Schwaiger AV 200W User guide [de]

AV 200W
Inhouse-Powerline
Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. Der Hersteller haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist.
Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software und die Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis des Herstellers gestattet. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Marken
®
Windows HomePlug Linux Ubuntu Mac Wi-Fi
Alliance
und Microsoft® sind eingetragene Marken von Microsoft, Corp.
®
ist eine eingetragene Marke von HomePlug Powerline Alliance.
®
ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds.
®
ist eine eingetragene Marke von Canonical Ltd.
®
und Mac (OS X)® sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc.
®
, Wi-Fi Protected AccessTM, WPATM, WPA2TM und Wi-Fi Protected SetupTM sind eingetragene Marken der Wi-Fi
®
.
Das Firmware-Paket des Herstellers enthält Dateien, die unter verschiedene n Lizenzen verbreitet werden, insbesond ere unter Hersteller-proprietärer Lizenz bzw. unter einer Open Source Lizenz (GNU General Public License, GNU Lesser General Public License oder FreeBSD License). Der Source-Code, der als Open Source verbreiteten Dateien kann schriftlich angefordert werden über gpl@gplrequest.com.
Das Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EC (R&TTE) sowie den übrigen einschlägigen Bestimmungen des FTEG und ist zum Betrieb in der EU und Schweiz vorgesehen. Das Produkt ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Klasse kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen.
"99/05/CE" (R&TTE Directive) ist eine Richtlinie wie die EMV-Richtlinie. Sie gilt für Funksen­deeinrichtungen (Radio equipment) und Telekommunikations-Endgeräte (telecommunication terminal equipment). Die Einhaltung dieser Richtlinien wird über die Anwe ndung harmonisier­ter EN Normen nachgewiesen.
Die CE-Erklärung zu diesem Produkt finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD im Ordner CE.
Der Hersteller behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern, und übernimmt ke ine Gewähr für tech­nische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
Juni 2012

Inhalt

1 Einleitung ....................................................................................................................5
1.1 Was bedeutet HomePlug? ........................................................................................5
1.2 Was ist WLAN? ........................................................................................................5
1.3 Der AV200W ...........................................................................................................6
1.3.1 Anwendungsbeispiel ...................................................................................7
2 Installation ..................................................................................................................8
2.1 Systemvoraussetzungen ...........................................................................................8
2.2 Anschluss- und Anzeigeelemente ............................................................................8
2.2.1 Kontrollleuchten (LEDs) ...............................................................................8
2.2.2 Taster ..........................................................................................................9
2.2.3 Ethernet-Anschlüsse ..................................................................................10
2.2.4 WLAN-Antennen .......................................................................................10
2.3 Anschluss des Adapters .........................................................................................11
3 Netzwerkkonfiguration ............................................................................................. 12
3.1 Eingebaute Konfigurationsoberfläche.................................................................... 12
3.2 Menübeschreibung ................................................................................................12
3.3 Statusübersicht ......................................................................................................13
3.3.1 HomePlug-Status ......................................................................................13
3.3.2 WLAN-Status .............................................................................................14
3.4 Gerätekonfiguration ..............................................................................................15
3.4.1 Sicherheit ..................................................................................................15
3.4.2 Netzwerkeinstellungen ..............................................................................16
3.4.3 HomePlug-Einstellungen ...........................................................................17
3.4.4 Zeitserver ..................................................................................................18
3.5 WLAN-Konfiguration .............................................................................................19
3.5.1 Access-Point ..............................................................................................20
3.5.2 WLAN-Filter ..............................................................................................22
3.5.3 WLAN-Zeitsteuerung .................................................................................24
3.5.4 WiFi Protected Setup (WPS) .......................................................................25
3.6 Verwaltung ............................................................................................................27
3.6.1 Konfiguration zurücksetzen .......................................................................28
3.6.2 Konfigurationsdatei speichern ...................................................................28
3.6.3 Konfigurationsdatei wiederherstellen ........................................................29
3.6.4 Firmware aktualisieren ..............................................................................30
AV200W
4 Konfiguration des HomePlug-Netzwerkes ............................................................... 31
4.1 HomePlug-Netzwerk per Knopfdruck verschlüsseln ................................................31
5 Anhang ...................................................................................................................... 34
5.1 Technische Daten .................................................................................................34
5.2 Wichtige Sicherheitsanweisungen .........................................................................35
5.3 Entsorgung von Altgeräten ....................................................................................36
5.4 Allgemeine Garantiebedingungen .........................................................................37
AV200W

1 Einleitung

In diesem Kapitel geben wir Ihnen einen Überblick über die HomePlug-Tech­nologie und stellen Ihnen den Adapter kurz den Sie am Ende des Kapitels.

