumentenkabels in die Buchse MIC/LINE .
왘 Schrauben Sie die Überwurfmutter des Steckers fest.
왘 Stellen Sie im Bedienmenü die Empfindlichkeit des Mic-/Line-Eingangs
ein (siehe Seite 20).
9
Page 11
Taschensender in Betrieb nehmen
Taschensender an der Kleidung befestigen
Nutzen Sie die beiliegende Gürteltasche oder den Gürtelclip , mit dem Sie
den Taschensender z. B. am Hosenbund befestigen können.
Sie können den Taschensender auch so an der Kleidung befestigen, dass
die Antenne nach unten zeigt. Nehmen Sie dazu den Gürtelclip heraus
und setzen Sie ihn um 180° gedreht wieder ein.
Der Gürtelclip ist gesichert, sodass er nicht versehentlich herausrutschen kann.
Um den Gürtelclip zu lösen:
왘 Heben Sie den Gürtelclip an, wie in der Abbildung gezeigt.
왘 Drücken Sie zunächst eine Seite des Clips an der Verankerung nach
unten und ziehen Sie diese aus dem Sendergehäuse.
왘 Verfahren Sie für die andere Seite in der gleichen Weise.
10
Page 12
Taschensender bedienen
Taschensender bedienen
Um eine Funkverbindung herzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Empfänger ein (siehe die Bedienungsanleitung des
Empfängers).
2. Schalten Sie den Taschensender ein (siehe nächsten Abschnitt).
Die Verbindung wird aufgebaut, die Hinterleuchtung des Empfängerdisplays wechselt von rot nach orange.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Frequenzwahl auf
Seite 27.
Wenn Sie keine Verbindung zwischen Taschensender und Empfänger
aufbauen können, lesen Sie das Kapitel „Taschensender auf Empfänger
abstimmen“ auf Seite 27.
Taschensender ein-/ausschalten
왘 Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen Sie die
Metallabdeckung des Batteriefachs auf.
Um den Taschensender einzuschalten (Online-Betrieb):
왘 Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF .
ON/OFF
Um den Taschensender einzuschalten und das Funksignal beim
Einschalten zu deaktivieren (Offline-Betrieb):
ON/OFF
Der Taschensender sendet ein Funksignal. Die Standardanzeige „Frequenz/Name“ erscheint. Die rote LED ON
leuchtet. Die Sendeanzeige erscheint.
왘 Halten Sie die Taste ON/OFF so lange gedrückt, bis
„RF Mute On?“ erscheint.
11
Page 13
Taschensender bedienen
SET
왘 Drücken Sie die Taste SET.
Die Sendefrequenz wird angezeigt, der Taschensender sendet
jedoch kein Funksignal. Die Sendeanzeige leuchtet nicht.
Wenn bei Taschensender und Empfänger der Pilotton eingeschaltet ist, erscheint am Empfänger die Anzeige „RF Mute“.
543.200
MHz
**2000**
P
MUTE
AF
Nutzen Sie diese Funktion, um Batteriekapazität zu sparen oder
wenn Sie im Live-Betrieb einen Taschensender für den Einsatz
vorbereiten möchten, ohne bestehende Übertragungsstrecken zu
stören.
Um das Funksignal zu aktivieren:
왘 Drücken Sie die Taste ON/OFF.
ON/OFF
„RF Mute Off“ erscheint.
SET
왘 Drücken Sie die Taste SET.
Die Sendeanzeige erscheint wieder.
Um den Taschensender auszuschalten:
왘 Heben Sie ggf. die Tastensperre auf (siehe nächstes Kapitel).
왘 Halten Sie die Taste ON/OFF so lange gedrückt, bis in der
ON/OFF
Anzeige der Schriftzug „OFF“ erscheint.
Die rote LED ON erlischt, das Display schaltet sich ab.
Innerhalb des Bedienmenüs hat die Taste ON/OFF eine
ESC-Funktion. Sie brechen die aktuelle Eingabe ab und kehren zur
aktuellen Standardanzeige zurück.
Tastensperre vorübergehend ausschalten
Die automatische Tastensperre können Sie im Menü „Auto Lock“ einstellen
(siehe Seite 22). Wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben, müssen
Sie sie vorübergehend ausschalten, um den Taschensender zu bedienen:
SET
ON/OFF
왘 Drücken Sie die Taste SET oder die Taste ON/OFF.
In der Anzeige erscheint „Locked“.
