Sealey SPI2S Instruction Booklet

inStructionS for intELLiGEnt SPEED cHArGEr BAttErY cHArGEr 2AMP,6/12V
MoDEL no: SPI2S
English ..............Page 02
Deutsch ............Seite 11
Español .......... Página 21
Français ............Page 30
© Jack Sealey Limited
Italiano ........... Pagina 39
Nederlands ... Pagina 48
Svenska ...........Sidan 57
Original Language Version
SPi2S. | issue 1 15/07/16
ENglISh Original instructions
Model: SPI2
Automatic Battery Charger
OWNER’S MANUAl Markings and symbols
read manual
before using.
contact the equipment
supplier for details on
how to properly dispose
of this product within
a specic country, per
WEEE requirements.
Warning
caution,
risk of electric
shock.
use in a
well-ventilated
area.
Do not
expose
to rain.
for indoor
use only.
Keep away from
sparks and ame –
battery could emit
explosive gases.
class ii
charger
Plug types
PlUg g
94065092G
WARNING
READ ThE ENTIRE MANUAl BEFORE USINg ThIS PRODUCT. FAIlURE TO DO SO COUlD RESUlT IN SERIOUS INJURY OR DEATh.
IMPORTANT: READ AND SAVE THIS SAFETY AND INSTRUCTION MANUAL.
SAVE ThESE INSTRUCTIONS – this manual will show you how to use your charger safely and effectively. Please read, understand and follow these instructions and precautions carefully, as this manual contains important safety and operating instructions. the safety messages used throughout this manual contain a signal word, a message and an icon.
the signal word indicates the level of the hazard in a situation.
DANGER
WARNING
CAUTION
IMPORTANT
indicates an imminently hazardous situation which, if not avoided, will result in death or serious injury to the operator or bystanders.
indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, could result in death or serious injury to the operator or bystanders.
indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, could result in moderate or minor injury to the operator or bystanders.
indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, could result in damage to the equipment or vehicle or property damage.
2
1. IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS – SAVE ThESE INSTRUCTIONS.
this manual contains important safety and operating instructions.
WARNING
from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. children shall not play with the appliance. cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision.
1.3 this charger is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning the use of the charger by a person responsible for their safety. children should be supervised to ensure they do not play with the charger.
1.4 Do not expose the charger to rain or snow.
1.5 use only recommended attachments. use of an attachment not recommended or sold by
Sealey may result in a risk of re, electric shock or injury to persons or damage to property.
1.6 to reduce the risk of damage to the electric plug or cord, pull by the plug rather than the cord when disconnecting the charger.
1.7 An extension cord should not be used unless absolutely necessary. use of an improper
extension cord could result in a risk of re and electric shock. If an extension cord must be
used, make sure:
that the pins on the plug of the extension cord are the same number, size and shape as
those of the plug on the charger.
that the extension cord is properly wired and in good electrical condition.
• That the wire size is large enough for the AC ampere rating of the charger as specied in
section 8.
1.8 to reduce the risk of electric shock, unplug the charger from the outlet before attempting any maintenance or cleaning. Simply turning off the controls will not reduce this risk.
1.9 Do not operate the charger with a damaged cord or plug. if the supply cord is damaged, it must
be replaced by the manufacturer, its service agent or similarly qualied persons in order to
avoid a hazard.
1.10 Do not operate the charger if it has received a sharp blow, been dropped or otherwise
damaged in any way; take it to a qualied service person.
1.11 Do not disassemble the charger; take it to a qualied service person when service or repair is required. Incorrect reassembly may result in a risk of re or electric shock.
RISk OF EXPlOSIVE gASES.
WARNING
published by the battery manufacturer and the manufacturer of any equipment you intend to use in the vicinity of the battery. review the cautionary markings on these products and on the engine.
1.14 this charger employs parts, such as switches and circuit breakers, that tend to produce arcs and sparks. if used in a garage, locate this charger 18 inches (46 cm) or more above
oor level.
WARNING
1.12 WorKinG in tHE VicinitY of A LEAD-AciD BAttErY iS DAnGErouS. BAttEriES GEnErAtE EXPLoSiVE GASES DurinG norMAL BAttErY oPErAtion. for tHiS rEASon, it iS of utMoSt iMPortAncE tHAt You foLLoW tHE inStructionS EAcH tiME You uSE tHE cHArGEr.
1.13 to reduce the risk of a battery explosion, follow these instructions and those
WARNINg
IMPORTANT
RISk OF ElECTRIC ShOCk OR FIRE.
1.1 read the entire manual before using this product. failure to do
so could result in serious injury or death.
1.2 children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance. this appliance can be used by children aged
Do not use with non-rechargeable batteries. use only with lead-acid type rechargeable batteries.
Do not start the vehicle with the charger connected to the Ac outlet, or it may damage the charger and your vehicle.
3
2. PERSONAl PRECAUTIONS
WARNING
2.3 Be extra cautious, to reduce the risk of dropping a metal tool onto the battery. it might spark or short-circuit the battery or other electrical part that may cause an explosion.
2.4 use this charger for charging only LEAD-AciD batteries with 3 cells (6V) or 6 cells (12V) and rated capacities of 12Ah (6V) and 12-35Ah (12V). it is not intended to supply power to a low voltage electrical system other than in a starter-motor application. Do not use this battery charger for charging dry-cell batteries that are commonly used with home appliances. these batteries may burst and cause injury to persons and damage to property.
2.5 nEVEr charge a frozen battery.
2.6 consider having someone nearby to come to your aid when you work near a lead-acid battery.
2.7 Have plenty of fresh water and soap nearby, in case battery acid contacts your skin,
clothing or eyes.
2.8 Wear complete eye and body protection, including safety goggles and protective clothing. Avoid touching your eyes while working near the battery.
2.9 if battery acid contacts your skin or clothing, immediately wash the area with soap and
water. If acid enters your eye, immediately ood the eye with cold running water for at least
10 minutes and get medical attention right away.
2.10 if battery acid is accidentally swallowed, drink milk, the whites of eggs or water. Do not induce vomiting. Seek medical attention immediately.
3. PREPARINg TO ChARgE
3.2 Be sure the area around the battery is well ventilated while the battery is being charged.
3.3 clean the battery terminals before charging the battery. During cleaning, keep airborne
corrosion from coming into contact with your eyes, nose and mouth. use baking soda and water to neutralize the battery acid and help eliminate airborne corrosion. Do not touch your eyes, nose or mouth.
3.4 Add distilled water to each cell until the battery acid reaches the level specied by the battery manufacturer. Do not overll. For a battery without removable cell caps, such as
valve regulated lead acid batteries (VrLA), carefully follow the manufacturer’s recharging instructions.
3.5 read, understand and follow all instructions for the charger, battery, vehicle and any equipment used near the battery and charger. Study all of the battery manufacturer’s
specic precautions while charging and recommended rates of charge.
3.6 Determine the voltage of the battery by referring to the vehicle owner’s manual and make sure that the output voltage selector switch is set to the correct voltage. if the charger has
an adjustable charge rate, charge the battery in the lowest rate rst.
