Sena™ ist ein Warenzeichen von Sena Technologies, Inc. oder seinen Tochtergesellschaften in den USA oder anderen Ländern. SF1™, SF2™, SF4™,
SFR™, SRL™, Momentum™, Momentum INC™, Momentum Lite™, Momentum Pro™, Momentum INC Pro™, Cavalry™, 30K™, 20S EVO™, 20S™,
10S™, 10C™, 10C Pro™, 10U™, 10Upad™, 10R™, 3S™, SMH5™, SMH5-FM™, SMH5 MultiCom™, SMH10™, SMH10R™, SPH10™, SPH10H-FM™,
Savage™, Prism Tube WiFi™, Prism Tube™, Prism™, Bluetooth Audio Pack for GoPro
Remote™, PowerPro Mount™, Powerbank™, FreeWire™, SR10™, SR10i™, SM10™, X1™, X1 Pro™, Expand™, Bluetooth Mic & Intercom™, Tufftalk™
und Tufftalk Lite™ sind Warenzeichen der Sena Technologies, Inc. oder ihrer Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nicht ohne die ausdrückliche
Genehmigung von Sena verwendet werden.
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Woodman Labs in San Mateo, Kalifornien. Sena Technologies, Inc. („Sena“) ist in keiner Weise mit
GoPro
Woodman Labs verbunden. Das Sena Bluetooth Pack für GoPro® ist ein Bluetooth-Adapter, der von Sena Technologies, Inc. speziell zur Verwendung
mit der GoPro® Hero3 und Hero4 entwickelt wurde.
®
Die Bluetooth
-Wortmarke sowie entsprechende Logos sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und die Verwendung solcher Marken durch Sena erfolgt
unter Lizenz. iPhone und iPod touch sind eingetragene Warenzeichen von Apple. Inc. Zumo™ ist ein Warenzeichen von Garmin Ltd. oder ihren
Tochtergesellschaften. TomTom™ ist ein Warenzeichen oder ein eingetragenes Warenzeichen von TomTom International B.V. Andere Warenzeichen und
Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller.
Achten Sie darauf, dass Sie das Produkt ordnungsgemäß verwenden, indem Sie die unten
stehenden Sicherheitsvorkehrungen beachten, um das Risiko von schweren oder tödlichen
Verletzungen und/oder Schäden an Sachgegenständen zu vermeiden.
Signalwörter für Gefahrenmeldungen
In dieser Anleitung werden folgende Sicherheitssymbole und Signalwörter verwendet.
WARNUNG
VORSICHT
ZU BEACHTEN
Hinweis
Produktverwendung
Beachten Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen, um bei der Verwendung des Produkts
Verletzungen oder Schäden am Produkt zu verhindern.
4
Kennzeichnet potenzielle Gefahrensituationen, die zu schweren oder
sogar tödlichen Verletzungen führen können, sofern sie nicht vermieden
werden.
Kennzeichnet potenzielle Gefahrensituationen, die zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen können, sofern sie nicht vermieden
werden.
Kennzeichnet Informationen, die wichtig sind, aber sich nicht auf
Gefahrensituationen beziehen. Wird eine der geschilderten Situationen
nicht verhindert, kann dies zu Schäden am Produkt führen.
Hinweise, Tipps für die Verwendung und zusätzliche Informationen
WARNUNG
• Die Verwendung des Produkts mit hoher Lautstärke über einen langen Zeitraum kann das
Trommelfell beschädigen oder die Hörfähigkeit beeinträchtigen.
• Befolgen Sie alle relevanten Vorschriften für die Nutzung der Kamera.
(1) Verwenden Sie die Kamera nur in Flugzeugen, wenn dies zulässig ist.
(2) Schalten Sie die Kamera in der Nähe von medizinischen Geräten aus. Die Kamera kann
Interferenzen mit Medizingeräten in Krankenhäusern oder anderen medizinischen
Einrichtungen verursachen.
• Die Kamera generiert ein Magnetfeld mit geringer Stärke. Achten Sie auf einen
Sicherheitsabstand zwischen der Kamera und Herzschrittmachern, um potenzielle
Interferenzen zu vermeiden. Schalten Sie die Kamera umgehend aus, wenn sie
Interferenzen mit einem Herzschrittmacher anzeigt. Wenden Sie sich an den Hersteller des
Herzschrittmachers oder einen Arzt.
• Vermeiden Sie Interferenzen mit anderen elektronischen Geräten. Die Kamera generiert ein
Magnetfeld mit geringer Stärke, das Interferenzen mit nicht versiegelten oder unzureichend
abgeschirmten elektronischen Geräten in Haushalten oder Fahrzeugen verursachen
kann. Wenden Sie sich an die Hersteller Ihrer elektronischen Geräte, um Probleme mit
Interferenzen zu beheben.
• Verwenden Sie nie eine beschädigte Speicherkarte. Andernfalls besteht die Gefahr von
Stromschlägen, Fehlfunktionen der Kamera oder Bränden.
• Eine unvorsichtige Verwendung des Produkts im Straßenverkehr führt zu Risiken und unter
Umständen zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen oder Schäden. Beachten Sie
alle Sicherheitsvorkehrungen in allen Dokumenten, die diesem Produkt beiliegen. Dadurch
minimieren Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Sie während der Fahrt eines der genannten
Risiken eingehen.
• An Orten, an denen die drahtlose Kommunikation verboten ist (etwa in Krankenhäusern
oder Flugzeugen) muss das Produkt ausgeschaltet werden. An Orten, an denen drahtlose
Kommunikation verboten ist, können elektromagnetische Wellen zu Gefahren oder Unfällen
führen.
Page 5
SFR
• Befestigen Sie das Produkt vor der Fahrt am Helm und vergewissern Sie sich, dass es
fest und sicher sitzt. Das Entfernen des Produkts während der Fahrt kann zu Schäden am
Produkt und zu Unfällen führen.
• Wenn Sie das Produkt bei der Fahrt mit einem Fahrzeug wie einem Motorrad, Motorroller/
Scooter, Moped, ATV oder Quad (nachfolgend „Transportmittel“ genannt) verwenden,
müssen Sie die Sicherheitsvorschriften des Fahrzeugherstellers einhalten.
• Verwenden Sie das Produkt mit Bedacht und nutzen Sie es nie in alkoholisiertem Zustand,
unterDrogeneinussoderwennSiesehrmüdesind.
VORSICHT
• Sollte das Produkt beim Laden ungewöhnlich riechen, heiß werden oder andere
Auffälligkeiten aufweisen, beenden Sie sofort den Ladevorgang. Andernfalls besteht
Schadens-, Feuer- oder Explosionsgefahr. Wenden Sie sich an Ihre Verkaufsstelle, falls Sie
eines der genannten Probleme bemerken.
