Weitergehende Erläuterungen zu den einzelnen Punkten dieser Bedienungsanleitung finden Sie auf
unserer Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com.
Die evolution wireless Serie ew 300 IEM G3 .................................................................................................. 3
Das Kanalbank-System .................................................................................................................................. 4
Übersicht Sender SR 300 IEM G3 .............................................................................................................. 5
Übersicht der Anzeigen des Senders SR 300 IEM G3 ............................................................................... 6
Übersicht Diversity-Empfänger EK 300 IEM G3 ........................................................................................ 7
Übersicht der Anzeigen des Diversity-Empfängers EK 300 IEM G3 ......................................................... 8
Geräte in Betrieb nehmen .............................................................................................................................. 9
Sender SR 300 IEM G3 in Betrieb nehmen ................................................................................................ 9
Diversity-Empfänger EK 300 IEM G3 in Betrieb nehmen ....................................................................... 14
System ..................................................................................................................................................... 31
Sender SR 300 IEM G3 ............................................................................................................................. 31
Steckernetzteil NT 2-3 ............................................................................................................................ 32
Diversity-Empfänger EK 300 IEM G3 ...................................................................................................... 32
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf. Geben Sie die Produkte an andere Nutzer
stets zusammen mit dieser Bedienungsanleitung weiter.
• Beachten Sie alle Warnhinweise, befolgen Sie alle Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung.
• Reinigen Sie die Produkte nur, wenn sie nicht mit dem Stromnetz verbunden sind.
Verwenden Sie für die Reinigung ein Tuch.
• Verwenden Sie nur die von Sennheiser empfohlenen Zusatzgeräte/Zubehörteile.
• Verwenden Sie ausschließlich Ersatzteile, die Sennheiser empfiehlt oder solche Ersatzteile,
die dieselben Eigenschaften wie die Originalteile aufweisen. Unzulässige Ersatzteile
können zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen oder andere Risiken bergen.
• Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Wartungspersonal durchführen.
Wartungsarbeiten sollten durchgeführt werden, wenn die Produkte auf irgendeine Weise
beschädigt wurden, wenn Flüssigkeiten oder Objekte in die Produkte eingedrungen sind
oder die Produkte Regen ausgesetzt waren, sie nicht fehlerfrei funktionieren oder fallen
gelassen wurden.
• WARNUNG: Verwenden Sie die Produkte nicht in der Nähe von Wasser. Setzen Sie die
Produkte weder Regen noch Feuchtigkeit aus. Es besteht die Gefahr eines Brandes oder
Stromschlags.
Sender SR 300 IEM G3
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose,
– um das Produkt vom Netz zu trennen,
– wenn Gewitter auftreten oder
– das Produkt über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird.
• Betreiben Sie das Steckernetzteil ausschließlich an Stromquellentypen, die den Angaben
im Kapitel „Technische Daten“ (siehe Seite 31) entsprechen.
• Achten Sie immer darauf, dass das Steckernetzteil
– in ordnungsgemäßem Zustand und leicht zugänglich ist,
– fest in der Steckdose steckt,
– nur im zulässigen Temperaturbereich betrieben wird,
– nicht abgedeckt oder längerer Sonnenbestrahlung ausgesetzt wird, um eine Über-
hitzung zu verhindern (siehe „Technische Daten” auf Seite 31).
• Blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen. Stellen Sie die Produkte nach den Anweisungen in
dieser Bedienungsanleitung auf.
• Stellen Sie die Produkte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Öfen oder
anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern), die Wärme erzeugen, auf.
• Überlasten Sie mit dem Steckernetzteil weder Steckdosen noch Verlängerungskabel.
Anderenfalls besteht das Risiko eines Brandes oder elektrischen Schlags.
2
Die evolution wireless Serie ew 300 IEM G3
• Gefahr durch hohe Lautstärke
Dieses Produkt ist auch für den professionellen Einsatz gedacht. Daher unterliegt der
Gebrauch bei gewerblicher Nutzung den gesetzlichen Regeln und Vorschriften zum
Arbeitsschutz. Sennheiser als Hersteller ist daher verpflichtet, Sie auf möglicherweise
bestehende gesundheitliche Risiken ausdrücklich hinzuweisen.
Bei der Verwendung des Produkts können Schalldrücke über 85 dB (A) erzeugt werden.
85 dB (A) ist der Schalldruck, der laut Gesetz als maximal zulässiger Wert über die Dauer
eines Arbeitstages auf Ihr Gehör einwirken darf. Er wird nach den Erkenntnissen der
Arbeitsmedizin als Beurteilungspegel zugrunde gelegt. Eine höhere Lautstärke oder
längere Einwirkzeit kann Ihr Gehör schädigen. Bei höheren Lautstärken muss die Hörzeit
verkürzt werden, um eine Schädigung auszuschließen. Sichere Warnsignale dafür, dass Sie
sich zu lange zu lautem Geräusch ausgesetzt haben, sind:
– Sie hören Klingel- oder Pfeifgeräusche in den Ohren.