3.7 Make sure that the charger cable clips make tight connections.
RISk OF EXPlOSIVE gASES.
2.1 NEVER smoke or allow a spark or ame in the vicinity of a battery or engine.
2.2 remove personal metal items such as rings, bracelets, necklaces and watches
when working with a lead-acid battery. A lead-acid battery can produce a short-circuit current high enough to weld a ring or the like to metal, causing a severe burn.
WARNINGWARNING
RISk OF CONTACT WITh BA TTER Y ACID. BA TTER Y ACID IS A hIghlY CORROSIVE SUlFURIC ACID.
3.1 if it is necessary to remove the battery from the vehicle to
charge it, always remove the grounded terminal rst. Make sure all
of the accessories in the vehicle are off, to prevent arcing.
4
4. ChARgER lOCATION
WARNING
being charged; gases from the battery will corrode and damage the charger.
4.3 Do not set the battery on top of the charger.
4.4 Never allow battery acid to drip onto the charger when reading the electrolyte specic
gravity or lling the battery.
4.5 Do not operate the charger in a closed-in area or restrict the ventilation in any way.
5. DC CONNECTION PRECAUTIONS
5.1 connect and disconnect the Dc output connectors only after removing the Ac plug from
the electrical outlet. never allow the connectors to touch each other.
5.2 Attach the connectors to the battery and chassis, as indicated in sections 6 and 7.
6. FOllOW ThESE STEPS WhEN BATTERY IS INSTAllED IN ThE VEhIClE.
WARNING
6.1 Position the Ac and Dc cables to reduce the risk of damage by the hood, door and moving or hot engine parts. notE: if it is necessary to close the hood during the charging process, ensure that the hood does not touch the metal part of the battery connectors or cut the insulation of the cables.
6.2 Stay clear of fan blades, belts, pulleys and other parts that can cause injury.
6.3 check the polarity of the battery posts. the PoSitiVE (PoS, P, +) battery post usually has a
larger diameter than the nEGAtiVE (nEG, n, -) post.
6.4 Determine which post of the battery is grounded (connected) to the chassis. the battery
terminal not connected to the chassis has to be connected rst. The other connection is to be
made to the chassis, remote from the battery and fuel line. the battery charger is then to be connected to the supply mains. See steps 6.5 and 6.6.
6.5 for a negative-grounded vehicle, connect the PoSitiVE (rED) connector from the battery charger to the PoSitiVE (PoS, P, +) ungrounded post of the battery. connect the nEGAtiVE (BLAcK) connector to the vehicle chassis or engine block away from the battery. Do not connect the connector to the carburetor, fuel lines or sheet-metal body parts. connect to a heavy gauge metal part of the frame or engine block.
6.6 for a positive-grounded vehicle, connect the nEGAtiVE (BLAcK) connector from the battery charger to the nEGAtiVE (nEG, n, -) ungrounded post of the battery. connect the PoSitiVE (rED) connector to the vehicle chassis or engine block away from the battery. Do not connect the connector to the carburetor, fuel lines or sheet-metal body parts. connect to a heavy gauge metal part of the frame or engine block.
6.7 connect charger Ac supply cord to electrical outlet.
6.8 After charging, disconnect the battery charger from the supply mains. then remove the chassis
connection and then the battery connection.
6.9 See Calculating Charge Time for length of charge information.
WARNINGWARNING
WARNINGWARNING
RISk OF EXPlOSION AND CONTACT WITh BATTERY ACID.
4.1 Locate the charger as far away from the battery as
the Dc cables permit.
4.2 never place the charger directly above the battery
A SPARk NEAR ThE BATTERY MAY CAUSE A BATTERY EXPlOSION. TO REDUCE ThE RISk OF A SPARk NEAR ThE BATTERY:
IMPORTANT
Do not start the vehicle with the charger connected to the Ac outlet, or it may damage the charger and your vehicle.
5
7. FOllOW ThESE STEPS WhEN BATTERY IS OUTSIDE OF ThE VEhIClE.
WARNING
WARNINGWARNING
A SPARk NEAR ThE BATTERY MAY CAUSE A BATTERY EXPlOSION. TO REDUCE ThE RISk OF A SPARk NEAR ThE BATTERY:
7.1 check the polarity of the battery posts. the
PoSitiVE (PoS, P, +) battery post usually has a larger
diameter than the nEGAtiVE (nEG, n, -) post.
7.2 Attach at least a 24-inch (61 cm) long 7 AWG (10 mm
2
) insulated battery cable to the
nEGAtiVE (nEG, n, -) battery post.
7.3 connect the PoSitiVE (rED) charger connector to the PoSitiVE (PoS, P, +) post of the battery.
7.4 Position yourself and the free end of the cable you previously attached to the nEGAtiVE
(NEG, N, -) battery post as far away from the battery as possible – then connect the
nEGAtiVE (BLAcK) charger connector to the free end of the cable.
7.5 Do not face the battery when making the nal connection.
7.6 connect charger Ac supply cord to electrical outlet.
7.7 When disconnecting the charger, always do so in the reverse order of the connecting
procedure and break the rst connection while as far away from the battery as practical.
7.8 A marine (boat) battery must be removed and charged on shore. to charge it onboard requires equipment specially designed for marine use.
8. AC POWER CORD CONNECTIONS
WARNING
WARNING
RISk OF ElECTRIC ShOCk OR FIRE.
8.1 this battery charger is for use on a nominal 230V, 50 Hz circuit.
the plug must be plugged into an outlet that is properly installed in accordance with all local codes and ordinances. the plug pins must
t the receptacle (outlet).
8.2
DANGER
Never alter the AC cord or plug provided – if it does not t the outlet, have a
proper outlet installed by a qualied electrician. An improper connection can result in a risk
of an electric shock or electrocution.
8.3 recommended minimum AWG size for extension cord:
• 100 feet (30.5 meters) long or less – use an 18 gauge (1.0 mm
• Over 100 feet (30.5 meters) long – use a 16 gauge (1.25 mm
2
) extension cord.
2
) extension cord.
9. FEATURES
1. Ac Power cord
2. LED indicators
3. Hook attachment
4. Battery clamp quick-connect
5. ring terminal quick-connect
10. ASSEMBlY INSTRUCTIONS
10.1 remove all cord wraps and uncoil the cables prior to using the battery charger.
6
7
11. CONTROl PANEl
CLAMPS REVERSED (red) LED ashing: the connections are reversed. ChARgINg (yellow/orange) lED lit: the charger is charging the battery. CHARGING (yellow/orange) LED ashing: the charger is in abort mode. ChARgED (green) lED pulsing: the battery is fully charged and the charger
is in maintain mode.
NOTE: See Operating Instructions for a complete description of the charger modes.
12. OPERATINg INSTRUCTIONS
WARNING
the charger does not have an on/off switch. the on and off commands are controlled by plugging the SPi2S into an Ac electrical wall outlet only after the battery connections have been made.
IMPORTANT
BATTERY INFORMATION
this charger can be used with 3 cell (6V) and 6 cell (12V) lead-acid batteries with rated capacities of 12Ah (6V) and 12-35Ah (12V).
