Dieses Produkt ist ein Fahrradhelm. Verwenden Sie das Produkt nicht
zu anderen Zwecken als zum Fahrradfahren. Beim Einsatz des Helms
zu einem anderen Zweck ist im Falle eines Unfalls möglicherweise kein
ausreichender Schutz gegeben.
Sena empfiehlt, einen Helm auszuwählen, der eine möglichst große
Fläche Ihres Kopfes abdeckt, da dadurch ein besserer Schutz erreicht wird.
Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrradhelm im vorderen Bereich tief sitzt,
sodass Ihre Stirn geschützt ist. Dieser Bereich ist bei einem Unfall oder
Sturz mit dem Fahrrad mit größter Wahrscheinlichkeit betroffen. Achten
Sie darauf, dass der Helm stets einen bequemen und festen Sitz hat.
WARNUNG
• Der Helm kann Sie nicht gegen alle Arten von Verletzungen
schützen, die durch einen Unfall verursacht werden können. Selbst
wenn Sie den Helm tragen und nicht schnell fahren, kann ein Unfall
zu schweren Kopfverletzungen oder tödlichen Verletzungen führen.
Ein Fahrradhelm kann Sie nicht gegen Verletzungen am Rückgrat, am
Hals oder im Gesicht schützen. Sollte der Helm einem Aufprall oder
Stoß ausgesetzt gewesen sein, dürfen Sie ihn nicht mehr verwenden.
Es können Schäden bestehen, die für Sie nicht sichtbar sind, aber
das Potenzial haben, die Schutzwirkung des Helms bei Schlägen
gegen den Kopf zu vermindern. Senden Sie den Helm in diesem Fall
an Sena zurück, damit er geprüft, entsorgt und ersetzt werden kann.
• Nehmen Sie keine Änderungen an Originalteilen des Helms vor und
entfernen Sie keine solchen Teile. Ein Helm mit Hitzeschaden darf
nicht mehr getragen werden. Sie erkennen einen Hitzeschaden an
Unebenheiten oder Bläschen auf der Helmoberfläche.
• In diesem Benutzerhandbuch und auf den Etiketten in Ihrem Helm
finden Sie zahlreiche Anweisungen und Warnungen zum Helm. Es ist
wichtig, dass Sie all diese Informationen verstanden haben, bevor Sie
den Helm zum ersten Mal verwenden. Sollte dies nicht der Fall sein,
beantwortet Ihnen Ihr autorisierter Sena-Händler gerne alle offenen
Fragen. Eine Nichtbeachtung der bereitgestellten Anweisungen und
Warnungen kann dazu führen, dass die Gewährleistung erlischt, oder
schwere Verletzungen bis hin zum Tod zur Folge haben. Falls Sie
ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter sind und der Helm für Ihr
Kind ist, nehmen Sie sich bitte die Zeit, dieses Handbuch zu lesen,
da Sie sicherstellen sollten, dass das Kind alle darin enthaltenen
Informationen verstanden hat.
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 5
Page 6
1 INFORMATIONEN ZUM R1 EVO SMART CYCLING HELMET
1.2 Produktdetails
Tasten für Bluetooth-System
Taste (-)
Blaue/rote/grüne
LEDs
Mikrofon
Lautsprecher
SENA-Taste
Mittlere Taste
Taste(+)
Reset-Taste bei
Fehlfunktion
Anschluss für
Gleichstrom-Ladegerät
und zur
Firmware-Aktualisierung
1.3 Lieferumfang
R1EVO-HelmUSB-Lade- und
Datenkabel
BlendeDoppelseitiges
Klebeband (2)
Helmtasche
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 6
Page 7
1 INFORMATIONEN ZUM R1 EVO SMART CYCLING HELMET
1.4 Tragen des Helms
1.4.1 So setzen Sie den Helm richtig auf
Für die ordnungsgemäße Verwendung muss der Helm gerade auf dem
Kopf sitzen und tief in die Stirn reichen. Der Sena-Helm verfügt über ein
einfach zu bedienendes Schnallensystem mit Quick Release: Nachdem
Sie den Helm an Ihren Kopf angepasst haben, können Sie die Schnalle
schließen und öffnen, ohne dass die Einstellungen geändert werden
müssen. Für die ordnungsgemäße Verwendung müssen die Riemen
gleichmäßig und fest angezogen sein.
