Sennheiser SK 1007 User Manual

Page 1
Page 2
Inhaltsübersicht
1. Allgemeines. . . . . . . . .
Index
Seite
1. General. . . . . Page. . . . .. 1
2. Beschreibung. . . . . . . .
2.1 MechanischerAufbau. . .
2.2 Schaltung. . . . . . . .
2.2.1 Niederfrequenz-
2.2.2 Hochfrequenz-
3. Technische Daten. .
4. Bedienungshinweise.
5. Zubehör
. . . . . . . . . .
5.1 Mikrofone. . . . . . . .
5.2 Empfänger. . . . . . .
12
12 12 14
1
2. Description . . . . . . . . .
1 2
2.1 Construction ... . . .
2.2 Circuitry . . . . . . . .
2.2.1 AFSection
4
6
9
2.2.2 HFSection
3. Technical Data . .
4. Operating Tips . . . . . . .
5. Accessories. . . . . . . . .
5.1 Microphones . . . . . .
5.2 Receivers. . . . . . . .
1 1 2 4
6
U
10
12
12 12 14
0
Page 3
1. Allgemeines
Das Studio-Gerät SK 1007 ist als Sen-
der für drahtlose Mikrofonanlagen in Rundfunk-, Fernseh- und Filmstudios entwickelt worden. Das Gerät ist so
klein gehalten, daß es in der Tasche getragen oder erforderlichenfalls in der
Kleidung verborgen werden kann.
Der Sender gestattet den Anschluß dy- namischer Mikrofone. Außerdem ist das
Hochfrequenzversorgungsteil für das
Kondensator-Ansteckmikrofon MK 12 in
den Sender mitaufgenommen worden. Die Sennheiser Transistor-Kondensator-
Mikrofone MKH 105, 405, 415, 805 und
O
815 können über eine Anschlußschnur
KAM 1-5 auch an den Sender ange- schlossen werden. Die Speisung erfolgt
direkt aus dem Sender.
Die Stromversorgung des SK 1007 er- folgt aus eingebauten Batterien (3 Stück 9 V-Energiebloek lEG Nr. 6 F 22), z. B.
Pertrix 438 oder Daimon 333.
1. General
The SK 1007 was developed as trans- mitter for wireless microphone systems for use in Radio, Television and Film studios. It is so small that it can be
carried in the pocket or, if necessary, be hidden in the clothing.
Dynamic microphones can be connect- ed to the 6 pin socket of the trans- mitter. The SK 1007 contains the high frequency section of the miniature con- densor lavalier microphone MK 12, so that this microphone can be connected direct to the co-ax socket provided. The Sennheiser condensor microphones MKH 105, 405, 415, 805 and 815 can be
connected to the SK 1007 via the spe- cial cable KAM 1-5. In this case the
microphones are powered from the transmitter.
Power for the SK 1007 is taken from three 9 V Batteries (lEG No 6 F 22) eg
Pertrix 438 or Daimon 333.
2. Beschreibung
Der Taschensender SK 1007 ist die jüngste Entwicklung einer Reihe von
Mikroportsendern. Er arbeitet in dem von der Deutschen Bundespost für drahtlose Mikrofone zugelassenen Fre- quenzbereich von 32,55-38,05 MHz. In
diesem Gebiet ist eine Breitband-Fre- quenzmodulation mit :t 75 kHz Hub zu- gelassen.
2.1 MechanischerAufbau
Umden Anforderungenhinsichtlich me-
chanischer Festigkeit gerecht zu wer- den, wurde der Sender in ein robustes
0
Metallgehäuse eingebaut (Bild 1). Die Anordnung der Schalter und Anschluß-
buchsen auf der Frontplatte erleichtert die Bedienung des Gerätes. Um ein un- beabsichtigtes Ausschalten des Senders
während der Aufnahme zu verhindern, wurde der Ein/Ausschalter G) vertieft eingesetzt und zusätzlich mit einem Verriegelungsknopf @ versehen. Da- durch ist die Bedienung des Schalters nur mit zwei Händen möglich.
Der Einstellregler für die Mikrofon- empfindlichkeit (Hubregler) @ ist mit einer Skalenscheibe @ versehen. die
2. Description
The pocket transmitter SK 1007 is the latest development in a long row of
Mikroport transmitters. It operates on a frequency in the range 26 to 45 MHz. The SK 1007 is a broadband, frequency
modulated transmitter with a maximal frequency deviation of :t 75 kHz.