NOTE: this charger is equipped with an auto-start feature. current will not be supplied to the battery clamps until a battery is properly connected. the clamps will not spark if touched together.
See instructions for charging a battery inside a vehicle (Section 6) or outside of the vehicle (Section 7).
USINg ThE QUICk-CONNECT CABlE CONNECTORS
connect any of the output cable assemblies to the charger in a matter of seconds. Make
sure to place the charger on a dry, non-ammable surface.
IMPORTANT
extend the output cable length, as reverse polarity and/or overcharge conditions will occur.
BATTERY ClAMP QUICk-CONNECT
1. connect the end of the charger output cable to the end of the battery clamp quick-connect.
2. follow the steps in sections 6 and 7 to connect the clamps to the battery.
3. After a good electrical connection is made to the battery, plug the power cord into an Ac
electrical wall outlet. Make sure to place the charger on a dry, non-ammable surface.
4. When charging is complete, disconnect the Ac cord from the supply mains, remove the
negative clamp, and nally the positive clamp.
RINg TERMINAl QUICk-CONNECT
the ring connectors permanently attach to the battery, providing easy access to quickly charge your battery. this application is appropriate for motorcycles, lawn tractors, AtVs and snowmobiles.
1. to permanently attach to a battery, loosen and remove each nut from the bolts at the battery terminals.
2. connect the red positive connector ring to the positive (PoS, P, +) battery terminal.
3. connect the negative connector ring to the negative (nEG, n, -) battery terminal.
4. replace and tighten the nuts to secure them.
this battery charger must be properly assembled in accordance with the assembly instructions before it is used.
Do not start the vehicle with the charger connected to the Ac outlet, or it may damage the charger and your vehicle.
never connect the clip and ring terminal connectors together for use in other applications, such as external battery or other power source charging, or to
7
5. connect the ring connector cable assembly to the charger. take care to keep both wires and plug away from hot and moving parts.
6. Plug the charger power cord into an Ac electrical wall outlet. Make sure to place the
charger on a dry, non-ammable surface.
7. When charging is complete, disconnect the Ac cord from the supply mains, remove the
negative connector, and nally the positive connector.
BATTERY CONNECTION INDICATOR
if the charger does not detect a properly connected battery, charging will not start and the red
LED will ash. Unplug the charger from the Ac outlet, reverse the connections at
the battery, and then plug the charger back in.
AUTOMATIC ChARgINg MODE
When an Automatic charge is performed, the charger switches to the Maintain Mode automatically after the battery is charged. for a battery with a starting voltage under 1 volt,
use a manual charger to pre-charge the battery for ve minutes, to get additional voltage
into the battery.
ABORTED ChARgE
if charging cannot be completed normally , charging will abort. When charging aborts, the charger’s output is shut off, the yellow/orange cHArGinG
LED will ash. To reset after an
aborted charge, unplug the charger from the Ac outlet, wait a few moments and plug it back in.
COMPlETION OF ChARgE
charge completion is indicated by the green cHArGED
LED. When pulsing, the
charger has switched to the Maintain Mode of operation.
MAINTAIN MODE (FlOAT-MODE MONITORINg)
When the green cHArGED
LED is pulsing, the charger has started Maintain Mode. in this mode, the charger keeps the battery fully charged by delivering a small current when necessary. NOTE: if the charger has to provide its maximum maintain current for a continuous 12 hour period, it will go into Abort Mode (see Aborted charge section). this is usually caused by a drain on the battery, or the battery could be bad. Make sure there are no loads on the battery. if there are, remove them. if there are none, have the battery checked or replaced.
MAINTAININg A BATTERY
the SPi2S maintains 6 and 12 volt batteries, keeping them at full charge. NOTE: the maintain mode technology allows you to safely charge and maintain a healthy
battery for extended periods of time. However, problems with the battery, electrical problems in the vehicle, improper connections or other unanticipated conditions could cause excessive current draws. As such, occasionally monitoring your battery and the charging process is recommended.
13. CAlCUlATINg ChARgE TIME
BATTERY PERCENT AND ChARgE TIME
This charger adjusts the charging time in order to charge the battery completely, efciently
and safely. the microprocessor automatically performs the necessary functions. this section includes guidelines that can be used to estimate charging times. use the following table to determine the time it will take to bring a battery to full charge. first, identify where your
battery ts into the chart.
ccA = cold cranking Amps Ah = Amp Hour find your battery’s rating on the following chart, and note the charge time given for each
charger setting. the times given are for batteries with a 50% charge prior to recharging. Add more time for severely discharged batteries.
8
ChARgE RATE/
BATTERY SIZE/RATINg
ChARgINg TIME
2 AMP
SMALL
BAttEriES
Motorcycle,
garden tractor, etc.
6-12 Ah 2-3¾ hrs
12-32 Ah 3¾-10 hrs
200-315 ccA 36-46 Ah 11¼-14½ hrs
cArS/trucKS
315-550 ccA 46-58 Ah MAintAin onLY
550-1000 ccA 58-111 Ah MAintAin onLY
56 Ah MAintAin onLY
MArinE/DEEP-cYcLE
86 Ah MAintAin onLY 96 Ah MAintAin onLY
106 Ah MAintAin onLY
14. MAINTENANCE INSTRUCTIONS
14.1 cleaning and user maintenance should not be done by children without supervision.
14.2 After use and before performing maintenance, unplug and disconnect the battery charger
(see sections 6, 7 and 8).
14.3 use a dry cloth to wipe all battery corrosion and other dirt or oil from the battery connectors, cords, and the charger case.
14.4 Ensure that all of the charger components are in place and in good working condition, for example, the plastic boots on the battery clips.
14.5 Servicing does not require opening the unit, as there are no user-serviceable parts.
14.6 All other servicing should be performed by qualied service personnel.
14.7 if the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its service agent or
similarly qualied persons, in order to avoid a hazard.
15. MOVINg AND STORAgE INSTRUCTIONS
15.1 Store the charger unplugged, in an upright position. the cord will still conduct electricity
until it is unplugged from the outlet.
15.2 Store inside, in a cool, dry place.
15.3 Do not store the connectors clipped together, on or around metal, or clipped to cables.
15.4 if the charger is moved around the shop or transported to another location, take care to
avoid/prevent damage to the cords, connectors and charger. failure to do so could result in personal injury or property damage.
16. TROUBlEShOOTINg
PROBlEM POSSIBlE CAUSE REASON/SOlUTION
Battery connectors do not spark when touched together.
the charger is equipped with an auto-start feature. it will not supply current to the battery connectors
no problem; this is a normal condition.
until a battery is properly connected. the connectors will not spark if touched together.
the charger will not turn on when properly
Ac outlet is dead.
check for open fuse or circuit breaker supplying Ac outlet.
connected.
Poor electrical connection.
check power cord and extension
cord for loose tting plug.
9
PROBlEM POSSIBlE CAUSE REASON/SOlUTION
i cannot select a 6V or 12V setting.
the charger is equipped with Auto Voltage Detection, which
no problem; this is normal.
automatically detects the voltage and charges the battery.
the yellow/orange
LED is ashing.
the red
LED is
ashing.
the battery is sulfated.
the battery is too large for the charger.
the clamps are not making a good connection.
the fuse is bad.
