Sennheiser HSP 4 User Manual 2

Page 1
Bedienungsanleitung
Instructions for use
Notice d‘emploi
Istruzioni per l‘uso
Instrucciones de uso
Gebruiksaanwijzing
HSP 2
HSP 4
Page 2
Inhalt
Sicherheitshinweise................................................................................2
Lieferumfang ...........................................................................................3
HSP 2/HSP 4............................................................................................. 4
Inbetriebnahme HSP 2........................................................................... 5
Mikrofon links oder rechts befestigen ........................................ 5
Mikrofonarm und Nackenbügel ausrichten ............................... 7
Windschutz HSP 2 ........................................................................... 9
Höhenanhebung durch aufsteckbare Kappen .........................10
HSP 2 Kabelvarianten ...................................................................11
Inbetriebnahme HSP 4.........................................................................12
Mikrofon links oder rechts befestigen ......................................12
Mikrofonarm und Nackenbügel ausrichten .............................14
Ausrichtung Einsprachekorb .......................................................15
Kabel in der Zugentlastung befestigen ....................................16
HSP 4 Kabelvarianten ...................................................................17
Pflege und Wartung.............................................................................18
Zubehör...................................................................................................21
Technische Daten..................................................................................23
Technische Daten HSP 2/HSP 2-M .............................................23
Technische Daten HSP 4/HSP 4-M .............................................25
Herstellererklärungen..........................................................................27
Sie haben die richtige Wahl getroffen! Dieses Sennheiser-Produkt wird Sie viele Jahre durch Zuverlässig-
keit und einfache Bedienung überzeugen. Dafür garantiert Senn­heiser mit seinem guten Namen und seiner in mehr als 60 Jahren erworbenen Kompetenz als Hersteller hochwertiger elektroakus­tischer Produkte. Nehmen Sie sich nun etwas Zeit, um diese Bedienungsanleitung zu lesen. Wir möchten, dass Sie einfach und schnell in den Genuss dieser Technik kommen.
1
Page 3
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und vollstän­dig, bevor Sie das Gerät benutzen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nut­zung so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist.
Geben Sie das Gerät an Dritte stets zusammen mit der Bedie­nungsanleitung weiter.
Wasser, das in das Gehäuse des Geräts eindringt, kann einen Kurzschluss verursachen und das Gerät zerstören. Schützen Sie das Gerät vor Nässe. Reinigen Sie es ausschließlich mit einem leicht feuchten Tuch.
Setzen Sie das Gerät weder extrem niedrigen noch extrem hohen Temperaturen aus (ideal: 10 °C bis 35 °C).
Behandeln Sie das Gerät sorgfältig und bewahren Sie es an einem sauberen, staubfreien Ort auf.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Geräts
Der bestimmungsgemäße Gebrauch schließt ein,
dass Sie diese Bedienungsanleitung und insbesondere das Kapitel „Sicherheitshinweise“ gelesen haben,
dass Sie das Gerät innerhalb der Betriebsbedingungen nur so einsetzen, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Öffnen Sie das Gerät nicht eigenmächtig. Für Geräte, die eigen­mächtig vom Kunden geöffnet wurden, erlischt die Gewähr­leistung.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie das Gerät anders einsetzen, als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, oder die Betriebsbedingungen nicht einhalten.
2
Page 4
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des HSP 2/HSP 4 gehören:
1 Mikrofonarm
1 Nackenbügel
5 Clips
1 Silikonschlauch
1 Anschlusskabel
1 Kunststoffkoffer mit Formausschnitt
1 Windschutz (nur für HSP 4) 2 Aufsteckkappen kurz und lang (nur für HSP 2)
1 Bedienungsanleitung 1 Garantiekarte
3
Page 5
HSP 2/HSP 4
Die Mikrofone HSP 2 und HSP 4 sind hochwertige dauerpolarisierte Kondensatormikrofone mit einstellbarem Nackenbügel für den professionellen Einsatz. Der Nackenbügel ist besonders unauffäl­lig und angenehm zu tragen. unterscheiden sich in ihrer Größe, ihren Farben und Steckern (siehe siehe „HSP 2 Kabelvarianten“ auf Seite 11, siehe „HSP 4 Kabelvari­anten“ auf Seite 17).