2.1 Construction
The SK 1007 is contained in a robust metal housing which ensures mecha- nical stability (photo 1). For ease of
operation all switches and sockets are mounted on the front panel. The on/off switch G) is fitted with a locking device and is sunk into the front panel. This prevents the transmitter being accident- ally switched off during use. To operate the on/off switch G) it is necessary to press the release button @.
The microphone sensitivity control @ is fitted with a scale @ so that a pro- ven setting is easily reproducible. The
Page 4
das Wiederfinden einer schon bewähr- ten Einstellung erleichtert. Zur Betäti-
gung des Reglers ist ein kleiner Schrau- benzieher erforderlich. Dadurch wird
auch hier eine ungewollte Bedienung verhindert. Die auf der Frontplatte an- geordnete 6 polige Tuchelbuchse @ er- möglicht den Anschluß nieder- und mittelohmiger dynamischer Mikrofone.
Neben der Tuchelbuchse befindet sich eine Miniatur-Koaxialbuchse @, die den
Anschluß des Kleinst-Ansteckmikrofons MK 12 (s. B. 1) erlaubt. Dieses Hoch-
frequenz-Kondensatormikrofon wird aus dem im Sender untergebrachten 8-MHz- Hilfsoszillator gespeist. Ein 60 Q-Kabel
verbindet den Sender mit dem Mikro- fon, in dem der Kapselkreis und die
Diskriminatorschaltung untergebracht sind. Die Niederfrequenzspannung wird
über die Kabelseele an den Mikrofon- verstärker des Senders geführt.
Die zweite Miniatur-Koaxialbuchse Cl) auf der Frontplatte des SK 1007 dient zum Anschluß der Antenne. Als Gegen- gewicht wird die Abschirmung der Mi- krofonleitung mitbenutzt.
Zum Öffnen des Sendergehäuses, z. B. für den Wechsel der Batterien, sind die
Verschlußknöpfe @, die sich am unteren
Ende des Gehäuses befinden, zusam- menzuschieben. Dadurch läßt sich die
obere Gehäuseschale leicht anheben und aus der Frontplatte herausziehen. Als Batterien können normale handels-
übliche 9-Volt-Batterien nach lEG No. 6 F 22 verwendet werden. Wird der Sen- der häufig benutzt, so empfiehlt sich
der Einsatz von Deac-Akkus TR 7/8. Beim Einsetzen von neuen Batterien ist
darauf zu achten, daß die Kontaktierung einwandfrei ist. Gegebenenfalls können die Kontaktkronen etwas nachgebogen werden.
microphone sensitivity control can be adjusted by means of a small screw- driver which again precludes inadvert- ant operation. The 6 pin socket @
facilitates the connection of low and medium impedance dynamic micro-
phones. Series 5 condensor micro- phones can also be connected to this
socket via the cable KAM 1-5. A mi- niature co-ax socket @ is provided for
the direct connection of the condensor lavalier microphone MK 12. The MK 12
is fed from the 8 MHz subsidiary os- cillator built into the SK 1007. A 60 Q
co-ax cable joins transmitter and micro- phone which contains the condensor
capsule and the discriminator circuit. Q,
The second miniature co-ax socket Cl) is for connection of the aerial. The screen
of the microphone cable serves as aerial counterweight.
To fit or replace the batteries it is necessary to open the transmitter. This is done by pressing the two release buttons @, on the bottom of the trans- mitter, together and then lifting the upper housing case at the bottom and carefully pulling it out of the front plate.
The transmitter SK 1007 is powered by three 9 V batteries, lEG No 6 F 22. If the transmitter is used a lot then the use of DEAG Accumulators Tr 7/8 is
recommended. When fitting batteries care must be taken to ensure that good contact is made. If necessary the crown contacts of the batteries should ben pressed together a little. W
.
2.2 Schaltung Der Sender ist vollständig mit Silizium-
Transistoren bestückt. Das Blockschalt- bild (Bild 2) zeigt die einzelnen Stufen
des Gerätes. Der Hochfrequenzteil ist schaltungstechnisch von dem Niederfre- quenzteil dadurch getrennt, daß alle Hochfrequenzstufen in Abschirmkästen eingebaut sind (Bild 3). Ebenso ist der
Hilfsoszillator in einem getrennten Käst- chen untergebracht.