Reset the charger by briey
unplugging it. Y ou need a charger with a higher
amp rate. check for poor connection at
battery and frame. replace the in-line fuse for the
ring connector.
17. SPECIFICATIONS
input ..................................................................................................230V Ac~50Hz, 0.5A
output ................................................................................................. 6V
2A, 12V 2A
Dimensions – H x W x D ...........................................................193 mm x 84 mm x 78 mm
Weight ..................................................................................................................... 0.65 kg
output protection ..........................................................................................................Yes
reverse polarity protection, spark/arc-proof .................................................................Yes
ingress Protection rating ..............................................................................................iP54
Sole uK Distributor, Sealey Group. Kempson Way, Suffolk Business Park, Bury St. Edmunds, Suffolk. iP32 7Ar
10
www.sealey.co.uk
Web
sales@sealey.co.uk
01284 757500
01284 703534
DEUTSCh Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen
Modell: SPI2S
Automatisches Batterieladegerät
BENUTZERANlEITUNg Markierungen und Symbole
Vor der Verwendung die Anleitung lesen.
Detaillierte informationen zur
ordnungsgemäßen Entsorgung dieses
Produkts in einem bestimmten Land
gemäß WEEE-Anforderungen sind vom
Gerätehersteller in Erfahrung zu bringen.
Warnung
Vorsicht!
Stromschlaggefahr!
Keinem
niederschlag
aussetzen.
in einem gut belüfteten
Bereich verwenden.
nur für die
Verwendung in innen-
räumen vorgesehen.
Von funken und
flammen fernhalten.
Batterie könnte explosive
Gase emittieren.
Lade gerät
der Klasse ii
Steckertypen
STECkER g
94065092G
WARNUNG
WIChTIgER hINWEIS: DIESE SIChERhEITS- UND BEDIENUNgSANlEITUNglESEN UND AUFBEWAhREN.
BEWAhREN SIE DIESE ANlEITUNg AUF – Diese Anleitung schildert die sichere und effektive
Verwendung des Ladegeräts. Diese Anleitung enthält wichtige Sicherheits- und Bedienungsanweisungen. Machen Sie sich mit diesen Anweisungen und Vorsichtshinweisen vollständig vertraut. Die in dieser Anleitung verwendeten Sicherheitshinweise enthalten ein Signalwort, einen Hinweis und ein Symbol.
Das Signalwort kennzeichnet die Gefahrenstufe in einer bestimmten Situation.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
WICHTIG
VOR DER VERWENDUNg DIESES PRODUkT IST DIE gESAMTE ANlEITUNg ZU lESEN. ANDERNFAllS kANN ES ZU SChWEREN ODER TÖDlIChEN VERlETZUNgEN kOMMEN.
Kennzeichnet eine unmittelbar gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu schweren oder tödlichen Verletzungen beim Bediener oder bei umstehenden Personen führen kann. Kennzeichnet eine potenziell gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu schweren oder tödlichen Verletzungen beim Bediener oder bei umstehenden Personen führen kann. Kennzeichnet eine potenziell gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu mittelschweren oder leichteren Verletzungen beim Bediener oder bei umstehenden Personen führen kann. Kennzeichnet eine potenziell gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu einer Beschädigung der Geräte, der fahrzeuge oder der Einrichtung führen kann.
11
1. WIChTIgE SIChERhEITShINWEISE – DIESE ANlEITUNg AUFBEWAhREN.
Diese Anleitung enthält wichtige Sicherheits- und Bedienungsanweisungen.
WARNUNG
Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen und geistigen fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen bedient werden, wenn diese eine Aufsicht oder eine Einweisung bezüglich der sicheren Verwendung des Geräts erhalten und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. reinigung und Wartung dürfen von Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
1.3 Dieses Ladegerät ist nicht für die Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder) mit beeinträchtigen körperlichen, sensorischen oder geistigen fähigkeiten bzw. mangelnder Erfahrung und unzureichenden Kenntnissen vorgesehen, außer sie wurden in der Verwendung des Ladegeräts durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person geschult bzw. dabei beaufsichtigt. Kinder sind zu beaufsichtigen, um zu gewährleisten, dass sie nicht mit dem Ladegerät spielen.
1.4 Das Ladegerät nicht regen oder Schnee aussetzen.
1.5 nur empfohlenes Zubehör verwenden. Die Verwendung von Zubehör, das nicht von Sealey
empfohlen oder verkauft wurde, kann zu Brandgefahr, Stromschlag, Verletzungen oder Sachschaden führen.
1.6 um die Gefahr von Schäden am Stecker oder Kabel zu reduzieren, beim trennen des Ladegeräts stets am Stecker selbst und nicht am Kabel ziehen.
1.7 nur ein Verlängerungskabel verwenden, wenn dies absolut notwendig ist. Die Verwendung eines ungeeigneten Verlängerungskabels kann die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags zur folge haben. Muss ein Verlängerungskabel verwendet werden, ist folgendes zu gewährleisten:
Die Kontakte am Stecker des Verlängerungskabels entsprechen in Anzahl, Größe und form
denen am Stecker des Ladegeräts.
Das Verlängerungskabel ist ordnungsgemäß verdrahtet und in einem guten Zustand.
Die Größe des Leiters reicht für die in Abschnitt 8 angegebene Amperezahl des Ladegeräts aus.
1.8 um das risiko eines Stromschlags zu reduzieren, das Ladegerät stets vom netzstrom trennen, bevor Wartungs- oder reinigungsarbeiten daran vorgenommen werden. Dieses risiko wird allein durch Abschalten der Steuerelemente nicht reduziert.
1.9 Das Ladegerät nicht verwenden, wenn das Kabel oder der Stecker beschädigt ist. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder dem Kundendienst oder ähnlich
qualizierten Personen ausgetauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
1.10 Das Ladegerät nicht verwenden, wenn es einem schweren Schlag ausgesetzt, fallen gelassen oder auf
sonstige Weise beschädigt wurde. Bringen Sie es in diesem Fall zu einem qualizierten Servicetechniker.
1.11 Das Ladegerät nicht zerlegen. Bei Wartungs- oder Reparaturbedarf zu einem qualizierten
Servicetechniker bringen. Durch nicht ordnungsgemäßes Zerlegen besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
WARNUNG
1.13 um das risiko einer Batterieexplosion zu reduzieren, den folgenden Anweisungen und den Anleitungen vom Batteriehersteller sowie Hersteller anderer Geräte, die in der nähe der Batterie eingesetzt werden, folgen. Die Vorsichtshinweise an diesen Produkten und am Motor überprüfen.
1.14 Dieses Ladegerät benutzt teile wie tasten und trennschalter, die Bögen und funken bilden können. Bei Verwendung in einer Garage das Ladegerät mindestens 45 cm über dem Boden aufstellen.
WARNUNg
WICHTIG
WARNUNG
gEFAhR EXPlOSIVER gASE.