• Verwenden Sie das Produkt nicht in einer Umgebung mit explosionsfähiger Atmosphäre.
Sollten Sie sich ineiner solchen Umgebung benden, deaktivieren Sie das Gerät und
beachten Sie alle Vorschriften, Anweisungen und Schilder vor Ort.
dass die Garantie des Helms erlischt oder die Funktionalität des Helms beeinträchtigt wird.
Dies birgt ein erhöhtes Risiko im Falle eines Unfalls. Sie sollten sich daher darüber im Klaren
sein, bevor Sie das Produkt verwenden. Sollten Sie dies nicht akzeptieren, können Sie das
Produkt zurückgeben. Der Kaufpreis wird vollständig erstattet.
• In manchen Regionen ist es gesetzlich untersagt, auf Motorrädern Headsets oder Ohrhörer
zu verwenden. Stellen Sie daher sicher, dass Sie alle geltenden Gesetze kennen, die in der
Region gelten, in der Sie das Produkt verwenden, und dass Sie diese Gesetze einhalten.
• Das Headset ist nur für die Verwendung mit Motorradhelmen vorgesehen. Befolgen Sie
beim Anbringen des Headsets die Installationsanleitung im Benutzerhandbuch.
• Wirken Sie nicht mit scharfen Werkzeugen auf das Produkt ein, da dies zu Schäden am
Produkt führen kann.
• Halten Sie das Produkt von Haustieren und kleinen Kindern fern. Andernfalls kann es zu
Schäden am Produkt kommen.
diejenige Partei genehmigt wurde, die für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich ist,
kann die Garantie beim Betrieb des Geräts unwirksam machen.
• Hohe Innentemperaturen können zu starkem Bildrauschen führen. Dies ist keine Fehlfunktion
und beeinträchtigt die Gesamtleistung der Kamera nicht.
• Prüfen Sie im Vorfeld, ob die Kamera ordnungsgemäß funktioniert. Dateiverluste oder
Schäden an der Kamera, die durch eine Fehlfunktion der Kamera oder unsachgemäßen
Gebrauch entstanden sind, fallen nicht unter die Gewährleistung.
Akku
Das Gerät verfügt über einen integrierten Akku. Beachten Sie alle Sicherheitsvorkehrungen in
dieser Anleitung. Falls Sie die Sicherheitsvorkehrungen nicht genau beachten, kann dies zu
einer Wärmeentwicklung am Akku oder einer Explosion, einem Brand oder schweren
Verletzungen führen.
WARNUNG
• Nutzen Sie das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum, wenn es direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Andernfalls kann es zu Schäden am Produkt oder zu
einer starken Wärmeentwicklung kommen, die möglicherweise Verbrennungen verursacht.
• Verwenden und lagern Sie das Produkt bei hohen Temperaturen nicht im Auto. Andernfalls
kann sich der Akku erhitzen, entzünden oder platzen.
• Laden Sie den Akku nicht weiter, wenn er nicht innerhalb der angegebenen Ladedauer
geladen wird. Andernfalls kann sich der Akku erhitzen, entzünden oder platzen.
• Bewahren Sie das Produkt nicht in der Nähe von offenem Feuer auf. Entsorgen Sie das
Produkt nicht durch Verbrennen. Andernfalls kann sich der Akku erhitzen, entzünden oder
explodieren und schwere Verletzungen verursachen.
• Versuchen Sie nie, den Akku mit einem beschädigten Ladegerät zu laden. Andernfalls kann
es zu einer Explosion und/oder Unfällen kommen.
Deutsch
5
Page 6
SFR
ZU BEACHTEN
• Die Akkulebensdauer hängt von den Bedingungen, Umgebungsfaktoren, Funktionen des
verwendeten Produkts und den Geräten ab, mit denen es genutzt wird.
Lagerung und Handhabung des Produkts
Treffen Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen, um bei der Aufbewahrung des Produkts
Verletzungen oder Schäden am Produkt zu verhindern.
VORSICHT
• Entsorgen Sie das Produkt nicht mit dem Hausmüll. Der integrierte Akku darf nicht über den
herkömmlichen Hausmüll entsorgt werden und muss gesondert gesammelt werden. Die
Entsorgung des Produkts muss den örtlichen Vorschriften entsprechend erfolgen.
ZU BEACHTEN
• Halten Sie das Produkt staubfrei. Staub kann mechanische und elektronische Teile des
Produkts beschädigen.
• Das Produkt sollte bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Setzen Sie das Produkt nicht
sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen aus, da sich andernfalls die Lebensdauer des
Elektronikgeräts verringern und der Akku beschädigt werden kann und/oder Kunststoffteile
des Produkts schmelzen können.
• Reinigen Sie das Produkt nicht mit Reinigungslösungen, giftigen Chemikalien oder
aggressiven Reinigungsmitteln, da dies zu Schäden am Produkt führen kann.
• Lackieren Sie das Gerät nicht. Lack kann bewegliche Teile blockieren oder den
ordnungsgemäßen Betrieb des Produkts beeinträchtigen.
• Lassen Sie das Produkt nicht fallen und setzen Sie es auch anderweitig keinen Stößen aus.
Andernfalls können das Produkt oder seine internen elektrischen Schaltkreise beschädigt
werden.
2.1.1 Klettverschlüsse für die Befestigung der Haupteinheit
verwenden
1. Bringen Sie den einen Teil des Klettverschluss am Helm und den
anderen an der Rückseite der Haupteinheit an.
2. Befestigen Sie die Haupteinheit mithilfe der zuvor angebrachten
Klettverschlüsse. Prüfen Sie, ob die Haupteinheit gut am Helm
befestigt ist.
8
1
2
2
2
Page 9
SFR
2.1.2 Doppelseitiges Klebebandes für die Befestigung der
Haupteinheit verwenden
1. Bringen Sie das doppelseitige Klebeband an der Rückseite der
Haupteinheit an.
2. Bringen Sie doppelseitiges Klebeband an der Haupteinheit links am
Helm an.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Haupteinheit gut am Helm befestigt
ist. Die maximale Haftkraft ist nach 24 Stunden erreicht.
2.2 Installieren der Lautsprecher
1. Befestigen Sie die Klettverschlüsse für die Lautsprecher an den
2. Befestigen Sie die Lautsprecher an den zugehörigen
3. Schließen Sie die Lautsprecherkabel unter Beachtung der Pfeile an
1
2
2
2
Ohraussparungen im Inneren des Helms.
Klettverschlüssen an der Helminnenseite.
den Lautsprecheranschlüssen der Haupteinheit an.