So tragen Sie Ihren Helm korrekt:
1. Setzen Sie den Helm auf. Die Vorderseite sollte Ihre Stirn bedecken.
Der Helm darf nicht nach hinten geneigt sein, sodass Ihre Stirn nicht
bedeckt ist.
2. Richten Sie den Riemenversteller mittig aus, direkt unter Ihren Ohren.
WARNUNG: Tragen Sie den Helm stets korrekt positioniert auf
Ihrem Kopf, sodass die Vorderseite des Helms für den maximalen
Schutz Ihre Stirn abdeckt. Tragen Sie den Helm nie nach hinten
gekippt, da er dadurch nicht korrekt positioniert ist und Ihre Stirn
nicht geschützt ist. Alle Anpassungen müssen gemacht werden,
während der Helm korrekt positioniert ist.
3. Ziehen Sie den Helm tief in die Stirn. Die Schnalle muss sich unter
dem Kinn befinden und ihre Rückseite Richtung Hals weisen. Ihre
Ohren sollten zwischen den Riemen bequem Platz haben.
4. Nach dem Entfernen der Polsterung kann der Kinnriemen mit dem
Riemenversteller an der Schnalle angepasst werden, sodass er fest
und bequem sitzt. Ziehen Sie hierzu das Ende des Kinnriemens durch
die Schnalle, um ihn wie gewünscht festzuziehen oder zu lockern.
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 7
Page 8
1 INFORMATIONEN ZUM R1 EVO SMART CYCLING HELMET
Schnalle
Kinnriemenpolsterung
O-Ring
Riemenversteller
Kinnriemen
5. Fixieren Sie das Ende des Kinnriemens mit dem O-Ring und
befestigen Sie anschließend die Kinnriemenpolsterung. Stellen Sie
sicher, dass die Schnalle des Kinnriemens stets geschlossen ist, wenn
Sie den Helm tragen. Außerdem muss der Kinnriemen festgezogen
sein und in Richtung Hals weisen. Nachdem Sie die Schnalle
geschlossen und die Position des Helms richtig eingestellt haben,
sollte der Kinnriemen spürbar am Kinn ziehen, wenn Sie den Mund
öffnen. Wenn der Helm ordnungsgemäß eingestellt ist, sitzt er fest,
aber gleichzeitig bequem.
6. Der Helm ist mit einem anpassbaren Rückhaltesystem ausgestattet,
durch das der Helm während der Fahrt stabil in der richtigen
Position bleibt. Drehen Sie den Knopf für das Rückhaltesystem zum
Befestigen des Helms im Uhrzeigersinn und zum Lockern entgegen
dem Uhrzeigersinn.
7. Wenn Sie die Höhe des Rückhaltesystems ändern möchten, ziehen
Sie das Rückhaltesystem fest nach oben oder drücken Sie es fest nach
unten in eine andere Position.
Kopf für das Rückhaltesystem
Rückhaltesystem
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 8
Page 9
1 INFORMATIONEN ZUM R1 EVO SMART CYCLING HELMET
WARNUNG: Um den maximalen Schutz zu gewährleisten,
muss dieser Helm ordnungsgemäß an den Kopf des Trägers
angepasst werden und korrekt befestigt sein. Hierfür gelten die
nachfolgenden Anweisungen. Sollte der Helm nach der Anpassung
nicht korrekt sitzen, verwenden Sie ihn nicht. Geben Sie ihn in
diesem Fall an den Händler oder Sena zurück.
1.4.2 Überprüfung des korrekten Sitzes des Helms
Drehen Sie den Knopf für das Rückhaltesystem im Uhrzeigersinn,
bis er eng, aber bequem sitzt. Schließen Sie dann die Schnalle
des Kinnriemens unter Ihrem Kinn und achten Sie darauf, dass der
Kinnriemen in Richtung Hals weist. Versuchen Sie nun, mit beiden
Händen den Helm soweit wie möglich nach vorne oder hinten zu
ziehen. Dies ist ein wichtiger Test, um den korrekten Sitz des Helms zu
überprüfen. Dabei sollte der Kinnriemen gegen die Unterseite Ihres
Kinns drücken, und der Helm darf sich nicht bewegen. Sollte dies nicht
der Fall sein, ziehen Sie den Kinnriemen etwas fester, und wiederholen
Sie den Test, bis der Helm fest genug sitzt. Falls es Ihnen nicht möglich
ist, den Helm so einzustellen, dass er richtig sitzt, VERWENDEN SIE
DIESEN HELM NICHT. Ersetzen Sie ihn stattdessen durch einen Helm
einer anderen Größe, um einen korrekten Sitz zu gewährleisten.