1.12 DAS ArBEitEn in unMittELBArEr nÄHE Von BLEi-SÄurE-BAttEriEn iSt
GEfÄHrLicH. BAttEriEn ErZEuGEn WÄHrEnD DES norMALEn BEtriEBS EXPLoSiVE GASE. AuS DiESEM GrunD MÜSSEn BEi JEDEr VErWEnDunG DES LADEGErÄtS unBEDinGt ALLE AnWEiSunGEn BEfoLGt WErDEn.
Nicht mit nicht auadbaren Batterien verwenden. Nur mit auadbaren Batterien
vom Blei-Säure-typ einsetzen.
Starten Sie das fahrzeug nicht, solange das Ladegerät noch mit der Ac-Steckdose verbunden ist, damit das Ladegerät und ihr fahrzeug nicht beschädigt wird.
STROMSChlAg- ODER BRANDgEFAhR.
1.1 Vor der Verwendung dieses Produkt ist die gesamte Anleitung zu lesen.
Andernfalls kann es zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen.
1.2 Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
12
2. hINWEISE ZUM SChUTZ VOR VERlETZUNgEN
WARNUNG
dass ringe oder ähnliche Gegenstände mit Metall verschweißt werden, wodurch schwere Verbrennungen entstehen können.
2.3 insbesondere ist darauf zu achten, dass keine Metallwerkzeuge auf die Batterie fallen. Dadurch entstehende funkenbildung oder ein Kurzschluss der Batterie oder anderer Elektroteile kann zur Explosion führen.
2.4 Verwenden Sie dieses Ladegerät nur für das Auaden von BLEISÄURE-Batterien mit 3
Zellen (6V) oder 6 Zellen (12V) und nennkapazitäten von 12Ah (6V) und 12-35Ah (12V). Es ist nicht dafür vorgesehen, ein elektrisches niederspannungssystem außer einer Starter-Motor-Anwendung mit Strom zu versorgen. Dieses Batterieladegerät nicht zum
Auaden von Trockenzellenbatterien verwenden, die oft in Haushaltsgeräten verwendet
werden. Solche Batterien können bersten und dadurch Körperverletzungen oder Sachbeschädigungen verursachen.
2.5 NIEMALS eine eingefrorene Batterie auaden.
2.6 Ziehen Sie in Erwägung, ihre Arbeiten in der nähe einer Blei-Säure-Batterie zu verrichten,
während sich eine andere Person in der nähe aufhält.
2.7 für den fall, dass Batteriesäure mit Haut, Kleidung oder Augen in Kontakt kommt, viel frisches Wasser und Seife bereit halten.
2.8 Augen- und Körperschutz tragen. Dies umfasst eine Schutzbrille und Schutzkleidung. Während der Arbeit in der nähe der Batterie das Berühren der Augen vermeiden.
2.9 falls Batteriesäure mit ihrer Haut oder Kleidung in Kontakt kommt, den betroffenen Bereich sofort mit Seife und Wasser waschen. falls Säure in das Auge gelangt, das Auge mindestens
10 Minuten lang mit ießendem kalten Wasser spülen und sofort einen Arzt heranziehen.
2.10 Wird Batteriesäure versehentlich verschluckt, Milch, Eiweiß oder Wasser trinken. nicHt zum Erbrechen bringen. Sofort einen Arzt heranziehen.
3. VORBEREITEN AUF DAS lADEN
3.2 Gewährleisten, dass der Bereich um die Batterie während des Auadens gut belüftet wird.
3.3 Batterieanschlüsse vor dem Auaden reinigen. Während des Reinigens verhindern, dass
Korrosionspartikel in der Luft in Kontakt mit Augen, nase oder Mund kommen. Batteriesäure mit Backnatron und Wasser neutralisieren, um ein freisetzen von Korrosionspartikeln in die Luft zu verhindern. Augen, nase oder Mund nicht berühren.
3.4 Destilliertes Wasser in jede Zelle füllen, bis die Batteriesäure den vom Batteriehersteller vorgegebenen Pegel erreicht. nicht überfüllen. Bei einer Batterie ohne abnehmbare Zellkappen, wie z. B. einer ventilregulierten Blei-Säure Batterie, sind die Anleitungen
des Herstellers zum Auaden einzuhalten.
3.5 Machen Sie sich mit allen Anleitungen zum Ladegerät, zur Batterie, zum fahrzeug und zu anderen Geräten vertraut, die in der nähe der Batterie bzw. des Ladegeräts verwendet
werden, und halten Sie sich an alle Anweisungen. Machen Sie sich mit allen spezischen Vorsichtshinweisen zum Wiederauaden und den empfohlenen Auadegeschwindigkeiten
des Batterieherstellers vertraut.
gEFAhR EXPlOSIVER gASE.
2.1 niEMALS in der nähe einer Batterie oder eines Motors rauchen oder einen
funken bzw. eine flamme in deren nähe bringen.
2.2 Schmuck oder andere Metallgegenstände wie ringe, Armreifen, Halsketten und uhren abnehmen, wenn an einer Blei-Säure-Batterie gearbeitet wird. Die von Blei-Säure-Batterien erzeugten Kurzschluss-Ströme können so stark sein,
WARNUNGWARNUNG
RISIkO DES kONTAkTS MIT BATTERIESÄURE. BEI BATTERIESÄURE hANDElT ES SICh UM STARk kORROSIVE SChWEFElSÄURE.
3.1 Falls die Batterie zum Auaden aus dem Fahrzeug entfernt
werden muss, stets den geerdeten Anschluss zuerst abtrennen. Alle Zubehörteile im fahrzeug müssen abgeschaltet sein, um eine Bogenbildung zu verhindern.
13
3.6 Bestimmen Sie die Batteriespannung anhand des Handbuchs für fahrzeuginhaber und gewährleisten Sie, dass der Wählschalter für die Ausgangsspannung auf die korrekte
Spannung eingestellt ist. Kann die Auadegeschwindigkeit des Ladegeräts angepasst werden,
laden Sie die Batterie zunächst mit der niedrigsten Geschwindigkeit auf.
3.7 Die Kabelclips des Ladegeräts müssen fest angeschlossen sein.
4. POSITION DES lADEgERÄTS
WARNUNG
4.2 Das Ladegerät nie direkt über der zu ladenden Batterie aufstellen. Gase aus der Batterie führen zu Korrosion und damit zur Beschädigung des Ladegeräts.
4.3 Die Batterie nicht auf das Ladegerät stellen.
4.4 Batteriesäure nicht auf das Ladegerät tropfen lassen, wenn die Elektrolytdichte gemessen
oder die Batterie gefüllt wird.
4.5 Das Ladegerät nicht in einem geschlossenen innenbereich oder bei auf irgendeine Weise beschränkter Belüftung verwenden.
5. VORSIChTShINWEISE ZUM glEIChSTROMANSChlUSS
5.1 Die Gleichstromausgangsanschlüsse nur verbinden bzw. abtrennen, nachdem der netzstecker
von der Steckdose abgetrennt wurde. Die Anschlüsse dürfen sich nicht berühren.