Es sind zwei Richtcharakteristiken erhältlich:
•HSP 2: Kugel
•HSP 4: Niere
Merkmale
Individuell einstellbar für jede Kopfform
Nackenbügelform vermeidet Berühren von Hemdkragen oder Kleidung
Graziler, austauschbarer Mikrofonarm
Mikrofonarm kann sowohl links als auch rechts befestigt wer­den (Wechselclip)
Einstellbarer Nackenbügel zur optimalen Anpassung des Nei­gungswinkels
Mikrofonarm in der Länge verstellbar
Metallteile des Bügels und des Mikrofonarms PVD-beschichtet (kratzfest)
Modulares Gesamtsystem, d. h. alle Bestandteile beliebig aus­tauschbar
Die 24 verfügbaren HSP Varianten
4
Page 6
Inbetriebnahme HSP 2
Das HSP 2 wird betriebsbereit ausgeliefert. Sie können das Mikro­fon auf der linken oder rechten Seite tragen. Wenn Sie die Seite
nicht wechseln wollen, lesen Sie ab Seite 7 weiter.
Mikrofon links oder rechts befestigen
Am Nackenbügel befindet sich ein Clip für den beid­seitigen Gebrauch der Mikrofone.
VORSICHT! Schäden am Mikrofonarm!
Der Mikrofonarm kann brechen oder in seiner Funk­tion beeinträchtigt werden, wenn Sie ihn an der fal­schen Stelle biegen oder drehen.
Stellen Sie den Mikrofonarm ausschließlich so
ein, wie in diesem Kapitel beschrieben.
Um den Mikrofonarm abzunehmen:
Öffnen Sie den Clip am Nackenbügel.Nehmen Sie den Mikrofonarm und den Nackenbügel vorsichtig
aus dem Clip.
5
Page 7
Um den Mikrofonarm wieder zu befestigen:
R
L
Drücken Sie erst den Mikrofonarm und dann den Nackenbü-
gel in den Clip ein, wie in der Abbildung gezeigt.
Schließen Sie den Clip.
6
Page 8
Mikrofonarm und Nackenbügel ausrichten
2–3 cm
Um den bestmöglichen Tragekomfort und den optimalen Sitz des Mikrofons zu erzielen, passen Sie den Nackenbügel und den Mikro­fonarm an Ihre Kopfgröße an.
VORSICHT! Schäden am Mikrofonarm!
Der Mikrofonarm kann brechen oder in seiner Funk­tion beeinträchtigt werden, wenn Sie ihn an der fal­schen Stelle biegen oder drehen.
Nehmen Sie Einstellungen beim Ausrichten des
Mikrofonarms ausschließlich am Nackenbügel vor.
Mikrofon zum Mundwinkel hin ausrichten
Um das Mikrofon individuell zu positionieren:
Biegen Sie den Nackenbügel
an der Clipaufnahme, um die Neigung des Mikrofonarms einzustellen.
Schieben Sie den Mikrofon-
arm im Clip vor oder zurück, so dass das Mikrofon am Mund­winkel sitzt, wie in der unteren Abbildung gezeigt.
7
Page 9
Nackenbügel einstellen
Der Nackenbügel ist einstellbar und ermöglicht einen optimalen Sitz.
Verändern Sie den Umfang am
hinteren Ende des Nackenbü­gels, für einen festen und angenehmen Sitz.
Falls erforderlich passen Sie
den Nackenbügel an den Ohr­bögen an.
Kabel in der Zugentlastung befestigen
Befestigen Sie das Mikrofonka-
bel
in der Halterung hinten am
Nackenbügel.
Hinweis:
Wenn Sie die dünne Kabelva­riante nutzen, verwenden Sie die Kabelhülse für eine festen Sitz.
8
Page 10
Windschutz HSP 2
Bei Nahbesprechung und Außen­aufnahmen stören Windgeräu­sche. Mit den Windschutzkompo­nenten MZW 2 und MZW 02 wird dies deutlich vermindert.
Zunächst verwenden Sie bitte den Windschutz MZW 2 . Er vermin­dert Windgeräusche um maximal 20 dB.