왘 Drücken Sie die Wipptaste.
In der Anzeige erscheint „Unlock?“.
12
Page 14
Taschensender bedienen
SET
왘 Drücken Sie die Taste SET.
Die Tastensperre wird vorübergehend ausgeschaltet.
– Wenn Sie im Bedienmenü arbeiten, wird die Tastensperre
so lange ausgeschaltet, bis Sie das Bedienmenü verlassen.
– Wenn eine Standardanzeige aktiv ist, schaltet sich die
Tastensperre automatisch nach 10 Sekunden wieder ein.
Während sich die Tastensperre wieder einschaltet, blinkt das Symbol für
die Tastensperre .
MHz
543.200
**2000**
P
AF
MUTE
Audiosignal stummschalten oder Funksignal
deaktivieren
Mit dem Stummschalter MUTE können Sie das Audiosignal stummschalten oder das Funksignal deaktivieren. Im Menüpunkt „Mute Mode”
des Bedienmenüs können Sie die gewünschte Funktion des Stummschalters MUTE einstellen (siehe Seite 24).
Stummschalter
Menüeinstellung
„AF ON/OFF“nach links in die
„RF ON/OFF“nach links in die
„Disabled“keine Funktion
MUTE ...
Stellung MUTE schieben
nach rechts schiebenStummschaltung wird
Stellung MUTE schieben
nach rechts schiebenFunksignal wird aktiviert
Funktion
Audiosignal wird
stummgeschaltet
aufgehoben
Funksignal wird deakti-
viert (Offline-Betrieb)
(Online-Betrieb)
13
Page 15
Taschensender bedienen
왘 Wählen Sie im Menü „Mute Mode“ die gewünschte Einstellung (siehe
Seite 24).
왘 Verlassen Sie das Bedienmenü.
왘 Schieben Sie den Stummschalter MUTE nach links in die Stellung
MUTE.
Der Taschensender verhält sich wie in der Tabelle angegeben.
Der aktuelle Zustand der Stummschaltung oder des Funksignals wird am
Taschensender angezeigt.
Eine zusätzliche Anzeige der Stummschaltung erfolgt am
Empfänger,
• wenn an Taschensender und Empfänger der Pilotton eingeschaltet ist
und zusätzlich
• am Empfänger die gewünschte Anzeige im Menü „Warnings“
aktiviert wurde (siehe die Bedienungsanleitung des Empfängers).
* nur wenn am Empfänger aktiviert (siehe vorangehenden Abschnitt)
„TX Mute“ wird angezeigt
„MUTE“ leuchtet
„RF Mute“ wird angezeigt
*
*
14
Page 16
Taschensender bedienen
Funksignal aktiviert
Anzeige TaschensenderSendeanzeige leuchtet
Anzeige Empfänger„RF Mute“ wird nicht angezeigt
Sie können das Funksignal auch beim Einschalten deaktivieren.
Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Taschensender ein-/
ausschalten“auf Seite 11.
Auch während des Betriebs können Sie das Funksignal aktivieren/
deaktivieren. Drücken Sie hierzu kurz die Taste ON/OFF und
verfahren Sie wie auf Seite 12 beschrieben.
Eine Standardanzeige auswählen
왘 Drücken Sie die Wipptaste, um eine Standardanzeige auszu-
wählen:
DarstellungStandardanzeige
543.200
**2000**
P
MUTE
AF
B.Ch: 20.64
543.200
P
MUTE
AF
**2000**
B.Ch: 20.64
P
MUTE
AF
MHz
MHz
„Frequenz/Name“
„Kanal/Frequenz“
„Name/Kanal“
15
Page 17
Menü bedienen
F
Menü bedienen
Ein besonderes Merkmal der Sennheiser Serie 2000 ist die gleichartige,
intuitive Menüstruktur. Dadurch ist es möglich, auch unter Stress, wie auf
der Bühne oder in laufenden Sendungen, schnell und präzise in den Betrieb
einzugreifen.
