H3d INOIZnHlSI
OSn,l
031dLN3 30 OOOLN
9Nnll31NVS9NnN31038
3Sn HO~ SNOl13nHlSNI
39VSn,l HnOd SNOl13nHlSNI
9-Z101 >ts
l-
6-
06-
Bedienelemente / Controls / Elements d' operation /
Comandi / Elementos de mando
1
2
3
4
5
1 Betriebsschalter
Power switch
Interrupteur de service
Interruttore di accensione
Interruptor de servicio
2 Aussteuerungsanzeige
Modulation indicator
Temoin de crete
Indicatore di Ilvello
Indicator de modulaciön
3 Batteriekontrollanzeige
Battery check lamp
T emoin de contröle de la pile
Indlcatore controllo batteria
Indicator de control da carga de la bateria
4 Aussteuerungseinsteller
Modulation control
Potentiometre de niveau
Regolatore livello
Boton de ajuste de la modulaciön
5 MIkroIonbuchse
Microphone jack
Prise microphone
Presa mlcrofono
Clavija para el micröfono
6 Betriebsartenschalter
Operating mode switch
Selecteur de mode de fonctlonnement
Selettore modo di funzionamento
Selector de modo de servicio
7 Ladekontakte
Charging contacts
Contacts de charge
Contatti di ricarica
Contactos para la carga de la baterla
6
7
Inhaltl Contentsl Sommaire I Indice I Contenido
4
Kurzbeschreibung
Ausführungen
Inbetriebnahme
Einsetzen der Batterie
Anschließen von Mikrofonen
Einstellen der Betriebsart
Einschalten des Sendersl
Einstellen der Aussteuerung
Trageweisel
Befestigen des Senders
Betriebsgenehmigung
Besondere Hinweise
Fehlercheckliste
Technische Daten
Zubehör
Brief description
Versions
Putting into service
Inserting the battery
Connecting microphones
Setting the operating mode
Switching on the transmitter I
Adjusting the modulation
Attaching the transmitter
Operating permit
Special notes
Troubleshooting checklist
Technical data
Accessories
Breve description
Versions
Mise en marche
Mise en place des piles
Connexion des microphones
Ajustement du mode
de fonctionnement
Mise en marche de I'emetteurl
Reglage du niveau
Fixation de I'emetteur
Permission pour I'utilisation
Guide de depannage
Caracteristiques techniques
Accessoires
Descrizione sommaria
4
Versioni
Messa in funzione
5
Inserimento delle batterie
5
Collegamento dei microfoni
6
Impostazione dei modo
di funzionamento
6
Accensione dei trasmettitorel
Impostazione dellivello
8
Uso I Fissaggio
8
dei trasmettitore
8
Ricerca quasti
9
Dati tecnici
9
Accessori
12
Descripci6n breve
13
Modelos
13
Puesta en servicio
Colocaci6n de la bateria
14
Conexi6n de micr6fonos
14
Selecci6n dei modo
15
de servicio
Conexi6n dei transmisor I
15
Ajuste de la modulaci6n
17
Modo de utilizaci6nl
17
Fijaci6n dei transmisor
17
Perm iso de operaci6n
18
Lista de control para
18
perturbaciones
20
Datos tecnicos
Accesorios
21
21
22
22
23
23
25
25
26
26
29
30
30
31
31
32
32
34
35
35
38
39
39
40
40
41
41
43
43
44
44
47
3
Kurzbeschreibung
Der SK 1012 ist ein Hochfrequenz-Sender für drahtlose Mikrofon-Übertragungsanlagen.
Merkmale:
- Schmalband- und Breitbandtechnik
- 8polige, verschraubbare Mikrofon-Eingangsbuchse (nach DIN 45326) zum Anschluß
von Elektret- und dynamischen Mikrofonen
- Eingangsempfindlichkeit stufen los einstellbar
- Aussteuerungs- und Batteriekontrollanzeige
- Mit »HiDyn«-Kompander-System
- Stromversorgung du rch 9 V Batterie oder Akku
- Externe Ladekontakte für Akkuladung im Gerät
- Betriebszeit bis zu 32 Stunden
- Verwendbar als Hand-, Umhänge- und Stativ-Mikrofon oder Taschensender mit
abgesetztem Ansteckmikrofon
Ausführungen:
Typ Frequenz
SK 1012-6
SK 1012-7
SK 1012-9
SK 1012-90 1 Festfrequenz 50 mW
4
1 Festfrequenz 10 mW
im Bereich
32 - 45 MHz,
Schmalband
1 Festfrequenz 100 mW
im Bereich
32 - 45 MHz,
Schmalband
1 Festfrequenz 50 mW
im Bereich
138 - 220 MHz,
Schmalband
im Bereich
138 - 220 MHz,
Breitband
HF-Ausgangs-
leistung
lizenziert für ca. 8 Stunden
Allgemeinen Betrieb, Privat-
anwendungen in Deutschland
Führungsanlagen
in Deutschland
Nicht lizenziert
in Deutschland
Nicht lizenziert
in Deutschland
Inbetriebnahme
Tt)~
A
Einsetzen der Batterien
Setzen Sie die Batterien entsprechend der
Abbildungen A + Bein.
Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie nur
Alkali-Mangan-Batterien. Die maximale Be-
triebszeit ist abhängig vom verwendeten
Sendertyp:
SK 1012-6:
SK 1O12-7/SK 1012-91
SK 1012-90:
Bei regelmäßigem Gebrauch ist es vorteil-
haft, statt Batterien wiederaufladbare
Akkus zu verwenden. Wird zur Wiederauf-
ladung das als Zubehör lieferbare Ladege-
rät SZL 1010 verwendet, können die
Akkus während der Ladung im Gerät ver-
bleiben. Die Verbindung zwischen Ladege- .
rät und Akku wird über die Ladekontakte
7 hergestellt. Die maximale Betriebszeit
mit Akkus ist abhängig vom Sendertyp:
SK 1012-6: ca. 5,5 Stunden
SK 1O12-7/SK 1012-91
SK 1012-90: ca. 1,5 Stunden
Anschließen von Mikrofonen
An die 8-polige Mikrofonbuchse 5 können
Sie je nach Verwendung des Senders un-
terschiedliche Mikrofone anschließen.
Empfohlene Mikrofontypen bei Verwen-
B
ca. 32 Stunden
dung des SK 1012 als Hand-, Umhänge-
oder Stativ-Mikrofon:
MKE 2012 (Kugel), MKE 4012 (Niere)
Taschensender:
MKE 2 R (Kugel),MKE 10,
MKE 10 R (Kugel),MKE 40 R (Niere)
Die genannten Mikrofontypen sind Elek-
tretmikrofone, die ihre Speisespannung
aus dem Sender beziehen.
Dynamische Mikrofone können ebenfalls
angeschlossen werden. Die dafür erfor-
derlichen Anschlußkabel DA 1012 und DA
1012 U sind als Zubehör er~ältlich.
Buchsen- ' ?, MIC 'N
beschaltung .7, :" 8V DC
Wichtiger Hinweis: Die Beschaltung der
Mikrofon-Eingangsbuchse ist so ausge.
legt, daß der Sender bei Bedarf über ei-
nen externen Schalter ferneingeschaltet
werden kann (Kontakt 6 + 7). Für den Be-
trieb ohne Ferneinschaltung sind die Kon-
takte 617 zu brücken, da der Sender
sonst nicht in Betrieb genommen werden
kann. Die für den Anschluß an den Sender
geeigneten Senn heiser-Mikrofone sowie
die beiden Anschlußkabel DA 1012 und DA
1012 U enthalten diese Brücke.
~
Lv :
5
Einstellempfehlung
Verwendetes Mikrofon Position
MKE 2 R, MKE 10, MKE 10 R, MKE 40 R 3
MKE20l2, MKE40l2: Sender handgehalten 1
Sender auf Stativ befestigt
2.5 - 3
Sender umgehängt 2 - 2.5
Nach korrekter Einstellung Schalter 1 in Stellung »ON« bringen.
Einstellen der Betriebsart
Mit dem Schalter 6 kann der Sender auf
3 Betriebsarten umgeschaltet werden:
HiDyn
Betrieb mit Kompander.System. Regelver.
stärker ausgeschaltet
HiDyn + Limiter
Betrieb mit Kompander'System. Regelver.
stärker eingeschaltet.
HiDyn off
Kompander.System ausgeschaltet Regel.
verstärker in Funktion.
Welche Betriebsart für
welchen Anwendungszweck?
Anwendung
Taschensender
Hand-, Umhänge-
oder Stativmikrofon HiDyn bzw.
Die Betriebsart HiDyn off ist nur dann
einzuschalten, wenn Sie Empfänger ver-
wenden, die kein Kompander-System ent-
halten.
