SCHUNK Vario D Operating Manual

Vario D
H.-D. SCHUNK GmbH & Co. Spanntechnik KG Lothringer Str. 23 88512 Mengen Deutschland Tel. +49-7572-7614-1055 Fax +49-7572-7614-1039 futter@de.schunk.com www.schunk.com
Reg. No. DE-003496 QM
Reg. No. DE-003496 QM
AUSTRIA: SCHUNK Intec GmbH Tel. +43-7229-65770-0 · Fax +43-7229-65770-14 info@at.schunk.com · www.at.schunk.com
BELGIUM, LUXEMBOURG:
SCHUNK Intec N.V. / S. A. Tel. +32-53-853504 · Fax +32-53-836022 info@be.schunk.com · www.be.schunk.com
CANADA: SCHUNK Intec Corp. Tel. +1-905-712-2200 · Fax +1-905-712-2210 info@ca.schunk.com · www.ca.schunk.com
CHINA: SCHUNK Representative Office Tel. +86-21-64433177 · Fax +86-21-64431922 info@cn.schunk.com · www.cn.schunk.com
CZECH REPUBLIC: SCHUNK Intec s.r.o. Tel. +420-545229095 · Fax +420-545220508 info@cz.schunk.com · www.cz.schunk.com
DENMARK: SCHUNK Intec A/S Tel. +45-43601339 · Fax +45-43601492 info@dk.schunk.com · www.dk.schunk.com
FRANCE: SCHUNK Intec SARL Tel. +33-1-64663824 · Fax +33-1-64663823 info@fr.schunk.com · www.fr.schunk.com
GREAT BRITAIN: SCHUNK Intec Ltd. Tel. +44-1908-611127 · Fax +44-1908-615525 info@gb.schunk.com · www.gb.schunk.com
RUSSIA: OOO SCHUNK Intec Tel. +7-812-326 78 35 · Fax +7-812-326 78 38 info@ru.schunk.com · www.ru.schunk.com
SLOVAKIA: SCHUNK Intec s.r.o. Tel. +421-37-3260610 · Fax +421-37-6421906 info@sk.schunk.com · www.sk.schunk.com
SOUTH KOREA: SCHUNK Intec Korea Ltd. Tel. +82-31-7376141 · Fax +82-31-7376142 info@kr.schunk.com · www.kr.schunk.com
SPAIN: SCHUNK Intec S.L. Tel. +34-937 556 020 · Fax +34-937 908 692 info@es.schunk.com · www.es.schunk.com
SWEDEN: SCHUNK Intec AB Tel. +46-8-554-42100 · Fax +46-8-554-42101 info@se.schunk.com · www.se.schunk.com
SWITZERLAND, LIECHTENSTEIN:
SCHUNK Intec AG Tel. +41-523543131 · Fax +41-523543130 info@ch.schunk.com · www.ch.schunk.com
TURKEY: SCHUNK Intec Tel. +90-2163662111 · Fax +90-2163662277 info@tr.schunk.com · www.tr.schunk.com
USA: SCHUNK Intec Inc. Tel. +1-919-572-2705 · Fax +1-919-572-2818 info@us.schunk.com · www.us.schunk.com
HUNGARY: SCHUNK Intec Kft. Tel. +36-46-50900-7 · Fax +36-46-50900-6 info@hu.schunk.com · www.hu.schunk.com
INDIA: SCHUNK India Branch Office Tel. +91-80-40538999 · Fax +91-80-41277363 info@in.schunk.com · www.in.schunk.com
ITALY: SCHUNK Intec S.r.l. Tel. +39-031-4951311 · Fax +39-031-4951301 info@it.schunk.com · www.it.schunk.com
JAPAN: SCHUNK Intec K.K. Tel. +81-33-7743731 · Fax +81-33-7766500 s-takano@tbk-hand.co.jp · www.tbk-hand.co.jp
MEXICO, VENEZUELA:
SCHUNK Intec S.A. de C.V. Tel. +52-442-223-6525 · Fax +52-442-223-7665 info@mx.schunk.com · www.mx.schunk.com
NETHERLANDS: SCHUNK Intec B.V. Tel. +31-73-6441779 · Fax +31-73-6448025 info@nl.schunk.com · www.nl.schunk.com
POLAND: SCHUNK Intec Sp.zo.o. Tel. +48-22-7262500 · Fax +48-22-7262525 info@pl.schunk.com · www.pl.schunk.com
PORTUGAL: Sales Representative Tel. +34-937-556 020 · Fax +34-937-908 692 info@pt.schunk.com · www.pt.schunk.com
Montage- und Betriebsanleitung Segmentspanndorn Type Vario D
Segmentspanndorn Type Vario D
Segmented mandrel Type Vario D
Supplement to ROTA THW vario
Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren zu Ihrer Entscheidung für SCHUNK. Damit
haben Sie sich für höchste Präzision, hervorragende Qualität und besten Service entschieden.
Sie erhöhen die Prozesssicherheit in Ihrer Fertigung und erzielen beste Bearbeitungsergebnisse – für die Zufriedenheit Ihrer Kunden.
SCHUNK-Produkte werden Sie begeistern.
Unsere ausführlichen Montage- und Betriebshinweise unterstützen Sie dabei.
Sie haben Fragen? Wir sind auch nach Ihrem Kauf jeder­zeit für Sie da. Sie erreichen uns unter den unten aufge­führten Kontaktadressen.