1
2
3
2
Deutsch
9
Page 10
SFR
2.3 Installieren der Mikrofone
2.3.1 Verwenden des kabelgebundenen Bügel-Mikrofons
1. Bringen Sie den Klettverschluss für das kabelgebundene Bügel-
Mikrofon links an der Innenseite der Helmschale an.
2. Bringen Sie den Befestigungsadapter des kabelgebundenen Bügel-
Mikrofons am Klettverschluss an.
3. Positionieren Sie den Mikrofonkopf so, dass die Vertiefung von Ihrem
Mund abgewendet ist.
4. Schließen Sie die Mikrofonkabel unter Beachtung der Pfeile am
Mikrofonanschluss der Haupteinheit an.
1
2
23
Vertiefung
10
4
Hinweis:
Nachdem Sie den Klettverschluss für die Befestigung der Bügel-MikrofonHalterung angebracht haben, können Sie mithilfe dieser Halterung
sicherstellen, dass das Mikrofon sicher montiert ist.
Page 11
2.3.2 Verwenden des kabelgebundenen Mikrofons
Bei einem Integralhelm kann das kabelgebundene Mikrofon verwendet
werden.
1. Bringen Sie den Klettverschluss für die Befestigung des
kabelgebundenen Mikrofons innen am Kinnschutz des Helms an.
3.1 Produktdetails
2. Bringen Sie das kabelgebundene Mikrofon am dafür vorgesehenen
Klettverschluss an.
3. Schließen Sie die Mikrofonkabel unter Beachtung der Pfeile am
Mikrofonanschluss der Haupteinheit an.
1
SFR
3 ERSTE SCHRITTE
Taste (-)
Taste (+)
Lade-LED
2
2
3
Mittlere Taste
Lautsprecher-
anschlüsse
Deutsch
Mikrofonanschluss
11
Page 12
SFR
3.2 Ein- und Ausschalten
Um das Headset einzuschalten, halten Sie die mittlere Taste und die
Taste (+) eine Sekunde lang gedrückt. Zum Ausschalten des Headsets
tippen Sie die mittlere Taste und die Taste (+) an.
3.4.2 Sprachansage zum Akkustand
Wenn Sie das Headset einschalten, halten Sie die mittlere Taste und die
Taste (+) ungefähr fünf Sekunden lang gleichzeitig gedrückt, bis Sie drei
hohe Pieptöne hören. Anschließend wird eine Sprachansage ausgegeben,
die über den Akkuladezustand (hoch, mittel oder niedrig) informiert.
3.3 Laden
Das Headset kann auf verschiedene Arten über das im Lieferumfang
enthaltene USB-Lade- und Datenkabel aufgeladen werden: Die LED
leuchtet während des Ladevorgangs rot und wechselt zu Blau, wenn das
Headset vollständig geladen ist. Je nach verwendeter Lademethode ist
das Headset nach etwa 1,5 Stunden vollständig aufgeladen.
3.4 Überprüfung des Akkuladezustands
3.4.1 LED-Anzeige
Beim Einschalten des Headsets zeigt die rote LED durch schnelles
Blinken den Akkuladezustand an.
Sie können die Lautstärke über die Taste (+) erhöhen und über die
Taste (-) verringern. Die Lautstärke kann für jede Audioquelle getrennt
eingestellt werden und wird auch beibehalten, wenn das Headset ausund wieder eingeschaltet wird.
3.6 Stummschalten des Mikrofons
Um das Mikrofon stummzuschalten oder wieder zu aktivieren, halten Sie
die mittlere Taste und die Taste (-) 1 Sekunde lang gedrückt. Wenn das
Mikrofon stummgeschaltet ist, hören Sie alle zehn Sekunden leiser
werdende Pieptöne. Wenn Sie die Stummschaltung des Mikrofons
aufheben, hören Sie lauter werdende Pieptöne und das Mikrofon ist
wieder aktiv.
2x blinken = Niedrig, 0 ~ 30 %
12
Page 13
3.7 Software von Sena
3.7.1 Sena Device Manager
Sie können die Firmware des Headsets aktualisieren und die Einstellungen
direkt an Ihrem PC oder Apple-Computer vornehmen. Den Sena Device
Manager können Sie unter folgender Adresse herunterladen:
sena.com/de.
Die Sena Smartphone App steht unter sena.com/de zum Download für
Android- und Apple-Betriebssysteme zur Verfügung.
SFR
4 KOPPELN DES HEADSETS MIT
BLUETOOTH-GERÄTEN
Das Headset kann mit Bluetooth-Mobiltelefonen, Bluetooth-Stereogeräten
(beispielsweise einem MP3-Player, dem SR10 oder einem
Navigationsgerät) sowie mit anderen Bluetooth-Headsets von Sena
gekoppelt werden. Das Koppeln muss für jedes Bluetooth-Gerät nur
einmal durchgeführt werden. Das Headset kann zudem mit bis zu drei
weiteren Sena-Headsets gekoppelt werden.
4.1 Koppeln mit einem Mobiltelefon – Mobiltelefon,
Bluetooth-Stereogerät
Taste 10 Sekunden lang gedrückt, bis Sie die Sprachansage
„Konguration“ hören.
2. Drücken Sie die Taste (+), bis Sie die Sprachansage „Kopplung
des zweiten Handys“ hören.
3. Suchen Sie auf Ihrem Mobiltelefon nach Bluetooth-Geräten. Wählen
Sie auf Ihrem Mobiltelefon in der Liste mit den gefundenen Geräten
das SFR aus.
4. Falls Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert werden, geben Sie
„0000“ ein.
14
Hinweis:
1. Wenn Ihr Headset mit zwei Audiogeräten (A2DP) verbunden ist, unterbricht
das Audiosignal des einen Geräts das des anderen. Wenn Sie beispielsweise
mit Ihrem primären Mobiltelefon Musik hören, kann diese durch die
Musikwiedergabe auf dem sekundären Mobiltelefon und umgekehrt
unterbrochen werden.
2. Sie müssen ein Navigationsgerät für Motorräder verwenden, das
Sprachansagen zur Routenführung über Bluetooth an das Headset
übermittelt.
3. Das Sena SR10 ist ein Bluetooth-Funkgerät für Gruppengespräche und
verwendet das Freisprechprofil. Während der Kommunikation über die
Sprechanlage oder das Mobiltelefon wird das eingehende Audiosignal des
Funkgeräts über den SR10 im Hintergrund ausgegeben.
4. Das Navigationsgerät oder ein Radarwarner kann per Kabel mit dem SR10
verbunden werden. Während der Kommunikation über die Sprechanlage
oder das Mobiltelefon werden die Sprachansagen des Navigationsgeräts
und der Alarm des Radarwarners ebenfalls im Hintergrund über das SR10
ausgegeben. Ausführlichere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch
für das SR10.