1.1 Was bedeutet HomePlug?

HomePlug („Inhouse-Powerline”) ist eine intelligente und sichere Technolo­gie, mit der Sie einfach, schnell und preiswert ein Heimnetzwerk Stromnetz aufbauen, ohne erst eine teure und lästige Verkabelung durchfüh­ren zu müssen. Dabei müssen sich Leistungsdaten u nicht hinter den traditionellen Methoden verstecken. Ganz im Gegenteil: Mit HomePlug erreichen Sie mittlerweile ähnliche Geschwindigkeiten wie mit anderen LAN-Technologien.

1.2 Was ist WLAN?

Der Begriff WLAN (Wireless Local Area Network) steht für die Vernetzung von Computern und anderen Geräten per Funk. Zwar lassen sich auch Com­puter paarweise („peer-to-peer”, p2p) drahtlos Regel sorgt jedoch eine zentrale Sendestation (Access-Point) für die Vernet­zung der verschiedenen Geräte. Häufig werden solche Access-Points tlerweile mit Modems für den Internetzugang un einem Netzwerk zu einer Einheit kombiniert.
Das durch einen bestimmten Sendekanal (von 1 bis 13) und Namen (SSID) von einer Sendestation etablierte Reichweite. Der auch als „Funkzelle” bezeichnete Empfangsbereich eines Access-Points wird insbesondere durch Gebäudemauern stark einge­schränkt. Häufig ist nur im gleichen Raum e schen verschiedenen WLAN-Geräten möglich.
Da der Netzwerkzugang im WLAN natürlich nicht, (per Netzwerkkabel) oder HomePlug (per Stromnetz) kontrolliert werden kann, stellt die freie Übertragung von Daten durch den Raum natürlich besondere Anforderungen an die Absicherung des Netzwerks. Daher wur­den eine ganze Reihe von Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen, wie bei­spielsweise ein versteckter Funknetzname (SSID), die Versch
Funknetzwerk hat nur eine beschränkte
Einleitung 5
vor. Ein Anwendungsbeispiel fin-
über das
nd Installationsaufwand
miteinander verbinden, in der
mit-
d Routern als Vermittler in
ine stabile Funkverbindung zwi-
wie beispielsweise im LAN
lüsselung der
AV200W
6 Einleitung
übertragenen Daten und eine Zugangskontrolle über die Kennungen (MAC­Adressen) der Funknetzkarten.

1.3 Der AV200W

Mit dem AV200W können Sie schnell und einfach Verbindungen zwischen WLAN, HomePlug und LAN herstellen.
Als
WLAN-Access-Point stellt der Adapter die Kommunikation zwischen Ihren WLAN-Geräten und einem bestehenden LAN- oder HomePlug-Netz­werk her. Auf diese Weise können Sie Ihr Funknetzwerk auch auf solche Räume erweitern, die sonst nicht draht­los erreichbar wären.
HomePlug-Gerät verfügt es über drei LAN-Buchsen, um drei Netzwerk-
Als geräte direkt mit dem HomePlug-Netzwerk zu verbinden.
Durch die Sie dabei vollkommen unabhängig von vorhandenen Netzwerksteckdosen. Stattdessen können Sie alle Ihre Geräte frei entweder über eine Strom­steckdose, per LAN oder per Funk miteinander verbinden. Du Umstecken des Adapters können Sie Ihr Netzwerk jederzeit erweitern oder umkonfigurieren.
Kombination der Standards LAN, HomePlug und WLAN werden
beispielsweise im Handumdrehen
rch einfaches
AV200W

1.3.1 Anwendungsbeispiel

Der AV200W ist ein WLAN-Access-Point und stellt per Funk anderen Client­Geräten wie Laptops, IP-Radios oder IP-Telefone das über die Steckdose angeschlossene HomePlug-Netzwerk zur Verfügung.
Dies ist besonders praktisch, wenn sich bereich einer WLAN-Sendestation befinden, beispielsweise weil dicke Betonwände die Übertragung stören. Mit HomePlug lassen sich jedo schiedene Räume über das Stromnetz problemlos erschließen. Und dank eines AV200W können Sie Anschluss mit exzellenter Empfangsqualität machen. Die folgende Abbildung zeigt, wie mit Hilfe des AV200W, weiteren HomePlug-Geräten und einem Router die Verbindung zum Internet und innerhalb des Netzwerks hergestellt wird.
Einleitung 7
nicht alle Client-Stationen im Sende-
ch ver-
schnell und einfach jede Steckdose zum WLAN-
AV200W
8 Installation

2Installation

In diesem Kapitel beschreiben wir die Anschluss- und Anzeigeelemente des Gerätes und zeigen Ihnen, wie Sie dieses anschließen.