Betriebsart
HiDyn
HiDyn + Limiter,
wenn mit
extrem wechselnden
Schallpegeln gerech-
net werden muß.
6
Einschalten des Senders I
Einstellen der Aussteuerung
Einschalten des Senders
Bringen Sie Schalter 1 in Stellung »Test«.
In dieser SchaltersteIlung muß die grüne
LED 3 aufleuchten. Ist dies nicht der Fall,
ist die Batterie oder der Akku falsch ein-
gesetzt bzw. leer. Der Batterietest ist vor
jeder Inbetriebnahme vorzunehmen.
Nach dem Batterietest Schalter 1 in Stel.
lung »ON« bringen.
Einstellen der Aussteuerung
Bringen Sie Schalter 1 in Stellung »Test«,
Befestigen bzw. halten Sie das Mikrofon in
der späteren Gebrauchsposition. Machen
Sie eine Sprechprobe. Als Testlaut eignet
sich ein langgezogenes "Ü". Drehen Sie
dabei am Einsteller 4 bis die rote LED 2
nur bei den Lautstärkespitzen kurz auf-
leuchtet.
Ist der Empfänger mit einer Hubanzeige
ausgestattet, ist die Empfindlichkeit so
einzustellen, daß in den Lautstärkespitzen
30 % Hub angezeigt werden.
7
Trageweise/Befestigen des Senders
Bei Verwendung als Handsender ist stets
der den Mikrofonen MKE
4012 beiliegende Nahbesprechungs- und
Windschutz zu verwenden, bzw. der als
Zubehör erhältliche Nahbesprechungs-
und Windschutz MZW 1010. Für die An-
wendung als Umhängemikrofon ist die
mitgelieferte Umhängevorrichtung ent-
sprechend der Abbildung am Sender zu
befestigen. Befestigungsmöglichkeiten für
alle anderen Anwendungen sind ebenfalls
aus den Abbildungen zu ersehen.
Hinweis: Für eine gute Hochfrequenzab-
strahlung ist es wichtig, daß die Antenne
möglichst frei nach unten hängt. Wird der
1012 überwiegend als Handmikrofon
SK
benutzt, kann die Drahtantenne gegen die
kürzere Wendelantenne A 4 (32 - 45 MHz)
bzw. A 3 (138 - 260 MHz) ausgetauscht
werden. Diese Antenne können Sie bei
dem für Sie zuständigen Vertragshändler
(siehe Adressenverzeichnis) beziehen.
2012 und MKE
Betriebsgenehmigung
Die Erlaubnis für den Betrieb von Durch-
sage-Funkanlagen innerhalb Deutschlands
wird durch die Telekom erteilt. Dort erhal-
ten Sie auch das entsprechende Antrags-
formular. Eine Anforderungskarte liegt
8
~
Ihrem Gerät bei. Die in das Formular ein-
zutragenden Daten finden Sie auf dem
Typenschild des Gerätes und in den Tech-
nischen Daten.
Besondere Hinweise
Auf Anfrage sind zwei Broschüren erhält-
lich, die wertvolle Tips und Hinweise zum
Thema drahtlose Übertragungstechnik
enthalten:
Wie schaffe ich optimale Empfangs-
bedingungen? Störungen, Ursachen
und Abhilfe.
HF-Übertragungstechnik, drahtlose
Mikrofone und Reportage-Anlagen.
Fehler-Checkliste
Fehler
Keine Funktion,
LED 3 dunkel
Keine Funktion,
LED 3 leuchtet schwach
Akustische Rückkopplung
Eingeengte Dynamik
Keine Übertragung,
obwohl Sender eingeschaltet
Verzerrungen
Mögliche Ursache
1. Batterie leer oder Akku entladen
2. Batterie / Akku verpolt
3. Mikrofon nicht angeschlossen
Batterie/ Akku-Spannung zu gering
»HiDyn« am Empfänger ausgeschaltet, bzw. verwendeter
Empfänger nicht mit Kompander-System ausgestattet.
Betriebsartenschalter 6 in Stellung »HiDyn off<,
Sendefrequenz stimmt nicht mit Frequenz
des Empfängers überein
1. Eingangsempfindlichkeit zu hoch eingestellt
(siehe »Einstellen der Aussteuerung«)
2. Mikrofon defekt
Technische Daten
Trägerfrequenz. . . . . . . . . . . . . . . . .