– Sie haben den Eindruck (auch kurzzeitig), hohe Töne nicht mehr wahrzunehmen.
Diversity-Empfänger EK 300 IEM G3
Legen Sie das Produkt nicht in die Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Öfen oder
anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern), die Wärme erzeugen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Systems
Der bestimmungsgemäße Gebrauch der Produkte der ew 300 IEM G3-Serie schließt ein, dass Sie:
• diese Anleitung und insbesondere das Kapitel „Wichtige Sicherheitshinweise” gelesen
haben,
• die Produkte innerhalb der Betriebsbedingungen nur so einsetzen wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie die Produkte anders als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben einsetzen oder die Betriebsbedingungen nicht einhalten.
Die evolution wireless Serie ew 300 IEM G3
Die evolution wireless Serie ew 300 IEM G3 besteht aus modernen und technisch ausgereiften
Hochfrequenz-Übertragungsanlagen mit hoher Betriebssicherheit sowie einfacher und
komfortabler Bedienung. Der Sender und der Diversity-Empfänger bieten drahtlose Audioübertragung für Monitoring in Studioqualität.
Merkmale der evolution wireless 300 IEM G3-Serie:
Sender SR 300 IEM G3Empfänger EK 300 IEM G3
• optimierte PLL-Synthesizer- und Mikroprozessor-Technik
• Rauschunterdrückungsverfahren HDX
• Schaltbandbreite von 42 MHz
• Stereo/Mono-Umschaltung
• Easy Setup Sync zum einfachen Aufbau
von Multikanalanlagen
• sichere Konfiguration von Multikanalanlagen mit WSM
* Der Empfänger nutzt den Masseanschluss des Ohrhörer-Kabels als zweite Antenne. Damit
wird ein besserer Empfang erzielt.
•Stereo/Focus-Umschaltung
•Adaptive-Diversity-Technik*
• Suchfunktion (Easy Setup) für freie Übertragungskanäle
Für die Übertragung stehen im UHF-Band 6 Frequenzbereiche mit 1680 einstellbaren
Frequenzen zur Verfügung. Die Geräte sind in folgenden Frequenzbereichs-Varianten
erhältlich:
Jeder Frequenzbereich (A–E, G) hat 26 Kanalbänke mit jeweils bis zu 16 Kanälen:
4
In den Kanalbänken „1“ bis „20“ sind werkseitig Frequenz-Presets (feststehende
Frequenzen) voreingestellt. Innerhalb einer Kanalbank sind die Frequenz-Presets untereinander intermodulationsfrei. Sie sind nicht veränderbar.
Eine Übersicht der Frequenz-Presets finden Sie auf dem Frequenzbeiblatt (Lieferumfang).
Aktualisierte Versionen des Frequenzbeiblatts können Sie auf der Internetseite zum Produkt
unter www.sennheiser.com herunterladen.
In den Kanalbänken „U1“ bis „U6“ können Sie Frequenzen frei einstellen und abspeichern.
Diese Frequenzen sind ggf. nicht intermodulationsfrei (siehe Seite 28).
Produktübersicht
A
B
PUSH
PUSH
L(I)
R(II)
+22dBu
MAX
Loop Out
BAL
L(I)
R(II)
BAL
AF IN
+22dBu MAX
RF OUT
0682
FREQ Range-D 780-822 MHz
DESIGNED AND MADE IN GERMANY
Stereo Transmitter SR 300 IEM
IDENT NO 627925
SER NO 2518100155
IC 2099A-G3SREK
ANT
519.150
ew300IEM
B.Ch: 1. 1
EQ
Standard -18dB
MHz
StereoTransmitter
PEAK
-10
0
-20
-30
-40
AF I
PEAK
-10
0
-20
-30
-40
AF II
A
B
Produktübersicht
Übersicht Sender SR 300 IEM G3
Bedienelemente auf der Frontseite Bedienelemente auf der Rückseite
6,3-mm-Klinkenbuchse für
Kopfhörer ( )
Lautstärkeregler für Kopfhörer
Taste , hinterleuchtet
Infrarot-Schnittstelle
Display, orange hinterleuchtet
Jog-Dial
Taste STANDBY mitBetriebsanzeige
(rote Hinterleuchtung); ESC-Funktion
(Abbrechen) im Bedienmenü
Zugentlastung für das Anschlusskabel
des Steckernetzteils NT 2-3
Anschlussbuchse für das Steckernetzteil
NT 2-3 (DC IN)
LED (gelb) für Netzwerkaktivität
LAN-Anschlussbuchse (ETHERNET RJ 45)
6,3-mm-Klinkenbuchse, Audio-Ausgang
links (LOOP OUT BAL L(I))
6,3-mm-Klinkenbuchse, Audio-Ausgang
rechts (LOOP OUT BAL R(II))
Typenschild
XLR-3/6,3-mm-Klinke-Kombibuchse,
Audio-Eingang links (BAL AF IN L(I))
XLR-3/6,3-mm-Klinke-Kombibuchse,
Audio-Eingang rechts (BAL AF IN R(II))
BNC-Buchse, Antennenausgang (RF OUT)
mit Fernspeiseeingang (DC IN)
Im Mono-Betrieb wird das Signal des
Kombibuchse BAL AF IN L(I)
linken Audio-Eingangs (XLR-3/6,3-mm-Klinke-
) gesendet.
