Schwaiger ALPHA 100,ALPHA 200,ALPHA 200/12 User Manual

ALPHA 100 (SSR4100H 011) ALPHA 200 (SSR5102H 011)
ALPHA 200/12 (SSR5102HC 011)
Bedienungsanleitung
500-Kanal-Stereo-Satellitenreceiver
Seite 2
User’s Manual
500-Channel-Stereo-Satellite Receiver
Mode d’emploi
Rècepteur satellite 500 cannaux stéréo
Instruzioni per l’uso
500-Channel-Stereo-Satellite Receiver
Christian Schwaiger GmbH & Co. KG Würzburger Straße 17, 90579 Langenzenn Hotline 09101/ 702-299 Internet www.schwaiger.de
1
Sicherheitshinweise
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Geben Sie das Gerät nur mit dieser Bedienungsanleitung weiter.
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorg­fältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
Öffnen Sie niemals das Gerät, es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Ein eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal ausgeführt werden. Legen Sie keine Gegenstände auf die Lüftungsschlitze des Deckels. Die Wärme, die während des Betriebs des Receivers entsteht, muß hier entweichen können.In folgenden Fällen soll­ten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten:
- das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt
- das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen
- bei erheblichen Fehlfunktionen
- bei starken äußeren Beschädigungen
Betriebspausen: Das Gerät sollte während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen vom Netz getrennt werden.
Achten Sie darauf, daß die leeren Batterien der Fernbedienung nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden.
Anschlusshinweise
Das Gerät erst an die Stromversorgung anschließen und einschalten, wenn alle Verbindungen hergestellt worden sind. Vor irgendwelchen Arbeiten, die mit den Verbindungen zu dem LNB zu tun haben, unbedingt das Gerät vom Stromnetz trennen. Nach Anschluß an das Wechsel­stromnetz befindet sich der Receiver im Stand-by Betrieb. Zur Kontrolle wird im Display ein waagerechter Strich angezeigt. Das Ein- und Ausschalten erfolgt über die Taste ON/STANDBY am Gerät oder über die Taste [1] der Fernbedienung.
3
DEUTSCH
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres neuen Satellitenreceivers. Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie den Receiver anschließen und einschalten, so daß Sie die Qualität dieses Gerätes voll ausschöpfen können.
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise 3 Anschlusshinweise 5 Anschließen über den Euro-AV-Kabel 4 Anschließen über den Antennenanschluß (HF-Modulator) * 5
*nur bei Modell Alpha 200 Programme anwählen 5 Programmierung des Receivers 5 Frontansicht mit Bedienelementen 6 Anschlüsse auf der Rückseite 6 Funktionen auf der Unterseite 7 Funktionsübersicht der Fernbedienung 7 Anschließen über den Euro-AV-Kabel 6 Audio Wiedergabe über die Stereo-Anlage 6
Einstellmöglichkeiten im Setup 8-9 Kindersicherung (Programmplätze sperren) 10-11 Receiver-Programmiersperre 11 Ausrichten der Satellitenantenne 12 Garantiebestimmungen 12 Fehlersuchhilfe 13 Technische Daten 14
Anhang A: Vorprogrammier te Programme (Frequenz-Liste)
2
1. Anschließen des SAT-Receivers mit EURO-AV-Kabel
Anschluss des Fernsehgerätes über EURO-AV-Anschluss (Buchse TV [R3]):
Verbinden Sie den AV-Eingang des Fernsehgerätes über ein Euro-AV-Kabel (Scart) mit der Buchse TV [R3] des Receivers. Diese Anschlußart ist qualitativ hochwertiger als über ein HF-Kabel, es ermöglicht außerdem ein automatisches Umschalten in den AV-Betrieb Ihres TV-Gerätes, sofern es dafür vorgesehen ist.
Anschluss des Videorecorders über EURO-AV-Anschluss (Buchse VCR [R2]):
Verbinden Sie den AV-Eingang des Videorecorders über ein Euro-AV-Kabel (Scart) mit der Buchse VCR (out) [R2] des Receivers. Diese Anschlußart ist qualitativ hoch­wertiger und ermöglicht eine bessere Aufnahmequalität als über ein HF-Kabel. ImWiedergabebetrieb wird das VCR-Bild auf dem TV-Gerät gezeigt (Durchschleif­Funktion).
