Sennheiser 100-P User Manual [de]

100-P Series
Instruction manual
Istruzioni per l’uso
|
Bedienungsanleitung Notice d’emploi
| |
Instrucciones de uso
|
Manual de instruções
|
Inhalt
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................................. 2
Die evolution wireless Serie ew 100 G3 ............................................................................................................................................. 3
Das Kanalbank-System ................................................................................................................................................................... 3
Produktübersicht .................................................................................................................................................................................... 4
Übersicht Diversity-Empfänger EK 100 G3 ................................................................................................................................. 4
Übersicht Taschensender SK 100 G3 ........................................................................................................................................... 5
Übersicht Funkmikrofon SKM 100 G3 .......................................................................................................................................... 6
Übersicht Aufstecksender SKP 100 G3 ........................................................................................................................................ 7
Übersicht der Anzeigen EK 100 G3 ............................................................................................................................................... 8
Übersicht der Anzeigen SK 100/SKM 100/SKP 100 G3 ........................................................................................................... 9
Geräte in Betrieb nehmen ................................................................................................................................................................... 10
Diversity-Empfänger EK 100 G3 ................................................................................................................................................. 10
Taschensender SK 100 G3 ............................................................................................................................................................ 12
Funkmikrofon SKM 100 G3 .......................................................................................................................................................... 13
Aufstecksender SKP 100 G3 ........................................................................................................................................................ 15
Geräte bedienen .................................................................................................................................................................................... 16
Geräte ein-/ausschalten ............................................................................................................................................................... 17
Sender mit Diversity-Empfänger synchronisieren .................................................................................................................. 19
Tastensperre vorübergehend ausschalten ............................................................................................................................... 20
Audiosignal stummschalten oder Funksignal deaktivieren .................................................................................................. 21
Eine Standardanzeige auswählen ............................................................................................................................................... 22
Übersicht über die Bedienmenüs ...................................................................................................................................................... 23
Sender auf Diversity-Empfänger abstimmen ................................................................................................................................ 26
Geräte reinigen und pflegen .............................................................................................................................................................. 28
Wenn Störungen auftreten ................................................................................................................................................................ 29
Technische Daten .................................................................................................................................................................................. 31
Herstellererklärungen .......................................................................................................................................................................... 34
Detaillierte Bedienungsanleitungen der Einzelgeräte finden Sie auf unserer Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com.
1
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung.
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf. Geben Sie die Produkte an andere Nutzer stets zusammen mit dieser Bedienungsanleitung weiter.
• Beachten Sie alle Warnhinweise, befolgen Sie alle Anweisungen in dieser Bedienungs­anleitung.
• Reinigen Sie die Produkte nur mit einem Tuch.
• Legen Sie die Produkte nicht in die Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Öfen oder anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern), die Wärme erzeugen.
• Verwenden Sie nur die von Sennheiser empfohlenen Zusatzgeräte/Zubehörteile.
• Verwenden Sie ausschließlich Ersatzteile, die Sennheiser empfiehlt oder solche Ersatzteile, die dieselben Eigenschaften wie die Originalteile aufweisen. Unzulässige Ersatzteile können zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen oder andere Risiken bergen.
• Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Wartungspersonal durchführen. Wartungsarbeiten sollten durchgeführt werden, wenn die Produkte auf irgendeine Weise beschädigt wurden, wenn beispielsweise Flüssigkeiten oder Objekte in die Produkte gelangt sind, die Produkte Regen ausgesetzt waren, sie nicht fehlerfrei funktionieren oder fallen gelassen wurden.
• WARNUNG: Verwenden Sie diese Produkte nicht in der Nähe von Wasser. Setzen Sie die Produkte weder Regen noch Feuchtigkeit aus. Es besteht die Gefahr von Kurzschlüssen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch der Produkte
Der bestimmungsgemäße Gebrauch der Produkte der ew 100 G3-Serie schließt ein, dass Sie:
• diese Anleitung und insbesondere das Kapitel „Wichtige Sicherheitshinweise“ gelesen haben,
• die Produkte innerhalb der Betriebsbedingungen nur so einsetzen wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie die Produkte anders als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben einsetzen oder die Betriebsbedingungen nicht einhalten.
2
Die evolution wireless Serie ew 100 G3
Die evolution wireless Serie ew 100 G3
Die evolution wireless Serie ew 100 G3 besteht aus modernen und technisch ausgereiften Hochfrequenz-Übertragungsanlagen mit hoher Betriebssicherheit sowie einfacher und komfortabler Bedienung. Die jeweiligen Sender und Empfänger bieten drahtlose Audio­übertragung in Studioqualität.