2
2.2 Circuit description The SK 1007 is fitted with Silicon-
Transistors throughout. Fig. 2 shows the various stages of the transmitter in block diagram form. The HF section and also the subsidiary oscillator are contained in screening cans.
Page 5
0
(}
~ PI!S
8
Page 6
2.2.1 Niederfrequenzteil
Der Niederfrequenzteil enthält den Mi- krofonverstärker, den Begrenzerverstär- ker und eine Stufe mit Clipperdioden.
Der Modulationsverstärker ist mit Sili-
zium-Transistoren bestückt. Dabei wer-
den vorwiegend rauscharme PNP-Typen
verwendet. Durch starke Gegenkopp-
lung wurde ein geringer Klirrfaktor des Verstärkers erreicht. In der dritten Stufe
wird mit einem RC-Glied im Gegen-
kopplungszweig die Preemphasis mit der üblichen Zeitkonstante von 50 fl sec eingestellt. In der Gegenkopplung der ersten beiden Stufen liegt das Potentio- meter für den Hubeinsteller.
Dem Mikrofonverstärker folgen die Clip- perdioden, die alle Spannungsspitzen abschneiden, die einen größeren Hub als :t 75 kHz zur Folge hätten. Um das plötzliche Einsetzen des durch den Clip- per verursachten Klirrfaktors zu vermei-
den, wurde ein Begrenzerverstärker vor-
gesehen. Er regelt in Abhängigkeit von der Höhe der Niederfrequenz-Ausgangs-
spannung das Teilerverhältnis eines in der ersten Stufe des Mikrofonverstär-
kers liegenden Spannungsteilers, des- sen unterer Widerstand durch einen
Feldeffekt-Transistor gebildet wird. Der
Widerstand der Drain-Source-Strecke
wird hier so geregelt, daß die Begren- zung erst nach dem Erreichen von ca.
40 kHz Hub einsetzt. Hiernach kann die Eingangsspannung um weitere 30 dB
ansteigen, ohne daß der Klirrfaktor über
1 0/0 hinaus geht (Bild 4). Schaltungs- technisch wird die Ansprechschwelle des Begrenzer-Verstärkers durch die Basis-Emitter-Schwellspannung des Transistors T 10 bestimmt.
Die dynamischen Eigenschaften des Regelverstärkers sind so gewählt, daß
keine hörbaren Störungen verursacht werden. Die Einschwingzeit beträgt ca. 1 msec, während die Ausschwingzeit
mit etwa 2 sec so groß ist, daß sie bei
Sprach aufnahmen nicht unangenehm
hörbar wird. Die Ein- und Ausschwing-
amplituden der Regelung sind sehr ge-
ring. Der Übersteuerungsbereich von
30 dB dürfte für alle Fälle ausreichend
sein.
2.2.1 AF Section
The AF section contains the micro-
phone pre-amplifier, the limiter ampli- fier and the clipping diodes. The modu- lation amplifier uses low noise transis- tors and has a high feedback factor so that distortion is small. The third stage contains an RC combination in the
feedback loop with which the 50 fl sec pre-emphasis is achieved. The micro- phone sensitivity control (P 1) is incor- porated in the feedback loop of the first two stages.
4b
Following the microphone pre-amplifier come the clipping diodes, with which all voltage peaks which would cause
a frequency deviation of more than
:t 75 kHz are cut. To prevent an in-
crease in the total distortion, which
would normally happen when the dio-
des suddenly clip the signal, a limiter
stage is incorporated. This stage va-
ries, dependant upon the AF output
voltage, the ratio of a voltage divider
situated in the first stage. The lower
resistance of this divider is the field
effect transistor T 11 whose drain-
source path resistance is such that
limiting takes place only after a fre-
quency deviation of :t 40 kHz has been
achieved. A further 30 dB increase in
the input voltage is then permissible
before the distortion factor exceeds
1%. The threshold of the limiting am- plifier is set by the base-emitter voltage of T 10. The dynamic characteristics of the limiter stage are such that no
audible effects are evident. The attack ~ .
time is approximately 1 msec and the ~/
decay time approximately 2 seconds
and the attack and delay amplitudes are very small. The 30 dB overload range must be adequate for all pur-
poses.
