
Seagate Backup Plus Ultra Touch Ben utzerhandbu ch
Hier klicken, um eine aktuelle Online-Version
dieses Dokuments aufzurufen. Auch finden S ie hier die aktuellsten Inhalte sowie erweiterbare
Illu strationen, eine übersichtlichere Navigation sowie Su chfun ktionen.
Modell:

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Einführung
Packungsinhalt
Systemanforderungen
2 Kabel und Anschlüsse
USB-C-Protokolle
Kabel
3 Erste Schritte
USB-Kabel anschließen
Einrichten der Seagate Backup Plus Ultra Touch
4 Toolkit zum Einrichten von Sicherheit, Backups und mehr verwenden
Sicherheitsfunktionen aktivieren
Backups erstellen
Festplattenleistung optimieren
5 Optionales Formatieren und Partitionieren
Inform ationen über Dateisystemform ate
Toolkit Optimize
Manuelle Form atierung
6 Seagate Backup Plus Ultra Touch sicher vom Computer entfernen
Windows
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ans chlüs s e
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Betriebs system
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Empfo hlene freie Festplatten-Minde s tkapazität:
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Micro -B-auf-USB-A-Kabel
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .USB-C-Adapter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PC/Mac mit USB-C-Ans chlus s
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PC/Mac mit USB-A-Anschluss
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Beginne n Sie hier
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Gerät re gistrieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .To o lkit herunterladen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .To o lkit ins tallieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Aus wahl eines Dateis ys temfo rmats
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Mac
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .macOS Versio n 10.11 ode r hö her
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Windo ws
4
4
4
4
4
4
5
5
5
5
6
7
7
7
8
10
10
11
12
12
15
15
15
15
17
17
18
18
18
18
19
19
20
20

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mac
7 Häufig gestellte Fragen
Alle Benutzer
Windows
Mac
8 Konformitätserklärung
China RoHS
Taiwan RoHS
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Aus we rfen über das Finder-Fens ter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Aus we rfen über den Schreibtisch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Problem: Ich aktiviere die Sicherhe itsfunktion und der Fehler „Falscher Co de“ wird ausgegeben, wenn ich meine n
Sicherheitscode (SID) eingebe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Problem: Date ien werden s e hr langsam übertragen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Problem: Ich be s itze einen älter e n Co mpute r mit USB-2.0-Anschlüssen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Problem: Ich muss meine USB-Geräte über einen USB-Hub ans chließen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Problem: Die mitgelie ferten USB-Kabe l sind zu kurz
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Problem: Bei de r Dateiübertragung wer den Fe hlermeldungen angezeigt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Problem: Die Fe s tplatte wird nicht unter „Co mputer“ angezeigt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Problem: Auf dem Schreibtisch wird ke in Fes tplattens ymbo l angeze igt
20
20
21
22
22
22
22
23
23
23
24
24
24
25
25
26
26
27

Einführung
Seagate Backup Plus Ultra Touch bietet Seagate Secure™-Kennwortschutz, USB-C- und USB-3.0/2.0Kompatibilität und anpassbare Backup-Optionen und passt perfekt zu Ihren Anforderungen.
Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Ihrer Festplatte finden Sie unter Häufig gestellte Fragen oder unter
Seagate-Kundendienst.
Packungsinhalt
Seagate Backup Plus Ultra Touch
Micro-B-auf-USB-A-Kabel (USB 3.0 auf USB 3.0/2.0)
USB-A-auf-USB-C-Adapter (USB 3.1 Gen 1)
Systemanforderungen
Anschlüsse
Sie können das Seagate-Gerät mit einem Computer über einen USB C-, Thunderbolt- oder USB -A-Anschluss
(USB 3.0 oder USB 2.0) verbinden.
Betriebssystem
Windows® 7 oder höher
macOS® 10.11 oder höher
Empfohlene freie Festplaen-Mindestkapazität:
600 MB
Wichtig – Bewahren Sie Ihre Verpackung auf. Wenn Sie die Festplatte aufgrund von Mängeln
zurücksenden müssen, benötigen Sie die Originalverpackung.
4Se agate Backup Plus Ultra Touch