Adaptive Diversity
Der Diversity-Empfänger EK 100 G3 arbeitet nach dem Adaptive Diversity-Verfahren. Dabei wird die Abschirmung des Line-Kabels als zweite Antenne verwendet. Sie erreichen damit einen besseren Empfang.
Das Kanalbank-System
Für die Übertragung stehen im UHF-Band 6 Frequenzbereiche mit je 1680 Frequenzen zur Verfügung. Die Geräte sind in folgenden Frequenzbereichs-Varianten erhältlich:
516 – 558 566 – 608 626 – 668 734 – 776 780 – 822 823 – 865
Jeder Frequenzbereich (A–E, G) hat 21 Kanalbänke mit jeweils bis zu 12 Kanälen:
Kanal 1 – Frequenz-Preset
Kanal 2 – Frequenz-Preset
Kanalbank 1 ... 20
Kanal 12 – Frequenz-Preset
Kanal 1 – frei wählbare Frequenz
Kanal 2 – frei wählbare Frequenz
Kanalbank U
Kanal 12 – frei wählbare Frequenz
In den Kanalbänken „1“ bis „20“ sind werkseitig Frequenz-Presets (feststehende Frequenzen) voreingestellt.
Innerhalb einer Kanalbank sind die Frequenz-Presets untereinander intermodulationsfrei. Sie sind nicht veränderbar.
Eine Übersicht der Frequenz-Presets finden Sie auf dem Frequenzbeiblatt (Lieferumfang). Aktualisierte Versionen des Frequenzbeiblatts können Sie auf der Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com herunterladen.
In der Kanalbank „U“ können Sie Frequenzen frei einstellen und abspeichern. Diese Frequenzen sind ggf. nicht intermodulationsfrei.
3
Produktübersicht
Produktübersicht
Übersicht Diversity-Empfänger EK 100 G3
Bedienelemente
3,5-mm-Klinkenbuchse, verschraubbar
(LINE) Abschirmung wird von Antenne II genutzt
Antenne I
Betriebs- und Batterieanzeige, rote LED
(leuchten = ON/blinken = LOW BATTERY)
Funkempfangsanzeige, grüne LED
(leuchten = RF)
Ladekontakte
 
Taste SET
Wipptaste
Batteriefach
Abdeckung des Batteriefachs
Entriegelungstaste
Infrarot-Schnittstelle
Taste ON/OFF mit ESC-Funktion
(Abbrechen) im Bedienmenü
Display, orange hinterleuchtet
/ (UP/DOWN)
4
Übersicht Taschensender SK 100 G3
Produktübersicht
 
Bedienelemente
3,5-mm-Klinkenbuchse für Mikrofon-
und Instrumenteneingang (MIC/LINE), verschraubbar
Stummschalter MUTE
Antenne
Betriebs- und Batterieanzeige, rote LED
(leuchten = ON/blinken = LOW BATTERY)
Audio-Übersteuerungsanzeige, gelbe LED
(leuchten = AF PEAK)
Ladekontakte
Taste SET
Wipptaste / (UP/DOWN)
Batteriefach
Abdeckung des Batteriefachs
Entriegelungstaste
Infrarot-Schnittstelle
Taste ON/OFF
mit ESC-Funktion (Abbrechen) im Bedienmenü
Display, orange hinterleuchtet
5
Produktübersicht
Übersicht Funkmikrofon SKM 100 G3
Bedienelemente
Mikrofonmodul (wechselbar)
Bezeichnung und Richtcharakteristik
des Mikrofonmoduls (hier nicht sichtbar)
Griff des Funkmikrofons
Batteriefach (von außen nicht sichtbar)
Display, orange hinterleuchtet
Infrarot-Schnittstelle
Antenne
Farbring;
in verschiedenen Farben erhältlich
Betriebs- und Batterieanzeige,
rote LED (leuchten = ON/ blinken = LOW BATTERY)
Ladekontakte
Multifunktionsschalter:
 (DOWN),  (UP) und (SET)
Taste ON/OFF mit ESC-Funktion
(Abbrechen) im Bedienmenü
6
Übersicht Aufstecksender SKP 100 G3
Produktübersicht
Bedienelemente
Mikrofoneingang, XLR-3-Buchse
(female, unsymmetrisch)
Mechanische Verriegelung der
XLR-3-Buchse
Infrarot-Schnittstelle
Display, orange hinterleuchtet
Taste UP (
Taste DOWN (
)
)
Betriebs- und Batterieanzeige,
rote LED: leuchten = ON blinken = LOW BATTERY
Taste ON/OFF mit ESC-Funktion
(Abbrechen) im Bedienmenü
Stummschalter MUTE
Taste SET
Abdeckung des Batteriefachs
7
Produktübersicht
Übersicht der Anzeigen EK 100 G3
Nach dem Einschalten zeigt Ihr Diversity-Empfänger die Standardanzeige „Frequenz/Name an. Alternative Darstellungen finden Sie auf Seite 22.