Operating manual Segmented mandrel Type Vario D
Dear Customer, Congratulations on choosing a SCHUNK product. By
choosing SCHUNK, you have opted for the highest precision, top quality and best service.
You are going to increase the process reliability of your production and achieve best machining results – to the customer's complete satisfaction.
SCHUNK products are inspiring.
Our detailed assembly and operation manual will support you.
Do you have further questions? You may contact us at any time – even after purchase. You can reach us direct­ly at the below mentioned addresses.
Mit freundlichen Grüßen Ihre H.-D. SCHUNK GmbH & Co.
Spanntechnik KG
Kindest Regards, Your H.-D. SCHUNK GmbH & Co.
Spanntechnik KG
1
Druck-Nr.: 08 / Vario D / DE-EN / 14.12.08 K
Vario D
Inhaltsverzeichnis / Table of contents
Seite / Page
1. Allgemeines / General 3
1.1 Gewährleistung / Warranty 3
1.2 Wichtige Hinweise zu Sicherheitsvorschriften / Important notes on safety regulations 3
1.3 Dokumentation / Documentation 4
1.4 Urheberrecht / Copyright 4
1.5 Hinweise auf nachweispflichtige Unterweisung des Bedienerpersonals / Notes on Instruction of Operating Personnel 4
2. Sicherheit / Safety 5
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Proper Use 5
2.2 Organisatorische Maßnahmen / Organisational Measures 6
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise / General Safety Instructions 7
2.4 Produktspezifische Sicherheitshinweise / Product Specific Safety Notes 9
3. Lieferumfang / Scope of Delivery 9
4. Produktbeschreibung / Product Description 10
5. Montage / Assembly 11
5.1 Anbau des Segmentspanndornes auf das Kraftspannfutter / Mounting the segmented mandrel on the power chuck 11
5.2 Segmentspannbüchse wechseln / Changing the segmented clamping sleeve 11
5.3 Wechseln der Anschläge /
5.4 Zerlegen und Zusammenbau des Segmentspanndornes / Dismantling and assembling the segmented mandrel 14
Changing the Endstops
13
6. Zusammenbauzeichnung / Assembly drawing 14
7. Fehlerbehebung / Trouble shooting 15
8. Ausführungen und Ersatzteile / Types and Spare parts 16
9. Zubehör / Accessoires 16
9.1 SAD Segmentspannbüchse / SAD Segmented clamping sleeve 16
9.2 Anschläge / back stops 19
9.3 MANDREX / MANDREX 20
Anlage: Kenntniserklärung Enclosure: Declaration of knowledge
2
Vario D
1. Allgemeines
1.1 Gewährleistung
Die Gewährleistung beträgt 24 Monate ab Lieferdatum Werk bei bestimmungsgemäßem Gebrauch im 1-Schicht­Betrieb (max. 500.000 Spannungen) und unter Beachtung der vorgeschriebenen Wartungs- und Schmierintervalle.
rundsätzlich sind Dichtungen, Dichtelemente, Ver-
G schraubungen, Federn, Lager, Schrauben und Abstreifer­leisten sowie werkstückberührende Teile nicht Bestand­teil der Gewährleistung. Beachten Sie hierzu auch unse­re Allgemeinen Geschäftsbedingungen!
1.2 Wichtige Hinweise zu Sicherheitsvor­schriften
Unabhängig von den in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Hinweisen gelten die gesetzlichen »Sicherheits- und Unfall­verhütungsvorschriften« sowie die »EG-Maschinenrichtlinie«. Jede Person, die vom Betreiber mit der Bedienung, Wartung und Instandsetzung des Segmentspanndorns beauftragt ist, muss vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung, insbesonde­re das Kapitel 2 »Sicherheit« gelesen und verstanden haben. Genaue Erläuterungen sind im Kapitel 1.5 »Hinweise auf nachweispflichtige Unterweisung des Bedienerpersonals« zu finden.
Instandsetzer des Segmentspanndorns sind für die Arbeits­sicherheit grundsätzlich selbst verantwortlich.
Die Beachtung aller geltenden Sicherheitsvorschriften und gesetzlichen Auflagen ist Voraussetzung, um Schäden an Personen und dem Produkt bei Wartung sowie Reparatur­arbeiten zu vermeiden. Instandsetzer müssen diese Vorschriften vor Beginn der Arbeiten gelesen und verstanden haben.
Die sachgemäße Instandsetzung der SCHUNK-Produkte setzt entsprechend geschultes Fachpersonal voraus. Die Pflicht der Schulung obliegt dem Betreiber bzw. Instand­setzer. Dieser hat Sorge dafür zu tragen, dass die Bediener und zukünftigen Instandsetzer für das Produkt fachgerecht geschult werden.
Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn Schäden durch unsachgemäße Bedienung entstehen. Zum Erlöschen jeg­lichen Gewährleistungsanspruches führen Reparaturarbeiten oder Eingriffe, die von hierzu nicht ermächtigten Personen vorgenommen werden, und die Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, auf die unser Segmentspanndorn nicht abgestimmt ist.
Pannen sofort nach Erkennen melden. Defekte unverzüglich instandsetzen, um den Schadensumfang gering zu halten und die Sicherheit des Segmentspanndorns nicht zu beein­trächtigen. Bei Nichteinhaltung entfällt der weitere Gewähr­leistungsanspruch.