Eine weitere Verminderung des Windgeräusches um 10 dB errei­chen Sie mit dem zusätzlichen Windschutz-Schaum MZW 02 .
MZW 2 und MZW 02 sind als Zube­hör erhältlich.
9
Page 11
Höhenanhebung durch aufsteckbare Kappen
Im Lieferumfang Ihres Mikrofons HSP 2 finden Sie zwei unter­schiedlich lange Aufsteckkappen. Mit diesen Frequenzgangkap­pen verändern Sie die Sensibilität des Mikrofons im Präsenzbe­reich (siehe „Frequenzgang HSP 2“ auf Seite 24):
Kurze Aufsteckkappe: MZC 2-1 (2 dB Höhenanhebung)
Lange Aufsteckkappe: MZC 2-2 (4 dB Höhenanhebung)
Verwenden Sie die Aufsteckkappen, wenn das Mikrofon nicht nahe am Mund platziert werden kann. Je weiter hinten am Kopf die Mikrofonkapsel positioniert wird, umso weniger Höhen werden aufgenommen. Verwenden Sie außerdem die Aufsteckkappen, wenn der Klang zu dumpf ist oder Sie die Sprachverständlichkeit verbessern möchten.
Schieben Sie die Kappe bis zur zweiten Raste über den Mikro-
fonkopf.
10
Page 12
HSP 2 Kabelvarianten
Die Mikrofone sind in 2 Größen erhältlich. Die Bezeichnung M steht für ein Modell mit kleinerem Nackenbügel- und Mikrofonarm.
Kabel mit 3-poligem Schraub-Spezialstecker
Geeignet für die Sennheiser Taschensender SK 50, SK 250, SK 5012 und SK 3063.
HSP 2 anthrazit Art.-Nr. 009862 HSP 2-3 beige Art.-Nr. 009863 HSP 2-M anthrazit Art.-Nr. 500694 HSP 2-3-M beige Art.-Nr. 500690
Stahlader-Anschlusskabel mit 3,5-mm-ew-Klinkenstecker
Geeignet für die Sennheiser Taschensender evolution wireless SK 100, SK 300 und SK 500. Lässt sich für drahtgebundenen Betrieb mit dem intelligenten Mikrofonspeiseadapter MZA 900 P betreiben.
HSP 2-ew anthrazit Art.-Nr. 009866 HSP 2-ew-3 beige Art.-Nr. 009872 HSP 2-ew-M anthrazit Art.-Nr. 500693 HSP 2-ew-3-M beige Art.-Nr. 500692
Stahladerkabel, offene Enden
HSP 2-5 anthrazit Art.-Nr. 009868 HSP 2-5-3 beige Art.-Nr. 009869 HSP 2-5-M anthrazit Art.-Nr. 500691 HSP 2-3-5-M beige Art.-Nr. 500689
11
Page 13
Inbetriebnahme HSP 4
Das HSP 4 wird betriebsbereit ausgeliefert. Sie können das Mikro­fon auf der linken oder rechten Seite tragen. Wenn Sie die Seite
nicht wechseln wollen, lesen Sie ab Seite 14 weiter.
Mikrofon links oder rechts befestigen
Am Nackenbügel befindet sich ein Clip für den beid­seitigen Gebrauch der Mikrofone.
VORSICHT! Schäden am Mikrofonarm!
Der Mikrofonarm kann brechen oder in seiner Funk­tion beeinträchtigt werden, wenn Sie ihn biegen oder drehen.
Nehmen Sie Einstellungen am Mikrofonarm nur
so vor, wie in diesem Kapitel beschrieben.
Um den Mikrofonarm abzunehmen:
Öffnen Sie den Clip am Nackenbügel.Nehmen Sie den Mikrofonarm und den Nackenbügel vorsichtig
aus dem Clip.
12
Page 14
Um den Mikrofonarm wieder zu befestigen:
R
L
Drücken Sie erst den Mikrofonarm und dann den Nackenbü-
gel in den Clip ein, wie in der Abbildung gezeigt.
Schließen Sie den Clip.