Kabel und Anschlüsse
USB-C-Protokolle
USB ist ein serie lles Bussystem und eine Anschlusstechnologie für Peripheriegeräte und Computer. USB-C
ist die neueste Variante dieses Standards, die sich durch eine höhere Bandbreite und neue
Energiemanagementfunktionen auszeichnet.
USB-C unterstützt verschiedene Protokolle:
Port Übertragungsraten
Hi-Speed-USB-2.0 bis zu 480 Mbit/s
SuperSpeed-USB-3.0 bis zu 5 Gbit/s
USB 3.1 Gen 1 bis zu 5 Gbit/s
USB 3.1 Gen 2 bis zu 10 Gbit/s
Thunderbolt 3 bis zu 40 Gbit/s
Kabel
Das Seagate Backup Plus Ultra Touch wird mit einem Kabel und einem Adapter ausgeliefert, die es
ermöglichen, das Gerät an jedem modernen Computer anzuschließen.
Micro-B-auf-USB-A-Kabel
Verwenden Sie das Micro-B-auf-USB-A-Kabel, um das Backup Plus Ultra Touch an einem USB-A-Anschluss
(USB 3.0 oder USB 2.0) anzuschließen.
5Se agate Backup Plus Ultra Touch

USB-A-Verbindungen können die folgenden Übertragungsgeschwindigkeiten erreichen:
SuperSpeed USB 3.0 bis zu 5 Gbit/s
Hi-Speed-USB-2.0 bis zu 480 Mbit/s
USB-C-Adapter
Für Übertragungsraten von bis zu 5 Gbit/s ve rbinden Sie das Backup Plus Ultra Touch per USB-C-Adapter und
Micro-B-auf-USB-A-Kabel mit einem USB-C-Anschluss.
6Se agate Backup Plus Ultra Touch

Erste Schrie
USB-Kabel anschließen
Stellen Sie vor dem Anschließen der Backup Plus Ultra Touch fest, welchen USB-Anschlusstyp Ihr Computer
unterstützt.
PC/Mac mit USB-C-Anschluss
Wenn Ihr Computer über einen USB-C-Anschluss verfügt, verwenden Sie das Micro-B-auf-USB-A-Kabel mit
dem USB-C-Adapter, um optimale Übertragungsraten zu erreichen.
7Se agate Backup Plus Ultra Touch

PC/Mac mit USB-A-Anschluss
Verwenden Sie das Micro-B-auf-USB-A-Kabel ohne Adapter, falls Ihr Computer keinen USB-C-Anschluss hat.
8Se agate Backup Plus Ultra Touch

9Se agate Backup Plus Ultra Touch

Einrichten der Seagate Backup Plus Ultra Touch
Die Einrichtung ermöglicht Folgendes:
Seagate Backup Plus Ultra Touch
registrieren
Optimale Nutzung Ihres Laufwerks durch einfachen Zugriff auf
Informationen und Support.
Toolkit installieren Einrichten und Verwalten von Kennwörtern,
Synchronisie rungsplänen, Archivierungseinstellungen und
mehr.
Beginnen Sie hier
Für die Registrierung Ihres Geräts und die Installation des Toolkits ist eine Internetverbindung
erforderlich.
10Se agate Backup Plus Ultra Touch

Öffnen Sie das Backup Plus über einen Dateimanager wie Datei-Explorer oder Finder und starten Sie Hier
beginnen Win oder Hier beginnen Mac.
Gerät registrieren
11Se agate Backup Plus Ultra Touch

Geben Sie Ihre Informationen ein und klicken Sie auf Registrieren.
Toolkit herunterladen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Download.
Toolkit installieren
12Se agate Backup Plus Ultra Touch