Ziehen Sie zum Überprüfen des korrekten Sitzes des Helms den
Helm auch nach vorne und hinten. Wenn er sich so weit nach vorne
ziehen lässt, dass er die Sicht blockiert, oder so weit nach hinten, dass
Ihre Stirn nicht abgedeckt ist, ziehen Sie den Kinnriemen und das
Rückhaltesystem fester an. Wiederholen Sie den Test, bis sich der Helm
nicht mehr nach vorne oder hinten ziehen lässt.
WARNUNG
• Sie sollten unter dem Helm nichts tragen, also keine
Baseballkappe, Kapuze, Kopfhörer oder Haarspangen, und Ihre
Haare nicht zusammenbinden, da der Helm sich sonst lockern oder
gänzlich lösen könnte. Tragen Sie nur Ihren eigenen Helm und
verleihen Sie diesen nicht an andere.
• Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob die Schnalle ordnungsgemäß
geschlossen ist. Wenn Sie diese Anweisung nicht befolgen, kann
dies schwerwiegende Verletzungen zur Folge haben, da der Helm
während der Fahrt oder bei einem Sturz nicht an der korrekten
Position bleibt. Stellen Sie für die ordnungsgemäße Verwendung
sicher, dass das lose Ende des Kinnriemens durch den O-Ring aus
Gummi gezogen wurde.
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 9
Page 10
1 INFORMATIONEN ZUM R1 EVO SMART CYCLING HELMET
WARNUNG
• Sie sollten immer wieder prüfen, ob der Helm richtig und fest sitzt
– vor jedem Losfahren sowie in regelmäßigen Abständen während
der Fahrt.
• Dieser Helm wurde für das Radfahren im Rahmen von
Freizeitaktivitäten entwickelt. Dieser Helm ist für folgende
Aktivitäten weder freigegeben noch vorgesehen: Extremsportarten
wie Downhillfahren und Sprünge, bei denen das Fahrrad
vollständig vom Boden abhebt, Winter-, Wasser- und Motorsport,
Straßenhockey und Aktivitäten auf dem Spielplatz sowie andere
Aktivitäten, bei denen Gesicht und Ohren zum Schutz bedeckt
oder stärker gepolstert sein sollten.
• Tragen Sie beim Fahrradfahren stets einen Helm. Setzen Sie den
Helm ab, wenn Sie vom Fahrrad steigen. Der Helm sollte vor dem
Klettern auf einen Baum oder ein Klettergerüst, auf dem Spielplatz
und stets dann abgenommen werden, wenn Sie nicht mit dem
Fahrrad fahren. Hinweis für Eltern: Weisen Sie Ihre Kinder an, diese
Warnung zu befolgen. Eine Nichtbeachtung dieser Warnung kann
zu schweren bis tödlichen Verletzungen oder einer Strangulation
mit Todesfolge führen.
1.5 Anbringen der Blende
Die Blende dient dem Schutz Ihrer Augen vor der Sonne oder anderem
hellen Licht. Richten Sie das doppelseitige Klebeband der Blende am
Helm aus und drücken Sie es fest an.
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 10
Page 11
2. ERSTE SCHRITTE:
BLUETOOTH-SYSTEM
2.1 Herunterladbare Sena-Software
2.1.1 Sena Cycling-App
Sie müssen einfach nur Ihr Telefon mit dem Headset koppeln, um die
Sena Cycling-App zu verwenden und dann schneller und einfacher auf
die Einrichtung und die Verwaltung zugreifen zu können.
Geräteeinstellungen, Kurzanleitung und Benutzerhandbuch.
• Herunterladen
– Android: Google Play Store > Sena Cycling
– iOS: App Store > Sena Cycling
2.1.2 Sena Device Manager
Mit dem Sena Device Manager können Sie die Firmware aktualisieren
und Einstellungen direkt am PC oder Apple-Computer vornehmen.
Den Sena Device Manager können Sie unter folgender Adresse
herunterladen: sena.com/de.