4
Page 7
Filter
Filter
U-lr1'
.
c
Clipper
NF Verstärker
ö
dynamisches Mikrofon
Clipper
AFAmplifier
I C> **
.
T
..
DynamicMicrophone
[)---.)
..L
Kondensator - Mikrofon
Condensor Microphone KAM 1-5
Steuerstufe
1<1
I
Regelung
HF Versorgungsteil
KD-
MK 12
Control stage
Regulation
HF Seetion
I C>I
..
IC> I
Treiberstufe Endstufe
VI
Verdoppler
Oszillator
Amplifier
Doubler Driver
Oscillator
a.
I\.)
UJ
0"
(")
;1';
(f)
(")
:T
PJ
a.
a.
CD
(f)
-I
PJ
(f)
g.
CD
::J
(f)
CD
::J
a.
(f)TCf)
A
....
--J
0
0
01
Page 8
2.2.2 Hochfrequenzteil
Der vierstufige Hochfrequenzteil des Taschensenders besteht aus dem frei-
laufenden Oszillator, der Verdoppler- stufe, einer Treiberstufe und der End- stufe. Der freilaufende Oszillator ist in
Colpitts-Schaltung aufgebaut, die eine gute Frequenzstabilität garantiert. Er schwingt auf der halben Sendefrequenz.
Ihm wird das Modulationssignal so zu- geführt, daß es die Basis-Kollektor-Ka- pazität ändert und dadurch eine lineare
Frequenzmodulation hervorruft. Die nachgeschaltete, im C-Betrieb ar-
beitende Stufe verdoppelt die Oszilla- torschwingung auf die Sendefrequenz. Die Verdopplerstufe ist in Basisschal- tung aufgebaut, um Rückwirkungen auf den Oszillator möglichst gering zu hal- ten.
Diese Stufe und der freilaufende Oszil-
lator erhalten ihre Betriebsspannung
aus einer Stabilisierungsschaltung, um die geforderte Frequenzkonstanz des
Senders zu gewährleisten. Aus Leistungsgründen arbeitet die End-
stufe im C-Betrieb. Dadurch ist es mög-
lich, einen Transistor mit relativ kleinem
Gehäuse einzusetzen, der außerdem
nicht zusätzlich gekühlt zu werden
braucht. Das ist hier von besonderem
Vorteil, weil dadurch die Abmessungen
des Senders geringgehalten werden
konnten.
Die Ansteuerung der Endstufe erfolgt
mit einem besonders rückwirkungsar-
men Transistor, der als A-Verstärker ar-
beitet. Um die von der Deutschen Bun- despost geforderte maximal zulässige
Störstrahlungsleistung von 4, 10-9Watt
nicht zu überschreiten, ist der Endstufe
ein n-Filter nachgeschaltet, das gleich- zeitig zur Anpassung der Antenne dient.
Für die Stromversorgung des NF-Teils
dient eine 9-Volt-Batterie, während für
den Hochfrequenzteil zwei in Reihe ge-
schaltete 9-Volt-Batterien erforderlich
sind. Die Lebensdauer eines Batterie- satzes beträgt bei intermittierendem Be-
trieb etwa 5 Stunden.
2.2.2 HFSection
The four stage HF section contains the free running Colpitts oscillator (T 1),
the frequency doubler stage (T 2), the driver stage (T 3) and the final ampli- fier (T 4). The oscillator frequency is one half the transmitter frequency. The frequency d'oubler stage is a grounded
base circuit to avoid adverse effects on the oscillator. Both oscillator and doubler stages are, for stability rea- sons, fed from a regulated power supply.
For output power reasons the output amplifier operates in Class C. It is.6.
therefore possible to use a relatively ~ small transistor which need not be
cooled seperately, which contributes to keeping the transmitter as small as
possible.
The final stage is driven by a particu- larly non-retroactive A class amplifier.
In order to keep the maximal inter-
ference level below 4, 10-9 Watt the final stage is followed by n filter, which
also serves for aerial matching. Power for the AF section is taken from one 9 V battery whereas the HF section
requires two 9 V batteries in series. Battery life, when the transmitter is used intermittently, is approximately 5 hours.
~
6
Page 9
~.