Öffnen Sie Ihren Downloadordner mit einem Dateimanager wie Finder oder Datei-Explorer.
Klicken Sie auf die Datei SeagateToolkit.exe, um die Anwendung zu starten.
13Se agate Backup Plus Ultra Touch

Öffnen Sie die Datei SeagateToolkit.zip. Klicken Sie auf das Seagate Toolkit-
Installationsprogramm, um die Anwendung zu starten.
Für die Installation und Ausführung de s Toolkits ist eine Internetverbindung erforderlich.
14Se agate Backup Plus Ultra Touch

Toolkit zum Einrichten von Sicherheit,
Backups und mehr verwenden
Toolkit beinhaltet praktische Tools zur einfachen Verwaltung von Seagate Secure, Einrichtung von Sync PlusPlänen und mehr.
Sicherheitsfunkonen akvieren
Nutzen Sie das Toolkit, um Sicherheitsfunktionen zu aktivieren und ein Kennwort zu erstellen. Ihre Daten sind
dank AES-256-Bit-Verschlüsselungstechnologie bestens geschützt.
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Aktivierung der Sicherheitsfunktionen.
Weitere Informationen
Festplatte entsperren/sperren
Kennwort ändern
Sicherheitsfunktionen deaktivieren
Crypto-Erase durchführen
Laufwerk auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Backups erstellen
Sync Plus legt einen synchronisierten Ordner auf dem Backup Plus Ultra Touch an, in dem die Ordner auf
Ihrem PC oder Mac gespiegelt werden, sodass Sie an beiden Orten darauf Zugriff haben. Gelöschte oder
ältere Dateiversionen können zur Sicherheit automatisch in einem Archivordner auf dem Backup Plus Ultra
Touch gespeichert werden.
Klicken Sie hier für Informationen zum Einrichte n von Sync Plus.
Festplaenleistung opmieren
Das Seagate Backup Plus Ultra Touch ist mit exFAT vorformatiert und daher mit Windows- und MacComputern kompatibel. Wenn Sie die Festplatte nur mit einem Computertypen nutze n, können Sie den
Kopiervorgang von Dateien optimieren, indem Sie die Festplatte im nativen Dateisystem Ihres
Betriebssystems formatieren. Toolkit ermöglicht die schnelle und einfache Optimierung der Festplatte für
maximale Performance.
15Se agate Backup Plus Ultra Touch

Klicken Sie hier für weitere Informationen zu Toolkit Optimize.
Sie können das Laufwerk auch manuell formatieren. Weitere Informationen erhalten Sie unter Optionales
Formatieren und Partitionieren.
Beim Formatieren werden alle Daten auf dem Speichergerät gelöscht. Seagate empfiehlt
ausdrücklich, dass Sie eine Sicherung der Daten auf dem Speichergerät anlegen, bevor Sie die
nachfolgenden Schritte durchführen. Seagate ist nicht verantwortlich für Datenverluste, die aus
der Formatierung, Partitionierung oder Nutzung eines Seagate-Speichergeräts entstehen.
16Se agate Backup Plus Ultra Touch