Page 15
SFR
4.3 Für fortgeschrittene Benutzer: Kopplung unter
Verwendung eines bestimmten Prols – A2DP Stereo
oder HFP
Mit der Funktion „Handy koppeln“ lassen sich für das Headset zwei Arten
trennen, um eine Verbindung mit zwei Geräten herzustellen.
4.3.1 Stereo-Musik (nur A2DP)
1. Zum Aufrufen des Kongurationsmenüs halten Sie die mittlere
Taste 10 Sekunden lang gedrückt, bis Sie die Sprachansage
„Konguration“ hören.
2. Drücken Sie die Taste (+), bis Sie die Sprachansage
„Medienkopplung“ hören.
3. Suchen Sie auf Ihrem Mobiltelefon nach Bluetooth-Geräten. Wählen
Sie auf Ihrem Mobiltelefon in der Liste mit den gefundenen Geräten
das SFR aus.
4. Falls Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert werden, geben Sie
„0000“ ein.
4.3.2 Freisprechprol (nur Anrufe)
1. Zum Aufrufen des Kongurationsmenüs halten Sie die mittlere
Taste 10 Sekunden lang gedrückt, bis Sie die Sprachansage
„Konguration“ hören.
2. Drücken Sie die Taste (+), bis Sie die Sprachansage „Koppeln mit ausgewähltem Handy“ hören.
3. Suchen Sie auf Ihrem Mobiltelefon nach Bluetooth-Geräten. Wählen
Sie auf Ihrem Mobiltelefon in der Liste mit den gefundenen Geräten
das SFR aus.
4. Falls Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert werden, geben Sie
„0000“ ein.
4.4 Kopplung der Sprechanlage
4.4.1 Mit anderen Headsets für die Kommunikation über die
Sprechanlage koppeln
Deutsch
Das Headset kann zur Kommunikation über die Bluetooth-Sprechanlage
mit bis zu drei anderen Headsets gekoppelt werden.
1. Halten Sie die mittlere Taste der Headsets A und B
fünf Sekunden lang gedrückt, bis die roten LEDs der beiden Geräte
schnell blinken.
2. Drücken Sie an einem der beiden Headsets (A oder B) die mittlere
Taste und warten Sie, bis die LEDs beider Headsets blau leuchten
und die Sprechanlagenverbindung automatisch hergestellt wurde.
15
Page 16
SFR
3. Mit dem oben beschriebenen Verfahren können Sie weitere
Kopplungen zwischen den Headsets A und C und den Headsets A und D vornehmen.
4. Das Koppeln der Sprechanlage wird nach dem Prinzip Der Letzte wird zuerst bedient durchgeführt. Wurde ein Headset
also zur Kommunikation über die Sprechanlage mit mehreren
Headsets gekoppelt, wird das zuletzt gekoppelte Headset
als erster Gesprächsteilnehmer verwendet. Die vorherigen
Gesprächsteilnehmer werden dadurch zum zweiten bzw. dritten Gesprächsteilnehmer.
ICH
Gesprächs-
teilnehmer B
Gesprächs-
teilnehmer C
Gesprächs-
teilnehmer D
5 MOBILTELEFON, GPS, SR10
5.1 Anrufe über das Mobiltelefon tätigen und
entgegennehmen
1. Um einen Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie die mittlere Taste.
2. Sie können den eingehenden Anruf auch annehmen, indem Sie
ein von Ihnen gewähltes Wort laut aussprechen. Hierzu muss die
Gesprächsannahme über Sprachbefehl (VOX-Handy) aktiviert sein
und es darf keine Verbindung mit der Sprechanlage bestehen.
3. Halten Sie zum Beenden eines Anrufs die mittlere Taste zwei
Sekunden lang gedrückt, bis Sie einen mittelhohen Piepton hören.
4. Zum Abweisen eines Anrufs halten Sie die mittlere Taste zwei
Sekunden lang gedrückt, bis Sie einen Piepton hören, während das
Telefon klingelt.
5. Um einen Anruf per Sprachwahl zu tätigen, halten Sie im Standby-
Modus die mittlere Taste drei Sekunden lang gedrückt, damit die
Sprachwahlfunktion des Mobiltelefons aktiviert wird.
16
Page 17
SFR
5.2 Kurzwahl
1. Halten Sie die Taste (+) drei Sekunden lang gedrückt, bis Sie einen
mittelhohen Piepton und die Sprachansage „Kurzwahl“ hören.
2. Tippen Sie die Taste (+) oder (-) an, um in den Menüs zu navigieren. Es
werden Sprachansagen für die einzelnen Menüpunkte ausgegeben.
3. Drücken Sie die mittlere Taste, um eines der folgenden Sprachmenüs
auszuwählen:
(1) Wahlwiederholung(4) Kurzwahl 3
(2) Kurzwahl 1(5) Abbrechen
(3) Kurzwahl 2
4. Nach der Auswahl des Menüs für die Wahlwiederholung wird die
Sprachansage „Wahlwiederholung“ ausgegeben. Drücken Sie die
mittlere Taste, um die zuletzt angerufene Telefonnummer erneut zu
wählen.
5. Drücken Sie die Taste (+) oder (-), um in den Menüs zu navigieren,
bis Sie die Sprachansage „Kurzwahl (#)“ hören, um eine
Kurzwahlnummer anzurufen. Drücken Sie dann die mittlere Taste.
6. Wenn Sie die Kurzwahl sofort verlassen möchten, drücken Sie die
Taste (+) oder (-), bis Sie die Sprachansage „Abbrechen“ hören.
Drücken Sie danach die mittlere Taste.
5.3 GPS-Navigation
5.3.1 Kopplung des GPS
1. Halten Sie die mittlere Taste zehn Sekunden lang gedrückt, bis Sie
die Sprachansage „Konguration“ hören.
2. Wenn Sie die Taste (+) dreimal drücken, hören Sie die Sprachansage
„Kopplung des GPS“.
3. Suchen Sie nach Bluetooth-Geräten auf dem Navigationsgerät.
Wählen Sie das Sena SFR in der Liste mit den erkannten Geräten auf
dem Navigationsgerät aus.
4. Geben Sie die PIN 0000 ein.
Hinweis:
Wenn Sie Ihr Navigationsgerät bei aktivierter Audioüberlagerung per GPSKopplung verbinden, wird die Kommunikation über die Sprechanlage nicht
durch die Anweisungen unterbrochen, sondern überlegt.