Änderungen im Sinne technischer Verbesserungen sind uns vorbehalten. Bei Auslieferung des Segmentspanndorns ist nur die Originaldokumentation in deutscher Sprache von Gültigkeit.
Wir weisen darauf hin, dass wir für Schäden, die sich durch Nichtbeachtung dieser Betriebs­anleitung ergeben, keine Haftung übernehmen.
1. General
1.1 Warranty
The warranty period is 24 months after delivery date from factory assuming appropriate use in single-shift operation (max. 500.000 cycles) and respecting the recommended maintenance and lubrication intervals.
asically all seals, sealing elements, screw connections,
B springs, bearings, screws and wipers as well as components which get in contact with the workpiece are not subject to claim of warranty. Please also observe our general terms and conditions with regard to these warranty conditions!
1.2 Important notes on safety regulations
The instructions set out in this manual do not affect the “Safety Rules and Regulations” laid down in law and Machine Directive. Anyone being in charge maintenance and repair of the segmented mandrel appointed by the business operator, must have read and understood the operating manual and in particular chapter 2 on "Safety" before the chuck is placed into operation. Exact explanations can be found under “Notes on instruction of the operating per­sonnel, proof for which is required” in chapter 1.5.
It is the duty of the personnel carrying out repairs on the Segmented mandrel to ensure work safety.
It is essential to observe the current safety regulations and legal prerequisites to avoid damage to persons and to the product during maintenance and repair work. Before carrying out repairs, personnel must have read and understood these instructions.
Proper repair work to SCHUNK products can only be carried out by personnel that has been trained accordingly. It is the responsibility of the management and the repair personnel to ensure that appropriate training is received. It is their duty to see that operators and future repair personnel receive ade­quate product training by experts.
The warranty does not cover damage occurring as a result of inexpert operation. Repair or intervention carried out by per­sons not authorised to do so will result in the exclusion of all claims under warranty. The same applies if accessories and spare parts are used which are not designed for our Segmented mandrel.
Malfunctions must be reported immediately after they are detected. Defects must be remedied without delay in order to limit the extent of damage and to avoid compromising the safety of the segmented mandrel. Failure to comply with this instruction will void the warranty.
We reserve the right to make alterations for the purpose of technical improvement. On delivery of the segmented man­drel only the original documentation in German is valid.
Please note that we cannot accept any liability for damage caused by not observing this operating manual.
of the operation,
the E.U.
3
Vario D
Dieses Symbol wird in der Betriebsanleitung für die folgenden Sicherheitshinweise verwen­det, die unbedingt beachtet werden müssen:
Wenn mangelnde Sorgfalt zu Personenschäden oder Lebensgefahr führen kann.
Wenn bei Arbeiten Quetschgefahr droht. Wenn abweichende und nicht fachgerechte Arbeitsweise
zu Schäden am Produkt führen kann. Wenn auf besondere Arbeitsabläufe, Methoden, Infor-
mationen und Anwendungen von Hilfsmitteln, usw. hin­gewiesen werden muss.
1.3 Dokumentation
Zum Lieferumfang des Segmentspanndorns gehört eine umfangreiche, gerätebezogene Dokumentation.
Die Dokumentation entspricht in ihrer Ausführung den ein­schlägigen Normen und Vorschriften sowie dem europäi­schen Produkthaftungsgesetz.
Die Zuordnung des entsprechenden Dokumentationsteiles zur richtigen Zielgruppe obliegt dem Anwender. Er hat dafür Sorge zu tragen, dass zumindest ein Exemplar der Dokumentation in unmittelbarer Nähe der Maschine, an der der Segmentspanndorn angebaut ist, aufbewahrt wird und der betroffenen Zielgruppe zugänglich ist.
Jede Person, die mit Tätigkeiten an dem Segmentspanndorn beauftragt ist, muss vor Arbeitsaufnahme die entsprechende Dokumentation gelesen und sich insbesondere mit dem Kapitel »Sicherheit« vertraut gemacht haben.
Dies gilt insbesondere für Personal, das nur gelegentlich mit Arbeiten am Segmentspanndorn betraut ist, z.B. Wartungs­personal.
This symbol is used in the operating manual for safety notes, which have to be respected:
If there’s any danger for personnel or life because of not taking care enough.
If there is any danger of squeezing. If there is danger of damage to the product because of
differing or non-expert work. If there is any need of hints to the work-process,
methods, information and use of devices.
1.3 Documentation
A comprehensive and product specific documentation is supplied as part of the scope of delivery of the segmented mandrel.
The form of the documentation corresponds to the relevant norms and regulations of the European Product Liability Act.
It is the responsibility of the user to provide the relevant per­sons with access to the appropriate documentation. It is his duty to ensure that at least one copy of the documentation is kept close to the machine on which the segmented mandrel is mounted and that it is accessible to the relevant persons.
Every person being in charge with tasks of the segmented mandrel must have read the relevant documentation before setting to work and in particular being familiar himself with the chapter dealing with “Safety”.
This is particularly valid for personnel only in charge of work on the segmented mandrel occasionally, e.g. maintenance personnel.
1.4 Urheberrecht
Die vorliegende Betriebsanleitung sowie die Betriebs­unterlagen bleiben urheberrechtlich Eigentum der SCHUNK GmbH & Co. KG. Sie werden nur unseren Kunden und den Betreibern unserer Produkte mitgeliefert und gehören zum Segmentspanndorn.