Oponales Formaeren und Paronieren
Das Seagate Backup Plus Ultra Touch ist mit exFAT vorformatiert und daher mit Mac- und WindowsComputern kompatibel. Nutzen Sie die Festplatte nur mit einem Computertypen, können Sie den
Kopiervorgang von Dateien optimieren, indem Sie die Festplatte im nativen Dateisystem für Ihr
Betriebssystem formatieren – NTFS für Windows oder HFS+ für Mac. Die Leistung kann auf zwei Wegen
optimiert werden:
Toolkit Optimize Formatieren des Laufwerks für optimale Leistung mit wenigen Klicks.
Manuelle
Formatierung
Formatieren des Laufwerks in nicht-nativen Formaten über die
Datenträgerverwaltung (Windows) oder das Festplattendienstprogramm (Mac).
Informaonen über Dateisystemformate
NTFS – Das native Dateisystem für Windows. Mac OS kann NTFS-Volumes lesen, aber nicht nativ darauf
schreiben.
Mac OS Extended (HFS+) – das Mac-eigene Festplattendateisystem. Windows kann mit HFS+ (journaled)
formatierte Volumen weder lesen noch darauf schreiben. Verwenden Sie dieses Format, wenn Sie das
Seagate Backup Plus Ultra Touch mit Time Machine nutzen möchten.
APFS (Apple File System) – ein Dateisystem von Apple, das für SSDs (Solid State Drives) und Flash-basierte
Speichersysteme optimiert ist. Herkömmliche Festplatten (HDDs) können zwar in APFS formatiert werden,
doch die Leistung kann gering sein, wenn Dateien auf der Festplatte häufig und intensiv bearbeitet werden
(z. B. bei umfangreicher Bearbeitung von Bild-, Video- und Audiodateien). Beachten Sie folgende
Einschränkungen:
Ein in APFS formatiertes Laufwerk kann nicht als Sicherungslaufwerk für Time Machine verwendet
werden. Formatieren Sie das Seagate Backup Plus Ultra Touch in HFS+, um es mit Time Machine zu
verwenden.
APFS wird ausschließlich ab macOS 10.13 unterstützt.
exFAT – mit Mac und Windows kompatibel. exFAT ist kein Journaling-Dateisystem, was bedeutet, dass es
anfälliger gegenüber Datenbeschädigunge n ist, wenn Fehler auftreten oder die Festplatte nicht
ordnungsgemäß vom Computer getrennt wird.
FAT32 – mit Mac und Windows kompatibel. FAT32 ist ein altes Dateisystem, das für Festplatten mit
geringer Spe icherkapazität entwickelt wurde und für moderne Festplatten und Betriebssysteme nicht
verwendet werden sollte. Eine FAT32-Partition kann maximal 32 GB groß sein, wenn sie mit Windows
17Se agate Backup Plus Ultra Touch

formatiert wird.
Auswahl eines Dateisystemformats
Verwenden Sie NTFS, wenn Sie:
...das Speichergerät an Windows-Computer anschließen und über keinen Mac auf die Festplatte
geschrieben werden soll.
Verwenden Sie HFS+, wenn Sie:
...das Speichergerät an Mac-Computer anschließen und die Festplatte über keinen Windows-PC gelesen
oder beschrieben werden soll. HFS+ ist das einzige mit Time Machine kompatible Format.
Verwenden Sie exFAT, wenn Sie:
...die Festplatte sowohl über Mac- als auch Windows-Computer lesen und be schreiben möchten.
Verwenden Sie FAT32, wenn Sie:
...das Speichergerät an ältere Windows- und Mac-Computer anschließen. FAT32 wird für moderne
Betriebssysteme und Computer nicht empfohlen.
Toolkit Opmize
Toolkit ermöglicht die schnelle und einfache Optimierung der Festplatte für maximale Performance.
Weitere Informationen
Toolkit Optimize
Manuelle Formaerung
Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte zum manuellen Formatieren und Partitionieren eines Speichergeräts.
Mac
Beim Formatieren werden alle Daten auf dem Speichergerät gelöscht.Seagate empfiehlt
ausdrücklich, dass Sie eine Sicherung der Daten auf dem Speichergerät anlegen, bevor Sie die
nachfolgenden Schritte durchführen. Seagate ist nicht verantwortlich für Datenverluste, die aus
der Formatierung, Partitionierung oder Nutzung eines Seagate-Speichergeräts entstehen.
18Se agate Backup Plus Ultra Touch