Anschluss einer HIFI-Stereo Anlage:
Sie können diesen Satellitenreceiver über die Chinch-Anschlüsse [R4] mit Ihrer HIFI­Stereo-Anlage verbinden, um den Fernsehton oder die Satellitenradioprogramme qualitativ hochwertig wiederzugeben.
Verbindung 1: Vom LNB zum Receiver mit Koaxialkabel und F-Stecker Receiver-Eingang: LNB [R1]
Verbindung 2: Vom Receiver zum TV-Gerät mit Euro-AV-Kabel Receiver-Ausgang: TV-Scart [R3] TV-Gerät Eingang: Euro-AV-Scart oder über ein geeignetes Adapterkabel auch
für andere Anschlüsse geeignet.
Ihr Fachhändler hat eine Auswahl vorrätig.
Verbindung 3: Vom Receiver zu,Videorecoder Receiver-Ausgang: VCR-Scart (in/out)[R2] Videorecoder Eingang: AV
Verbindung 4: Vom Receiver zur HiFi-Stereo-Anlage mit 2 Chinch-Kabeln Receiver-Ausgang: L/R [R4] Stereo-Anlage-Eingang: z. B.: CD / Tape / Radio
Den geeigneten Eingang für Ihre HiFi-Anlage entnehmen sie bitte der entsprechen­den Bedienungsanleitung. ACHTUNG: Sie dürfen nicht den PHONO-Eingang verwenden, da dies Ihre HiFi­Anlage zerstören könnte.
4
2. Anschließen des Satellitenreceivers
über den Antennen-Eingang des TV-Gerätes *
Anschluss des Fernsehgerätes über den HF-Modulator (Buchse TV [R7])*: Der eingebaute HF-Modulator überträgt die Satellitenprogramme im UHF-Bereich und wurde werksseitig auf UHF-Kanal 36 voreingestellt. Mit der Kanaleinstell­schraube CHANNEL [R5] ist ein Ausweichen auf die Kanäle 30-45 möglich. Falls im eingestellten Kanal Störungen durch benachbarte Fernsehprogramme auftreten soll­ten, insbesondere bei gleichzeitiger Verwendung eines Videorecorders, ist darauf zu achten, daß die Kanäle einen ausreichenden Abstand haben. Die Einstellung und das Auffinden des Modulationskanals wird durch einen eingebauten Testbild­Generator erleichtert. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Bringen Sie den Schalter TSG ON/OFF [R6] in Position ON. Starten Sie nun an Ihrem Fernsehgerät einen Kanal suchlauf ( Die Vorgehensweise entnehmen Sie der Bedienungsanleitung Ihres TV­Gerätes ). Haben Sie den Kanalsuchlauf erfolgreich durchgeführt, so erscheint ein schwarz / weißes Balken-Testbild auf Ihrem TV-Gerät. Speichern Sie nun diese Ein­stellung auf dem von Ihnen gewünschten Programmplatz an Ihrem TV-Gerät. Nach beendeter Einstellung ist der TSG ON/OFF-Schalter wieder auf OFF zu stellen. *
Über die Buchse ANT [R8] können Sie vorhandene terrestrische Fernsehprogramme zu Ihrem Fernsehgerät durchschleifen. Anschluss des Videorecorders über den HF-Modulator (Buchse TV [R7])*:
Beachten Sie dabei, daß der Videorecorder zwischen Receiver und Fernsehgerät angeschlossen ist. Danach müßen Sie zuerst den UHF-Kanal des Videorecorder mit dem Fernsehgerät abstimmen, danach den Videorecorder auf den Receiver. Achtung: Eine Mehrkanal- oder Stereowiedergabe ist nur über den Scart- oder über die Chinch-Buchsen möglich, jedoch nicht über den Modulatoranschluß ! *
*ACHTUNG: nur bei Modell Alpha 200
Programme anwählen
Die Programme können direkt über die Zifferntasten 0 - 9 eingegeben werden oder mit den Tasten 56 schrittweise herauf- oder heruntergeschaltet werden. Wenn Sie z. B. Programmplatz 123 anwählen wollen, verfahren Sie wie folgt: Drücken Sie innerhalb von drei Sekunden die Tasten 1 2 3. Wenn Sie Programmplatz 11 anwählen wollen, drücken Sie innerhalb von drei Sekunden die Tasten 1 1.