Hier klicken, um sena.com/de aufzurufen
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 11
Page 12
2 ERSTE SCHRITTE: BLUETOOTH-SYSTEM
GEDRÜCKT
2.2 Funktionen der Tasten
Tasten für Bluetooth-System
Taste (-)
Blaue/rote/grüne
LEDs
SENA-Taste
Mittlere Taste
Taste(+)
2.3 Ein- und Ausschalten
Einschalten
HALTEN
=
1s
Ausschalten
=
ANTIPPEN
1x
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 12
Page 13
2 ERSTE SCHRITTE: BLUETOOTH-SYSTEM
2.4 Laden
Bluetooth-System laden
Je nach verwendeter Lademethode
ist das Bluetooth-System nach etwa
2Stunden vollständig aufgeladen.
Hinweis:
• Das Bluetooth-System verfügt über eine Schnellladefunktion, die
es Ihnen erlaubt, in einem kurzen Zeitrahmen das Headset schnell
aufzuladen. Wenn das Bluetooth-System 20Minuten lang geladen
wurde, kann ein Benutzer z.B. bis zu 3Stunden über das Mesh
kommunizieren.
• Der Helm darf beim Laden nicht getragen werden. Das BluetoothSystem wird während des Ladens automatisch ausgeschaltet.
• Es kann auch ein USB-Ladegerät eines anderen Anbieters zum
Laden von Sena-Produkten verwendet werden, wenn es entweder
eine FCC-, CE-, IC-Zulassung hat oder die Zulassung einer lokalen
Genehmigungsbehörde, die von Sena akzeptiert wird.
• Der R1EVO ist nur mit über USB aufladbaren Geräten mit einer
Eingangsspannung von 5V kompatibel.
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 13
Page 14
2 ERSTE SCHRITTE: BLUETOOTH-SYSTEM
GEDRÜCKT
2.5 Überprüfung des Akkuladezustands
Visuelle Methode
HALTEN
=
1s
=
HOCH
=
MITTEL
=
NIEDRIG
Hinweis:
• Die Akkuleistung kann sich mit der Zeit verringern.
• Die Akkulebensdauer hängt von den Bedingungen,
Umgebungsfaktoren, Funktionen des verwendeten Produkts und
den Geräten ab, mit denen es genutzt wird.
2.6 Lautstärkeregelung
Die Lautstärke kann für jede Audioquelle getrennt eingestellt werden
und wird auch beibehalten, wenn das Bluetooth-System neu gestartet
wird.
Lautstärke erhöhen
ANTIPPEN
=
1x
Lautstärke senken
ANTIPPEN
=
1x
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 14
Page 15
3.
GEDRÜCKT
BLUETOOTH-SYSTEM MIT ANDEREN
BLUETOOTH-GERÄTEN KOPPELN
Das Koppeln muss für jedes Bluetooth-Gerät nur einmal durchgeführt
werden.
3.1 Handy koppeln
1. Halten Sie die Taste (+) und die mittlere Taste 10Sekunden lang
gedrückt, wenn das R1EVO ausgeschaltet ist.
HALTEN
=
10s
2. Aktivieren Sie den Bluetooth-Kopplungsmodus Ihres Mobiltelefons
und wählen Sie dann in der Liste der erkannten Geräte den Eintrag
„Sena R1EVO“ aus.
3. Falls Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert werden, geben Sie
„0000“ ein.
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 15
Page 16
4. VERWENDEN EINES
GEDRÜCKT
GEDRÜCKT
MOBILTELEFONS
4.1 Tätigen und Annehmen von Anrufen
Anruf annehmen
ANTIPPEN
=
1x
Per Sprachwahl anrufen
HALTEN
=
3s
Anruf beenden/ablehnen
HALTEN
=
2s
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 16
Page 17
5. STEREO-MUSIK
GEDRÜCKT
GEDRÜCKT
GEDRÜCKT
5.1 Bluetooth-Stereomusik
Musik wiedergeben/pausieren
HALTEN
=
1s
Nächster Titel
HALTEN
=
1s
Lauter/leiser
=
Vorheriger Titel
=
oder
HALTEN
1s
ANTIPPEN
1x
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 17
Page 18
6. MESH INTERCOM
6.1 Was ist Mesh Intercom?
Wir von Sena empfehlen Ihnen Mesh Intercom™, weil Sie so unverzüglich
und bequem fahrradübergreifend kommunizieren können, ohne dass eine
vorherige Gruppierung nötig ist.
Dank Mesh Intercom können Fahrer eine Verbindung zu Benutzern in der
Nähe herstellen und mit ihnen kommunizieren, ohne dass die einzelnen
Headsets miteinander gekoppelt werden müssen.