13
Page 15
Mikrofonarm und Nackenbügel ausrichten
Um den bestmöglichen Tragekomfort und den optimalen Sitz des Mikrofons zu erzielen, passen Sie den Nackenbügel und den Mikro­fonarm an Ihre Kopfgröße an.
VORSICHT! Schäden am Mikrofonarm!
Der Mikrofonarm kann brechen oder in seiner Funk­tion beeinträchtigt werden, wenn Sie ihn biegen oder drehen.
Nehmen Sie Einstellungen beim Ausrichten des
Mikrofonarms ausschließlich am Nackenbügel und mit dem flexiblen Schwanenhals im vorderen Teil des Mikrofonarms vor.
Mikrofon zum Mundwinkel hin ausrichten
Um das Mikrofon individuell zu positionieren:
Biegen Sie den Nackenbügel
an der Clipaufnahme, um die Neigung des Mikrofonarms einzustellen.
Schieben Sie den Mikrofonarm
im Clip vor oder zurück, so dass das Mikrofon direkt am Mund­winkel sitzt, wie in der unteren Abbildung gezeigt
Nehmen Sie bei Bedarf Feinein-
stellungen mit dem flexiblen Schwanenhals vor.
.
14
Page 16
Ausrichtung Einsprachekorb
Hinweise:
– Vermeiden Sie eine Positionierung direkt vor dem Mund, da
das Mikrofon sonst verstärkt Atemgeräusche aufnimmt und Feuchtigkeit das Klangbild verändern kann.
– Achten Sie darauf, dass der
Einsprachekorb mit einem hörbaren Klick aufgesteckt wird.
– Beachten Sie dabei unbe-
dingt die Einspracherich­tung.
Nackenbügel einstellen
Der Nackenbügel ist einstellbar und ermöglicht einen optimalen Sitz.
Verändern Sie den Umfang am
hinteren Ende des Nackenbü­gels, für einen festen und ange­nehmen Sitz.
Falls erforderlich, passen Sie
den Nackenbügel an den Ohrbö­gen an.
15
Page 17
Kabel in der Zugentlastung befestigen
Befestigen Sie das Mikrofonkabel in der Halterung hinten am Nacken­bügel
.
Hinweis:
Wenn Sie die dünne Kabelvari­ante nutzen, verwenden Sie die Kabelhülse für eine festen Sitz.
16
Page 18
HSP 4 Kabelvarianten
Die Mikrofone sind in 2 Größen erhältlich. Die Bezeichnung M steht für ein Modell mit kleinerem Nackenbügel- und Mikrofonarm.
Kabel mit 3-poligem Schraub-Spezialstecker
Geeignet für die Sennheiser Taschensender SK 50, SK 250, SK 5012 und SK 3063.
HSP 4 anthrazit Art.-Nr. 009864 HSP 4-3 beige Art.-Nr. 009865 HSP 4-M anthrazit Art.-Nr. 500700 HSP 4-3-M beige Art.-Nr. 500696
Stahlader-Anschlusskabel mit 3,5-mm-ew-Klinkenstecker
Geeignet für die Sennheiser Taschensender evolution wireless SK 100, SK 300 und SK 500. Lässt sich für drahtgebundenen Betrieb mit dem intelligenten Mikrofonspeiseadapter MZA 900 P betreiben.
HSP 4-ew anthrazit Art.-Nr. 009867 HSP 4-ew-3 beige Art.-Nr. 009873 HSP 4-ew-M anthrazit Art.-Nr. 500699 HSP 4-ew-3-M beige Art.-Nr. 500698
Stahladerkabel, offene Enden
HSP 4-5 anthrazit Art.-Nr. 009870 HSP 4-5-3 beige Art.-Nr. 009871 HSP 4-5-M anthrazit Art.-Nr. 500697 HSP 4-3-5-M beige Art.-Nr. 500695
17
Page 19
Pflege und Wartung
VORSICHT! Flüssigkeit kann die Elektronik des Geräts
zerstören!
Flüssigkeit dringt in das Gehäuse des Geräts ein und kann einen Kurzschluss in der Elektronik verursa­chen.
Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem
weichen, leicht feuchten Tuch.
Einsprachekorb reinigen (nur HSP 4)
Ziehen Sie den Einsprachekorb vorsichtig von der Kapsel ab, um
ihn zu reinigen oder auszutauschen.