Deutsch
17
Page 18
SFR
6 STEREO-MUSIK
6.1 Bluetooth-Stereomusik
Hinweis:
1. Sowohl Sie als auch der Gesprächsteilnehmer können die Musikwiedergabe
2. Wenn Sie Ihr Mobiltelefon verwenden oder eine Sprachanweisung des
1. Halten Sie zum Starten oder Anhalten der Musikwiedergabe die
mittlere Taste eine Sekunde lang gedrückt, bis Sie einen Doppel-
3. Das gemeinsame Musikhören wird beendet, wenn eine Mehrwege-
Piepton hören.
2. Regeln Sie die Lautstärke über die Tasten (+) und (-).
4. Ist die Audioüberlagerung aktiviert und Sie tätigen einen Anruf über die
3. Um zum nächsten oder vorherigen Titel zu gelangen, halten Sie die
Taste (+) bzw. (-) 1 Sekunde lang gedrückt, bis Sie einen Piepton
hören.
6.2 Gemeinsam Musik hören
Sie können mit einem Gesprächsteilnehmer über Bluetooth gemeinsam
Stereo-Musik hören, während Sie ein Gespräch über die Sprechanlage
führen. Wenn Sie das gemeinsame Musikhören beenden, können Sie zur
Kommunikation über die Sprechanlage zurückkehren. Um die
gemeinsame Wiedergabe zu starten oder zu beenden, halten Sie
während der Kommunikation über die Sprechanlage die mittlere Taste
eine Sekunde lang gedrückt, bis Sie einen Doppel-Piepton hören.
18
fernsteuern und beispielsweise zum nächsten oder vorherigen Titel
wechseln.
Navigationsgeräts ausgegeben wird, wird das gemeinsame Musikhören
angehalten.
Kommunikation über das Headset begonnen wird.
Sprechanlage, während Sie Musik hören, funktioniert das gemeinsame
Musikhören nicht.
Page 19
7 SPRECHANLAGE
7.1 Zwei-Wege-Sprechanlage
7.1.1 Starten einer Zwei-Wege-Kommunikation über die
Sprechanlage
Gehen Sie wie folgt vor, um mit einem beliebigen Gesprächsteilnehmer
eine Kommunikation über die Sprechanlage zu beginnen: Tippen Sie
einmal auf die mittlere Taste, um ein Gespräch mit dem ersten Gesprächsteilnehmer zu beginnen. Tippen Sie zweimal auf die mittlere
Taste, um ein Gespräch mit dem zweiten Gesprächsteilnehmer zu
beginnen. Tippen Sie dreimal auf die mittlere Taste, um ein Gespräch mit
dem dritten Gesprächsteilnehmer zu beginnen.
7.1.2 Beenden einer Zwei-Wege-Kommunikation über die
Sprechanlage
Sie haben die Möglichkeit, eine Kommunikation über die Sprechanlage
mithilfe der mittleren Taste zu beenden. Halten Sie die mittlere Taste
3 Sekunden lang gedrückt, um die Sprechanlage auszuschalten. Sie
haben auch die Möglichkeit, die Sprechanlage für den ersten, den
zweiten bzw. den dritten Gesprächsteilnehmer auszuschalten, indem
Sie entsprechend ein-, zwei- oder dreimal drücken.
SFR
7.2 Mehrweg-Sprechanlage
Mit der Mehrweg-Sprechanlage können Sie sich wie bei einer
Telefonkonferenz mit bis zu drei Gesprächsteilnehmern gleichzeitig
unterhalten. Während der Nutzung der Mehrweg-Sprechanlage wird die
Mobiltelefonverbindung vorübergehend getrennt. Diese Verbindung wird
jedoch nach dem Ende der Mehrweg-Sprechanlage sofort
wiederhergestellt.
7.2.1 Starten einer Drei-Wege-Kommunikation über die
Sprechanlage
1. Sie (A) müssen mit zwei Gesprächsteilnehmern (B und C) gekoppelt
sein, um ein Drei-Wege-Konferenzgespräch über die Sprechanlage
führen zu können.
2. Starten Sie die Kommunikation über die Sprechanlage mit einem der
beiden Gesprächsteilnehmer.
Deutsch
19
Page 20
SFR
Gesprächs-
teilnehmer B
Gesprächs-
teilnehmer C
ICH
Gesprächs-
teilnehmer B
Gesprächs-
teilnehmer C
ICH
Gesprächs-
teilnehmer B
Gesprächs-
teilnehmer C
ICH
3. Sie (A) können den zweiten Gesprächsteilnehmer (C) durch
zweimaliges Drücken der mittleren Taste anrufen. Alternativ kann
der zweite Gesprächsteilnehmer (C) auch Sie (A) via Sprechanlage
anrufen und so dem Gespräch beitreten.
1
20
2
3
7.2.2 Starten einer Vier-Wege-Kommunikation über die
Sprechanlage
Wenn bereits drei Gesprächsteilnehmer verbunden sind, kann ein neuer
Teilnehmer (D) der Konferenz beitreten, um diese zu einer Vier-WegeKommunikation über die Sprechanlage zu machen. Hierzu muss der
entsprechende Teilnehmer die Kommunikation über die Sprechanlage
mit Gesprächsteilnehmer B oder Gesprächsteilnehmer C beginnen.
Gesprächs-
ICH
teilnehmer C
Gesprächs-
Gesprächs-
teilnehmer B
teilnehmer D
Page 21
7.2.3 Mehrwege-Gespräch über die Sprechanlage beenden
Sie können die Konferenz über die Sprechanlage entweder vollständig
beenden oder lediglich die Sprechanlagenverbindung für einen der
aktiven Gesprächsteilnehmer trennen.
1. Halten Sie die mittlere Taste drei Sekunden lang gedrückt, bis Sie
einen Piepton hören, um alle Verbindungen zur Sprechanlage zu
trennen.
2. Tippen Sie die mittlere Taste an, um die Verbindung zum ersten
Gesprächsteilnehmer zu trennen. Tippen Sie die mittlere Taste
doppelt an, um die Verbindung zum zweiten Gesprächsteilnehmer
zu trennen.
Hinweis:
Bei der Kommunikation via Mehrweg-Sprechanlage sind mehrere Headsets
miteinander verbunden. Aufgrund der gegenseitigen Beeinträchtigung der
Signale ist die Reichweite der Mehrweg-Sprechanlage kürzer als bei einer
Zwei-Wege-Sprechanlage.
SFR
8 DREI-WEGE-TELEFONKONFERENZ MIT
TEILNEHMER ÜBER DIE SPRECHANLAGE
Sie können eine Drei-Wege-Telefonkonferenz führen, indem Sie einem
Mobiltelefongespräch einen Gesprächsteilnehmer hinzufügen.
