Sennheiser Evolution E914 User Manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use
Руководство по
эксплуатации
914
Deutsch
English
Руский
914
Das 914 ist ein dauerpolarisiertes Kondensator-Mikro­fon mit Nierencharakteristik. Es wurde für anspruchsvolle Einsätze entwickelt, bei denen ein erweiterter Frequenz bereich, hohe Pegelfestigkeit, schnelles Einschwingver­halten und eine kompakte Bauform erforderlich sind. Mit seinem Übertragungsbereich von 20 Hz bis 20 kHz fängt das
914 den vollen Raumklang und den gesamten Klangkörper des Instrumentes ein. Die ausgezeichnete Nierencharakteristik sorgt für ein stark reduziertes Über sprechen der anderen Instrumente auf der Bühne.
Obwohl das Mikrofon in erster Linie für Becken- und Hi­Hat-Abnahme ausgelegt ist, eignet es sich auch hervorra gend für Percussion, Holzblas- und Saiteninstrumente. Durch seine sehr guten akustischen Eigenschaften kann das
914 auch für anspruchsvolles Home-Recording ein-
gesetzt werden.
-
-
-
Merkmale
y
außergewöhnlich lebendiger und klarer Klang
y
dreistufig schaltbare Empfindlichkeit
y
dreistufig schaltbarer Bass-Roll-Off-/Cut-Off-Filter
y
konsistente Nierencharakteristik
y
hohe Pegelfestigkeit
y
weiter Frequenzgang
Lieferumfang
y
Mikrofon 914
y
Mikrofontasche
y
Mikrofonklemme MZQ 800
y
Windschirm MZW 64
y
Bedienungsanleitung
y
Garantiekarte
Hinweis: Dieses Mikrofon ist nicht mit dem Speise-Adapter-Modul
K6 kompatibel.
Vordämpfung und Empfindlichkeit
Das 914 ist mit einer integrierten, schaltbaren Vor­dämpfung (Empfindlichkeit; A) und einem Bassfilter (B) ausgestattet.
B
A
Einstellen der Empfindlichkeit (A)
Die Empfindlichkeit dieses Mikrofons kann wahlweise unverändert bleiben (0) oder um 10 ringert werden. Diese Anpassung empfiehlt sich, wenn die Gefahr besteht, dass das Mikrofon oder der nachfol gende Mikrofoneingang übersteuert werden z.B. bei ho­hen Schallpegeln von Schlagzeug oder Blechbläsern.
Hinweis: Vor dem Ein- und Ausstecken der Mikrofonleitung, dem
Ein- und Ausschalten der Phantomspannung sowie dem Betätigen der Schalter (siehe Abbildung) empfehlen wir, den entsprechenden Mikrofonkanal am Mischpult stumm zu schalten.
dB bzw. 20 dB ver-
-
Frequenzgang Dämpfung
50
55
60
65
0
0
50
00
00
500
000
000
5000
0000
0000
5
dBv
0 dB-10 db
0
35
db
50
55
60
65
0
0
50
00
00
500
000
000
5000
0000
0000
5
dBv
bass
0
35
f
f
-
- 4
- 4
-
-
-
-
- 7
2
2
1
2
1
1
2
-20
Einstellen des Bassschalters (B)
Das 914 ist für eine sehr tiefreichende Basswiedergabe ausgelegt. Bei gewissen Live- oder Nahabnahmen von In­strumenten kann eine Überbetonung der tiefen Frequen­zen auftreten. Dieses kann man durch einen Roll-off-Fil­ter mit 6 dB/Oktave beheben. Bei tieffrequenten Wind­störungen bewirkt der Cut-off-Filter eine Korrektur um 18
dB/Oktave.
Frequenzgang Filter
-
- 4
- 4
-
-
-
-
- 7
2
2
1
2
1
roll of
1
cut of
2
Mikrofon platzieren
Schlagzeug
Positionierung Kommentar
Die Ausrichtung des Mikrofons nach unten auf die Hi-Hat, einige Zentimeter vom Rand entfernt, ergibt einen natürlichen, hellen Klang. Unerwünschte tieffrequente Schallanteile evtl. durch Hochpassfilterung entfernen.
Achtung: Beim Schließen der Hi-Hat ent­steht ein starker Luftstrom am Rand. Wird das Mikrofon zu nah am Rand platziert, kön nen aufgrund des Luftstroms Störgeräusche auftreten.
Gute Ausgangsposition für Anwendungen im Live-Bereich. Sollen die Overhead-Mikro fone nur zur Aufnahme der Becken verwen­det werden, können unerwünschte Schallanteile durch Hochpassfilterung gedämpft werden.
Um Störungen durch Übersprechen von benachbarten Schallquellen zu vermeiden, versuchen Sie, das Mikrofon so zu positionieren, dass die Störschallquelle im Winkel bereich der größten Auslöschung des Mikrofons liegt (180°, s. Polardiagramm).
-
-
-
Polardiagramm
0
5
0
5
0
5
dB
30
60
90
30
60
90
0
50
80
50
0
000
z
000
z
8000
z
6000
z
z
z
z
000
z
1
1
2
2
12
1
125 H
250 H
H
1
H
Anschlussbelegung XLR-3
+
+
3
XLR
12
1
1
2
H
4
H H
1
H
+
1
12
2
3
+
12
3
XLRXLR
Technische Daten
Wandlerprinzip dauerpolarisiertes
Kondensatormikrofon Übertragungsbereich 20 – 20.000 Hz Richtcharakteristik Niere Phantomspeisung 48 V/2,2 mA Freifeld-Leerlauf-
Übertragungsfaktor (1kHz) 7 mV/Pa;
2,3 mV/Pa / 0,7 mV/Pa
(mit Vordämpfung) Ersatzgeräuschpegel
A-bewertet (DIN IEC 651) 19 dB CCIR-bewertet (CCIR 468-3) 30 dB
Vordämpfung 0, -10, -20 dB Bass-Filter linear
Roll-off 130 Hz, 6 dB/Okt.
Cut-off 85 Hz, 18 dB/Okt. Grenzschalldruckpegel 137/147/157 dB SPL
bei 1 kHz Nennimpedanz 100 Ω Min. Abschlussimpedanz 1 kΩ Stecker XLR-3 Temperaturbereich 0°C bis +40°C Maße Ø 24 mm
Gewicht 198 g
(abhängig v. Vordämpfung)
Länge 157 mm
(ohne Klammer und Kabel)
Übersicht Mikrofonanwendungen
Modell
Anwendung
e901
e902
e904
e905
e906
e908B
e908B ew
e908D
e908T ew
e912
e914
Gesang x Chor x x Studio,
x x x
akust. Instrumente Orchester x Trompete, Posaune x x x Saxophon x x x Akustische Gitarre x Akustischer Bass x Gitarrenverstärker x Bassverstärker x Leslie x x x x Piano, Flügel x x Kick Drum x x Snare Drum x x x x Hänge-Tom x x x x x Stand-Tom x x x x x Congas x x x x Becken x Percussion x x x x x x Overhead Konferenztisch, Altar
x Rednerpult x Theaterbühne x
e935/e945
10
Loading...
+ 22 hidden pages