macOS Version 10.11 oder höher
1. Öffnen Sie den Finder und wählen Sie Anwendungen > Dienstprogramme > Festplattendienstprogramm.
2. Wählen Sie in der linken Seitenleiste das Seagate Backup Plus Ultra Touch aus.
3. Wählen Sie Erase (Löschen).
4. Ein Dialogfeld wird angezeigt. Geben Sie einen Namen für die Festplatte ein. Dieser Name wird beim
Mounten der Festplatte angezeigt.
5. Wählen Sie für „Format“ OS X Extended Journaled aus.
6. Wählen Sie für „Scheme“ (Schema) die Option GUID Partition Map (GUID-Partitionstabelle) aus.
7. Klicken Sie auf Erase (Löschen).
8. Das Festplattendienstprogramm formatiert die Festplatte. Klicke n Sie auf Done (Fertig), wenn der
Vorgang abgeschlossen ist.
Windows
1. Vergewissern Sie sich, dass das Speichergerät angeschlossen ist und vom Computer erkannt wurde.
2. Geben Sie im Suchfeld diskmgmt.msc ein. Doppelklicken Sie in den Suchergebnissen auf
Datenträgerverwaltung.
3. Wählen Sie in der Liste mit den Speichergeräten im mittleren Fensterbereich das LaCie-Speichergerät
aus.
4. Die Partition muss zur Formatierung bereitstehen. Wenn sie bereits formatiert ist, klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf die Partition und wählen Sie Löschen aus.
5. Zum Erstellen einer neuen Partition klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Volume und wählen Sie
Neues einfaches Volume aus. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen des Assistenten zur Erstellung
eines neuen einfachen Volumes.
macOS 10.13 und höher – Wählen Sie die Festplatte und nicht nur das Volume aus.
Wenn Sie in der Seitenleiste keine zwei Einträge sehen, ändern Sie die Ansicht im
Festplattendienstprogramm, um sowohl Festplatte als auch Volumen anzuzeigen.
Die Schaltfläche „Ansicht“ befindet sich links oben im Fenster des
Festplattendienstprogramms. Ändern Sie die Ansicht auf Alle Geräte anzeigen.
Diese Funktion wurde erst mit macOS 10.13 eingeführt und ist in den Versionen
10.11 und 10.12 nicht verfügbar.
19Se agate Backup Plus Ultra Touch

Seagate Backup Plus Ultra Touch sicher
vom Computer enernen
Bevor Sie die Kabelverbindung eines Speicherlaufwerks trennen, sollten Sie es immer im Betriebssystem
sicher entfernen bzw. auswerfen. Der Computer muss letzte Speicher- und Aufräumvorgänge abschließen,
bevor das Laufwerk entfernt werden kann. Wenn Sie die Verbindung vorzeitig trennen und nicht zuvor die
Funktion zum sicheren Entfernen verwenden, kann es zur Beschädigung von Dateien kommen.
Windows
Verwenden Sie die Funktion zum sicheren Trennen des Geräts.
1. Klicken Sie in der Infoleiste von Windows auf das Symbol „Hardware sicher entfernen“, um die Geräte
anzuzeigen, die ausgeworfen we rden können.
Windows 7
Windows 8 / Windows 10
2. Wenn Sie das Symbol „Hardware sicher entfernen“ nicht finden können, klicken Sie in der Infoleiste auf
„Ausgeblendete Symbole einblenden“, um alle Symbole im Infobereich anzuzeigen.
3. Wählen Sie in der Liste das Gerät aus, das Sie auswerfen möchten. Windows zeigt eine Benachrichtigung
an, wenn das Gerät sicher entfernt werden kann.
4. Trennen Sie das Gerät vom Computer.
Mac
Auf Macs gibt es mehrere Möglichkeiten zum Auswerfen des Geräts. Nachfolgend werden zwei Optionen
beschrieben.
Auswerfen über das Finder-Fenster
20Se agate Backup Plus Ultra Touch

1. Öffnen Sie den Finder.
2. Wählen Sie in der Seitenleiste „Geräte“ aus und suchen Sie nach dem Gerät, das Sie auswerfen
möchten. Klicken Sie auf das Auswerfen-Symbol rechts neben dem Namen der Festplatte.
3. Sobald das Gerät in der Seitenleiste nicht mehr angezeigt oder das Finder-Fenster geschlossen wird,
können Sie das Schnittstellenkabel von Ihrem Mac abziehen.
Auswerfen über den Schreibsch
1. Ziehen Sie das Symbol Ihres Geräts vom Schreibtisch in den Papierkorb.
2. Wenn das Gerätesymbol nicht mehr angezeigt wird, können Sie das Gerät von Ihrem Mac trennen.
21Se agate Backup Plus Ultra Touch