2.1 Systemvoraussetzungen

Betriebssysteme: Windows XP (32/64 bit), Windows Vista Home Premium (32/64 bit), Windows 7 Home Premium (32/64 bit), Linux (Ubuntu), Mac (OS X) oder alle netzwerkfähigen Betriebssysteme
Netzwerkanschluss
Beachten Sie: Ihr Computer bzw. das jeweilige Gerät
werkkarte bzw. einen Netzwerkadapter mit Ethernet-Schnittstelle Zum Aufbau eines HomePlug-Netzwerkes benötigen Sie mindestens zwei HomePlug-Geräte (200 Mbit/s bzw. 500 Mbit/s).

2.2 Anschluss- und Anzeigeelemente

2.2.1 Kontrollleuchten (LEDs)

LEDs AV200W
Power HomePlug
WLAN
Ethernet
grün Leuchtet, wenn der Adapter betriebsbereit ist. grün Die Netzwerkverbindung eignet sich für HD-Video-Strea-
orange Die Netzwerkverbindung eignet sich für SD-Video-Strea-
rot Die Netzwerkverbindung eignet sich für einfachen Daten-
grün leuchtet bei Verbindung zum WLAN-Netzwerk; blinkt bei
ming; blinkt bei Datenübertragung.
ming und Online-Gaming; blinkt bei Datenübertragung.
transfer sowie Internetzugang; gung.
enübertragung
Dat leuchtet bei Verbindung zum Ethernet-Netz; blinkt bei
enübertragung.
Dat
muss über eine Netz-
verfügen.
blinkt bei Datenübertra-
AV200W

2.2.2 Taster

ON/OFF Mit dem ON/OFF-Taster
Installation 9
schalten Sie die WLAN-Funktion ein bzw. aus.
Beachten Sie, dass die WLAN-Funktion schaltet und die WLAN-Verschlüsselung auf WPA2 gesetzt ist. Der dard-WLAN-Schlüssel ist die Security-ID des Gerätes. Sie finden den 16­stelligen Sicherheitscode auf dem Etikett auf der Rückseite des Gehä
WPS
Mit dem WPS (Wi-Fi Protected Setup)-Verschlüsselung Ihr WLAN-Netzwerk per Knopfdruck.
WPS ist ein von der Wi-Fi Alliance entwickelter Verschlüsselungsstandard zur E
rhöhung der Sicherheit in einem WLAN-Heimnetzwerk. Das Ziel von WPS ist es, das Hinzufügen von Geräten in ein bestehendes Netzwerk zu vereinfachen. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie im Kapitel 'WiFi Protected Setup (WPS)'.
HomePlug
Über den HomePlug-Verschlüsselungstaster sichern Sie Ihr HomePlug­Netzwerk per Knopfdruck:
Ihr HomePlug-Netzwerk individuell zu verschlüsseln, drücken Sie an
Um
den angeschlossenen Geräten – innerhalb von 2 Minuten – jeden Ver­schlüsselungsknopf für 1 Sekunde.
Um ein HomePlug-Gerät
für mindestens 10 Sekunden den Verschlüsselungsknopf des entspre­chenden Gerätes.
aus Ihrem Netzwerk zu entfernen, drücken Sie
im Auslieferungszustand einge-
Stan-
uses.
staster sichern Sie
Weitere Details zur HomePlug-Verschlüsselung finden Sie im Kapitel 'Konfi­guration des HomePlug-Netzwerkes'.
Reset
Der Reset-Taster (seitlich am Gehäuse) hat zwei verschiedene
Das
Gerät startet neu, wenn Sie den Reset-Taster kürzer als 1 Sekunde
drücken.
Funktionen:
AV200W
10 Installation
Um die Konfiguration des Gerätes in den Auslieferungszustand zurück zu
versetzen, drücken Sie den Reset-Taster 5 – 10 Sekunden. Beachten Sie, dass alle bereits vorgenommenen Einstellungen hierbei verloren gehen!
Der Reset-Taster kann mit Hilfe der Spitze eines werden.