"1
Is>pspWJ!lj:)sq\f wsuswWOUS5qB ~!W "LOO~ >iS" JSpusSUSlj:)SB.L 8 PI!8
pSAOWSJ P!I ~uswpBdwo:) A.JSHBq lj~!M LOO~ >iS JSH!WSUBJ.L
L
Page 10
0 [dBv]
I
/
/
1V
/
--
/
-10
/
Einsatz der / /'
1Start 01 clipping
DistortionI /
-Klirrfaktor--/
+-- Clippung -p/
/
-20
100 mV
~'
-30
/'
/
0>
Hub Deviation
[kHz]
80
THD 40
[%]
Kges
I
" I
D~V~~;
10I 20
~Öyl
.>::-0;,
~/
1,,~0711
r
~I
.~I "
f?~
","" I tj
10
I
10mV
.;S"I """,0
I o~
I U
-<' / ~o
I
I
-50 -40
-60
1mV
ft'
5
1
i
5
-80 -70
0,1mV
0
1
Bild 4
Page 11
3. Technische Daten des Taschensenders SK 1007
Trägerfrequenz
(je nach Bestellung).. . . . . . . . . .
Frequenzkonstanz bei Temperaturen von + 10° bis + 40° besser als. .
HF-Ausgangsleistung . . . . . .
Strahlungsleistung Strahlungsleistung der
Ober- und Nebenwellen.
. . . . . . . . . . .
:S)Modulationsart. . . . . . . . .
Normalhub. . . . . . . . . . . . . . .
Spitzenhub. . . . . . . . . . .
Störhub. . . . . . . . . . . .
NF-Eingangsempfindlichkeit für 40 kHz Hub HubeinsteIlung 7
Hubeinsteilung 1 . . . . . . . . . . . .
Maximale NF-Eingangsspannung
für einen Klirrfaktor von 2 ~/o
Hubeinsteilung7 . . . . . . . .
Hubeinsteilung1 . . . . . . . . . . . .
NF-Frequenzgang. . . . . . . . . . . .
Preemphasis . . . . . . . . . . . . . .
Klirrfaktorbei 40 kHzHub. . . . . . . .
Begrenzerwirkung oberhalb 40 kHz Hub bei Hubeinsteilung 7 .
.~
Zeitkonstanten des Begrenzer-Verstärkers .
Stromversorgung. . . . . . . . . . . .
Stromaufnahme. . . . . . . . . . . .
Betriebszeitbei intermittierendemBetrieb. FTZ-Nummer. . .
Abmessungen
Gewicht (mit Batterien)
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . . . .
. . . . .
eine Frequenz im Bereich von 26 . . . 45 MHz
:I:15 kHz 100 mW ca. 10 mW
4 X10-9 Watt (entspr. den Bestimmun- gen d. DBP)
FM 40 kHz
75 kHz
::;;;;100 Hz
ca. 0,5 mV ca. 15 mV
ca. 30 mV ca. 100 mV
30 Hz . . . 20 kHz :I:2 dB 50 flsec
::;;;;10/0
30 dB Aussteuerungserhöhung werden
auf 1 dB ausgeregelt. Dabei beträgt der Klirrfaktor maximal 1 ~/o. Bei weiterer
Erhöhung der Aussteuerung erfolgt Klippung.
Einschwingzeit ca. 1 msec Ausschwingzeit ca. 2 sec
3 Trockenbatterien 9 V, lEG 6 F 22, z. B. Daimon Nr.333 oder Pertrix Nr.438
oder 3 x Deac Tr 7/8 NF-Teil ca. 10 mA; HF-Teil ca. 23 mA
ca. 5 Std.
RfM- 10/68 23,5x 87 x 136,5 mm ca. 400 9
9
Page 12
3. TechnicalData
Carrierfrequency. . . . . . . . . . . .
(to be quoted when ordering) Frequency stability by temperatures
between+ 10°and + 40° . . . . . . .
HFOutputpower. . . . . . . .
Radiatedpower. . . . . . . . . . . . .
Modulation mode. . . . . . . .
Normal deviation
Max. deviation. . . . . . . . . . . . .
Noisedeviation. . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
one frequency in the 26 . . . 45 MHz range
::t 15 kHz 100 mW ca. 10 mW
FM 40 kHz 75 kHz
;;;::100 Hz
AF input sensitivityfor 40kHz deviation
Control setting 7 . . . . . . . . . . .