Ohne unsere ausdrückliche Genehmigung dürfen diese Unterlagen weder vervielfältigt noch dritten Personen, insbesondere Wettbewerbsfirmen, zugänglich gemacht wer­den.
1.5 Hinweise auf nachweispflichtige Unter­weisung des Bedienerpersonals
Wir empfehlen dem Betreiber unseres Segmentspanndorns alle Personen die mit der Bedienung, Wartung und Instand­setzung derselben beauftragt sind, die Betriebsanleitung, ins­besondere das Kapitel »Sicherheit«, zum Erwerb der Fach­kenntnisse zur Verfügung zu stellen. Desweiteren empfehlen wir, dem Betreiber innerbetriebliche »Betriebsanweisungen«, unter Berücksichtigung der ihm bekannten Qualifikation des jeweils eingesetzten Personals, zu erstellen.
1.4 Copyright
The copyrights on the operating instructions and the opera­ting documentation belong to SCHUNK GmbH & Co. KG. Documentation is only delivered to our customers and users of our products and forms part of the segmented mandrel.
This documentation may not be duplicated or made acces­sible to third parties, in particular competitive companies, without our explicit permission.
1.5 Notes on instruction of operating per­sonnel (for which proof is required)
We recommend that the business operating our segmented mandrels makes the operating instructions in particular the section “Safety” available to all persons being in charge of operation, maintenance and repair, with the intention of acqui­ring specialised knowledge. We further recommend that the management issues internal “operating instructions” which take into account the known qualifications of the operating personnel.
4
Vario D
Die Teilnahme an Einweisungen, Schulungen, Lehrgängen usw., die der Kenntnisgewinnung bei der Bedienung, War­tung und Instandsetzung des Segmentspanndorns dienen, sollte dem Betreiber schriftlich bestätigt werden. Dazu emp-
ehlen wir die in der Anlage beigefügte Kenntniserklärung zu
f verwenden.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Standardprodukt eignet sich zum Spannen von Werkstücken auf Drehmaschinen und anderen rotieren­den Werkzeugmaschinen. Jede andere Verwendung kann mit Gefahren verbunden sein. Die angegebenen maxi­malen technologischen Daten dürfen dabei nicht über­schritten werden!
Der Segmentspanndorn darf ausschließlich im Rahmen seiner technischen Daten eingesetzt werden. Dazu gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorge­schriebenen Inbetriebnahme-, Montage-, Betriebs-, Umgebungs- und Wartungsbedingungen.
Die zulässige Drehzahl und die notwendige Spannkraft ist für die jeweilige Spannaufgabe nach den jeweils gültigen Normen bzw. Vorgaben nach neuestem Stand der Wissenschaft und Technik (z.B. VDI 3106) zu ermitteln.
Grundsätze
Der Segmentspanndorn entspricht den zum Auslieferungs­zeitpunkt gültigen spezifischen Sicherheitsvorschriften, die nachstehend im einzelnen genannt werden.
Der Segmentspanndorn entspricht dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln zum Zeitpunkt der Auslieferung.
Eventuelle Kundenvorschriften wurden beachtet, sofern diese Bestandteil des Vertrages sind und bestehende Sicherheits­vorschriften nicht verletzten.
Verwendungszweck
Der Segmentspanndorn dient dem zwischen Hersteller/Lieferer und Anwender vertraglich vereinbarten Verwendungszweck sowie demjenigen Verwendungszweck, der sich aus der Produktbeschreibung und dem Gebrauch im Rahmen der technischen Werte entspricht.
Die Betriebssicherheit des Segmentspanndorns ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung unter Beachtung der ein­schlägigen Sicherheitsbestimmungen, soweit als vorher­sehbar, gewährleistet.
Bei unsachgemäßem Gebrauch des Spanndorns können
– Gefahren für Leib und Leben des Bedieners, – Gefahren für den Segmentspanndorn und weiterer
Vermögenswerte des Betreibers oder Dritter, ent­stehen.
Participation in information sessions, training programmes and courses etc. with the aim of gaining knowledge in opera­tion, maintenance and repair of the segmented mandrel should be confirmed in writing to the business operator. For
his purpose please use the enclosed “Declaration of
t knowledge”.
2. Safety
2.1 Proper use
This standard product is suitable for clamping workpie­ces on lathes and other rotating tooling machines. Unintended and improper use of the segmented mandrel may result in danger. The specified maximum technical data must not be exceeded during operation!
The segmented mandrel should only be used on the basis of its technical data. This also comprises the obser­vance of the conditions of initial operation, assembly, operation as well as conditions of environment and main­tenance provided by the manufacturer.
For each individual clamping task, the permitted rotational speed and the necessary clamping force must be determined according to the respective standards that apply and/or the most up-to-date scientific and technological data (e.g. VDI3106).
Principles
The segmented mandrel complies with the specific safety regulations valid at the time of delivery as mentioned below in detail.
The segmented mandrel conforms with with the latest deve­lopments in technology and the approved technical safety regulations.
All customer requirements have been observed as far as they are part of the contract and do not violate texisting safety regulations.
Case of application
The segmented mandrel is to be used for the case of appli­cation contractually agreed between the producer/deliverer and the user, as well as such cases of application described in the product description which are also in accordance with the technical values.