2.2.3 Ethernet-Anschlüsse

Über die drei LAN-Anschlüsse können PCs oder andere Netzwerkgeräte über handelsübliche Netzwerkkabel mit dem Gerät verbunden werden.

2.2.4 WLAN-Antennen

Die innenliegenden WLAN-Antennen dienen der Verbindung mit anderen Netzwerkgeräten per Funk.
Kugelschreibers gedrückt
AV200W

2.3 Anschluss des Adapters

In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie den AV200W an einen Com­puter oder an ein anderes Netzwerkgerät ansch
Installation 11
ließen.
Schließen Sie den AV200W über ein Netzwerkkabel
anschluss Ihres eingeschalteten Computers oder an ein anderes Netz­werkgerät an.
Stecken Sie den AV200W in eine Wandsteckdose.
Die Steckdose sollte sich in Reichweite des angeschlossenen Netzwerkge­rätes befinden.
Der AV200W und das Netzwerkgerät sollten leicht zugänglich sein. Um den AV200W auszuschalten bzw. vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose
Nachdem Sie mindestens zwei HomePlug
ben angeschlossen haben, ist Ihr HomePlug-Ne tet. Wie Sie Ihr Netzwerk individuell sichern, lesen S 'Konfiguration des HomePlug-Netzwerkes'.
Um die Software zu installieren, legen
das CD-Laufwerk Ihres Computers.
Mit einem Klick auf die Schaltfläche AV
starten Sie den Installationsassistenten.
Sie finden die installierte Software-Anwendung in der Programmgruppe
Start -> All guration.
e Programme -> HomePlug -> HomePlug Wireless Konfi-
heraus.
-Adapter wie gerade beschrie-
Sie die mitgelieferte CD-ROM in
200W Weblauncher installieren
an einen Netzwerk-
tzwerk bereits eingerich-
ie im Kapitel
AV200W
12 Netzwerkkonfiguration

3 Netzwerkkonfiguration

Der AV200W verfügt über eine eingebaute Konfigurationsoberfläche, die mit einem Standard-Webbrowser aufgerufen werden kann. Hier lassen sich die meisten Einstellungen für den Betrieb des Gerätes anpassen.
Lediglich die erstmalige Integration des Plug-Netzwerk sollten Sie mit Hilfe des Verschlüsselungsk Kapitel 'Konfiguration des HomePlug-Netzwerkes') vornehmen.

3.1 Eingebaute Konfigurationsoberfläche

Rufen Sie die eingebaute Online-Konfigurationsoberfläche unter Start -> Alle Programme -> HomePlug -> HomePlug Wireless Konfiguration auf.
Standardmäßig gelangen Sie direkt auf die K jedoch über die Option Gerätekonfiguration -> Sicherheit ein Login-Kenn­wort vereinbart, müssen Sie dieses vo unter 'Sicherheit'.

3.2 Menübeschreibung

AV200W in ein bestehendes Home-
onfigurationsoberfläche. Wurde
rher eingeben. Mehr dazu lesen Sie
nopfes (siehe
AV200W
Alle Menüfunktionen werden auf der entsprechenden Oberfläche als auch im dazugehörigen Kapitels des Handbuches beschrieben. Die Reihenfolge der Beschreibung im Handbuch richtet sich nach der Menüstruktur.
Klicken Sie Speichern,
Konfigurationsoberfläche zu speichern.
Klicken Sie Zu
che zu verlassen.
Wählen Sie d Nach dem Start der Konfigurationsoberfläche werden
tralen Bereiche angezeigt:
Im Bereich Statusübersicht erhalten Sie allgemeine Informationen übe
alle verbundenen HomePlug-, WLAN- und LAN-Geräte.
Die verschiedenen
konfiguration ändern bzw. anpassen.
Im Bereich WLAN-Konfiguration können Sie WLAN-E
bzw. anpassen.
rück, um den jeweiligen Bereich der Konfigurationsoberflä-
ie gewünschte Sprache in der Sprachauswahlliste aus.
um die Einstellungen des jeweiligen Bereiches der
zunächst die vier zen-
Einstellungen zu Ihrem Gerät können Sie unter Geräte-
instellungen ändern
r
Loading...
+ 27 hidden pages