Das 914 ist ein dauerpolarisiertes Kondensator-Mikrofon mit Nierencharakteristik. Es wurde für anspruchsvolle
Einsätze entwickelt, bei denen ein erweiterter Frequenz
bereich, hohe Pegelfestigkeit, schnelles Einschwingverhalten und eine kompakte Bauform erforderlich sind. Mit
seinem Übertragungsbereich von 20 Hz bis 20 kHz fängt
das
914 den vollen Raumklang und den gesamten
Klangkörper des Instrumentes ein. Die ausgezeichnete
Nierencharakteristik sorgt für ein stark reduziertes Über
sprechen der anderen Instrumente auf der Bühne.
Obwohl das Mikrofon in erster Linie für Becken- und HiHat-Abnahme ausgelegt ist, eignet es sich auch hervorra
gend für Percussion, Holzblas- und Saiteninstrumente.
Durch seine sehr guten akustischen Eigenschaften kann
das
Hinweis:
Dieses Mikrofon ist nicht mit dem Speise-Adapter-Modul
K6 kompatibel.
4
Vordämpfung und Empfindlichkeit
Das 914 ist mit einer integrierten, schaltbaren Vordämpfung (Empfindlichkeit; A) und einem Bassfilter (B)
ausgestattet.
B
A
Einstellen der Empfindlichkeit (A)
Die Empfindlichkeit dieses Mikrofons kann wahlweise
unverändert bleiben (0) oder um 10
ringert werden. Diese Anpassung empfiehlt sich, wenn
die Gefahr besteht, dass das Mikrofon oder der nachfol
gende Mikrofoneingang übersteuert werden z.B. bei hohen Schallpegeln von Schlagzeug oder Blechbläsern.
Hinweis:
Vor dem Ein- und Ausstecken der Mikrofonleitung, dem
Ein- und Ausschalten der Phantomspannung sowie dem
Betätigen der Schalter (siehe Abbildung) empfehlen wir,
den entsprechenden Mikrofonkanal am Mischpult stumm
zu schalten.
dB bzw. 20 dBver-
-
5
Frequenzgang Dämpfung
50
55
60
65
0
0
50
00
00
500
000
000
5000
0000
0000
5
dBv
0 dB-10 db
0
35
db
50
55
60
65
0
0
50
00
00
500
000
000
5000
0000
0000
5
dBv
bass
0
35
f
f
-
- 4
- 4
-
-
-
-
- 7
2
2
1
2
1
1
2
-20
Einstellen des Bassschalters (B)
Das 914 ist für eine sehr tiefreichende Basswiedergabe
ausgelegt. Bei gewissen Live- oder Nahabnahmen von Instrumenten kann eine Überbetonung der tiefen Frequenzen auftreten. Dieses kann man durch einen Roll-off-Filter mit 6 dB/Oktave beheben. Bei tieffrequenten Windstörungen bewirkt der Cut-off-Filter eine Korrektur um
18
dB/Oktave.
Frequenzgang Filter
-
- 4
- 4
-
-
-
-
- 7
2
2
1
2
1
roll of
1
cut of
2
6
Mikrofon platzieren
Schlagzeug
PositionierungKommentar
Die Ausrichtung des Mikrofons nach unten
auf die Hi-Hat, einige Zentimeter vom Rand
entfernt, ergibt einen natürlichen, hellen
Klang.
Unerwünschte tieffrequente Schallanteile
evtl. durch Hochpassfilterung entfernen.
Achtung: Beim Schließen der Hi-Hat entsteht ein starker Luftstrom am Rand. Wird
das Mikrofon zu nah am Rand platziert, kön
nen aufgrund des Luftstroms Störgeräusche
auftreten.
Gute Ausgangsposition für Anwendungen
im Live-Bereich. Sollen die Overhead-Mikro
fone nur zur Aufnahme der Becken verwendet werden, können unerwünschte
Schallanteile durch Hochpassfilterung
gedämpft werden.
Um Störungen durch Übersprechen von benachbarten
Schallquellen zu vermeiden, versuchen Sie, das Mikrofon
so zu positionieren, dass die Störschallquelle im Winkel
bereich der größten Auslöschung des Mikrofons liegt
(180°, s. Polardiagramm).