The safe function of the segmented mandrel is, as far as it can be foreseen, guaranteed when it is used for the intended purpose in accordance with the appropriate safety regula­tions.
Improper use of the segmented mandrel can result in
– danger to life and limb of the operator, – danger to the segmented mandrel and to further
assets of either the management or a third party.
5
Vario D
Ein nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch des Segment­spanndorns liegt z.B. vor
– wenn Werkstücke nicht ordnungsgemäß gespannt
werden,
– wenn unter Missachtung der Sicherheitsvorschriften
Personen ohne zusätzliche Schutzeinrichtungen am Segmentspanndorn tätig sind, z.B. um eingespannte Werkstücke zu bearbeiten,
– wenn Segmentspanndorne für nicht vorgesehene
Maschinen bzw. Werkzeugstücke eingesetzt werden.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch des Segmentspanndorns unter Missachtung der gültigen Sicherheitsnormen und Sicher-
eitsvorschriften kann Gefahr für Leib und
h
Leben des Bedieners drohen!
Beim Einsatz unseres Spanndorns sowohl unter Rotation als auch stationär, müssen gemäß EG-Maschinenrichtlinie Schutzaus­rüstungen eingesetzt werden, so dass bei Versagen des Spannfutters oder eines Bau­teiles des Spannfutters wegfliegende Teile von den Schutzausrüstungen aufgefangen werden.
Der Maschinenhersteller muss bei seiner Verkleidung auf ausreichende Wandstärken achten und darf für Sicherheitsscheiben kein Polycarbonatglas verwenden, da im Falle eines Backenbruchs Gefahren für Leib und Leben des Bedienungspersonals entstehen können.
Bitte achten Sie auf entsprechende Sicher­heitsvorkehrungen beim Transport und Handling von Futtern mit großem Gewicht.
Technischer Zustand
Der Segmentspanndorn darf nur in technisch einwandfreiem Zustand, bestimmungsgemäß, unter Beachtung der ein­schlägigen Vorschriften benutzt werden. (Siehe auch Ab­schnitt »Störungen« in Kapitel 2.2.)
The following are examples for improper use of the seg­mented mandrel
– if workpieces are not clamped properly – if safety regulations are disregarded and persons are
working with the segmented mandrel without additional protective devices e.g. when machining clamped work­pieces.
– segmented mandrels are used for machines or tools for
which they are not intended.
Improper and unintended use of the segmented mandrel and disregard of the current safety norms and safety regulations can threaten life
and limb of the operator!
Irrespective of whether our mandrel are used under rotation or stationary, it is mandatory to wear protective equipment in accordance with the E.U. Machine Directive, so that loose parts, discharged in case of the chuck or a compo­nent malfunctioning, are absorbed by the pro­tective equipment.
The machine manufacturer must ensure that the wall thickness in the machine’s panelling is adequate and must not employ any polycar­bonate glass for protective windows, because this may cause a threat to the life and limb of the operator in the case of a fracture in the chuck jaws.
Please observe all appropriate safety measu­res during the transportation and handling of any chucks of considerable weight.
Technical Condition
The segmented mandrel may only be used when in a techni­cally immaculate condition, in accordance with its intended purpose and applicable regulations. (Please also refer to the »Operational faults« section in chapter 2.2.)
2.2 Organisatorische Maßnahmen
Einhaltung der Vorschriften
Der Betreiber hat durch geeignete Organisations- und Instruktionsmaßnahmen sicherzustellen, dass die einschlägi­gen Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsregeln von den Personen, die mit der Bedienung, Wartung und Instand­setzung des Segmentspanndorns betraut sind, beachtet wer­den.
Kontrolle des Verhaltens
Der Betreiber hat zumindest gelegentlich das sicherheits- und gefahrenbewusste Verhalten des Personals zu kontrollieren.
Gefahrenhinweise
Der Betreiber hat darauf zu achten, dass die Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine, an der das Segment­spanndorn angebaut ist, beachtet werden und dass die Hinweisschilder in gut lesbarem Zustand sind.
2.2 Organisational measures
Compliance with the Regulations
The management must guarantee that suitable measures in organisation and instruction are taken to ensure that the appropriate safety rules and regulations are complied with by the persons entrusted with operation, maintenance and repair of the segmented mandrel.
Supervision of conduct
The business operator is required, at least from time to time, to check the personnel’s conduct regarding awareness of safety and hazards.
Hazard notices
The management must ensure that the notes of safety and hazards for the machine to which the segmented mandrel is mounted are observed and that the notice signs are clearly legible.
6
Vario D
Störungen
Treten am Segmentspanndorn sicherheitsrelevante Stö­rungen auf, oder lässt das Produktionsverhalten auf solche schließen, ist die Maschine, an der der Segmentspanndorn
ngebracht ist, sofort stillzusetzen und zwar so lange, bis die
a Störung gefunden und beseitigt ist.
Störungen nur durch ausgebildetes und autorisiertes
ersonal beheben lassen.
P
eränderungen
V
Ohne Zustimmung des Lieferers am Segmentspanndorn keine Veränderungen, An- und Umbauten durchführen, die die Sicherheit beeinträchtigen können.
Dies gilt auch für den Einbau von Sicherheitseinrichtungen.
Ersatzteile
Nur Ersatzteile verwenden, die den vom Hersteller bzw. Lieferer festgelegten Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet.
Unsachgemäße Reparaturen, sowie falsche Ersatzteile füh­ren zum Ausschluss der Produkthaftung/Gewährleistung.