Die Tasten
TasteFunktion der Taste
Taste ON/OFF drücken • Taschensender ein- und ausschalten
ON/OF
Taste SET drücken• von der aktuellen Standardanzeige ins
SET
Wipptaste drücken• eine Standardanzeige auswählen
•ESC-Funktion:
Eingabe abbrechen und zur aktuellen
Standardanzeige zurückkehren
• Funksignal aktivieren/deaktivieren
(Sonderfunktion, siehe Seite 13)
Bedienmenü wechseln
• einen Menüpunkt aufrufen
•in ein Untermenü wechseln
• Einstellungen speichern und zum
Bedienmenü zurückkehren
• zum vorherigen oder nächsten Menüpunkt
wechseln
• Werte für einen Menüpunkt ändern
Übersicht über das Bedienmenü
Hauptmenü
„Menu“
Sensitivity
Frequency Preset
Name
Auto Lock
Advanced
Exit
16
Erweitertes Menü
„Advanced“
Tune
Mute Mode
RF Power
Cable Emulation
Pilot Tone
LCD Contrast
Reset
Software Revision
Exit
Page 18
Menü bedienen
Hauptmenü
AnzeigeBedeutungSeite
Hauptmenü „Menu“
SensitivityAudio-Pegel „AF“ einstellen20
Frequency Preset Kanalbank und Kanal einstellen21
Nameindividuellen Namen eingeben22
Auto LockTastensperre ein-/ausschalten22
Advancederweitertes Menü „Advanced Menu“
ExitMenü verlassen und zur aktuellen
aufrufen
Standardanzeige zurückkehren
Erweitertes Menü „Advanced Menu“
TuneSendefrequenzen für Kanäle der Kanalbänke
Mute ModeWirkungsweise des Stummschalters
RF PowerSendeleistung einstellen25
Cable EmulationNachbildung von Gitarrenkabelkapazitäten25
Pilot TonePilotton-Übertragung ein-/ausschalten26
LCD ContrastAnzeigekontrast einstellen26
ResetEinstellungen des Bedienmenüs
Der Audio-Pegel „AF“ wird auch angezeigt, wenn der Taschensender stummgeschaltet ist, z. B. zur Überprüfung der Empfindlichkeit vor dem Live-Betrieb.
Sensitivity
– 12 dB
„Sensitivity“
einstellen
„Stored“
B.Ch: 20.64
MHz
543.200
P
MUTE
AF
Eingangsempfindlichkeit ist ...
... zu hochBei Nahbesprechung, lauter Stimme oder lauten
Auswirkung/Anzeige
Musikpassagen treten Übersteuerungen auf.
Die gelbe LED AF PEAK leuchtet auf.
Die Anzeige des Audio-Pegels „AF“ zeigt für die
Dauer der Übersteuerung Vollausschlag an.
Sensitivity
–36 dB
Eingabe speichern
20
Page 22
Einstellungen im Bedienmenü
Eingangsempfindlichkeit ist ...
... richtigNur bei den lautesten Passagen zeigt die Anzeige des
... zu niedrigDie Übertragungsstrecke wird zu schwach aus-
Gehen Sie für die grobe Voreinstellung von folgenden Richtwerten aus:
ÜbertragungssituationEinstellung
Laute Musik/Gesang− 30 bis −21 dB
Moderation− 21 bis 0 dB
Instrumenteneingang
Elektrogitarre mit Single-Coil-Tonabnehmer− 30 bis −24 dB
Elektrogitarre mit Humbucker-Tonabnehmern− 45 bis − 30 dB
Gitarren mit Aktivelektronik (aktive Tonabnehmer,
aktive EQs, Piezo-Tonabnehmer)
Auswirkung/Anzeige
Audio-Pegels „AF“ Vollausschlag an.
gesteuert. Dies führt zu einem verrauschten Signal.
− 45 bis −30 dB
Kanalbank und Kanal manuell auswählen – „Frequency Preset“
Menu
Frequency Preset
5.14
B.Ch:
„Frequency
Preset” aufrufen
Während Sie im Menü „Frequency Preset“ arbeiten, wird das
Funksignal deaktiviert.
Übersicht über die Kanalbänke und Kanäle:
KanalbankKanäleTyp
„1“ bis „20“jeweils bis zu 64 Systembank,
„U1“ bis „U6“ jeweils bis zu 64 User Bank,
Frequency Preset
B.Ch:
5.14
B.Ch:
792.525MHz
Kanalbank einstellen
und bestätigen
„Stored“
Frequenzen werkseitig voreingestellt
Frequenzen frei wählbar
Kanal einstellen;
Eingabe speichern
Frequency Preset
1.14
818.850MHz
21
Page 23
Einstellungen im Bedienmenü
Beachten Sie beim Aufbau von Multikanalanlagen:
Nur die voreingestellten Sendefrequenzen innerhalb der Kanalbänke „1“ bis „20“ sind untereinander frei von Intermodulationen. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Frequenzwahl auf
Seite 27.
