Schwaiger DSR-601 User guide [de]

1. Vorderseite Receiver
1
2. Rückseite Receiver
Nr
DVB-Satellitenreceiver
DSR 601
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
verwenden oder anschließen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zur späteren Verwendung auf.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise---------------------------------------------------------------------------------- 3
Zubehör------------------------------------------------------------------------------------------------- 6
Vorderseite--------------------------------------------------------------------------------------------- 6
Rückseite----------------------------------------------------------------------------------------------- 6
Über die Fernbedienung---------------------------------------------------------------------------- 7
Start------------------------------------------------------------------------------------------------------ 8-9
Einsetzen der Batterien----------------------------------------------------------------------------- 8
Lebensdauer der Batterien------------------------------------------------------------------------- 8
Reichweite der Fernbedienung-------------------------------------------------------------------- 8
Basisanschlüsse--------------------------------------------------------------------------------------- 9
Anschluss des TV-Geräts--------------------------------------------------------------------------- 9
Betrieb--------------------------------------------------------------------------------------------------- 10-15
Hauptmenü -------------------------------------------------------------------------------------------- 10
Programme bearbeiten ----------------------------------------------------------------------------- 10
Installation---------------------------------------------------------------------------------------------- 11
Systemeinstellungen--------------------------------------------------------------------------------- 12-13
Diverses------------------------------------------------------------------------------------------------- 13-14
Spiele---------------------------------------------------------------------------------------------------- 15
Anhang-------------------------------------------------------------------------------------------------- 16-18
Terminologie------------------------------------------------------------------------------------------- 16
Spezifikationen---------------------------------------------------------------------------------------- 17
Funktionen--------------------------------------------------------------------------------------------- 17
Fehlerbehebung-------------------------------------------------------------------------------------- 18
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen.
Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Elektrischer Anschluss
Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den
Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags und die Gewährleistung vom Hersteller erlischt.
Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht installierte Netz-Steckdose von 220–240 V~, 50–60 Hz an.
Das Antennenkabel muss mit der System-Erdung der Satelliten-Antenne verbunden sein. Die Erdung der Anlage muss den nationalen Sicherheitsvorschriften entsprechend ausgeführt sein.
Die Gesamt-Stromaufnahme am Antennen-Anschluss des Receivers „RF IN“ darf den in den technischen Daten angegebenen Wert nicht überschreiten.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Netzstecker, nicht am Kabel.
Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker des Receivers aus der Steckdose.
Schrauben Sie bei Gewitter das LNB-Kabel vom Receiver ab.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen, ziehen Sie sofort den
Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
Beachten Sie, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich ist, damit man im Störungsfall den Receiver schnell vom Netz trennen kann.
Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von Fachpersonal reparieren lassen bevor Sie ihn erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags.
Lassen Sie Kinder oder Personen mit Einschränkungen niemals unbeaufsichtigt den Receiver benutzen oder mit der Antennen-Anlage spielen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere.
Bezug von Ersatzteilen nur beim Hersteller.
Änderungen am Gerät führen zum Erlöschen der Verantwortung des Herstellers.
Richtiger Standort
Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage.
Das Gerät darf nicht einer hohen Luftfeuchte (Sauna, Küche) sowie Tropf- oder Spritzwasser
ausgesetzt werden, da Niederschläge von Kondenswasser zur Beschädigung des Gerätes führen können.
Das Gerät darf nicht im tropischen Klima verwendet werden.
Durch die Wärmeentwicklung des Gerätes und durch die Gummifüße können in Verbindung mit
Möbeloberflächen Farbveränderungen hervorgerufen werden. Stellen Sie das Gerät gegebenenfalls auf eine geeignete Unterlage.
Der Receiver darf nicht in der Nähe von Geräten aufgestellt werden, die starke Magnetfelder erzeugen (z.B. Motoren, Lautsprecher, Transformatoren) oder Wärmequellen, wie z. B. Heizkörper.
vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit (zum Beispiel Vasen), brennente Kerzen oder schweren
Gegenstände auf den Receiver.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub.
Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des
Receivers. Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 10 cm um das Gerät, um eine angemessene Belüftung des Gerätes zu gewährleisten. Das Gerät darf nicht in einem geschlossenen Schrank untergebracht werden.
Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Receivers Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall einige Stunden, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
Verlegen Sie das Netzkabel und das Antennenkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Receiver dient dem Empfang von digitalen Satelliten / Terrestrischen oder Kabel-Programmen im privaten Bereich. Der Receiver ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Dazu gehört auch die Beachtung aller Informationen dieser Bedienungs­anleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Sie bedeutet zudem den sofortigen Garantieverlust.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Eigenmächtige Umbauten sind untersagt und eine Haftung aus daraus resultierenden Schäden wird abgelehnt.
Reinigung
Vor dem Reinigen muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt werden.
Verwenden Sie zum Reinigen ein trockenes weiches Tuch.
Sprühen Sie niemals Reiniger direkt auf das Gerät. Verwenden Sie keine Reinigungslösungen,
die die Oberfläche des Gerätes angreifen.
Gewährleistung
Die Gewährleistung beginnt mit dem Kauf des Gerätes. Diesen Zeitpunkt weisen Sie bitte durch den Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. ä.) nach. Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Bringen Sie im Reparaturfall das Gerät zu Ihrem Fachhändler oder senden Sie es dorthin ein.
Entsorgungshinweise Receiver
Europäische Entsorgungsrichtlinie 2002/96/EC Werfen Sie den Receiver keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts.
Verpackungen
Verpackungen und Packhilfsmittel sind recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungsmaterialien wie z. B. Folienbeutel gehören nicht in Kinderhände.
Der richtige Umgang mit Batterien
Batterien können Giftstoffe enthalten. Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Sollte eine Batterie verschluckt werden, nehmen Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch. Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen. Wenn der Receiver längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
Entsorgen Sie die Batterien unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestim­mungen/umweltgerecht. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll.
Setzen Sie die Batterien nie offenem Feuer oder starker Hitze wie extremen Sonnenschein aus, da sonst Explosionsgefahr besteht. Ersetzen Sie die Batterien immer durch denselben Typ.
Das Gerät ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet und entspricht damit den wesentlichen Anforderungen der Europäischen Richtlinien 2004/108 EC für EMV und 2006/95 EC für LVD.
Loading...
+ 15 hidden pages