Benetzen Sie eine kleine Bürste (Borstenpinsel oder Zahn-
bürste) mit Isopropanol.
Bürsten Sie den Einsprachekorb
vorsichtig ab.
Lassen Sie den Einsprachekorb
etwa 1 Stunde offen trocknen, damit sich noch vorhandenes Isopropanol verflüchtigt.
Stecken Sie den Einsprachekorb
wieder auf den Mikrofonarm bis er hörbar mit einem Klick ein­rastet. Beachten Sie dabei unbedingt die Einspracherich­tung.
18
Page 20
Kontakte am Anschlusskabel reinigen
Beim täglichen Gebrauch können sich durch Schweiß Salzablage­rungen auf dem Stecker und an der Buchse bilden. Reinigen Sie den Stecker und die Buchse mit handelsüblichem Isopropanol.
Um diese Verbindung zu lösen:
Schieben Sie den Silikonschlauch
zur Seite.
Schieben Sie einen Fingernagel in
den Spalt der Verbindung.
Ziehen Sie den Stecker und die
Buchse in Pfeilrichtung auseinan­der.
Benetzen Sie eine kleine Bürste
(Borstenpinsel oder Zahnbürste) mit Isopropanol.
Bürsten Sie den Stecker und die
Buchse vorsichtig ab und entfer­nen Sie die Salzablagerungen.
Spülen Sie den Stecker und die
Buchse mit Isopropanol aus, um die restlichen Salzablagerungen zu entfernen.
19
Page 21
Trocknen Sie den Stecker und die Buchse mit einem weichen
Tuch oder einem kleinen Stück Watte und klopfen Sie sie vor­sichtig ab.
Lassen Sie Stecker und Buchse etwa 1 Stunde offen trocknen,
damit sich noch vorhandenes Isopropanol verflüchtigt.
Schieben Sie den Silikonschlauch wieder auf den Stecker.Verbinden Sie den Stecker mit der Buchse.
20
Page 22
Zubehör
Für das HSP 2/HSP 4 sind folgende Artikel als Ersatzteile oder Zubehör erhältlich:
Ersatzteile für HSP 2
Artikel Art.-Nr.
Mikrofonarm, Kugel, beige 511711 Mikrofonarm, Kugel, anthrazit 511712 Mikrofonarm HSP-M, Kugel, anthrazit 515280 Mikrofonarm HSP-M, Kugel, beige 515281 Aufsteckkappe MZC 2-1, kurz, anthrazit 085842 Aufsteckkappe MZC 2-2, lang, anthrazit 085839 Aufsteckkappe MZC 2-1, kurz, beige 085843 Aufsteckkappe MZC 2-2, lang, beige 085840 Schminkschutz MZ 2 004743 Windschutz MZW 2, schwarz 047185 Windschutz MZW 2, beige 047186 Windschutz-Schaum MZW 02, anthrazit 076615 Set Clip HSP 2, beige 528165 Set Clip HSP 2, schwarz 528166
Ersatzteile für HSP 4
Artikel Art.-Nr.
Mikrofonarm, Niere, beige 511713 Mikrofonarm, Niere, anthrazit 511714
21
Page 23
Mikrofonarm HSP-M, Niere, anthrazit 515282 Mikrofonarm HSP-M, Niere, beige 515283 Aufsteckkappe, Niere, anthrazit 511715 Aufsteckkappe, Niere, beige 511716 Windschutz-Schaum MZW 4, schwarz 510862 Windschutz-Schaum MZW 4, beige 510863 Set Clip HSP 4, beige 528167 Set Clip HSP 4, schwarz 528168
Ersatzteile für HSP 2 und HSP 4
Artikel Art.-Nr.