Programmierung des Receivers
Der Receiver befindet sich im Standby-Betrieb, erkennbar am dargestellten Minuszeichen im LED-Display. Befindet sich der Receiver im Betrieb, wird der eingestellte Programmplatz durch eine Ziffer angezeigt (Anzeige: z.B.1). Die Einstellungen können nur mit der Fernbedienung verändert werden. Der Programmplatz, den Sie ändern wollen, muß am Receiver eingestellt sein (z.B. 1 = ARD auf ASTRA).
5
DEUTSCH
Bedienungselemente auf der Frontseite
F1/F2 Aufwärts-bzw. Abwärtsschalten der Programmplätze F3 4-stellige LED-Multifunktionsanzeige F4 Infrarotempfangssensor
F5 Umschaltung zwischen Standby- und Betriebsmodus
Anschlüsse auf der Rückseite
R1 F-Anschluß für LNB mit 13VDC/17VDC R2 VCR - Scart (in/out) R3 TV-Scart R4 Audio-Ausgang linker und rechter Kanal R5 Kanaleinstellschraube * R6 Testbildschalter (TSG) ON/OFF * R7 Verbindung Receiver zu TV über HF-Modulator * R8 Ant-Buchse zum Anschluß Ihrer terrestrischen Antenne * R9 230 V - Netzanschlußleitung R10 12 V Anschlußbuchse (Modell Alpha 200/12 V)*
*ACHTUNG: nur bei Modell Alpha 200
6
Funktionen auf der Unterseite
B1 Video-Level Zum Einstellen des Videopegels. Damit ist ein Anpassen der Helligkeit an Ihr Fernsehgerät möglich (z. B.bei durch­laufenden Bildern). ACHTUNG: Die Einstellung sollte nur von Fachpersonal mit enstprechenden Kenntnissen verändert werden !
Funktionsübersicht der Fernbedienung
1 Umschaltungzwischen
Standby- und Betriebmodus
2 Tonstummschaltung 3 P/C Programmsperre 4 0-9 Zifferntasten für die Kanal- und
Frequenz-Direkteingabe
5 Aufwärtsschalten der
Programmplätze
6 Abwärtsschalten der
Programmplätze
7 + Schrittweises Erhöhen der im
Setup-Modus veränderbaren Wer te Polarisationsumschaltung (V/H) Frequenzwerte erhöhen/ erniedrigen
8 - Schrittweises Verringern der im
Setup-Modus veränderbaren Wer te Polarisationsumschaltung (V/H) Frequenzwerte erhöhen/ erniedrigen
9 SET Aktivieren und Weiterschalten
der Setup-Funktionen 10 LNB Umschaltung der 4 DiSEqC - Befehle 11 AUDIO Umschaltung des Audiomodus
(nur im Setup-Modus möglich!) 12 ENT Speichertaste (nur im Setup-Modus aktiv !) 13 TV/SAT Umschaltung von SAT- auf Antennen-Eingang (nur bei alpha 200!) 14 D/ON DiSEqC Ein/Aus Umschaltung
7
DEUTSCH
VIDEO LEVEL
B1
Ein- und Ausschalten der DiSEqC-Funktion
Drücken Sie den„D/ON“-Knopf um die DiSEqC-Funktion einzuschalten
Bedienung der DiSEqC Funktion
Drücken Sie die „SET“ Taste um in den Programmiermodus zu gelangen. Mit der „LNB“ - Taste können Sie zwischen 4 verschiedenen DiSEqC Befehlen aus­wählen.