Die Reichweite zwischen den einzelnen R1EVO-Geräten in Mesh Intercom
beträgt in offenem Gelände bis zu 900Meter. In offenem Gelände lässt sich
das Mesh zwischen mindestens 6Benutzern auf bis zu 3,6km ausweiten.
Ein Benutzer kann am Headset einstellen, welcher Kanal (1 bis9) verwendet
werden soll.
Separate Gruppen können über denselben Kanal unabhängig
kommunizieren.
Mit Mesh Intercom können 6Benutzer gleichzeitig sprechen und so optimal
kommunizieren.
Mesh Intercom
C
E
A
F
B
B
D
BB
D
D
A
C
EA
C
A
C
Kanal1Kanal2Kanal9
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 18
Page 19
6 MESH INTERCOM
GEDRÜCKT
6.2 Mesh Intercom starten
Wenn Mesh Intercom aktiviert ist, verbindet sich das R1EVO
automatisch mit R1EVO-Benutzern in der Nähe und ermöglicht ihnen
die Kommunikation miteinander, wenn sie die mittlere Taste drücken.
Mesh Intercom einschalten
ANTIPPEN
=
1x
„Mesh Intercom
einschalten“
Mesh Intercom ausschalten
ANTIPPEN
=
1x
„Mesh Intercom
ausschalten“
6.3 Mikrofon aktivieren oder deaktivieren
(standardmäßig aktiviert)
Benutzer können das Mikrofon während einer Kommunikation in einem
Mesh Intercom aktivieren/deaktivieren.
Mikrofon aktivieren oder deaktivieren
HALTEN
=
1s
6.4 Kanaleinstellungen (Standard: 1)
Falls bei der Kommunikation über Mesh Intercom Interferenzen
auftreten, weil andere Gruppen ebenfalls Kanal1 verwenden, ändern
Sie den Kanal. Sie können einen von neun Kanälen auswählen.
1. Rufen Sie die Kanaleinstellungen auf.
ANTIPPEN
=
2x
„Kanaleinstellungen, 1“
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 19
Page 20
6 MESH INTERCOM
2. Wechseln Sie den Kanal.
(1
2 ••• 8 9 Beenden 1 •••)
ANTIPPEN
=
1x
„#“
3. Speichern Sie den Kanal.
ANTIPPEN
=
1x
„Kanal ist eingestellt,
oder
=
ANTIPPEN
1x
Kanal#“
4. Drücken Sie zum Verlassen der Kanaleinstellungen die Taste(+)
oder die Taste(-), bis Sie die Sprachansage „Beenden“ hören, und
drücken Sie dann die mittlere Taste.
Hinweis:
• Die Kanaleinstellungen beginnt immer bei Kanal1.
• Falls Sie einen Kanal ausgewählt haben und innerhalb von
ca. 10Sekunden keine Taste drücken, wird er automatisch
gespeichert.
• Der Kanal wird gespeichert, selbst wenn Sie das R1EVO
ausschalten.
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 20
Page 21
7. VERWENDEN DES FM-RADIOS
GEDRÜCKT
GEDRÜCKT
GEDRÜCKT
7.1 FM-Radio ein-/ausschalten
FM-Radio ein
=
HALTEN
1s
FM-Radio aus
=
HALTEN
1s
7.2 Navigieren zwischen voreingestellten Sendern
Durch voreingestellte Sender
navigieren
HALTEN
=
1s
7.3 Durchführen des Sendersuchlaufs und Speichern
der Radiosender
Sender vorwärts suchen
ANTIPPEN
=
2x
Sender speichern
Sie können den aktuellen Sender über den Sena Device Manager oder
die Sena Cycling-App speichern.
Sender rückwärts suchen
ANTIPPEN
=
2x
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 21
Page 22
7 VERWENDEN DES FM-RADIOS
GEDRÜCKT
GEDRÜCKT
7.4 Radiosender suchen und speichern
Suche starten
=
HALTEN
1s
Suche beenden
=
HALTEN
1s
Sender speichern
Sie konnen den aktuellen Sender uber den Sena Device Manager oder
die Sena Cycling-App speichern.
7.5 Vorläufige Sendervoreinstellung
Die Funktion Vorläufige Voreinstellung findet und speichert
automatisch die 10nächstgelegenen Radiosender, ohne Änderungen an
den vorhandenen voreingestellten Sendern vorzunehmen. Die vorläufig
voreingestellten Sender werden gelöscht, wenn das Bluetooth-System
erneut gestartet wird.