Namen eingeben – „Name“
Menu
Name
Lichael
„Name“ aufrufenBuchstabe eingeben
Im Menüpunkt „Name“ geben Sie für den Taschensender einen frei wählbaren Namen ein (z. B. den Namen des Musikers). Der Name erscheint in
den Standardanzeigen „Frequenz/Name“ und „Name/Kanal“ (siehe
Seite 15). Er setzt sich aus maximal 8 Zeichen zusammen:
• Buchstaben mit der Ausnahme von Umlauten
•Ziffern von 0 bis 9
• Sonderzeichen und Leerzeichen
Gehen Sie bei der Eingabe wie folgt vor:
Name
Lichael
und bestätigen
„Stored“
Name
Michael
Buchstaben eingeben;
Eingabe speichern
왘 Drücken Sie die Wipptaste, um ein Zeichen auszuwählen.
SET
왘 Drücken Sie die Taste SET, um zur nächsten Stelle zu wechseln
Diese Sperre verhindert, dass der Taschensender unbeabsichtigt
ausgeschaltet wird oder Veränderungen vorgenommen werden. In der
aktuellen Standardanzeige zeigt das Schloss an, dass die Tastensperre eingeschaltet ist.
왘 Drücken Sie die Wipptaste, um die gewünschte Einstellung zu
wählen.
Informationen zur Nutzung der Tastensperre finden Sie auf Seite 12.
Erweitertes Menü „Advanced Menu“
Sendefrequenzen und Kanalbänke „U1“ bis „U6“ einstellen –
„Tune“
Wenn Sie den Taschensender auf eine Systembank eingestellt
haben und den Menüpunkt „Tune“ aufrufen, wird automatisch
Kanal 1 der Kanalbank „U1“ eingestellt. In der Anzeige erscheint
dann kurz die Meldung „U1.1“.
Im Auslieferungszustand sind den Kanälen der Kanalbänke „U1“
bis „U6“ keine Sendefrequenzen zugeordnet.
Während Sie im Menü „Tune“ arbeiten, wird das Funksignal
deaktiviert.
Im Menü „Tune“ können Sie:
1. eine Empfangsfrequenz für den aktuellen Kanal der Kanalbank „U1“ bis
„U6“ einstellen
2. oder zuerst eine Kanalbank „U1“ bis „U6“ und einen Kanal auswählen
und dann für diesen eine Empfangsfrequenz einstellen.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Frequenzwahl auf
Seite 27.
Sendefrequenz für den aktuellen Kanal einstellen
왘 Drücken Sie die Wipptaste, bis der Menüpunkt „Tune“
erscheint.
SET
왘 Drücken Sie die Taste SET.
Die Frequenzauswahl erscheint.
23
Page 25
Einstellungen im Bedienmenü
Advanced
Tune
„Tune”
aufrufen
Menu
Tune
543 .200 MHz
B.Ch: U1.1B.Ch: U1.1
MHz-Schritte
einstellen und
bestätigen
„Stored“
Tune
548.200MHz
kHz-Schritte
einstellen;
Eingabe speichern
왘 Stellen Sie die gewünschte Frequenz ein.
SET
왘 Drücken Sie die Taste SET.
Ihre Einstellungen werden gespeichert. Der Menüpunkt
„Tune“ erscheint.
Kanalbank und Kanal auswählen und diesem eine Frequenz
zuordnen
왘 Drücken Sie die Wipptaste, bis der Menüpunkt „Tune“
erscheint.
SET
왘 Halten Sie die Taste SET so lange gedrückt, bis die Kanalbank-
auswahl erscheint.
Advanced
Tune
Menu
Tune
548.200MHz548.200MHz
B.Ch: U1. 1
„Tune“
erweitert aufrufen
Stellen Sie die gewünschte Kanalbank ein.
왘
Kanalbank einstellen
und bestätigen
„Stored“
Tune
B.Ch: U1. 1
Kanal einstellen;
Eingabe speichern
왘 Stellen Sie den gewünschten Kanal ein.
왘 Stellen Sie die gewünschte Frequenz ein.