Frequenzkonstanz bei Temperaturen
zwischen -lOoe und + 55°e
und Abweichungen der Batteriespannung
um+1O%und-30% ............
HF-Ausgangsleistung an Ersatzantenne /
Strahlungsleistung. . . . . . . . . . .
Strahlungsleistung der Ober-
und Nebenwellen. . . . . . . . . . . .
Modulationsart/ Preemphasis
Nennhub. ..................
Spitzen hub in Betriebsart
HiDyn . . .. ..
HiDyn + Limiter
HiDyn off . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Max. Signal-Rauschabstand bei 10 mV
Eingangsempfindlichkeit und Betriebsart
HiDyn (Spitzen hub)
Eingangsempfi n d I ich k e it
(bezogen auf Nennhub)
Eingangsimpedanz. . . . . . . . . . . . . . .
Abschwächbereich des Empfindlich-
keitseinstellers bei 1 mV Empfindlichkeit
SK 1012-6
1 Frequenz zwischen 32 und 45 MHz
;S:t 2,5 kHz
10 mW/;Sl mW
;S4 nW
FM / 50 {ls
:t 8 kHz
:t 10 kHz
:t 8 kHz
:t 8 kHz
> 89 dB, typ. 92 dB
(bewertet nach
> 76 dB, typ. 79 dB
(bewertet nach eelR 468, Spitze)
einstellbar, max.1 mV, min. 200 mV
ca. 40 kQ
46 dB (typ.)
DIN 45500, Kurve A, eff)
9
Regelbereich des Begrenzerverstärkers .
Klirrfaktor bei Nennhub (K ges., 1000 Hz)
NF-Frequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . .
Abfall oberhalb der oberen
Grenzfrequenz. . . . . . . . . .
Stromaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . .
Stromversorgung. . . . . . . .
Betriebszeit in Abhängigkeit
vom Batterietyp. . . . . - . . . .
Abmessungen mit Aufschraubmikrofon
Gewicht mit Batterie und Mikrofon
FTZ-Nummer
Ueferumfang .-
Abweichungen tür SK 1012-7
HF-Ausgangsleistung an Ersatzantennel
Strahlungsleistung. . . . - ......
Stromaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebszeit in Abhängigkeit
vom Batterietyp . . . . . . . . . . . .
Abweichungen tür SK 1012-9
Trägerfrequenz. ... .. -.
Frequenzkonstanz bei Temperaturen
zwischen
einer Abweichung der Betriebsspannung
um + 10% und - 30% . . . . . . . . . . . .
HF-Ausgangsleistung an Ersatzantenne 1
Strahlungsleistung. . . . . . . . . . . . . . .
Strahlungsleistung
der Ober- und Nebenwellen
Stromaufnahme. . . .
Betriebszeit in Abhängigkeit
vom Batterietyp . . . . . . . . . . . .
FTZ-Nummer -
. .
.. . ..
+ 10°C und+ 55°C und
30 dB bei max. Empfindlichkeit,
6 dB bei min. Empfindlichkeit
<1%
40 Hz -12 kHz + 1 dBI - 3 dB
> 18 dB 1 Okt. (aktiver Tiefpaß)
ca. 15 mA
9-V-Batterie IEC 6 F 22
NiCd-Akku ca. 5,5 Std.,z.B. Varta Tr 7/8;
Alkali-Mangan ca. 32 Std.,
z. B. Mallory MN 1604
150 x 46 x 24 mm
ca. 226 g
M-74/81 (36,64-36,68-36,72-36,76-
37,04-37,08-37,12 -37,16-37,82 -37,86-
37,90 -39,94-37,98 MHz)
1 Sender
1 Umhängevorrichtung SZU 1008
100 mW 1 ca. 10 mW
ca. 40 mA
NiCd-Akku
Alkali-Mangan ca. 8 Std.,
z. B. Mallory MN 1604
ca. 1,5 Std., z.B. Varta Tr 7/8;
1 Frequenz zwischen 138 und 220 MHz
besser als :t 3,5 kHz
50 mW/ca. 30 mW
;:;; 50 nW
ca. 40 mA
NiCd-Akku ca. 1,5 Std., z. B. Varta Tr 7/8;
Alkali-Mangan ca. 8 Std.,
z. B. Mallory MN 1604
nicht lizenziert für den Betrieb
in Deutschland
Abweichungen tür SK 1012-90
Trägerfrequenz. . - . . - . . . . - . - .