Die unten aufgeführte Liste zeigt die vier möglichen Anzeigen im Display und die entsprechenden DiSEqC Befehle:
LED Display DiSEqC 1.0 Switch Ausgangs-Signal
„LNB“ „+/-“ OPT(1) SAT Tone Burst POL 22KHz DiSEqC DiSEqC-LNB Taste Taste Schalter 1 H _ 1 A (0) = OFF H OFF 1 H 2 1 A (0) = OFF H ON SAT 1 HORI 1 U_ 1 A (0) = OFF V OFF VERT 1 U 2 1 A (0) = OFF V ON HI/LO BAND
1 C H _ 1 B (1) = ON H OFF 1 C H 2 1 B (1) = ON H ON SAT 2 HORI 1 C U _ 1 B (1) = ON V OFF VERT 1 C U 2 1 B (1) = ON V ON HI/LO BAND
2 H _ 2 A (0) = OFF H OFF 2 H 2 2 A (0) = OFF H ON SAT 3 HORI 2 U _ 2 A (0) = OFF V OFF VERT 2 U 2 2 A (0) = OFF V ON HI/LO BAND
2 C H _ 2 B (1) = ON H OFF 2 C H 2 2 B (1) = ON H ON SAT 4 HORI 2 C U _ 2 B (1) = ON V OFF VERT 2 C U 2 2 B (1) = ON V ON HI/LO BAND
Ein Tone Burst-Signal wird, je nach Position, zusammen mit dem DiSEqC-Signal auf den Antenneneingang ausgegeben. Somit funktionieren auch Tone Burst­Schaltelemente mit diesem Receiver einwandfrei.
Drücken Sie die „ENT“ Taste um den gewünschten DiSEqC Befehl mit dem entspre­chenden Kanal zu speichern.
8
Einstellen der vier DiSEqC-Befehle
erste und Einstellung der 4 DiSEqC-Befehle zweite Stelle der Anzeige Die Umschaltung erfolgt über die Taste“LNB“
dritte Stelle der Anzeige V oder H => Änderung der Polarisation
(H=horizontal, V=vertikal) Die Umschaltung erfolgt über die Taste „+/-“, wobei die dritte Stelle der Anzeige mit der 4. Stelle gekoppelt ist, d.h. es gibt 4 verschiedene Schaltmöglichkeiten (Horizotal Low band / Horizontal High band / Vertikal Low band / Vertikal High band )
vierte Stelle der Anzeige L oder H => 22 KHz-Schaltung aktiv=2 oder aus=_,
z.B. zur Umschaltung einer analogen Astra/Eutelsat-Anlage zwischen LNB-Astra u. LNB-Eutelsat. Die Umschaltung erfolgt über die Taste „+/-“.
Speichern Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste "ENT" Wollen Sie Ihre Eingaben nicht speichern, drücken Sie so oft die Set-Taste, bis Ihr Receiver wieder auf dem Programmplatz steht.
Abstimmen der Videoempfangsfrequenz
Um in die Videoempfangsfrequenz zu gelangen, müssen Sie vom Betriebszustand aus die Taste SET 2 x drücken, so daß auf der Display- Anzeige die Videoempfangsfrequenz erscheint, z.B. 1744 für ARD. Die Videoempfangsfrequenz kann auf zwei Arten eingestellt werden: a.) durch Direkteingabe mittels der Zifferntasten 0 - 9 b.) durch das Betätigen der „+/-“ Tasten kann die Frequenz schrittweise
verändert werden.
Wenn Sie die Taste „+“ oder „-“ gedrückt halten, verändert sich der Wert schneller.
Abstimmen der Audiofrequenz des Tonunterträgers und Einstellen des Audiomodus
Um in die Audiofrequenz zu gelangen, muß erneut die Taste „SET“ gedrückt werden, so daß auf der Displayanzeige die Audiofrequenz erscheint, z.B. S.7.02 für ARD. Die Audiofrequenz kann auf zwei Arten eingestellt werden:
a.) durch Direkteingabe mittels den Zifferntasten 0 - 9 b.) durch das Betätigen der „+/-“ Tasten kann die Frequenz schrittweise
verändert werden.