ANTIPPEN
=
3x
7.6 Regionsauswahl
Im Sena Device Manager und in der Sena Cycling-App konnen Sie
den richtigen FM-Frequenzbereich fur Ihren Standort auswahlen. Mit
der Einstellung für die Region können Sie die Suchfunktion optimieren,
um die Suche in nicht verwendeten Frequenzbereichen zu vermeiden.
RegionFrequenzbereichSchritt
Weltweit76,0 ~ 108,0 MHz± 100 kHz
Nord- und Südamerika
sowie Australien
Asien und Europa87,5 ~ 108,0 MHz± 100 kHz
Japan76,0 ~ 95,0 MHz± 100 kHz
87,5 ~ 107,9 MHz± 200 kHz
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 22
Page 23
8. SPRACHBEFEHL
Mit dem Sprachbefehl für das Bluetooth-System können Sie bestimmte
Vorgänge per Sprachsteuerung ausführen. Durch die Spracherkennung
lässt sich das Bluetooth-System vollständig freisprechend nutzen. Die
Sprachbefehlfunktion funktioniert nur mit englischen Befehlen.
Sprachbefehl
ANTIPPEN
=
oder
1x
„Hello Sena“
Sprechen Sie einen der Sprachbefehle aus der nachfolgenden Tabelle:
Status des ModusFunktionSprachbefehl
Musik wiedergeben/
pausieren
FM-Radio ein-/ausschalten„FM radio“
Akku überprüfen„Check battery“
Kurzwahl
Standby/Musik/
„Music“ oder „Stereo“
„Speed dial
[one, two, three]“
FM-Radio
Letzten
„Redial“
Anruf erneut wählen
Verbundene
„Connected devices“
Geräte überprüfen
Konfigurationsmenüs„Configuration“
LED aktivieren/
„Taillight“
deaktivieren
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 23
Page 24
8 SPRACHBEFEHL
Status des ModusFunktionSprachbefehl
Nächster Titel (Musik) /
Musik/
FM-Radio
Standby/
Mesh Intercom
Nächster Sender
(FM-Radio)
Vorheriger Titel (Musik) /
Vorheriger Sender
(FM-Radio)
Musik / FM-Radio stoppen„Stop“
LED aktivieren/
deaktivieren
Mesh Intercom
„Mesh Intercom“
ein-/ausschalten
Mesh Intercom beenden„End intercom“
LED aktivieren/
deaktivieren
„Next“
„Previous“
„Taillight“
„Taillight“
Hinweis: Die Zuverlässigkeit der Sprachbefehle kann abhängig von
Umgebungsbedingungen wie Fahrtgeschwindigkeit, Helmtyp und
Umgebungsgeräuschen variieren. Um die Leistung zu verbessern,
mindern Sie Windgeräusche im Mikrofon, indem Sie einen großen
Mikrofonaufsatz nutzen und das Visier schließen.
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 24
Page 25
9. LED-RÜCKLICHT
An der Rückseite des Helms befindet sich eine rote LED, durch die Sie
im Straßenverkehr auffallen.
9.1 Sprachbefehl verwenden
LED ein
ANTIPPEN
=
1x
oder
=
„Taillight“
„Hello Sena“
LED aus
ANTIPPEN
=
oder
1x
„Hello Sena“
9.2 SENA-Taste verwenden
=
„Taillight“
LED leuchtet dauerhaft
ANTIPPEN
=
1x
Taglicht
ANTIPPEN
=
1x
1s~
1s~
Nachtlicht
=
LED aus
=
Hinweis: Drücken Sie die Taste nicht wiederholt.
9.3 Verwenden der Sena Cycling-App
ANTIPPEN
1x
ANTIPPEN
1x
1s~
Das LED-Rücklicht lässt sich über die Sena Cycling-App steuern.
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 25
Page 26
10. FUNKTIONSPRIORITÄT UND
FIRMWARE-AKTUALISIERUNGEN
10.1 Funktionspriorität
Das Bluetooth-System hat die folgende Prioritätenreihenfolge:
(höchstes)Mobiltelefon
Mesh Intercom
FM-Radio
(niedrigstes)Bluetooth-Stereomusik
Eine Funktion mit niedrigerer Priorität wird stets durch eine Funktion mit
höherer Priorität unterbrochen.