1. Tippen Sie während eines Mobiltelefongesprächs die mittlere Taste
an, um einen Gesprächsteilnehmer einzuladen.
2. Um während einer Telefonkonferenz die Kommunikation über die
Sprechanlage zu beenden, tippen Sie die mittlere Taste an.
3. Um während einer Telefonkonferenz ein Mobiltelefongespräch zu
beenden, halten Sie die mittlere Taste zwei Sekunden lang gedrückt.
Deutsch
21
Page 22
SFR
9 KOMMUNIKATION IN DER GRUPPE
Mit dem Group Intercom können Sie sofort eine MehrwegeKonferenzsprechanlage mit drei weiteren kürzlich gekoppelten Headsets
einrichten.
1. Koppeln Sie die Gegensprechanlage mit bis zu drei Headsets, die
am Group Intercom teilnehmen sollen.
2. Drücken Sie die Taste (+) und die Taste (-), um den Group Intercom
zu beginnen. Die LED blinkt grün.
3. Drücken Sie zum Beenden des Group Intercoms bei laufendem
Group Intercom die mittlere Taste drei Sekunden lang.
22
10 UNIVERSAL INTERCOM
Mit der Universal Intercom-Funktion können Sie eine Kommunikation über
die Sprechanlage mit Personen führen, die Bluetooth-Headsets eines
anderen Herstellers verwenden. Das Headset lässt sich nur mit einem
Headset eines anderen Herstellers gleichzeitig verbinden. Die Reichweite
der Sprechanlage hängt von der Leistung des verbundenen BluetoothHeadsets ab. Wenn ein Bluetooth-Headset eines anderen Herstellers mit
dem Headset verbunden ist und ein anderes Bluetooth-Gerät über
„Kopplung des zweiten Handys“ gekoppelt wird, wird die bestehende
Verbindung getrennt.
1. Halten Sie die mittlere Taste zehn Sekunden lang gedrückt,
die Taste (+) oder (-), bis Sie die Sprachansage „UniversalGegensprechkopplung“ hören. Tippen Sie die mittlere Taste an,
um den Modus für die Universal Intercom-Kopplung zu starten. Es
werden mehrere Pieptöne ausgegeben.
2. Aktivieren Sie den Kopplungsmodus des Bluetooth-Headsets eines
anderen Herstellers. Das Headset koppelt sich automatisch mit
Bluetooth-Headsets anderer Hersteller.
Page 23
3. Sie können über die Sprechanlage eine Zwei-Wege- oder MehrwegeKommunikation mit bis zu drei Gesprächsteilnehmern führen, die
Headsets anderer Hersteller verwenden.
Sena-
ICH
ICH
Headset
eines
anderen
Herstellers
Drei-Wege-Kommunikation über
Universal Intercom
Headset
Sena-
Headset
eines
anderen
Herstellers
Vier-Wege-Kommunikation über
Universal Intercom
Headset
Headset
eines
anderen
Herstellers
SFR
11 FM-RADIO
11.1 FM-Radio ein-/ausschalten
Zum Ein- bzw. Ausschalten des FM-Radios halten Sie die Taste (-) eine
Sekunde lang gedrückt, bis Sie mittelhohe Doppel-Pieptöne hören.
11.2 Voreingestellte Sender
Zum FM-Radiohören können Sie voreingestellte Sender wählen. Halten
Sie die mittlere Taste eine Sekunde lang gedrückt, um zum nächsten
voreingestellten Sender zu wechseln.
Deutsch
23
Page 24
SFR
11.3 Suchen und Speichern
1. Drücken Sie die Taste (+) oder (-) zweimal, um das Frequenzband
auf- oder absteigend zu durchsuchen.
2. Um den aktuellen Sender zu speichern, halten Sie die mittlere Taste
3 Sekunden lang gedrückt, bis die Sprachansage „Voreinstellung (#)“ ausgegeben wird.
3. Drücken Sie die Taste (+) oder (-), um auszuwählen, welche
Voreinstellungsnummer Sie dem Sender zuordnen möchten. (Es
können bis zu zehn Sender als Voreinstellung gespeichert werden.)
4. Halten Sie die Taste (+) eine Sekunde lang gedrückt, um den
aktuellen Sender zu speichern. Daraufhin wird die Sprachansage
„Voreinstellung speichern (#)“ ausgegeben.
5. Halten Sie zum Löschen des unter der Voreinstellungsnummer
gespeicherten Senders die Taste (-) eine Sekunde lang gedrückt.
Daraufhin wird die Sprachansage „Voreinstellung löschen (#)“
ausgegeben.
24
11.4 Sendersuchlauf und Speichern
1. Halten Sie die Taste (+) eine Sekunde lang gedrückt.
2. Der Sena-Empfänger hält bei jedem gefundenen Sender acht
Sekunden lang an und fährt dann fort.
3. Wenn Sie während des Sendersuchlaufs einen gefundenen Sender
speichern möchten, drücken Sie die mittlere Taste. Die Sprachansage
„Voreinstellung speichern (#)“ wird ausgegeben. Der Sender wird
unter der nächsten Voreinstellungsnummer gespeichert.
Sie können während der Kommunikation über die Sprechanlage Radio
hören. Um die FM-Freigabe zu starten, halten Sie die Taste (-) während
der Kommunikation über die Sprechanlage eine Sekunde lang gedrückt.
Während der FM-Freigabe können Sie zum nächsten voreingestellten
Sender wechseln und Sie oder Ihr Freund, für den Sie die Sprechanlage
freigegeben haben, können eine andere Frequenz einstellen. Wenn keine
Person die Frequenz ändert, hört der andere dieselbe Frequenz. Um die
FM-Freigabe zu beenden, halten Sie die Taste (-) eine Sekunde lang
gedrückt oder beenden Sie die Kommunikation über die Sprechanlage.
Hinweis:
1. Die FM-Freigabe wird beendet, wenn eine Mehrwege-Kommunikation über
das Headset begonnen wird.
2. Ist die Audioüberlagerung aktiviert und Sie tätigen einen Anruf über die
Sprechanlage, während Sie FM-Radio hören, funktioniert die FM-Freigabe
nicht.
11.7 Regionsauswahl
In Sena Device Manager können Sie die passende Region für FMFrequenzen auswählen. Mit der Regioneinstellung können Sie die
Suchfunktion optimieren, um die Suche in nicht verwendeten
Frequenzbereichen zu vermeiden.