9
DEUTSCH
Der Audiomodus wird mit der AUDIO-Taste umgeschaltet. Folgende Betriebsarten stehen zur Verfügung: Stereo, Mono und J-17
Durch das Drücken der AUDIO-Taste gelangen Sie in folgende Betriebsar ten: Anzeige S 7.02 L 7.02 *A 7.02 *J 7.02 *C 7.02 Audio-Betriebsarten Stereo Mono
* Diese Parameter haben bei diesem Modell keine Funktion
Stereo und Mono (Wegener-Panda kompatibel) mit linkem Tonunterträger auf 7,02 MHz. Der rechte Tonunter träger wird automatisch um 180 KHz erhöht gespeichert.
Speichern
Durch Drücken der "ENT" Taste [12] werden die veränder ten Daten neu abgespei­chert. Wenn Sie das Menü jedoch verlassen wollen ohne abzuspeichern, drücken Sie die SET-Taste [9] so lange, bis das Display [F3] wieder den Programmplatz anzeigt. Die eingestellten aber nicht gespeicherten Daten werden beim Programm­platzwechsel oder beim Umschalten auf Standby wieder auf die zuvor gespeicherten Daten zurückgesetzt.
Kindersicherung
Mit dieser Funktion können einzelne Programme für Unbefugte gesperrt werden. Bei der Auswahl eines gesperrten Programmplatzes wird weder Bild noch Ton an den Fernseher oder Videorecorder übertragen.
Zur Verriegelung einzelner Programme verfahren Sie wie folgt:
1. Schritt: Der Programmplatz, den Sie sperren wollen, muß eingestellt sein (z.B. 100) Anzeige: 100
2. Schritt: Drücken Sie nun die „P/C“ - Taste Anzeige: ---- -- -- --
3. Schritt: Drücken Sie nun die „+“ Taste Anzeige: L 100
Zum Betrachten der gesperrten Programme gehen Sie wie folgt vor:
1. Schritt: Wählen Sie das Programm, das Sie entsperren wollen (z.B. 1)
Anzeige: L 100
2. Schritt: Drücken Sie nun die „P/C“ - Taste
Anzeige: - - - -
3. Schritt: Geben Sie mit den Zifferntasten den Code 2736 ein, die Ziffern
werden bei der Eingabe nicht auf dem
Display dargestellt Anzeige: L 100 Die Freischaltung des Programmplatzes ermöglicht das Betrachten aller gesperrten Programme. Die Programmplätze bleiben bis zum nächsten Ausschalten erhalten. Beim erneuten Einschalten sind die Programmplätze jedoch wieder gesperrt.
10
Zum Entsperren eines Programmplatzes gehen Sie wie folgt vor:
1. Schritt: Wählen Sie den Programmplatz, den Sie entsperren wollen (z.B. 100) Anzeige: L 100
2. Schritt: Drücken Sie nun die „P/C“ - Taste Anzeige: - - - -
3. Schritt: Geben Sie mit den Zifferntasten den Code 2736 ein.
Die Ziffern werden bei der Eingabe nicht auf dem Display dargestellt . Anzeige: L 100
4. Schritt: Drücken Sie die „P/C“ - Taste und dann die Taste „ - “
Achtung: Jeder gesperrte Programmplatz muß einzeln entsperrt werden !
Receiver-Programmiersperre
Wenn Sie verhindern wollen, daß die Einstellungen Ihres Receivers versehentlich oder durch Unbefugte verändert werden, können Sie eine Programmiersperre einschalten.
Zum Einschalten der Programmiersperre gehen Sie wie folgt vor:
1. Schritt: Drücken Sie die „P/C“ - Taste Anzeige: ---- -- -- --
2. Schritt: Geben Sie mit den Zifferntasten den Code 2261 ein. Anzeige: XXX.X
3. Schritt: Drücken Sie die Taste „ENT“
Zum Ausschalten der Programmiersperre gehen Sie wie folgt vor:
1. Schritt: Drücken Sie die „P/C“ - Taste Anzeige: -- -- --- ----
2. Schritt: Geben Sie mit den Zifferntasten den Code 2261 ein.Anzeige: XXXX
3. Schritt: Drücken Sie die Taste „ENT“
Der Receiver ist nun entsperrt und Sie können wieder Änderungen wie gewohnt vornehmen.