Control setting 1 . . . . . . . . . . .
Max. input signal for THD = 2 '"/0
approx. 0,5 mV
approx. 15 mV
Control setting 7 . . . . . . . . . . . . approx. 30 mV
Control setting 1 . . . . . . . . . .. approx.100mV
AF Frequencyresponse. . . . . . . . .
Pre-emphasis. . . . . . . . . . . . . .
Limiter operation above 40 kHz deviation
Contra I setting 7 . . . . . . . . . . . .
Time constant of the limiting amplifier . .
Batteries. . . . . . . . . . . . . . . .
Powerconsumption. . . . . . . . . . .
Battery life by intermittent operation. . .
FTZ No . . . . . . . .
Dimensions . . . . . . . . . . . .
Weight
. . . . . . . .
30 Hz to 20 kHz ::t 2 dB 50 ,usec
30 dB overload is limited to 1 dB.
Distortion max. 1 %.
Further increase results in clipping. Attack time approx. 1 msec
Decay time approx. 2 sec 3 dry batteries 9 V or 3 DEAC Tr 7/8
(IEC No 6 F 22) AF section approx. 10 mA
HF section apprax. 23 mA approx. 5 hours
RfM - 10/68
23,5 x 87 x 136,5 mm approx. 400 gram.
~
~
10
Page 13
~
Bu3 Bu1
P1
~~@
81
001'
Bu2
0
~
C3 L1, L2 L3
L4
P2
L5
L7
Lageplan der Abgleich- und Bedienungselemente
PositionofTuningandOperatingelements
L6
Bild 5
11
Page 14
4. Bedienungshinweise
Im Gegensatz zu dem Vorläufermodell SK 1005wird die Abschirmung des Mi-
krofonkabels beim SK 1007 nur als Ge- gengewicht benutzt. Der Sender ist also nur betriebsfähig, wenn die mitgelieferte
Antenne in die dafür vorgesehene Buchse gesteckt wird. Für eine gute Hochfrequenzabstrahlung ist es vorteil- haft, diese Antenne möglichst gestreckt zu tragen. Außerdem ist es grundsätz- lich günstig, die Antenne so hoch wie möglich anzuordnen. Als praktisch hat es sich oftmals erwiesen, den Sender zum Beispiel in der Jackettinnentasche zu tragen.
Der Hubregler (Bild 1 @) wird zweck- mäßig so eingestellt, daß bereits bei
normaler Lautstärke etwa 30 kHz Hub
erreicht werden. Eine übersteuerung des Senders wird bei eventuell auftre-
tenden größeren NF-Eingangsspannun- gen durch den Einsatz des Begrenzer-
verstärkers vermieden. Durch eine hohe Aussteuerung wird ein günstiges Signal-
rauschverhältnis erreicht.
4. Operating tips
Contrary to earlier models the screen
of the microphone cable does not act
as aerial but only as counterweight.
The SK 1007 must therefore be ope-
rated with the aerial provided plugged
into the aerial socket. For good results
it is advantageous to let the aerial
hang vertically, also it should be as
high as possible. For these reasons the
transmitter should, if possible, be
carried in the inside pocket of the
jacket.
~
The microphone sensitivity control
(pos @, Fig 1) should be set so that
when the microphone is spoken into
normally a frequency deviation of 30
kHz is achieved. The limiter stage then
prevents transmitter overload through
large input signals.
5. Zubehör
5.1 Mikrofone
Für den Sender SK 1007 kann beson-
ders vorteilhaft das Miniaturansteck-
mikrofon MK 12 eingesetzt werden.
Dieses Kondensatormikrofonüberträgt
einen weiten Frequenzbereich und zeichnet sich durch besonders gute
Körperschallunempfindlichkeit aus. Der Frequenzgang zeigt den für Lavalier- mikrofone günstigen Anstieg zu hohen
Frequenzen. Soll das MikrofonMK 12
nicht nur drahtlos, sondern vorüberge-
hend auch über Kabel betrieben wer- den, so ist dieses ebenfalls mit dem SK 1007 möglich. Das vom MK 12
kommende NF-Signal kann für diesen Zweck direkt am Kontakt 4 der 6poli- gen Tucheldose des Senders abge-
nommen werden. Durch diese Einsatz- möglichkeit des Senders können Klang- unterschiede durch die Verwendung
verschiedener Mikrofonarten innerhalb einer Produktion vermieden werden.