Prüfungen / Inspektionen
Vorgeschriebene bzw. in der Wartungsanleitung angegebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen und Inspektionen ein­halten.
Personalauswahl, Personalqualifikation
– Arbeiten am/mit dem Segmentspanndorn dürfen nur von
zuverlässigem Personal durchgeführt werden, hierbei ist das gesetzliche Mindestalter zu beachten.
– Am Segmentspanndorn nur geschultes und entsprechend
eingewiesenes Personal einsetzen, ggf. Schulungsan­gebote des Herstellers nutzen.
– Zuständigkeitsbereiche des Personals für das Bedienen,
Warten, Instandsetzen klar und eindeutig festlegen.
– Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten im sicherheits-
relevanten Bereich des Segmentspanndorns nur von Per­sonal durchführen lassen, das im Sinne der Sicherheits­vorschriften als Sachkundiger gelten kann.
– Bedienerverantwortung, auch im Hinblick auf sicher-
heitsgerechtes Verhalten festlegen, ihm die Ablehnung sicherheitswidriger Anweisungen durch Dritte ermöglichen.
– Personal, das sich in der Schulungs-, Einweisungs-,
Ausbildungs- oder Einlernphase befindet, nur unter ständi­ger Aufsicht einer erfahrenen Person am Segmentspanndorn arbeiten lassen.
Operational faults
Ifoperational faults occur on the segmented mandrel which could affect safety, or if production characteristics indicate that such faults exist, the machine (on which the segmented
andrel is mounted) must be stopped immediately until the
m fault has been located and eliminated.
Operational faults may be eliminated by trained and authori-
ed personnel only.
s
lterations
A
Do not make any alterations, add any fixtures or carry out any modifications to the segmented mandrel which could affect safety without the prior consent of the supplier.
This also applies to the installation of safety devices.
Spare parts
Only use spare parts which meet the requirements of the manufacturer and/or the supplier. This is always guaranteed if original spare parts are used.
Improper repair as well as use of wrong spare parts results in the exclusion from product liability/warranty.
Checks
Observe the specified periods to carry out checks and inspec­tions as recommended in the maintenance manual.
Choice of personnel, personnel qualifications
– Work on/with the segmented mandrel may only be carried
out by reliable personnel: the legal minimum age must be observed.
– Only employ personnel on the segmented mandrel which
has been trained and shown how to operate the mandrel. Make use of the manufacturer’s training programmes if necessary.
– Clearly define the areas of responsibility for personnel for
operation, maintenance and repair.
– Maintenance and repair work in areas relevant to the safe-
ty of the segmented mandrel must only be carried out by members of personnel who qualify as technical experts with regard to the safety regulations.
– Also determine an operator who is responsible for safety
conscious conduct. Enable him to refuse instructions by third parties which are irresponsible with regard to safety.
– During training and instruction periods, the personnel must
be supervised by an experienced person on the segmen­ted mandrel.
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Aufbau des Segmentspanndorns
Beim Aufbau des Segmentspanndorns und des Spann­zylinders auf die Drehmaschine müssen folgende sicherheits­technischen Anforderungen beachtet werden:
– Die Maschinenspindel darf erst anlaufen, wenn der
Spanndruck im Spannzylinder aufgebaut ist und die Spannung im zulässigen Arbeitsbereich erfolgt.
– Das Lösen der Spannung darf erst bei Stillstand der
Maschinenspindel möglich sein.
2.3 General safety instructions
Assembling the segmented mandrel
When assembling the segmented mandrel and the clamping cylinder to the lathe, the following technical safety require­ments must be observed:
– The machine spindle may only be started up when clam-
ping pressure has built up in the clamping cylinder and clamping is taking place within the permitted work area.
– Unclamping must only be possible when the machine
spindle has come to a standstill.
7
Vario D
– Bei Ausfall der Spannenergie muss das Werkstück bis
zum Spindelstillstand fest eingespannt bleiben.
– bei Stromausfall und -wiederkehr darf keine Änderung der
momentanen Schaltstellung erfolgen,
– die sicherheitstechnischen Angaben der entsprechenden
Betriebsanleitungen müssen genau befolgt werden.
Funktionsprüfung
Nach dem Aufbau des Segmentspanndorns muss vor Inbe­triebnahme dessen Funktion geprüft werden.
Zwei wichtige Punkte sind:
Spannkraft! Bei max. Betätigungskraft/Druck muss die für
das Spannmittel angegebene Spannkraft erreicht werden.
Hubkontrolle! Der Hub des Spannkolbens muss in der
vorderen und hinteren Endlage einen Sicherheitsbereich aufweisen. Die Maschinenspindel darf erst anlaufen, wenn der Zugbolzen den Sicherheitsbereich durchfahren hat. Für die Spannwegüberwachung dürfen nur Grenztaster eingesetzt werden, die den Anforderungen für Sicher­heitsgrenztaster nach VDE 0113/12.73 Abschnitt 7.1.3 ent­sprechen.
Drehzahl
Ist die max. Drehzahl der Drehmaschine höher als die max. Richtdrehzahl des Spannmittels, muss in der Maschine eine Drehzahlbegren­zungseinrichtung vorhanden sein.
Wird das Spannmittel gewechselt, so ist es erforderlich, die Hubkontrolle auf die neue Situation abzustimmen.