10.2 Firmware-Aktualisierung
Das Bluetooth-System unterstützt Firmware-Aktualisierungen. Sie
können die Firmware mit Sena Device Manager aktualisieren. Die
neuesten Software-Downloads stehen auf sena.com/de zur Verfügung.
Hier klicken, um sena.com/de aufzurufen
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 26
Page 27
11. KONFIGURATION
GEDRÜCKT
11.1 Bluetooth-Konfigurationseinstellungen
Konfigurationsmenü aufrufen
HALTEN
=
10s
Menüoptionen ausführen
ANTIPPEN
=
Konfigurationsmenü des Bluetooth-Systems
1x
Zwischen Menüoptionen
navigieren
ANTIPPEN
=
=
1x
ANTIPPEN
1x
SprachkonfigurationsmenüMittlere Taste drücken
Handy koppelnAusführen
WerkseinstellungenAusführen
Konfiguration beendenAusführen
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 27
Page 28
11 KONFIGURATION
11.1.1 Handy koppeln
1. Führen Sie die Funktion Handy koppeln aus.
2. Aktivieren Sie den Bluetooth-Kopplungsmodus Ihres Mobiltelefons
und wählen Sie dann in der Liste der erkannten Geräte den Eintrag
Sena R1EVO aus.
3. Falls Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert werden, geben Sie
„0000“ ein.
11.2 Software-Konfiguration
Die Einstellungen für das Headset können über den Sena Device
Manager oder die Sena Cycling-App geändert werden.
11.2.1 Kanaleinstellung (standardmäßig Kanal1)
Falls bei der Kommunikation über Mesh Intercom Interferenzen
auftreten, weil andere Gruppen ebenfalls Kanal1 verwenden, ändern
Sie den Kanal. Sie können einen von neun Kanälen auswählen.
11.2.2 Sprachansagen (standardmäßig aktiviert)
Sie können die Sprachansagen in den
Softwarekonfigurationseinstellungen deaktivieren, die folgenden
Sprachansagen bleiben jedoch immer aktiv.
Bei aktivierter Sprachbefehlsfunktion können Sie Ihre Stimme nutzen,
um Befehle zu geben. Bestimmte Vorgänge lassen sich über das
Bluetooth-System vollständig freisprechend ausführen. Wenn die
Sprachbefehlsfunktion deaktiviert ist, müssen Sie alle Funktionen über
die Tasten am Bluetooth-System bedienen.
Radio Data System (RDS) Alternative Frequency (AF): Mit der
Funktion „RDS AF“ kann ein Empfänger zur zweiten Frequenz wechseln,
wenn das erste Signal zu schwach wird. Ist „RDSAF“ für den Empfänger
aktiviert, kann ein Radiosender mit mehreren Frequenzen verwendet
werden.
11.2.5 FM-Senderinfo (standardmäßig aktiviert)
Wenn die FM-Senderinfo aktiviert ist, werden die Frequenzen der FMSender beim Auswählen voreingestellter Sender über Sprachansagen
ausgegeben. Ist die FM-Senderinfo deaktiviert, werden keine
Sprachansagen mit den FM-Senderfrequenzen ausgegeben, wenn Sie
voreingestellte Sender auswählen.
11.2.6 Eigenecho (standardmäßig deaktiviert)
Beim Eigenecho handelt es sich um akustisches Feedback Ihrer eigenen
Stimme. Es hilft Ihnen, trotz der sich ändernden Umgebungsgeräusche
im Helm natürlich und in angemessener Lautstärke zu sprechen. Wenn
diese Funktion aktiviert ist, können Sie während der Kommunikation
über die Sprechanlage oder während eines Telefonanrufs hören, was Sie
sagen.
11.2.7 Advanced Noise Control™ (immer aktiviert)
Die Hintergrundgeräusche werden während der Kommunikation über
die Sprechanlage reduziert.
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 29
Page 30
12. FEHLERSUCHE
GEDRÜCKT
12.1 Reset bei Fehlfunktion
Falls das Bluetooth-System nicht ordnungsgemäß funktioniert, können
Sie das Gerät einfach zurücksetzen:
1. Suchen Sie hinten auf dem Helm unterhalb des Sena-Logos das
Reset-Stiftloch.
2. Führen Sie eine Büroklammer vorsichtig in das Loch ein und drücken
Sie die Reset-Taste bei Fehlfunktion 1Sekunde lang mit leichtem
Druck.