Nackenbügel, anthrazit 511709 Nackenbügel, beige 511710 Nackenbügel HSP-M, anthrazit 515278 Nackenbügel HSP-M, beige 515279 Kabel mit Spezialstecker, schwarz 511717 Kabel mit Spezialstecker, beige 511718 Stahladerkabel mit 3,5-mm-Stecker, schwarz 511719 Stahladerkabel mit 3,5-mm-Stecker, beige 511720 Stahladerkabel ohne Stecker, schwarz 511721 Stahladerkabel ohne Stecker, beige 511722 Kunststoffkoffer 511723 Mikrofonspeiseadapter MZA 900 P 500226
22
Page 24
Technische Daten
Technische Daten HSP 2/HSP 2-M
Übertragungsbereich 20 Richtcharakteristik Kugel Nennimpedanz (bei 1 kHz) 1 kΩ Min. Abschlussimpedanz 4,7 kΩ Empfindlichkeit 2 mV/Pa ± 3 dB Kapseldurchmesser 4,8 mm Grenzschalldruckpegel 150 dB Ersatzgeräuschpegel 28 dB (A) Stromaufnahme ca. 250 μA Versorgungsspannung 4,5 Betriebstemperatur –10 °C bis +50 °C Kabellänge 1,6 m Mikrofonarmdurchmesser 1,1 mm Gewicht HSP 2/HSP 2-M 2,1 g/2,0 g Stecker siehe „HSP 2 Kabelvarianten“ auf
Nackenbügel
20.000 Hz ± 3 dB
15 V
Seite 11
Durchmesser HSP 2/HSP 2-M 110 mm/80 mm Gewicht HSP 2/HSP 2-M 4,4 g/4,0 g
23
Page 25
Polardiagramm HSP 2
5
10
15
20
25
dB
30°
60°
90°
30°
60°
90°
120°
150°
180°
150°
120°
2000 Hz 4000 Hz 8000 Hz
16000 Hz
125 Hz
250 Hz 500 Hz
1000 Hz
0
- 50
- 55
- 60
- 65
- 70 20
50
100
200
500
1000
2000
5000
10000
20000
Hz
- 45
- 40
- 35
dBv
ohne Kappe kurze Kappe MZC 2-1 lange Kappe MZC 2-2
Frequenzgang HSP 2
24
Page 26
Technische Daten HSP 4/HSP 4-M
Übertragungsbereich 40−20.000 Hz ± 3 dB Richtcharakteristik Niere Nennimpedanz (bei 1 kHz) 1 kΩ Min. Abschlussimpedanz 4,7 kΩ Empfindlichkeit 4 mV/Pa ± 3 dB Durchmesser des Mikrofons 8,4 mm Grenzschalldruckpegel 150 dB Ersatzgeräuschpegel 37 dB (A) Stromaufnahme ca. 250 μA Versorgungsspannung 4,5 Betriebstemperatur –10 °C bis +50 °C Kabellänge 1,6 m Mikrofonarmdurchmesser 2,0 mm Gewicht HSP 4/HSP 4-M 4,8 g/4,0 g Stecker siehe „HSP 4 Kabelvarianten“ auf
Nackenbügel
Durchmesser HSP 4/HSP 4-M 110 mm/80 mm Gewicht HSP 4/HSP 4-M 4,4 g/4,0 g
15 V
Seite 17
25
Page 27
Polardiagramm HSP 4
5
10
15
20
25
dB
30°
60°
90°
30°
60°
90°
120°
150°
180°
150°
120°
2000 Hz 4000 Hz 8000 Hz
16000 Hz
125 Hz
250 Hz 500 Hz
1000 Hz
0
20
50
100
200
500
1000 2000
5000
10000
20000
Hz
dBv
0°, 1 m 90°, 1 m
- 50
- 55
- 60
- 65
- 70
- 45
- 40
- 35
0°, 1 cm
Frequenzgang HSP 4
26
Page 28
Herstellererklärungen
Garantie
2 Jahre
Konformitätserklärung
Diese Geräte ensprechen den grundlegenden Anforderungen und den weiteren Vorgaben der Richtlinie 2004/108/EU. Die Erklärung steht im Internet unter www.sennheiser.com zur Verfügung.
WEEE-Erklärung
Bitte entsorgen Sie dieses Gerät am Ende seiner Nut­zungsdauer bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammel­stelle oder im Recycling Center.
27
Page 29
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany Phone +49 (5130) 600 0 Printed in Germany Fax +49 (5130) 600 300 Publ. 01/08 www.sennheiser.com 527045/A01
Loading...