Bei der Festlegung der erforderlichen Spannkraft zur Be­arbeitung eines Werkstückes ist die Fliehkraft der Spann­backe zu berücksichtigen (nach VDI 3106).
Sicherheit bei Instandhaltung
– Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen. – Segmentspanndorn nur betreiben, wenn alle Schutzein-
richtungen angebaut und funktionsfähig sind.
– Mindestens einmal pro Schicht der Segmentspanndorn auf
äußerlich erkennbare Schäden und Mängel sichtprüfen.
– Eingetretene Veränderungen einschließlich des Betriebs-
verhaltens sofort den zuständigen Stellen/Personen melden; Maschine, an der der Segmentspanndorn ange­baut ist, ggf. sofort stillsetzen und sichern.
– Die Maschine, an der das Futter angebaut ist, erst dann
wieder anfahren, wenn die Störungsursache beseitigt ist.
Umweltschutzvorschriften
Bei allen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sind die gültigen Umweltschutzvorschriften einzuhalten.
Die wichtigsten Vorschriften und Gesetze bei Verwendung von Kaltreinigern sind:
– Gefahrenverordnung (GefStoffV) – Wasserhaushaltsgesetz (WHG) – Abfallgesetz (AbfG) – Abfallnachweisverordnung (AbfNachwV)
– In the case of failure in supply of clamping energy, the
workpiece must remain securely clamped until the spindle has reached a standstill.
– In the case of power failure and resupply, no alteration to
the current switch position may occur.
– The technical safety requirements in the respective opera-
ting instructions must be strictly adhered to.
Functional test
After assembling the segmented mandrel, it must be checked for proper functioning before being placed into operation
Two important points are:
Clamping Force! The specified clamping force of the
clamping device must be achieved at max. operating force/pressure.
Stroke control! The stroke of the clamping piston must
allow a safety zone at the front and rear end position. The machine spindle may only be started after the clamping bolt has passed through the safety zone. It is important that only limit switches which meet the requirements for safety limit switches in accordance with VDE 0113/12.73 section
7.1.3 are used to monitor the clamping stroke.
Speed
If the max. speed of the lathe is higher than the max. recommended speed of the clamping device, the machine must be equipped with a speed limiting device.
If the clamping device is changed, it is important to adjust the stroke control to suit the new situation.
The centrifugal force of the clamping jaw must be considered when determining the required clamping force to machine a workpiece (in accordance with VDI 3106).
Safety during maintenance
– Refrain from all work methods that could threaten safety. – Only operate the segmented mandrel when all safety devi-
ces have been fitted and are in full working order.
– Check the segmented mandrel at least once per shift for
externally visible damage or faults.
– Report any alterations including alterations in operational
behaviour to the responsible place/persons immediately, if necessary bring the machine on which the segmented mandrel is mounted to an immediate standstill and secure it.
– Only restart the machine on which the segmented mandrel
is mounted when the cause of the problem has been eli­minated.
Environmental Protection Requirements
The current environmental protection requirements must be observed during all maintenance and repair work.
Please consider your directives and laws for water resources, dangerous liquids and environmental protection.
.
8
Vario D
Verboten ist die Verwendung von Waschbenzin. Es ist hochentzündlich, elektrostatisch aufladbar und kann ein explosionsfähiges Gas-Luftgemisch bilden.
Achten Sie schon bei der Auswahl von Schmierstoffen und Schmierölen auf Umweltverträglichkeit, Gesundheitsrisiken,
ntsorgungsvorschriften und Ihre örtliche Möglichkeiten der
E vorschriftsmäßigen Entsorgung.
2.4 Produktspezifische Sicherheitshinweise
ichtige Hinweise
W
Die vorliegende Betriebsanleitung gilt nur für den Segmentspanndorn.
Die angegebene max. Drehzahl ist nur gültig bei maximaler Spannkraft.
Während der Bearbeitung muss der Segment­spanndorn und das eingespannte Werkstück durch eine ausreichend dimensionierte Schutz­haube gesichert sein.
– Nach einer Kollision des Spannmittels muss es vor erneu-
tem Einsatz einer Rissprüfung unterzogen werden. Beschädigte Teile müssen durch Original SCHUNK­Ersatzteile ersetzt werden.
– Den Segmentspanndorn niemals ohne gespanntes Werk-
stück in Rotation versetzen!
– Greifen Sie nie an das Spannmittel solange die Spindel
rotiert!
– Stellen Sie vor Arbeiten am Dorn sicher, dass ein
Anlaufen der Spindel ausgeschlossen ist.
– Entfernen Sie alle Werkzeuge und Prüfmittel aus dem
Arbeitsraum der Maschine bevor Sie die Maschine in Betrieb setzen. Durch abgeschleuderte Werkzeuge und Prüfmittel besteht Verletzungsgefahr.
– Verwenden Sie keine esterhaltige bzw. polaren Lösungs-
mittel zur Reinigung des Dornes. Dichtungen und Seg­mentspannbüchsen können dadurch beschädigt werden.
The use of benzine is forbidden. It is highly flammable, it can build up electrostatic charge and can produce an explo­sive gas/air mixture.
When choosing lubricants and lubricating oils check for environmental compatability, health hazards, disposal requi-
ements and your local facilities to dispose of these products
r as required by law.
2.4 Product Specific Safety Notes
mportant Notes
I
This operating manual is only valid for the segmented man­drel.