Frequenzkonstanz bei Temperaturen
+ 10°C und + 55°C und
zwischen
einer Abweichung der Betnebsspannung
um + 10% und - 30% . . . . . .. .. - .
HF-Ausgangs leistung an Ersatzantenne 1
Strahlungsleistung. . . . . . .
Strahlungsleistung der Ober-
undNebenweIlen...
Nennhub. . . . . . . .
Spitzenhub in Betriebsart
HiDyn . . .. ..
HiDyn + Umiter . . . . . .
HiDyn off. .. - . . . . . - . . .
Geräuschspannungsabstand bezogen auf
Spitzenhub, Eingangsempfindlichkeit
10 mV und Betriebsart HiDyn
NF-Frequenzgang . . . . .
Betriebszeit In Abhängigkeit
vom Batterietyp
FTZ-Nummer .
Änderungen vorbehalten-
1 Frequenz zwischen 138 und 220 MHz
besser als :t 3,5 kHz
50 mW 1 ca. 30 mW
;:;; 50 nW
:t 40 kHz
:t 75 kHz
:t 40 kHz
:t 40 kHz
typ. 92 dB
(bewertet nach DIN 45500, Kurve A, eff.)
typ. 79 dB
(bewertet nach CCIR 468, Spitze)
40 Hz bis 20 kHz + 1 dBI - 3 dB)
NiCd-Akku ca_1,5 Std.,z. B. Varta Tr 7/8;
Alkali-Mangan ca. 8 Std.,
z. B. Mallory MN 1604
nicht lizenziert für den Betrieb
in Deutschland
10
11
Zubehör
Brief description
MZW 1010
Nahbesprechungs- und Windschutz für
SK 1012. In folgenden Farben lieferbar:
Anthrazit MZW 1O1OA (Art.-Nr.1531)
Rot MZW 1010 B (Art.-Nr. 1640)
Blau MZW 1O1OC (Art.-Nr.1637)
Gelb MZW 1010 D (Art.-Nr. 1638)
Grün MZW 1010 E (Art.-Nr. 1639)
SZS 1010 (Art.-Nr. 0751)
Stativhalterung für SK 1012. Mit Wechsel-
gewindeeinsatz für 3/8",5/8" und 1/2"
Gewinde.
SZL 1010 (Art.-Nr.1478)
Automatisches Ladegerät passend für
NiCd-Akku. Schnelle und schonende
Ladung durch automatische 3-Phasen-
Schaltung: 27 mA, 9 mA, 0,5 mA.
SZK 1012 (Art-Nr 2169)
Lederköcher zur Befestigung des SK 1012
am Hosengürteloder Hosenbund.
DA 1012N
Anschlußkabel für dynamische Mikrofone
mit DIN-Stecker Länge ca. 0,5 m.
(Art.-Nr.1957)
DA 1012 U (Art.-Nr. 2062)
Anschlußkabel für dynamische Mikrofone
mit XLR-Stecker. Länge ca. 0,5 m.
DA 1012 K
Anschlußkabel für elektrische Gitarren mit
6,3-mm-Klinkenbuchse. Länge ca. 0,5 m.
Im Kabel ist eine elektrische Vorverzer-
rung eingebaut.
(Art.-Nr 2189)
Hinweis:
Empfangsseitig muß das Kabel DE
(Art.-Nr. 2190) verwendet werden.
1000 K
The SK 1012 is a radio-frequency transmitter for wireless microphone transmission
systems.
Features:
- Narrow- and wideband technology
- 8-pole, threaded microphone input (as per DIN 45326) for connecting electret and
dynamic microphones
- Input sensitivity infinitely adjustable
- Modulation and battery level indicators
- With the "HiDyn" compander system
- Power supplied with 9 volt dry cell or rechargeable battery
- External contacts for charging the battery
- Up to 32 hours of operating time
- Can be used as hand-held, lavalier or stand microphone or as a pocket transmitter
with separate, clip-type microphone
Versions:
Model
SK 1012-6
SK 1012-7
SK 1012-9
SK 1012-90
Frequency
1 fixed frequency in a range
32 - 45 MHz, narrow band
1 fixed frequency in a range
32 - 45 MHz, narrow band
1 fixed frequency in a range
138 - 220 MHz, narrow band
1 fixed frequency in a range
138 - 220 MHz,
wide band
RF-output voltage
10 mW
1O0mW
50 mW
50 mW
12
~I
13