5.2 Die Anschlüsse an Batterie und chassis anschließen, wie in den Abschnitten 6 und 7 angegeben.
6. FOlgENDE SChRITTE DURChFÜhREN, WENN DIE BATTERIE IM FAhRZEUg INSTAllIERT IST
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNGWARNUNG
EXPlOSIONSgEFAhR UND gEFAhR DES kONTAkTS MIT BATTERIESÄURE.
4.1 Das Ladegerät so weit wie durch die Länge der
Gleichstromkabel möglich von der Batterie entfernt aufstellen.
EIN FUNkEN IN DER NÄhE DER BATTERIE kANN EINE BA TTERIEEXPlOSION VERURSAChEN. SO WIRD DAS RISIkO EINES FUNkENS IN DER NÄhE DER BA TTERIE REDUZIERT:
WICHTIG
6.1 Die Wechsel- und Gleichstromkabel so positionieren, dass das risiko einer Beschädigung durch Motorhaube, tür und angetriebene oder heiße Motorteile reduziert wird. HinWEiS: falls die Motorhaube während des Ladevorgangs geschlossen werden muss, muss gewährleistet werden, dass sie keine Metallteile der Batterieanschlüsse berührt und die Kabelisolierung nicht beschädigt.
6.2 Von Lüfterügeln, Riemen, Scheiben und anderen Teilen, die Verletzungen verursachen
können, fernhalten.
6.3 Die Polarität der Batteriekontakte prüfen. Der PoSitiVE (PoS, P, +) Batteriekontakt weist in der regel einen größeren Durchmesser auf als der nEGAtiVE (nEG, n, -).
6.4 Bestimmen, welcher Batteriekontakt über das chassis geerdet (mit dem chassis verbunden) ist. Die Batterieklemme, die nicht mit dem chassis verbunden ist, muss zuerst verbunden werden. Die andere Verbindung muss mit der chassis hergestellt werden,
entfernt von der Batterie und der Kraftstofeitung. Das Batterieladegerät muss dann mit
der netzversorgung verbunden werden. Siehe Schritte 6.5 und 6.6.
6.5 Bei einem über den negativen Kontakt geerdeten fahrzeug den PoSitiVEn (rotEn) Anschluss des Batterieladegeräts mit dem ungeerdeten PoSitiVEn (PoS, P, +) Kontakt der Batterie verbinden. Den nEGAtiVEn (ScHWArZEn) Anschluss von der Batterie entfernt mit dem fahrzeugchassis oder Motorblock verbinden. Den Anschluss nicht mit
dem Vergaser, den Kraftstofeitungen oder den Blechteilen verbinden. Vielmehr mit einem
schweren, dicken Metallteil, das zum rahmen oder Motorblock gehört, verbinden.
Starten Sie das fahrzeug nicht, solange das Ladegerät noch mit der Ac-Steckdose verbunden ist, damit das Ladegerät und ihr fahrzeug nicht beschädigt wird.
14
6.6 Bei einem über den positiven Kontakt geerdeten fahrzeug den nEGAtiVEn (ScHWArZEn) Anschluss des Batterieladegeräts mit dem nicht geerdeten nEGAtiVEn (nEG, n, -) Kontakt der Batterie verbinden. Den PoSitiVEn ( rotEn) Anschluss von der Batterie entfernt mit dem fahrzeugchassis oder Motorblock verbinden. Den Anschluss nicht mit dem Vergaser,
den Kraftstofeitungen oder den Blechteilen verbinden. Vielmehr mit einem schweren, dicken
Metallteil, das zum rahmen oder Motorblock gehört, verbinden.
6.7 netzstromkabel des Ladegeräts an der Steckdose anschließen.
6.8 trennen Sie nach dem Laden das Batterieladegerät von der netzversorgung. trennen Sie
die chassisverbindung und dann die Batterieverbindung.
6.9 Informationen zur Ladezeit nden Sie unter Berechnen der Ladezeit.
7. FOlgENDE SChRITTE DURChFÜhREN, WENN DIE BATTERIE NIChT IM FAhRZEUg INSTAllIERT IST
WARNUNG
PoSitiVE (PoS, P, +) Batteriekontakt weist in der regel einen größeren Durchmesser auf als der nEGAtiVE (nEG, n, -) Kontakt.
7.2 Ein mindestens 61 cm langes, isoliertes 7 AWG (10 mm nEGAtiVEn (nEG, n, -) Batteriekontakt verbinden.
7.3 Den PoSitiVEn (rotEn) Anschluss des Ladegeräts mit dem PoSitiVEn (PoS, P, +) Batteriekontakt verbinden.
7.4 Sich selbst und das freie Ende des zuvor mit dem nEGAtiVEn (nEG, n, -) Batteriekontakt verbundenen Kabels so weit wie möglich von der Batterie entfernt positionieren und dann den nEGAtiVEn (ScHWArZEn) Anschluss des Ladegeräts mit dem freien Ende des Kabels verbinden.
7.5 Beim Herstellen der letzten Verbindung nicht der Batterie zuwenden. Wie unter 7.4 angegeben beim Verbinden des negativen Anschlusses mit dem Kabel sich von der Batterie wegdrehen.
7.6 netzstromkabel des Ladegeräts an der Steckdose anschließen.
7.7 Wenn das Ladegerät abgetrennt wird, stets in umgekehrter reihenfolge des Anschließens
vorgehen und die erste Verbindung trennen, wobei Sie sich so weit wie möglich und praktikabel von der Batterie entfernt positionieren.
7.8 Bootsbatterien müssen ausgebaut und an Land aufgeladen werden. um sie an Bord aufzuladen, ist eine speziell für die Anwendung auf Booten vorgesehene Ausrüstung erforderlich.
8. NETZSTROMkABElANSChlÜSSE
GEFAHR
WARNUNG
Das mitgelieferte netzkabel bzw. dessen Stecker auf keinen fall ändern.
Passt der Stecker nicht in die Steckdose, von einem qualizierten Elektriker
WARNUNG
8.2
eine passende Steckdose installieren lassen. Bei einem nicht ordnungsgemäßen Anschluss besteht das risiko eines Stromschlags oder Elektroschocks.
8.3 Empfohlene Mindest-AWG-Größe für Verlängerungskabel:
• Max. 30,5 m lang – 18 Gauge (1,0 mm
• Mehr als 30,5 m lang – 16 Gauge (1,25 mm
WARNUNGWARNUNG
STROMSChlAg- ODER BRANDgEFAhR.
8.1 Dieses Batterieladegerät ist für die Verwendung mit einem
Schaltkreis mit einer nennspannung von 230 V, 50 Hz vorgesehen. Der Stecker muss an eine korrekt installierte und allen örtlichen Vorschriften entsprechende Steckdose angeschlossen sein. Die Steckerkontakte müssen richtig in die Steckdose passen.
EIN FUNkEN IN DER NÄhE DER BATTERIE kANN EINE BATTERIEEXPlOSION VERURSAChEN. SO WIRD DAS RISIkO EINES FUNkENS IN DER NÄhE DER BATTERIE REDUZIERT:
7.1 Die Polarität der Batteriekontakte prüfen. Der
2
)-Batteriekabel mit dem
2
)-Verlängerungskabel verwenden.
2
)-Verlängerungskabel verwenden.