Häufig gestellte Fragen
Die nachfolgend aufgeführten häufig gestellten Fragen bieten Hilfestellung be im Einrichten und Verwenden
der Seagate-Festplatte. Für weitere Unterstützung wenden Sie sich an den Seagate-Kundendienst.
Alle Benutzer
Problem: Ich akviere die Sicherheitsfunkon und der Fehler
„Falscher Code“ wird ausgegeben, wenn ich meinen
Sicherheitscode (SID) eingebe
F: Haben Sie auf Großbuchstaben geachtet?
A: Beim vom Werk bereitgestellten Sicherheitscode (SID) wird zwischen Groß- und Kleinschreibung
unterschieden. Großbuchstaben auf dem Beiblatt aus der Verpackung müssen auch ins Toolkit als
Großbuchstaben eingegeben werden:
F: Aktivieren Sie die Sicherheitsfunktion nach der Formatierung der Festplatte?
A: Wenn Sie die Sicherheitsfunktion deaktiviert und die Festplatte später formatiert haben, müssen Sie
erneut die Sequenz zur Sicherheitseinrichtung durchgehen. Sie werden aufgefordert, den Sicherheitscode
(SID) einzugeben – Sie müssen jedoch das Kennwort eingeben, das Sie bei der erstmaligen Aktivierung der
Sicherheitsfunktion festgelegt haben, und nicht den Sicherheitscode auf dem Beiblatt aus der Verpackung.
Problem: Dateien werden sehr langsam übertragen
F: Sind beide Enden des USB-Kabels fest eingesteckt?
A: Es folgen Tipps zur Behebung von Kabelverbindungsproblemen:
Prüfen Sie, dass beide Kabelenden in den jeweiligen Anschlüssen fest eingesteckt sind.
Ziehen Sie ein Kabel ab, warten Sie 10 Sekunden und verbinden Sie es dann wieder.
Verwenden Sie ein anderes USB-Kabel.
F: Ist die Festplatte an einen Hi-Speed-USB-2.0-Anschluss Ihres Computers oder Hubs angeschlossen?
A: Wenn Sie die Festplatte an einen Hi-Speed-USB-2.0-Anschluss oder -Hub angeschlossen haben, ist die
22Se agate Backup Plus Ultra Touch

geringere Übertragungsleistung normal. An einem USB-3.1- oder SuperSpeed-USB-3.0-Anschluss erreicht
das Seagate Backup Plus Ultra Touch eine höhere Übertragungsleistung. Andernfalls erreicht das Gerät nur die
jeweils langsamere USB-Datenübertragungsrate.
F: Sind am selben Anschluss oder Hub weitere USB-Geräte angeschlossen?
A: Trennen Sie die anderen USB-Geräte und prüfen Sie, ob sich die Übertragungsleistung der Festplatte
verbessert.
Problem: Ich besitze einen älteren Computer mit USB-2.0Anschlüssen
F: Kann ich den USB-3.1-Gen-1-Anschluss der Festplatte mit dem USB-2.0-Anschluss meines Computers
verbinden?
A: Ja, der für Ihren Computer vorgesehene Stecker (USB Typ A) am Kabel ist sowohl mit USB 3.0 als auch USB
2.0 kompatibel. Verwenden Sie das mitgelieferte Kabel mit dem korrekten USB-Typ-A-Anschluss. Jedoch ist
die Datenübertragungsgeschwindigke it von USB 2.0 wesentlich geringer.
Problem: Ich muss meine USB-Geräte über einen USB-Hub
anschließen
F: Lässt sich die Festplatte auch an einem USB-Hub verwenden?
A: Ja, Sie können die Festplatte an einem USB-Hub anschließen. Wenn es bei der Verwendung eines Hubs
zu Problemen kommt und die Festplatte zum Beispie l nicht erkannt wird, die Datenübertragung
ungewöhnlich langsam ist, die Festplattenverbindung zum Computer sporadisch getrennt wird oder andere
Probleme auftreten, sollten Sie die Festplatte zunächst an einem USB-Anschluss Ihres Computers
anschließen.
Einige USB-Hubs haben Probleme mit dem Energiemanagement, was sich negativ auf die verbundenen
Geräte auswirkt. In diesem Fall sollten Sie den Kauf eines USB-Hubs mit eigener Stromversorgung in
Erwägung ziehen.
Beachten Sie, dass Ihre Festplatte an einem USB-2.0-Hub auch nur mit USB-2.0-Geschwindigkeit betrieben
werden kann.
Problem: Die mitgelieferten USB-Kabel sind zu kurz
F: Funktioniert die Festplatte auch mit einem längeren Kabel?
A: Ja, sofern dieses den USB-Normen entspricht. Für optimale Leistung rät Seagate jedoch dazu, das im
23Se agate Backup Plus Ultra Touch