12
5. Accessories
5.1 Microphones
As the high frequency section of the
condensor lavalier microphone MK 12 is built into the transmitter this micro-
phone can be plugged direct into the miniature co-ax socket provided. The MK 12 has a wide frequency response
and is insensitive to handling noise. ~
The frequency response curve of this
microphone shows a rise towards the higher frequencies, which is typical, and advantageous, for lavalier micro- phones. If it is required to use the
MK 12 temporarily as cable microphone
this is also possible in conjunction with the SK 1007. In this case the audio
signal from the MK 12 can be taken from pin 4 of the 6 pin socket. This
method of operation can be useful in
avoiding tonal
the use of different microphones dur-
production.
ing a
differences, caused by
Page 15
.~
'.
Bild 6 Mikroport-Empfänger EM 1008
Mikroport Receiver EM 1008
~
Bild 7 Mikroport-Taschenempfänger T 203
Mikroport Pocket Receiver T 203
13
Page 16
An die 6polige Tuchelbuchse können
alle mittel- und niederohmigen dynami-
schen Mikrofone angeschlossen werden.
Besonders geeignet für den Reportage- sender sind das MD 405 T mit Nieren-
charakteristik und das Lavalier-Mikrofon
MD 214-1. Die symmetrischen Sennheiser Tran-
sistor-Kondensator-Mikrofone (z. B. MKH 105, 405, 415, 805 und 815) kön-
nen über die Anschlußschnur KAM 1-5 direkt an die 6polige Mikrofonanschluß-
buchse angeschlossen werden. Die Mi- krofone werden in diesem Falle aus
dem SK 1007 gespeist.
5.2 Empfänger
Als Empfänger für den Taschensender SK 1007 eignet sich der Mikroportemp- fänger EM 1008. Dieser überlagerungs- empfänger für zwei festeingestellte Fre- quenzen im 8-m-Band kann am Netz betrieben werden oder als tragbares Gerät aus einer 9-V-Batterie (IEC-Nr. 6
F 100) gespeist werden.
Als leichter Abhör- oder Kontrollemp-
fänger kann der Mikroport-Taschen- empfänger T 203 verwendet werden. Auch dieser Empfänger weist zwei fest- eingestellte Kanäle für zwei Empfangs- frequenzen auf. Die Stromversorgung erfolgt aus einer 9-Volt-Batterie bzw. aus einem 7,5 Volt Deac-Akkumulator.
Für höhere Anforderungen kann auch unser Reportageempfänger ER 2 vor- teilhaft eingesetzt werden. Dieser als Doppelsuper mit Quarzoszillatoren auf- gebaute Empfänger wird ebenfalls für zwei festeingestellte Frequenzen ge- liefert.
Alle hier aufgeführten Empfänger ha- ben, wie auch der Sender SK 1007, eine FTZ-Nummer.
All medium and low impedance micro-
phones can be connected to the 6 pin microphone socket. Special mention should be made however of the direc-
tional microphone MD 405 T and the
MD 214-1.
Sennheiser condensor microphones of the types MKH 105, 405, 415, 805 and 815 can also be connected to the 6 pin microphone socket via the special ad- apter cable KAM 1-5. In this case the microphones are powered direct from
the transmitter.
5.2 Receivers
The most widely used receiver for the SK 1007 is the Mikroport Receiver
EM 1008. This superhet receiver can be used on two set frequencies in the
8 m band. The EM 1008 can be power-
. ed from 220V rv or from a 9 V Power
Pack (IEC No 6 F 100).
As a light monitoring or control re- ceiver is the T 203 available. This re-
ceiver also operates on two set fre- quencies. Power is taken from a 9 V
battery or accumulator.
If higher demands are placed upon the reception quality then the receiver
ER 2 should be used. This is a double super with a crystal controlled oscilla-
tor which also operates on two set
frequencies. t&
All receivers mentioned here, as also
the SK 1007, carry a registration from the FTZ, Darmstadt.
\,
14
Page 17
~.
~
G \:13 Ja6u1'1~dw3-1i\I.:I :g PI!S
s~
Loading...