15
9. FUNkTIONSMERkMAlE
1. Wechselstromkabel
2. LED-indikatoren
3. Hakenplattenbefestigung
4. Batterieclips
(schnelle Verbindung)
5. ringanschlüsse (schnelle Verbindung)
7
4
10. MONTAgEANlEITUNg
10.1 Alle Kabelhüllen enfernen und Kabel vor Verwendung des Batterieladegeräts abwickeln.
11. BEDIENFElD
klEMMEN UMgEkEhRT (rot) lED blinkt: Die Verbindungen sind umgekehrt.
lADEVORgANg (gelb / orange) lED leuchtet auf:
Weist darauf hin, dass das Ladegerät eine Batterie erkannt hat und sie lädt.
lADEVORgANg (gelb / orange) lED blinkt auf:
Weist darauf hin, dass das Ladegerät im Abbruchmodus ist.
gElADEN (grün) lED-Impuls: Weist darauf hin, dass die Batterie vollständig
aufgeladen wurde und das Ladegerät im Erhaltungsmodus ist. hINWEIS: Eine vollständige Beschreibung der Ladegerätmodi ist dem Abschnitt
„Bedienungsanleitung“ zu entnehmen.
12. BEDIENUNgSANlEITUNg
WARNUNG
Das Ladegerät weist keinen Ein/AuS-Schalter auf. Die Ein- und Ausschalt-Befehle werden durch Anschließen des SPi2S an eine Wandsteckdose nach der Herstellung der Batterieverbindungen gesteuert.
WICHTIG
BATTERIEINFORMATIONEN
Verwenden Sie dieses Ladegerät nur für das Auaden von BLEISÄURE-Batterien mit 3
Zellen (6V) oder 6 Zellen (12V) und nennkapazitäten von 12Ah (6V) und 12-35Ah (12V).
hINWEIS: Dieses Ladegerät ist mit einer AutoStart-Funktion ausgestattet. Es ießt kein
Strom zu den Batterieklemmen, bis die Batterie ordnungsgemäß verbunden ist. Die Klemmen zünden nicht, wenn sie sich berühren.
Siehe Anweisungen für das Laden einer Batterie im Fahrzeug (Abschnitt 6) oder außerhalb des Fahrzeugs (Abschnitt 7).
VERWENDEN DER SChNEllANSChlUSS-kABElANSChlÜSSE
Dieses Batterieladegerät muss den Montageanweisungen entsprechend ordnungsgemäß zusammengebaut werden, bevor es verwendet wird.
Starten Sie das fahrzeug nicht, solange das Ladegerät noch mit der Ac-Steckdose verbunden ist, damit das Ladegerät und ihr fahrzeug nicht beschädigt wird.
16
in Sekundenschnelle kann jede beliebige Ausgangskabelgruppe an das Ladegerät angeschlossen werden. Das Ladegerät muss auf einer trockenen, nicht entzündlichen fläche.
WICHTIG
Stromquelle oder zum Verlängern der Ausgangskabellänge, weil es zu umgekehrter Polarität
oder zu einem übermäßigen Auaden kommen kann.
SChNEllVERBINDUNg DER BATTERIEklEMME
1. Verbinden Sie das Ende des Ladegerätstromkabels mit dem Ende der Schnellverbindung
der Batterieklemme.
2. Die Schritte in den Abschnitten 6 und 7 befolgen, um die Ausgangsclips mit der Batterie zu verbinden.
3. nachdem die Batterie korrekt angeschlossen wurde, das netzkabel an einer Wandsteckdose anschließen. Das Ladegerät muss auf einer trockenen, nicht entzündlichen fläche.
4. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, trennen Sie das Ac-Kabel von der netzversorgung, entfernen Sie die negative Klemme und schließlich die positive Klemme.
SChNEllVERBINDUNg DES RINgkABElSChUhS
Die ringanschlüsse, die permanent an der Batterie befestigt werden, sorgen für einen einfachen Zugriff und ein schnelles Auswechseln der Batterie. Die Anwendung ist für Motorräder, rasentraktoren, Geländefahrzeuge und Schneemobile geeignet.
1. für den permanenten Anschluss an einer Batterie alle Muttern von den Bolzen an den Batteriekontakten lösen und entfernen.
2. Den roten, positiven Anschlussring mit dem positiven (PoS, P, +) Batteriekontakt verbinden.
3. Den negativen Anschlussring mit dem negativen (nEG, n, -) Batteriekontakt verbinden.
4. Die Muttern wieder anbringen und festziehen.
5. Die ringanschluss-Kabelgruppe am Ladegerät anschließen. Dabei sowohl Leiter als auch
Stecker von heißen und angetriebenen teilen fernhalten.
6. Das netzkabel des Ladegeräts an einer Wandsteckdose anschließen. Das Ladegerät muss auf einer trockenen, nicht entzündlichen fläche.
7. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, trennen Sie das Ac-Kabel von der netzversorgung, entfernen Sie den negativen Steckverbinder und schließlich den positiven Steckverbinder.
BATTERIEANSChlUSSINDIkATOR
Wenn das Ladegerät keine ordnungsgemäß verbundene Batterie ndet, fängt der
Ladevorgang nicht an und die rote Ac-Steckdose aus, drehen Sie die Verbindungen an der Batterie um und stecken Sie das Ladegerät wieder ein.
AUTOMATISChER lADEMODUS
Wird ein automatischer Ladevorgang durchgeführt, schaltet das Ladegerät automatisch in den Erhaltungsmodus, wenn die Batterie aufgeladen ist. Bei einer Batterie mit einer Ausgangsspannung von weniger als 1 Volt ist ein manuelles Ladegerät zu verwenden, um die Batterie fünf Minuten lang vorzuladen und mit zusätzlicher Spannung zu speisen.
lADEVORgANg ABgEBROChEN
Kann der Ladevorgang nicht normal abgeschlossen werden, wird er abgebrochen. Wird der Ladevorgang abgebrochen, wird der Ausgang des Ladegeräts abgeschaltet, und die LED BAttEriE WirD GELADEn abgebrochenen Ladevorgang zurückzusetzen, das Ladegerät von der Steckdose trennen, kurz warten und dann wieder an die Steckdose anschließen.
ABSChlUSS DES lADEVORgANgS
Ein vollständiger Ladevorgang wird durch die LED GELADEn
clip und ringanschlusskontakte nie für andere Anwendungen miteinander
verbinden, z. B. zum Auaden einer externen Batterie oder einer anderen
LED blinkt. Stecken Sie das Ladegerät aus der
(gelb / orange) blinkt auf. um das Gerät nach einem
angezeigt. Leuchtet sie
17
auf, hat das Ladegerät in den Erhaltungsmodus umgeschaltet.