5
Produktübersicht
PEAK
-10
0
-20
-30
-40
PEAK
-10
0
-20
-30
-40
519.150
ew300IEM
B.Ch: 1. 1
EQ
Standard -18dB
MHz
햴
Übersicht der Anzeigen des Senders SR 300 IEM G3
Nach dem Einschalten zeigt der Sender die Standardanzeige an.
AnzeigeBedeutung
Audio-Pegel
(AF = Audio Frequency)
PEAK
0
-10
-20
-30
-40
PEAK
-10
-20
-30
-40
AF I
Kanalbank und Kanaleingestellte Kanalbank- und Kanalnummer
Frequenz eingestellte Sendefrequenz
Name individuell eingestellter Name
SendeanzeigeFunksignal wird gesendet
Sendeleistungeingestellte Sendeleistung
Equalizer-Einstellungaktuelle Equalizer-Einstellung
Eingangsempfindlichkeit
TastensperreTastensperre am Sender ist eingeschaltet (siehe Seite 18)
aktuelle Eingangsempfindlichkeit für das NF-Signal
an den Audio-Eingangsbuchsen BAL AF IN L(I) und
BAL AF IN R(II)
Aussteuerung Audiokanal links (AF I) und
rechts (AF II) mit Peak-Hold Funktion
0
Wenn Vollausschlag angezeigt wird, ist der
Audio-Eingangspegel zu hoch.
Bei häufiger oder längerer Übersteuerung
wird die Anzeige „PEAK” invertiert.
Außerdem wechselt die Hinterleuchtung des
Displays von orange zu rot und „AF-PEAK”
AF II
blinkt im Wechsel mit der Standardanzeige.
6
Übersicht Diversity-Empfänger EK 300 IEM G3
Produktübersicht
Lautstärkeregler mit Ein-/Ausschalter
3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse,
verschraubbar (PHONES)
Abschirmung wird von Antenne II
genutzt
Antenne I
Betriebs- und Batterieanzeige, rote LED
leuchtet = ON
blinkt = LOW BATT
Funkempfangsanzeige, grüne LED
leuchtet = RF
Ladekontakte
Taste SET
Wipptaste
Batteriefach
Abdeckung des Batteriefachs
Entriegelungstaste
Infrarot-Schnittstelle
Taste ESC
Display, orange hinterleuchtet
쐋
왖/왔 (UP/DOWN)
7
Produktübersicht
MHz
519.150
ew300 IEM
P
AFRF
MUTE
AF
Übersicht der Anzeigen des Diversity-Empfängers EK 300 IEM G3
Nach dem Einschalten zeigt der Diversity-Empfänger die Standard
finden Sie auf Seite 18. In dieser Standardanzeige werden die Betriebszustände des
Die Hinterleuchtung des Displays wird nach ca. 20 s automatisch reduziert.
AnzeigeBedeutung
Funksignal-Pegel „RF“
(Radio Frequency)
Audio-Pegel „AF“
(Audio Frequency)
Diversity-Zweig:
Antenneneingang I ist aktiv
Antenneneingang II ist aktiv
Funksignal-Pegel:
Stärke des empfangenen Funksignals
RF
Höhe der Rauschsperren-Schwelle
Peak-Hold Funktion
Aussteuerung des Senders (im Stereo-Betrieb kanalgetrennt)
Wenn Vollausschlag angezeigt wird, ist der Audio-Eingangspegel des Senders zu
hoch.
anzeige „Frequenz/Name“ an. Alternative Darstellungen
Diversity-Empfänger
s angezeigt.
Frequenzeingestellte Empfangsfrequenz
Empfängernameindividuell eingestellter Name
Tastensperreeingeschaltete Tastensperre (siehe Seite 18)
BatteriezustandLadezustand:
ca. 100 %
ca. 70 %
ca. 30 %
kritischer
Stummschaltung
„MUTE“
oder Audiokanäle
Pilotton „P“eingeschaltete Pilotton-Auswertung
8
„Mute“ wird nur in der Standardanzeige „Frequenz/Name“ angezeigt (vgl. Seite 18)
• wenn am Sender das Funksignal deaktiviert ist
• oder wenn der Sender im Mono-Betrieb arbeitet und daher keinen Pilotton sendet, die
Pilottonauswertung des Diversity-Empfängers aber eingeschaltet ist.