Funktion des Stummschalters einstellen – „Mute Mode“
Advanced
Mute Mode
„Mute Mode”
aufrufen
Menu
Mute Mode
„Mute Mode“
einstellen
„Stored“
Mute Mode
RF On/OffAF On/Off
Eingabe speichern
24
Page 26
Einstellungen im Bedienmenü
ModusFunktion
„AF On/Off“ In der Schalterstellung MUTE wird kein Audiosignal
„RF On/Off“ In der Schalterstellung MUTE wird das Funksignal
„Disabled“Die Mute-Funktion ist deaktiviert.
Informationen zur Bedienung des Stummschalters MUTE finden Sie auf
Seite 13.
übertragen.
deaktiviert.
Sendeleistung einstellen – „RF Power“
Advanced
RF Power
„RF Power”
aufrufen
Im Menüpunkt „RF Power“ können Sie die Sendeleistung in 3 Stufen
(„Low“, „Standard“ und „High“) einstellen.
Menu
Beachten Sie dazu unbedingt die Informationen auf dem
Frequenzbeiblatt (Lieferumfang)!
RF Power
Standard
„RF Power”
einstellen
„Stored“
RF Power
Low
Eingabe speichern
Gitarrenkabel nachbilden – „Cable Emulation“
Advanced
Menu
Cable Emulation
Medium
„Cable Emulation”
aufrufen
Über diesen Menüpunkt können Sie 4 verschiedene Gitarrenkabelkapazitäten nachbilden.
Der Pilotton hat eine nicht hörbare Frequenz, die vom Sender übertragen
und vom Empfänger ausgewertet wird. Der Pilotton unterstützt die
Rauschsperrenfunktion („Squelch“) des Diversity-Empfängers. Dadurch
werden Störungen durch Funksignale anderer Geräte vermieden.
Menu
Pilot
Active
„Pilot Tone”
einstellen
„Stored“
Pilot
Inactive
Eingabe speichern
Anzeigekontrast einstellen – „LCD Contrast“
Sie können den Kontrast der Anzeige in 16 Stufen einstellen.
Einstellungen des Bedienmenüs zurücksetzen – „Reset“
Advanced
ResetYes
„Reset” aufrufen
Wenn Sie die Einstellungen des Bedienmenüs zurücksetzen, bleiben nur
die gewählten Einstellungen des Pilottons und der Kanalbänke „U1“ bis
„U6“ erhalten. Eine Übersicht der Werkseinstellungen finden Sie im
Frequenzbeiblatt (Lieferumfang).
Menu
Reset
„Reset” einstellen;
Eingabe anwenden
„Stored“
Software Revision anzeigen – „Software Revision“
Sie können sich die aktuelle Software Revision anzeigen lassen.
왘 Informieren Sie sich über Software-Updates auf der Internetseite zum
Produkt unter www.sennheiser.com.
26
Page 28
Taschensender auf Empfänger abstimmen
Taschensender auf Empfänger abstimmen
Beachten Sie Folgendes, wenn Sie den Taschensender auf einen Empfänger
abstimmen:
왘 Verwenden Sie ausschließlich Sender und Empfänger aus
demselben Frequenzbereich (siehe die Typenschilder des
Taschensenders und des Empfängers).
왘 Stellen Sie sicher, dass die gewünschten Frequenzen in dem
Frequenzbeiblatt (Lieferumfang) aufgeführt sind.
왘 Stellen Sie sicher, dass die gewünschten Frequenzen in Ihrem
Land zugelassen sind und beantragen Sie ggf. eine Betriebserlaubnis.
Taschensender auf Empfänger abstimmen –
Einzelbetrieb
Im Auslieferungszustand sind Taschensender und Empfänger aufeinander
abgestimmt. Wenn Sie den Taschensender und den Empfänger nicht
verbinden können, stimmen Sie die Kanäle der Geräte aufeinander ab.
Informationen zur automatischen Abstimmung des Taschensenders auf
den Empfänger im Einzelbetrieb finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres Empfängers. Sie sind mit dem -Symbol gekennzeichnet.
Alternativ dazu können Sie den Kanal am Taschensender manuell
einstellen:
왘 Stellen Sie sicher, dass Sie den Taschensender auf dieselbe Kanalbank
und denselben Kanal einstellen wie den Empfänger (siehe Seite 21).
Wenn Sie dennoch keine Verbindung aufbauen können, lesen Sie das
Kapitel „Wenn Störungen auftreten“ auf Seite 31.