ERhAlTUNgSMODUS (NAChlAUFMODUS-ÜBERWAChUNg)
Leuchtet die LED GELADEn
auf, hat das Ladegerät den Erhaltungsmodus gestartet. in diesem Modus sorgt das Ladegerät dafür, dass die Batterie voll aufgeladen bleibt, indem es bei Bedarf eine geringe Ladung abgibt.
hINWEIS: Wenn das Ladegerät seinen maximalen Erhaltungsstrom kontinuierlich über 12 Stunden lang abgeben muss, schaltet es in den Abbruchmodus (siehe Abschnitt „Abgebrochener Ladevorgang“). Dies wird in der regel durch eine Entladung der Batterie oder durch eine defekte Batterie verursacht. Vergewissern Sie sich, dass keine Lasten an der Batterie anliegen. Evtl. vorhandene Lasten sind zu trennen. falls keine Lasten anliegen, die Batterie prüfen lassen oder ersetzen.
ERhAlTUNg DER BATTERIElADUNg
Der SPi2S erhält 6- und 12V-Batterien und hält diese voll geladen. hINWEIS: Die Erhaltungsmodus-technologie ermöglich das sichere Laden und die Erhaltung
der Ladung einer funktionstüchtigen Batterie über längere Zeit. Probleme mit der Batterie, elektrische Probleme im fahrzeug, nicht ordnungsgemäße Verbindungen oder andere unerwartete Bedingungen könnten aber dazu führen, dass übermäßige Lasten anliegen. Daher wird das gelegentliche Überwachen der Batterie und das Ladevorgangs empfohlen.
13. BEREChNEN DER lADEZEIT
BATTERIEPROZENT UND lADEZEIT
Dieses Ladegerät passt die Ladezeit an, um die Batterie ganz, efzient und sicher
aufzuladen. Der Mikroprozessor führt die erforderlichen funktionen automatisch durch. Dieser Abschnitt enthält richtlinien, die zum Schätzen der Ladezeiten herangezogen werden können.
Bestimmen Sie anhand der folgenden Tabelle die für das vollständige Auaden einer Batterie
benötigte Zeit. Zunächst müssen Sie feststellen, wo ihre Batterie in der tabelle angesiedelt ist. ccA = cold cranking Amps (Kaltstartstrom) Ah = Amperestunden nL = nur Ladungserhaltung Suchen Sie ihre Batterie in der folgenden tabelle und notieren Sie die für jede
Ladegeräteeinstellung angegebene Ladezeit. Die Zeiten werden für Batterien mit einem
Ladestand von 50 % vor dem Auaden angegeben. Bei sehr stark entladenen Batterien
muss zusätzliche Zeit hinzugefügt werden.
lADEgESChWIN-
DIgkEIT / -ZEIT
2 A
KLEinE
BAttEriEn
BATTERIEgRÖSSE /
EINSTUFUNg
Motorrad,
Garten traktor usw.
6-12 Ah 2-3¾ Std.
12-32 Ah 3¾-10 Std.
200-315 ccA 36-46 Ah 11¼-14½ Std.
PKW / LKW
315-550 ccA 46-58 Ah nL
550-1000 ccA 58-1 1 1 Ah nL
56 Ah nL
Boot / trAKtion
86 Ah nL 96 Ah nL
106 Ah nL
14. WARTUNgSANlEITUNg
14.1 reinigung und Wartung durch den Benutzer sollte nicht von Kindern ohne Aufsicht
durchgeführt werden.
14.2 nach der Verwendung und vor der Durchführung von Wartungsarbeiten das
18
Batterieladegerät ausstecken und abtrennen (siehe Abschnitte 6, 7 und 8).
14.3 Alle Batteriekorrosionsrückstände und andere Verschmutzung bzw. Öl mit einem trockenen tuch von den Batteriekontakten, Kabeln und dem Ladegerätegehäuse abwischen.
14.4 Es ist zu gewährleisten, dass alle Komponenten des Ladegeräts (wie etwa die Kunststoffmuffen an den Batterieclips) angebracht und in gutem Zustand sind.
14.5 Das Gerät braucht zur instandhaltung nicht geöffnet zu werden. Es enthält keine vom Benutzer zu wartenden teile.
14.6 Alle anderen Servicearbeiten sind von qualiziertem Servicepersonal durchzuführen.
14.7 ist das Versorgungskabel beschädigt, muss es vom Hersteller, dessen Servicevertreter
oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt werden, damit keine Gefahr für den
Benutzer entsteht.
15. TRANSPORT UND lAgERUNg
15.1 Das Ladegerät abgetrennt und in aufrechter Position aufbewahren. Das Kabel führt Strom,
bis es von der Steckdose abgetrennt wird.
15.2 An einem trockenen, kühlen ort aufbewahren.
15.3 Die Anschlussclips nicht miteinander verbunden, an Metall oder Kabel gesteckt aufbewahren.
15.4 Wird das Ladegerät in der Werkstatt oder an einen anderen ort versetzt, eine
Beschädigung der Kabel, Anschlüsse und des Ladegeräts selbst vermeiden. Ansonsten kann es zu Körperverletzungen oder Sachbeschädigungen kommen.
16. FEhlERSUChE
PROBlEM MÖglIChE URSAChE gRUND / lÖSUNg
Batterieanschlüsse erzeugen keine funken, wenn sie einander berühren.
Das Ladegerät ist mit einer automatischen Startfunktion ausgestattet. Die Batterieanschlüsse werden erst mit Strom gespeist,
Das ist kein Problem, sondern ganz normal.
wenn eine Batterie ordnungsgemäß angeschlossen wurde. Das bedeutet, dass die Anschlusskontakte keine funken bilden, wenn sie einander berühren.
Ladegerät wird nicht eingeschaltet, wenn es ordnungsgemäß
Steckdose steht nicht unter Strom.
Prüfen Sie auf offene Sicherungen oder Leistungsschalter in der Ac­Steckdose.
angeschlossen ist.
Anschluss fehlerhaft.
netz- und Verlänge-rungskabel auf losen Anschlussstecker prüfen.
ich kann keine 6V­oder 12V-Einstellung auswählen.
Das Ladegerät ist mit einer Auto­Spannungserkennung ausgestattet, welche die Spannung automatisch
Das ist kein Problem, sondern ganz normal.
erkennt und die Batterie lädt.
Die gelbe/orange LED blinkt.
Batterie ist sulfatiert.
Die Batterie ist zu groß für das Ladegerät.
Setzen Sie das Ladegerät zurück, indem Sie es kurz ausstecken.
Sie benötigen ein Ladegerät mit einer höheren Amperezahl.
19
PROBlEM MÖglIChE URSAChE gRUND / lÖSUNg
Die rote
LED blinkt.
Anschlüsse nicht richtig verbunden.
Auf fehlerhafte Verbindung an Batterie oder chassis prüfen.
Die Sicherung ist fehlerhaft.
tauschen Sie die eingebaute Sicherung für den ringkabelschuh aus.
17. TEChNISChE DATEN
Eingang .............................................................................................230V Ac~50Hz, 0.5A
Ausgang .............................................................................................. 6V
2A, 12V 2A
Abmessungen – H x B x T ........................................................193 mm x 84 mm x 78 mm
Gewicht ...................................................................................................................0.65 kg
Ausgangsschutz..............................................................................................................Ja
Verpolungsschutz, funken-/bogensicher ......................................................................... Ja
Kompensiert Schutzart rating .....................................................................................iP54
20
Loading...
+ 45 hidden pages