RegionFrequenzbereichSchritt
Weltweit76,0 ~ 108,0 MHz± 100 kHz
Amerika87,5 ~ 107,9 MHz± 200 kHz
Asien87,5 ~ 108,0 MHz± 100 kHz
Australien87,5 ~ 107,9 MHz± 200 kHz
Europa87,5 ~ 108,0 MHz± 100 kHz
Japan76,0 ~ 95,0 MHz± 100 kHz
Deutsch
25
Page 26
SFR
12 FUNKTIONSPRIORITÄT
Das Headset wird in der folgenden Funktionspriorität betrieben:
(höchste)Mobiltelefon
Sprechanlage/FM-Freigabe
Musik teilen mit Bluetooth-Stereo-Musik
Bluetooth-Stereomusik
(niedrigste)FM-Radio
Eine Funktion mit niedrigerer Priorität wird stets durch eine Funktion mit
höherer Priorität unterbrochen.
Hinweis:
Wenn Sie Musik als Audioquellpriorität festlegen, wird die Reihenfolge der
Priorität wie folgt geändert:
(höchste) Mobiltelefon
Bluetooth-Stereomusik
Sprechanlage/FM-Freigabe
Musik teilen mit Bluetooth-Stereo-Musik
(niedrigste) FM-Radio
26
13 KONFIGURATION
13.1 Headset-Konguration
1. Zum Aufrufen des Kongurationsmenüs halten Sie die mittlere
Taste zehn Sekunden lang gedrückt, bis Sie die Sprachansage
„Konguration“ hören.
2. Tippen Sie die Taste (+) oder (-) an, um in den Menüs zu navigieren.
Sie hören Sprachansagen für jeden Menüpunkt.
3. Sie können diesen Befehl ausführen, indem Sie die mittlere Taste
drücken.
KongurationsmenüMittlere Taste drücken
Handy koppelnKeine
Kopplung des zweiten HandysKeine
Kopplung des GPSKeine
Koppeln mit ausgewähltem HandyKeine
MedienkopplungKeine
Page 27
SFR
KongurationsmenüMittlere Taste drücken
Alle Kopplungen löschenAusführen
Fernbedienung koppelnAusführen
Universal-GegensprechkopplungAusführen
ZurücksetzenAusführen
KongurationverlassenAusführen
13.1.1 Fernbedienung koppeln
Mit den separat erhältlichen Sena-Fernsteuerungen können Sie das
Headset fernsteuern.
1. Schalten Sie das Headset und die Fernsteuerung ein.
2. Koppeln Sie die Fernbedienung.
3. Starten Sie mithilfe der Fernsteuerung den Kopplungsmodus. Das
Headset verbindet sich automatisch mit der Fernsteuerung, wenn
der Kopplungsmodus aktiv ist.
13.2 Software-Konguration
Die Einstellungen für das Headset können über den Sena Device
Manager oder über die Sena Smartphone App geändert werden.
13.2.1 Kurzwahl
Weisen Sie Kurzwahlnummern zu, um Anrufe schnell tätigen zu können.
Mit der Audioquellpriorität können Sie für die Sprechanlage und für Musik
von einem Smartphone eine unterschiedliche Priorität festlegen (das gilt
auch für die Sprachanweisungen und Mitteilungen der Navigations-App).
Wenn die Sprechanlage als Audioquellpriorität festgelegt ist, wird Ihre
Musik bei einer Kommunikation über die Sprechanlage unterbrochen.
Wenn Musik als Audioquellpriorität festgelegt ist, wird die Kommunikation
über die Sprechanlage unterbrochen, während Sie Musik hören.
Hinweis:
Die Audioquellenpriorität wird nur angewendet, wenn die Audioüberlagerung
deaktiviert ist.
Deutsch
27
Page 28
SFR
13.2.3 Audio Boost (standardmäßig deaktiviert)
Durch die Aktivierung des Audio Boosts wird die maximale Lautstärke
insgesamt erhöht. Durch die Deaktivierung des Audio Boosts wird die
maximale Lautstärke insgesamt verringert, der Klang ist allerdings
ausgewogener.
13.2.4 Intelligente Lautstärkenkontrolle
(standardmäßig deaktiviert)
Bei der intelligenten Lautstärkesteuerung wird die Lautstärke der
Lautsprecher automatisch basierend auf der Lautstärke der
Umgebungsgeräusche eingestellt. Ist die Funktion deaktiviert, muss die
Lautstärke manuell gesteuert werden. Sie können die Lautstärkeanpassung
reagiert die intelligente Lautstärkesteuerung auf Umgebungsgeräusche.
13.2.5 VOX-Telefon (standardmäßig aktiviert)
Ist diese Funktion aktiviert, können Sie eingehende Anrufe einfach per
Sprachbefehl annehmen. Wenn durch einen Klingelton ein eingehender
13.2.6 VOX Intercom (standardmäßig deaktiviert)
Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie per Sprachbefehl über die
Sprechanlage die Kommunikation mit dem zuletzt verbundenen
Gesprächsteilnehmer beginnen. Sagen Sie zum Starten der Sprechanlage
laut ein Wort (beispielsweise „Hallo“) oder pusten Sie auf das Mikrofon.
Wenn Sie per Sprachbefehl die Kommunikation über die Sprechanlage
beginnen, wird die Sprechanlage automatisch beendet, wenn Sie und
der andere Gesprächsteilnehmer 20 Sekunden nichts sagen. Wenn Sie
jedoch durch Drücken der mittleren Taste manuell die Kommunikation
über die Sprechanlage starten, müssen Sie diese auch manuell beenden.
Wenn Sie die Sprechanlage per Sprachbefehl starten und sie durch
Drücken der mittleren Taste manuell beenden, kann die Sprechanlage
vorübergehend nicht mehr per Sprachbefehl gestartet werden. In diesem
Fall müssen Sie erst die mittlere Taste drücken, um die Gegensprechanlage
erneut zu starten. Dies soll der wiederholten und ungewollten Verbindung
über die Sprechanlage durch Windgeräusche vorbeugen. Nachdem Sie
das Headset aus- und wieder eingeschaltet haben, können Sie die
Sprechanlage auch wieder über einen Sprachbefehl starten.
Anruf signalisiert wird, können Sie den Anruf entgegennehmen, indem
Sie einen Sprachbefehl (beispielsweise „Hallo“) verwenden oder auf das
Mikrofon pusten. Wenn Sie mit der Sprechanlage verbunden sind, ist die
Funktion „VOX-Telefon“ vorübergehend deaktiviert. Ist diese Funktion
deaktiviert, müssen Sie die mittlere Taste drücken, um einen eingehenden
Anruf entgegenzunehmen.