27
Page 29
Taschensender reinigen und pflegen
Taschensender auf Empfänger abstimmen –
Multikanalbetrieb
Die Taschensender der Serie 2000 sind geeignet, um zusammen mit
Empfängern der Serie 2000 Übertragungsstrecken für Multikanalanlagen
aufzubauen.
Informationen zur automatischen Abstimmung von Taschensendern auf
Empfänger im Multikanalbetrieb finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres Empfängers.
Weitere Informationen zum Multikanalbetrieb finden Sie auf unserer Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com.
Taschensender reinigen und pflegen
VORSICHT! Flüssigkeit kann die Elektronik des Taschensenders
zerstören!
Flüssigkeit kann in das Gehäuse des Geräts eindringen und
einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen.
왘 Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art vom Taschen-
sender fern.
왘 Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder Reinigungs-
mittel.
왘 Reinigen Sie den Taschensender von Zeit zu Zeit mit einem Tuch.
28
Page 30
Empfehlungen und Tipps
Empfehlungen und Tipps
... für die Ansteckmikrofone MKE 1, ME 102, ME 104 und ME 105
• Platzieren Sie das Mikrofon mittig am Körper, um Pegelschwankungen
bei einer Kopfdrehung im Rahmen zu halten.
• Vermeiden Sie die Einwirkung von Schweiß (kein direkter Hautkontakt).
• Montieren Sie das Mikrofon sorgfältig und verlegen Sie die Kabel so,
dass keine Geräusche durch Reibung an der Kleidung entstehen.
• Setzen Sie die Richtmikrofone ME 104 und ME 105 immer mit Windschutz ein und richten Sie sie auf die Tonquelle (z. B. Mund) aus.
... für die Headsetmikrofone HSP 2 und HSP 4
• Setzen Sie das Mikrofon immer mit Poppschutz ein und platzieren Sie
es am Mundwinkel.
• Durch den Abstand zum Mund können Sie die Tiefenwiedergabe
variieren.
• Achten Sie darauf, dass die Einsprache zum Mund hin ausgerichtet ist.
Die Einsprache ist durch einen kleinen Punkt gekennzeichnet.
... für den Taschensender
• Kreuzen Sie nicht die Antenne und die Mikrofonleitung.
• Die Antenne sollte nicht direkt am Körper anliegen. Betreiben Sie den
Taschensender möglichst mit frei hängender Antenne.
• Den optimalen Sound erreichen Sie durch richtige Aussteuerung des
Taschensenders.
... für den optimalen Empfang
• Die Reichweite des Taschensenders ist abhängig von den örtlichen
Bedingungen. Sie kann zwischen 10 m und 150 m betragen. Nach
Möglichkeit sollten Sie für freie Sicht zwischen Sende- und Empfangsantennen sorgen.
• Halten Sie zwischen Sende- und Empfangsantennen den empfohlenen
Mindestabstand von 5 m ein. Damit vermeiden Sie eine FunksignalÜbersteuerung des Empfängers.
29
Page 31
Empfehlungen und Tipps
... für den Betrieb einer Multikanalanlage
• Für den Multikanal-Betrieb können Sie nur Kanäle innerhalb einer
Kanalbank einsetzen. Jede der Kanalbänke „1“ bis „20“ enthält werkseitig voreingestellte Frequenzen, die untereinander intermodulationsfrei (störungsfrei) sind.
• Vermeiden Sie beim Einsatz mehrerer Sender Störungen in den
Übertragungsstrecken, die durch zu geringen Abstand der Sender
zueinander entstehen. Die Sendegeräte sollten mindestens 20 cm
Abstand zueinander haben.