Die Audiokanäle werden nur in den Standardanzeigen „Frequenz/Limiter“ und „Frequenz/
High Boost“ angezeigt (vgl. Seite 18)
Stereo
Focus
Ladezustand, die rote LED LOW BATT
blinkt:
Montagewinkel
befestigen
Geräte in Betrieb nehmen
Geräte in Betrieb nehmen
Sender SR 300 IEM G3 in Betrieb nehmen
Wenn Sie mehr als einen Sender verwenden, empfehlen wir Ihnen, abgesetzte
Antennen und ggf. Sennheiser-Antennenzubehör zu verwenden. Informationen
dazu finden Sie auf der ew G3-Produktseite unter www.sennheiser.com.
Sender auf einer ebenen Fläche aufstellen
Platzieren Sie den Sender auf einer ebenen, waagerechten Fläche. Beachten Sie, dass die
Gerätefüße auf empfindlichen Oberflächen Flecken hinterlassen können.
Die Montagewinkel sind so konstruiert, dass sie die Bedienelemente schützen, z. B.,
wenn der Sender herunterfällt. Befestigen Sie daher die Montagewinkel auch dann,
wenn Sie Ihren Sender nicht in ein Rack montieren möchten.
Um die Montagewinkel anzubringen:
Gerätefüße aufkleben
Stabantenne
anschließen
왘 Entfernen Sie je 2 Kreuzschlitzschrauben (M4x8) an den Seiten des Senders.
왘 Schrauben Sie die Montagewinkel mit den zuvor gelösten 2 Kreuzschlitzschrauben an
den Seiten des Senders fest.
Kleben Sie die Gerätefüße nicht auf, wenn Sie Ihren Sender in ein 19”-Rack
montieren möchten.
왘 Reinigen Sie an der Geräteunterseite die Stellen, an denen Sie die Gerätefüße aufkleben
möchten.
왘 Kleben Sie die Gerätefüße unter die 4 Ecken des Senders.
Die mitgelieferte Stabantenne eignet sich für drahtlose Übertragungen unter guten
Empfangsbedingungen.
왘 Schließen Sie die Stabantenne an die BNC-Buchse an.
9
Geräte in Betrieb nehmen
Sender in ein 19”-Rack montieren
Kleben Sie die Gerätefüße nicht auf, wenn Sie Ihren Sender in ein 19”-Rack
montieren möchten.
VORSICHT!Gefahren bei der Rack-Montage!
Beim Einbau des Geräts in ein geschlossenes 19”-Rack oder zusammen mit mehreren Geräten
in ein Mehrfach-Rack können sich die Umgebungstemperatur, die mechanische Belastung
und die elektrischen Potenziale anders verhalten als bei Geräten, die einzeln stehen.
왘 Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur im Rack die in den technischen Daten
vorgegebene Höchsttemperatur nicht überschreitet. Sorgen Sie ggf. für zusätzliche
Lüftung.
왘 Achten Sie beim Einbau in ein Rack auf gleichmäßige mechanische Belastung.
왘 Beachten Sie beim Anschluss an das Stromnetz die Angaben auf dem Typenschild des
Steckernetzteils. Vermeiden Sie eine Überlastung der Stromkreise. Sehen Sie bei Bedarf
einen Überstromschutz vor.
왘 Beim Einbau in ein Rack können sich unbedenkliche Ableitströme einzelner Netzteile
addieren und somit die erlaubten Grenzwerte überschreiten. Als Abhilfe erden Sie das
Rack über einen zusätzlichen Anschluss.
Montage eines Senders 왘 Befestigen Sie die Montagewinkel des Rack-Montagesets GA 3 wie auf Seite 9
beschrieben.
왘 Schrauben Sie die Verbindungsschiene an einem der beiden Montagewinkel mit
왘 Schließen Sie die Antenne an. Sie haben folgende Möglichkeiten:
– Schließen Sie die mitgelieferten Stabantenne auf der Rückseite des Senders an
(siehe Seite 9). Verschließen Sie in diesem Fall die Antennendurchführungen mit den
beiden Abdeckungen .
– Bringen Sie das Antennen-Frontmontageset AM 2 (optionales Zubehör) an und
montieren Sie die Stabantenne an der Verbindungsschiene .
– Nutzen Sie eine abgesetzte Antenne, ggf. in Kombination mit dem Antenna
Combiner AC 3.
왘 Schieben Sie den Sender mit montierter Verbindungsschiene in das 19”-Rack.
왘 Schrauben Sie den Montagewinkel und die Verbindungsschiene am 19”-Rack fest.
Loading...
+ 26 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.