Lieferumfang der Festplatte enthaltene Kabel zu verwenden. Wenn bei der Verwendung eines längeren
Kabels Probleme auftreten und die Festplatte nicht erkannt wird, die Datenübertragung sehr langsam ist oder
es zu sporadischen Verbindungsverlusten kommt, verwenden Sie das Originalkabel der Festplatte.
Problem: Bei der Dateiübertragung werden Fehlermeldungen
angezeigt
F: Wurde beim Kopieren auf ein FAT32-Volume eine „Error -50“-Meldung angezeigt?
A: Beim Kopieren von Dateien oder Ordnern von einem Computer auf ein FAT32-Volume können
bestimmte Zeichen in Datei- und Ordnernamen nicht kopiert werden. Zu diesen Zeichen zählen unter
anderem: ? < > / \ :
Vergewissern Sie sich, dass die Namen Ihrer Dateien und Ordner keines dieser Zeichen enthalten.
Wenn dieses Problem wiederholt auftritt und Sie keine Dateien mit inkompatiblen Zeichen finden, können
Sie die Festplatte auch mit NTFS (Windows-Benutzer) oder HFS+ (Mac-Benutzer) formatieren. Siehe
Optionales Formatieren und Partitionieren.
F: Wurde eine Fehlermeldung angezeigt, dass die Verbindung zur Festplatte nach dem Aufwachen aus dem
Ruhemodus getrennt wurde?
A: Diese Meldung kann ignoriert werden. Die Festplatte stellt die Verbindung trotzdem wieder her. Wenn
Sie den Computer in den Ruhemodus versetzen, fährt die Seagate-Festplatte ebenfalls herunter, um Energie
zu sparen. We nn der Computer aus dem Ruhemodus aufwacht, fährt die Festplatte möglicherweise nicht
schnell genug hoch. Daraus resultiert diese Fehlermeldung.
Windows
Problem: Die Festplae wird nicht unter „Computer“ angezeigt
F: Wird die Festplatte im Geräte-Manager aufgeführt?
A: Alle Festplatten werden normalerweise an mindestens einer Stelle im Geräte-Manager aufge führt.
Geben Sie Geräte-Manager in die Suche ein, um das Programm zu starten. Sehen Sie unter Laufwerke nach
und klicke n Sie auf das Pluszeichen (+), um alle Laufwerke anzuzeigen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre
Festplatte aufgeführt ist, ziehen Sie vorsichtig das USB-Kabel und stecken Sie es wieder ein. Der
geänderte/neue Eintrag ist Ihre Seagate-Festplatte.
F: Wird neben Ihrer Festplatte ein ungewöhnliches Symbol angezeigt?
24Se agate Backup Plus Ultra Touch