=
RESET BEI
FEHLFUNKTION
12.2 Zurücksetzen
Um alle Einstellungen zu löschen und von vorne zu beginnen, kann das
System auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
=
=
=
HALTEN
10s
ANTIPPEN
2x
ANTIPPEN
1x
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 30
Page 31
13. WARTUNG UND PFLEGE
Das Innenfutter des Helms lässt sich vollständig entfernen. Das
Kopffutter kann in Handwäsche mit Wasser (maximal 30° Celsius) und
milder Seife gereinigt werden. Zum Reinigen der Helmschale, der Polster
und des Rückhaltesystems dürfen ausschließlich nicht scheuernde Tücher
verwendet werden. Lassen Sie die Polster bei Raumtemperatur trocknen.
Bewahren Sie den Helm an einem trockenen, dunklen und gut belüfteten
Ort auf, der nicht für Kinder und Tiere zugänglich ist. Bei hohen
Temperaturen (über 43° Celsius) kann die Schale des Helms schmelzen.
WARNUNG
• Reinigen Sie den Helm nie mit Benzin, Diesel oder Verdünnungsbzw. Lösungsmitteln. Diese Substanzen können schwere Schäden am
Helm zur Folge haben, auch wenn keine Beschädigung sichtbar sein
sollte. Dieser Helm kann beim Kontakt mit gängigen Substanzen wie
bestimmten Lösungsmitteln (Ammoniak), Reinigungsmitteln (Bleiche),
Farben oder Schleifmitteln beschädigt werden, ohne dass dieser
Schaden für den Träger sichtbar ist. Verwenden Sie den Helm nicht,
wenn er solchen Substanzen ausgesetzt war. Nach dem Kontakt mit
solch schädlichen Substanzen kann nicht mehr gewährleistet werden,
dass er seine Sicherheitsfunktionen vollständig erfüllt.
• Bewahren Sie den Helm nicht in Ihrem Auto oder an einem anderen
Ort auf, der sich in der Nähe einer Hitzequelle befindet. Verwenden
Sie den Helm nicht, wenn die Außenschale geschmolzen oder
deformiert ist. Legen Sie den Helm nur an Orten ab, an denen er
nicht auf den Boden fallen kann. Bei einem solchen Fall entstandene
Schäden sind nicht durch die Gewährleistung abgedeckt.
• An Ihrem Helm darf nichts angebracht werden, auch keine Spiegel
oder Lichter.
Die Schale dieses Helms besteht aus expandiertem Polystyrolschaum.
Über die Belüftungsöffnungen können schädliche Objekte in das Innere
des Helms eindringen.
Die Schutzwirkung des Helms verringert sich im Laufe der Zeit. Dies hängt
unter anderem davon ab, ob er zwischenzeitlich beschädigt wurde, wie
stark bzw. ob er den Einflüssen von Umweltverschmutzung und schädlichen
Chemikalien ausgeliefert und wie lange er der Sonne ausgesetzt war. Sena
empfiehlt, Helme nach fünf Jahren durch einen neuen zu ersetzen.
Hinweis: Aufgrund der Einflüsse von Sonnenlicht und des
unsachgemäßen Umgangs bei der Verwendung bzw. Aufbewahrung,
der zu Dellen oder Kerben führt, sowie aufgrund der häufigen
Verwendung kann die Lebensdauer des Helms unter 5Jahren liegen.
sind Marken der Sena Technologies, Inc. oder ihrer
Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nicht ohne die
ausdrückliche Genehmigung von Sena verwendet werden.
®
GoPro
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Woodman
Labs in San Mateo, Kalifornien. Sena Technologies, Inc.
(„Sena“) ist in keiner Weise mit Woodman Labs verbunden.
®
Das Sena Bluetooth Pack für GoPro
ist ein Bluetooth-
Adapter, der von Sena Technologies, Inc. speziell zur
®
Verwendung mit der GoPro
Hero3 und Hero4 entwickelt
wurde.
®
Die Bluetooth
-Wortmarke sowie entsprechende Logos
sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und die Verwendung
®
solcher Marken durch Sena erfolgt unter Lizenz. iPhone
®
iPod
touch sind eingetragene Warenzeichen von Apple. Inc.
und
Adresse: 152 Technology Drive Irvine, CA 92618
R1EVO– Smart Cycling Helmet | 32
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.