Ausrichten der Satellitenantenne
Schalten Sie den Receiver und das Fernsehgerät ein. Stellen Sie am Fernsehgerät das Programm ein, auf dem Sie den Receiver abgeglichen haben. Stellen Sie am Receiver z.B. den Programmplatz 1 für ARD ein.
Der Höhenwinkel beträgt im Süden von Deutschland. ca.28° und im Norden ca.35° für den Empfang der ASTRA- oder EUTELSAT- Satelliten. Diesen Winkel müs­sen Sie entsprechend dem Aufstellungsort zuerst einstellen. Falls Sie die entsprechen­den Daten nicht zur Hand haben sollten, stellen Sie für den Grundaufbau an der Skala einen Wer t von ca. 28 bis 35 ein. Tip:Kontrollieren Sie die Halterung mit einer Wasserwaage. Richten Sie die Satellitenantenne so aus, daß das Empfangsteil vom Sat-Spiegel aus gesehen Richtung Süden weist. Drehen Sie nun den Spiegel langsam nach links, bis der voreingestellte Sender auf dem Fernsehgerät sichtbar wird.
11
DEUTSCH
Fehlersuchhilfen
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Kein Bild, kein Ton, Keine Stromversorgung Netzkabel und/ oder Display leuchtet nicht 12 V Anschlußkabel
zum Receiver überprüfen
Kein Bild, kein Ton, Kurzschluß Kurzschluß beseitigen Display leuchtet am LNB-Eingang
Defekte oder fehlende Alle Kabelverbindungen Kabel- verbindung prüfen Eingestelltes Programm Anderes ist mit der Außeneinheit Programm einstellen nicht zu empfangen
Bild ist voll mit weißen Starker Regen Außeneinheit vom Schnee und schwarzen "Fischchen" oder Schnee befreien
Außeneinheit Außeneinheit richtig aus ist falsch ausgerichtet richten
Ton o.k., kein Bild Programm ist verschlüsselt Passenden Dekoder
anschließen
Bild o.k., kein Ton Fernseher Lautstärke am Fernseher
ist stummgeschaltet prüfen Receiver Ton am Receiver prüfen ist stummgeschaltet
Bild oder Ton gestör t bei Audio- oder Programm neu einstellen Programmen, die vorher Videoeinstellungen in Ordnung waren wurden verändert
Der Bildschirm bleibt Kindersicherung Kindersicherung dunkel, obwohl der ist eingeschaltet ausschalten Receiver im Betrieb ist
Verbindung zum Kabelverbindungen Fernsehgerät ist prüfen unterbrochen
Receiver wird sehr heiß Kurzschluß am LNB Kurzschluß beseitigen und nach längerer Zeit oder Receiver verschwinden Bild und Ton Eingedrungenes Wasser Gerät auf eingedrungenes
Wasser überprüfen
Leistungsfähigkeit der Batterien sind leer Batterien erneuern Fernbedienung läßt nach
Durch die Feinjustierung sowohl des Höhenwinkels als auch des Seitenwinkels stel­len Sie nun das beste Bild ohne Streifen und „Fischchen“ ein. Vergewissern Sie sich, daß alle Schrauben sorgfältig angezogen werden.
Garantiebestimmungen
Sie haben einen hochwertigen Satellitenreceiver gekauft, welcher auf jeder Produktionsstufe mehreren Qualitätstests und einer strengen Warenausgangskontrolle unterzogen wurde. Sollte es trotzdem an Ihrem Gerät zu einer Störung kommen, gewährt der Hersteller Ihnen eine 24-monatige Garantie.
Während der Garantiezeit werden etwaige Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind, behoben. Diese Garantie beinhaltet die Reparatur des defekten Teiles. Sollte eine Reparatur unwir tschaftlich sein, wird das defekte Teil nach unserem Ermessen ausgetauscht. Weitere Ansprüche, wie Wandlung, Minderung, Schadenersatz oder Ersatz bei Folgeschäden sind ausgeschlossen. Bei Schadensbehebung durch Dritte übernehmen wir generell keine Kostenerstattung.
Voraussetzung für eine Garantiereparatur ist, daß das defekte Teil mit ausführli­cher Fehlerbeschreibung durch den jeweiligen Händler an uns eingeschickt wird. Bitte beachten Sie, daß uns das Gerät in einwandfreier Originalverpackung fracht­frei (d.h. Transportkosten und Risiko gehen zu Ihren Lasten) zugesendet wird.