A: Der Windows Geräte-Manager zeigt normalerweise Informationen über Probleme mit Peripheriegeräten
an. Der Geräte-Manager kann zwar bei de r Behebung der meisten Probleme helfen, zeigt aber nicht immer
die exakte Ursache an oder liefert genaue Informationen zu deren Lösung.
Ein ungewöhnliches Symbol neben der Festplatte kann auf ein Problem hinweisen. Zum Beispiel kann
anstelle des Geräteklassensymbols ein Ausrufezeichen, Fragezeichen oder ein X angezeigt werden. Klicken
Sie mit der rechten Maustaste auf dieses Symbol und wählen Sie Eigenschaften. Die Registerkarte
„Allgemein“ enthält Informationen zu den möglichen Ursachen des Problems.
Mac
Problem: Auf dem Schreibsch wird kein Festplaensymbol
angezeigt
F: Ist der Finder so konfiguriert, dass Festplatten auf dem Schreibtisch nicht angezeigt werden?
A: Öffnen Sie den Finder und aktivieren Sie Einstellungen | Registerkarte „Allgemein“ | Diese Elemente auf
dem Schreibtisch anzeigen. Vergewissern Sie sich, dass Festplatten ausgewählt ist.
F: Ist die Festplatte im Betriebssystem gemountet?
A: Öffnen Sie das Festplatten-Dienstprogramm unter Gehe zu | Dienstprogramme | FestplattenDienstprogramm. Wenn die Festplatte in der linken Spalte angezeigt wird, prüfen Sie in den FinderEinstellungen, ob die Option zur Anzeige der Festplatte auf dem Schreibtisch ausge wählt ist (siehe Frage
oben).
F: Erfüllt Ihr Computer die minimalen Systemanforderungen für die Festplatte?
A: Eine Liste der unterstützten Betriebssysteme finden Sie auf der Produktverpackung.
F: Haben Sie die Installationsschritte für Ihr Betriebssystem befolgt?
A: Informieren Sie sich über die Installationsschritte in Erste Schritte.
25Se agate Backup Plus Ultra Touch

Konformitätserklärung
Product Name Seagate Backup Plus Ultra Touch
Regulatory Model Number SRD0VN1
China RoHS
China RoHS 2 refers to the Ministry of Industry and Information Technology
Order No. 32, effective July 1, 2016, titled Management Methods for the
Restriction of the Use of Hazardous Substances in Electrical and Electronic
Products. To comply with China RoHS 2, we determined this product’s
Environmental Protection Use Period (EPUP) to be 20 years in accordance with
the Marking for the Restricted Use of Hazardous Substances in Electronic and
Electrical Products, SJT 11364-2014.
中国 RoHS 2 是指 2016 年 7 月 1 日起施行的工业和信息化部令第 32 号“电力电子产品限制使用有害物质管理办
法”。为了符合中国 RoHS 2 的要求,我们根据“电子电气产品有害物质限制使用标识”(SJT 11364-2014) 确定本产品
的环保使用期 (EPUP) 为 20 年。
26Se agate Backup Plus Ultra Touch

Taiwan RoHS
Taiwan RoHS refers to the Taiwan Bureau of Standards, Metrology and Inspection’s (BSMI’s) requirements in
standard CNS 15663, Guidance to reduction of the restricted chemical substances in electrical and electronic
equipment. Beginning on January 1, 2018, Seagate products must comply with the “Marking of presence”
requirements in Section 5 of CNS 15663. This product is Taiwan RoHS compliant. The following table meets
the Section 5 “Marking of presence” requirements.
台灣RoHS是指台灣標準局計量檢驗局(BSMI)對標準CNS15663要求的減排電子電氣設備限用化學物質指引。從2018
年1月1日起,Seagate產品必須符合CNS15663第5節「含有標示」要求。本產品符合台灣RoHS。 下表符合第5節
「含有標示」要求。
27Se agate Backup Plus Ultra Touch

28Se agate Backup Plus Ultra Touch