Die Hinterleuchtung des Displays wird nach ca. 20 s automatisch reduziert.
햲 햳
MUTE
MHz
Diversity-Zweig:
Antenneneingang I ist aktiv Antenneneingang II ist aktiv
Funksignal-Pegel: Stärke des empfangenen Funksignals
RF
Höhe der Rauschsperren-Schwelle
Aussteuerung des Senders Peak-Hold Funktion Wenn Vollausschlag angezeigt wird, ist der Audio-Eingangspegel zu hoch.
533.875 ew100 G3
AFRF
P
Anzeige Bedeutung
Funksignal-Pegel „RF
(Radio Frequency)
Audio-Pegel „AF
(Audio Frequency)
AF
Frequenz eingestellte Empfangsfrequenz
Name individuell eingestellter Name
Tastensperre Tastensperre eingeschaltet
Batteriezustand Ladezustand:
ca. 100 %
ca. 70 %
ca. 30 %
kritischer Ladezustand; zusätzlich blinkt die rote LED LOW BATT 쐋.
Stummschaltung
MUTE“ oder
Pegel des Line­Ausgangs AF OUT
Pilotton „P Pilotton-Auswertung eingeschaltet
8
Mute“ wird nur in der Standardanzeige „Frequenz/Name“ angezeigt (vgl. Seite 22), wenn kein Funksignal empfangen wird. Der Diversity-Empfänger gibt dann kein Audiosignal aus.
Der Pegel des Line-Ausgangs AF OUT wird nur in der Standard­anzeige „Kanalbank/Kanal/Name“ angezeigt (vgl. Seite 22).
Produktübersicht
P
Übersicht der Anzeigen SK 100/SKM 100/SKP 100 G3
Nach dem Einschalten zeigt Ihr Sender die Standardanzeige „Frequenz/Name“. Alternative Darstellungen finden Sie auf Seite 22.
Die Hinterleuchtung des Displays wird nach ca. 20 s automatisch reduziert.
 
533.875
MHz
ew100 G3
P
MUTE
AF
Anzeige Bedeutung
Audio-Pegel „AF Aussteuerung des SK/SKM/SKP 100 G3
Frequenz eingestellte SendefrequenzName individuell eingestellter NameSendeanzeige Funksignal wird gesendetTastensperre Tastensperre eingeschaltetPilotton „P Pilotton-Übertragung eingeschaltetMUTE Audiosignal ist stummgeschaltetBatteriezustand Ladezustand:
mit Peak-Hold-Funktion.
ca. 100 % ca. 70 % ca. 30 %
kritischer Ladezustand, die rote LED
LOW BATTERY // blinkt:
9
Geräte in Betrieb nehmen
Geräte in Betrieb nehmen
Diversity-Empfänger EK 100 G3
Batterien oder Akkupack einsetzen
Sie können den Diversity-Empfänger mit Batterien des Typs Mignon AA 1,5 V oder mit dem Sennheiser Akkupack BA 2015 betreiben.
Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs auf.
Setzen Sie die Batterien oder den Akkupack wie oben gezeigt ein. Achten Sie auf die
Polarität.
Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie mittig auf die Abdeckung drücken.
Die Abdeckung rastet hörbar ein.
10
Akkupack laden
Um den Akkupack BA 2015 aufzuladen:
Schieben Sie den Diversity-Empfänger in das Ladegerät L 2015 (optionales Zubehör).
Mit dem Ladegerät L 2015 können bis zu zwei Geräte gleichzeitig geladen werden. Sie können z. B. zwei Diversity-Empfänger oder einen Diversity-Empfänger und einen Taschensender SK 100 G3 gleichzeitig laden.
Mit dem Ladegerät L 2015 kann nur der Akkupack BA 2015 geladen werden. Batterien oder Akku-Einzelzellen werden nicht geladen.
Loading...
+ 25 hidden pages