Die Garantie beginnt mit dem Verkauf des Gerätes und gilt nur für den Erstbesitzer. Die Reparatur eines Gerätes im Rahmen der Garantie kann nur erbracht werden, wenn entweder Rechnungskopie oder Kopie des Kassenbons mitgesandt wird.
Die Garantie schließt jegliche Schäden aus, die durch unsachgemäße Installation, fehlerhafte Bedienung oder Reparaturdurch Privatpersonen oder Fachhändler entstan­den sind, sowie entfernte, geänderte oder unkenntlich gemachte Fabrikations­nummern, mechanische Beschädigung durch Unfall oder Stoß.
12 13
DEUTSCH
CONTENTS
Front Pannel 16 Rear Pannel 16 On the Bottom 17 Remote Handset 17 Cautions 18 Installations 18 Programming the Receiver 19-23 Parental Lock 22 Technical Data 24
Christian Schwaiger GmbH & Co. KG Würzburger Straße 17, 90579 Langenzenn
Hotline 09101/ 702-299
Technische Daten
Netzanschluß 230 Volt +/- 5% / 50 Hz
12 Volt = /2 A (Modell Alpha 200/ 12 V)*
Leistungsaufnahme 18 Watt
Gewicht 1,7 kg
Gehäuseabmessungen 250x167x67mm (LxBxH)
LNB-Eingänge 1x F-Buchse, von 900-2150 MHz
H/V-Umschaltung 14/18Volt
Schaltfrequenz 22KHz
DiSEqC 1.0 Ein- und Ausschaltbar
Programmplätze 500 frei programmierbar, komplett vorprogrammiert
Menüanzeige 4-stellige LED-Multifunktionsanzeige
HF-Modulator * UHF, einstellbar von Kanal 30-45, (Antennenanschluß) voreingestellt auf Kanal 36
* ACHTUNG: nur bei Modell Alpha 200!
Tonträger Frequenzbereich 5,0 bis 9,0 MHz frei programmierbar
Audio Mono / Stereo mit Siemens-Sound-IC
(Wegener-Panda-System kompatibel)
Audio Ausgänge Stereo über Chinch Buchsen und Scart
Scart-Anschlüße 1xTV/ 1xVCR (in/out)
Fernbedienung Infrarotfernbedienung
Sonstige: LNB-Eingang mit Kurzschlußsicherung
Programmierbare Videofrequenz Receiver-Programmiersperre Kindersicherung
14 15
ENGLISH
3. On the Bottom
B1 : Video level adjustment
Remote handset
1 Change between
standby- operating function 2 No sound function 3 P/C Program lock 4 0-9 Buttons for
channel-/ frequency input 5 Programme up 6 Programme down 7 + Stepping up of the changeable
options in setup-modus
Switching polarisation (V/H)
and switch frequency 8 - Stepping down of the changeable
options in setup-modus
Switching polarisation (V/H)
and switch frequency 9 SET Activating and switchover
of the setup-functions 10 LNB Switching DiSEqC position 11 AUDIO Switching audio mode
(only possible in setup-mode!) 12 ENT Memor y button
(only activated in setup-mode!) 13 TV/SAT Switching from SAT input to antenna input (only model alpha200!) 14 D/ON DiSEqC ON/OFF switch
17
ENGLISH
1. Front Panel (DiSEqC 1.0)
F1/F2 Channel up/down selection. F3 Multifunction display F4 Infrared eye F5 Standby switch.
2. Rear Panel
R1 To an LNB with 13VDC/17VDC power. R2 Decoder scart socket (in/out) R3 TV scart socket. R4 Audio L and R outputs. R5 Adjust for a proper TV UHF channel.* R6 TSG Switch.* R7 To antenna input of a TV-set.* R8 To an external UHF/VHF cable drop.* R9 230 V AC Power Cord. R10 12 V power supply socket (Modell Alpha 200/12 V)*
* ONLY with modell alpha 200!
16
VIDEO LEVEL
B1
Loading...
+ 18 hidden pages