Mit der HD-Sprachsteuerung können Sie während eines Telefonanrufs in
erstklassiger Qualität kommunizieren. Durch diese Funktion wird die
Audioqualität gesteigert, sodass sie bei Telefonanrufen brillant und klar
ist. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, werden Kommunikationen über
die Sprechanlage durch eingehende Anrufe unterbrochen und Sie hören
die Audiowiedergabe des SR10 während einer Kommunikation über die
Sprechanlage nicht mehr. Die Drei-Wege-Telefonkonferenz mit Teilnehmer
über die Sprechanlage ist nicht verfügbar, wenn die HD-Sprachsteuerung
aktiviert ist.
Hinweis:
Kontaktieren Sie den Hersteller des Geräts, das per Bluetooth mit dem Headset
verbunden werden soll, wenn Sie wissen möchten, ob das Gerät die HDSprachsteuerung unterstützt.
13.2.8 HD-Sprechanlage (standardmäßig aktiviert)
Die HD-Sprechanlage verbessert die Audioqualität der Zwei-WegeKommunikation. Wenn Sie eine Mehrweg-Sprechanlage aktivieren, wird
die HD-Sprechanlage vorübergehend deaktiviert. Wenn diese Funktion
deaktiviert ist, wechselt die Sprachqualität der Zwei-Wege-Kommunikation
zur normalen Qualität.
Hinweis:
1. Die Reichweite des HD-Intercom ist gegenüber einer herkömmlichen
Sprechanlage vergleichsweise kürzer.
2. Die HD-Sprechanlage ist nur dann aktiv, wenn die Audioüberlagerung
deaktiviert ist.
Deutsch
29
Page 30
SFR
13.2.9 Sensitivität der VOX-Sprechanlage (standardmäßig: 3)
Die Sensitivität der VOX-Sprechanlage kann je nach vorhandener
Umgebung verändert werden. Stufe 5 ist die Einstellung mit der höchsten
Radio Data System (RDS) Alternative Frequency (AF): Mit der Funktion
„RDS AF“ kann ein Empfänger zur zweiten Frequenz wechseln, wenn das
erste Signal zu schwach wird. Ist „RDS AF“ für den Empfänger aktiviert,
kann ein Radiosender mit mehreren Frequenzen verwendet werden.
13.2.12 FM-Senderinfo (standardmäßig aktiviert)
Wenn die FM-Senderinfo aktiviert ist, werden die Frequenzen der FMSender beim Auswählen voreingestellter Sender über Sprachansagen
ausgegeben. Ist die FM-Senderinfo deaktiviert, werden keine
Sprachansagen mit den FM-Senderfrequenzen ausgegeben, wenn Sie
voreingestellte Sender auswählen.
13.2.13 Mithörton (standardmäßig deaktiviert)
Beim Eigenecho handelt es sich um akustisches Feedback Ihrer eigenen
Stimme. Es hilft Ihnen, trotz der sich ändernden Umgebungsgeräusche
im Helm natürlich und in angemessener Lautstärke zu sprechen. Wenn
diese Funktion aktiviert ist, können Sie während der Kommunikation über
die Sprechanlage oder während eines Telefonanrufs hören, was Sie
sagen.
Wenn die Funktion „Advanced Noise Control“ aktiviert ist, werden
Hintergrundgeräusche während der Kommunikation über die
Sprechanlage reduziert. Ist die Funktion deaktiviert, werden
Hintergrundgeräusche bei der Kommunikation über die Sprechanlage
mit Ihrer Stimme vermischt.
Mit der Audioüberlagerung können Sie die Audioausgabe gleichzeitig
über zwei Funktionen hören. Wenn die Audioüberlagerung aktiviert ist,
können Telefonanrufe, Sprachansage des Navigationsgeräts und
Kommunikationen über die Sprechanlage mit Musik, der Ausgabe des
FM-Radios oder Anweisungen der Navigationsanwendung auf dem
Smartphone im Hintergrund mit reduzierter Lautstärke überlagert werden.
Durch das Lauter- oder Leiserstellen der Audiowiedergabe im
Vordergrund wird auch die überlagerte Wiedergabe im Hintergrund
lauter bzw. leiser. Die Lautstärke der Audiowiedergabe im Vordergrund
* Zwei Audioquellen im Vordergrund können gleichzeitig mit derselben Lautstärke
wiedergegeben werden.
** Es kann nur je eine Hintergrundquelle wiedergegeben werden, wenn
gleichzeitig eine Audioausgabe im Vordergrund erfolgt.
A. Die Sprachansage des Navigationsgeräts werden auch während Telefonaten
eingeblendet. Die Lautstärke beider Audioquellen lässt sich über das Headset
regeln.
B. Die Sprachanweisungen von Navigationsanwendungen werden während einer
Kommunikation über die Sprechanlage im Hintergrund eingeblendet.
C. Die Wiedergabe des FM-Radios erfolgt im Hintergrund, wenn Sprachansagen
des Navigationsgeräts eingeblendet werden.
kann über das Headset geregelt werden. Die Intensität der
Hintergrundaudiowiedergabe lässt sich über die Sena Smartphone App
einstellen. HD Sprechanlage und die Audioquellenpriorität werden
Hinweis:
1. Die Audioüberlagerung wird während einer Zwei-Wege-Kommunikation
vorübergehend deaktiviert, wenn die Audioüberlagerung aktiviert wird.
Modell
SFR
Vordergrund*Hintergrund**
Telefon GPSSprechanlage FM-Radio
A
O
A
O
OO
B
O
C
O
Kombinationsübersicht Vordergrund/Hintergrund
OO
C
O
Musik oder
smartes Navi
B
O
2. Wenn die Audioüberlagerung deaktiviert wird, erfolgt die Audiowiedergabe
3. Die Audioüberlagerung kann nur beschränkt auf iOS-Geräten verwendet
4. Damit die Audioüberlagerung ordnungsgemäß funktioniert, müssen Sie das
5. Diese Funktion wird u. U. von einigen GPS-Geräten nicht unterstützt.
über die Sprechanlage mit einem Headset aktiviert, das diese Funktion
ebenfalls unterstützt.
Deutsch
im Hintergrund wieder in der ursprünglichen Lautstärke.
werden.
Headset aus- und wieder einschalten. Starten Sie das Headset neu.
31
Page 32
SFR
14 FIRMWARE-AKTUALISIERUNG
Die Firmware des Headsets kann aktualisiert werden. Sie können die
Firmware über den Sena Device Manager aktualisieren. Die neueste
SoftwarendenSieaufderSena-WebsitezuBluetoothwww.sena.com/de.
15 FEHLERSUCHE
15.1 Zurücksetzen
Wenn Sie das Headset auf die Werkseinstellungen zurücksetzen
möchten, verwenden Sie die Funktion zum Zurücksetzen in der