30
Page 32
Wenn Störungen auftreten
Wenn Störungen auftreten
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Taschensender kann
nicht bedient werden,
„Locked“ erscheint in
der Anzeige
keine Betriebsanzeige
kein Funksignal am
Empfänger
Funksignal
vorhanden, kein
Tonsignal, in der
Anzeige leuchtet
„MUTE“
Tonsignal ist
verrauscht oder
verzerrt
Tastensperre
eingeschaltet
verbrauchte Batterien oder leerer
Akkupack
Taschensender und
Empfänger nicht
auf demselben
Kanal
Reichweite der
Funkstrecke ist
überschritten
Funksignal deaktiviert („RF Mute“)
Taschensender ist
stummgeschaltet
(MUTE)
RauschsperrenSchwelle am
Empfänger ist zu
hoch eingestellt
Taschensender
sendet keinen
Pilotton
Aussteuerung des
Taschensenders ist
zu niedrig/hoch
Tastensperre ausschalten
(siehe Seite 12)
Batterien austauschen
oder Akkupack laden
(siehe Seite 8)
an Taschensender und
Empfänger denselben
Kanal einstellen
Taschensender und
Empfänger synchronisieren (siehe Seite 27)
Abstand zwischen
Empfangsantennen und
Taschensender verringern
Sendeleistung erhöhen
(siehe Seite 25)
Funksignal aktivieren
(siehe Seite 13)
Stummschaltung aufheben
(siehe Seite 13)
Einstellung der Rauschsperren-Schwelle
(Squelch) am Empfänger
vermindern
Pilotton-Übertragung
am Sender einschalten
(siehe Seite 26)
Eingangsempfindlichkeit
anpassen (siehe Seite 20)
Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Sennheiser-Partner auf, wenn mit Ihrer
Übertragungs-Anlage Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen
oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungsvorschlägen beheben lassen.
Den Partner Ihres Landes finden Sie auf www.sennheiser.com unter
„Service & Support“.
31
Page 33
Zubehör
Zubehör
Für diesen Taschensender erhalten Sie im Fachhandel folgendes Zubehör:
Art.-Nr.Bezeichnung
009950Akkupack BA 2015
009828Ladegerät L 2015
009826Tragekoffer CC 2
Adapter
009827DC-Speiseadapter DC 2 (12 V)
Kabel
503163Instrumentenkabel CI 1-4 (3-Pin-Spezial-Audiostecker)
Einstellbereich für Eingangsempfindlichkeit (Sensitivity)
3V
eff
Line: 1 MΩ
60 dB
in 3-dB-Schritten einstellbar
33
Page 35
Technische Daten
Gesamtgerät
Temperaturbereich– 10 °C bis + 55 °C
Spannungsversorgung
Nennspannung2,4 V
Stromaufnahme:
• bei Nennspannung
• bei ausgeschaltetem
Taschensender
Betriebszeittyp. 8 h
Abmessungenca. 82 mm x 64 mm x 24 mm
Gewicht (inkl. Batterien)ca. 160 g
2 Batterien Typ Mignon AA,
Akkupack BA 2015
typ. 180 mA (30 mW)
≤ 25 μA
In Übereinstimmung mit
Europa:EMVEN 301489-1/-9
FunkEN 300422-1/-2
Sicherheit EN 60065
EN 62311 (SAR)
Zugelassen für
Kanada:Industry Canada RSS 210
IC: 2099A-SK2000
limited to 806 MHz
USA:FCC-Part 74
FCC-ID: DMOSK2000
limited to 698 MHz
1,5 V oder
Steckerbelegung
3-Pin-Spezial-Audiostecker
1
Pin 1: NF und 5,2 V Tonaderspeisung; Innenwider-
32
Pin 2: +5,2 V für Gitarre oder Masse
Pin 3 und Gewinde: Masse
34
stand 8,2 kΩ, optimiert für Sennheiser
dauerpolarisierte Kondensatormikrofone
Page 36
Herstellererklärungen
Herstellererklärungen
Garantie
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine
Garantie von 24 Monaten.
Die aktuell geltenden
www.sennheiser.com oder Ihren Sennheiser-Partner beziehen.
In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen
• RoHS Richtlinie (2002/95/EG)
• WEEE Richtlinie (2002/96/EG)
Bitte entsorgen Sie den Taschensender am Ende seiner
Nutzungsdauer bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle
oder im Recycling Center.
• Batterierichtlinie (2006/66/EG)
Die mitgelieferten Akkus oder Batterien der Sender sind recyclingfähig. Bitte entsorgen Sie nur leere Akkus und Batterien über offizielle Sammelstellen oder den Fachhandel, um den Umweltschutz
zu gewährleisten.
CE-Konformität
0682
•
• R&TTE-Richtlinie (1999/5/EG)
Die Erklärungen stehen im Internet unter www.sennheiser.com zur
Verfügung.
Vor Inbetriebnahme sind die jeweiligen länderspezifischen Vorschriften
zu beachten.
Garantiebedingungen
können Sie über das Internet
35
Page 37
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Abstimmen (Taschensender/
Empfänger) 27
Advanced Menu (erweitertes
Menü)
Einstellungen 23
Übersicht 17
AF (Audio-Pegel) 7
AF PEAK (Übersteuerung) 7
Akkupack