The specified max. speed is only valid for max. clamping force.
During machining, the segmented mandrel and the clamped workpiece must be protected by a sufficiently sized guard.
– After a collision, the clamping device must be examined
for cracks before being put back into operation. Damaged parts must be replaced by SCHUNK original spare parts.
– Never start rotating the segmented mandrel without a
clamped workpiece!
– Never reach for the clamping device while the spindle is
rotating!
– Before starting to work on the mandrel, make sure the
machine spindle cannot restart.
– Remove all tools and test equipment from the working
area of the machine before the machine is started up. Tools and test equipment that are thrown out of the machi­ne can cause injury.
– Do not use solvents containing ester or polar solvents for
cleaning the mandrel. Seals and segmented clamping sleeves could otherwise be damaged.
3. Lieferumfang
Segmentspanndorn Schrauben
Der Segmentspanndorn ist gewuchtet! Lösen Sie auf keinen Fall die axialen Gewindestifte im Dornkörper (2) (sind eingeklebt). Der Segmentspanndorn verliert sonst seine Wuchtqualität.
The segmented mandrel is balanced! Never loosen the axial set screws in the mandrel body (2) (stuck into the mandrel body). Otherwise the segmen­ted mandrel will lose its balance.
3. Scope of Delivery
Segmented mandrel Screws
9
Vario D
4. Produktbeschreibung
Die Segmentspanndorne sind speziell für Innenspannungen geeignet, wo es auf hohe Rundlaufgenauigkeiten ankommt.
Die Segmentspannbüchsen bestehen aus zusammenvulkani­sierten, gehärteten Stahlsegmenten. Da die Funktionsflächen bei der Fertigung in einer Bearbeitung komplett geschliffen werden, kann ein Höchstmaß an Rundlaufgenauigkeit garan­tiert werden. Durch die Vulkanisation wird eine zusätzliche Vibrationsdämpfung und ein großer Öffnungsweg erreicht.
Durch die axial wirkende Zugkomponente wird beim Spannen das Werkstück fest auf den fixen Anschlag gezogen. Dadurch
ird auch bei kürzesten Spannlängen eine sehr stabile
w Spannung des Werkstückes erzielt. Zusätzlich ergibt sich eine Versteifung des gesamten Spannmittels, die sich äußerst günstig auf die Standzeit der Werkzeuge auswirkt.
Der Vario D ist ein Segmentspanndorn der ausschließlich in einem ROTA THW vario 215-62 aufgenommen werden darf.
Der Vario D wird stirnseitig auf das Kraftspannfutter aufge­schraubt und hydraulisch über einen speziellen Adapter betätigt. Dabei bewegen sich die Schutzbacken (Pos. 82 – siehe Kapitel 5.1) im Kraftspannfutter.
Eine gleichzeitige Werkstückspannung mit dem Kraftspann­futter und dem Segementspanndorn ist nicht möglich, da keine unabhängige Spannkrafteinleitung vorgesehen ist.
In der Standardausführung ist der Vario D so ausgelegt, dass die Hubkontrolle nicht auf den Vario umgestellt werden muss.
Wenn kein Werkstück gespannt wird, werden die Endlagen des Kraftspannfutters abgefragt. Da der Vario D nicht den­selben Betätiungshub benötigt, wird über die verschiebbare Hülse zum Spannen und Entspannen ein definierter Leerhub gefahren.
Wenn an der Hubkontrolle im Spannzylinder eine Zwischen­stellung programmiert werden kann, könnte mit einem spe­ziellen Anbau an den Vario D mit optimierteren Betätiungs­wegen gefahren werden. Der Aufbau des Kraftspannfutters bleibt unbeeinflusst.
Wichtig:
Der Betätigungsdruck muss für das Kraftspannfutter und für den Segementspanndorn beim umrüsten der Spann­aufgabe angepasst werden.
4. Product Description
The Segmented mandrels are especially suited for internal clamping applications that require high run-out accuracies.
The segmented clamping sleeves consist of hardened steel segments that have been joined in a special vulcanization procedure. The finish grinding of the functional surfaces in a single machining setup assures optimum run-out accuracy. The vulcanization process also provides added vibration damping and allows for a larger opening stroke.
When being clamped, the workpiece is drawn securely against the fixed back stop by the axial pull back effect. This
ay, the workpiece is provided with substantial stability, even
w if the clamping length is small. This also increases the rigidity of the entire clamping device and also contributes to a longer tool life.
The Vario D is a segmented mandrel which must be inte­grated into a ROTA THW vario 215-62 only.
The Vario D is screwed onto the face side of the power chuck and is actuated via a special adapter. During this, the protec­tive jaws (Item 82 – see chapter 5.1.) move inside the power chuck.
Simultaneous workpiece clamping with the power chuck and the segmented mandrel is not possible, since independent clamping force introduction is not provided for.
The standard version of the Vario D is designed so that the stroke control does not need to be switched over to the Vario.
If no workpiece is being clamped, the end positions of the power chuck are queried. As the Vario D does not require the same actuating stroke, a defined idle stroke is travelled via the relocating sleeve for clamping and unclamping.
If an intermediate position can be programmed on the stroke control in the clamping cylinder, a special extension to the Vario D could allow for further optimised actuating travels. The design of the power chuck remains unaffected.
Important:
The actuating pressure for the power chuck and the seg­mented mandrel must be adjusted when converting the clamping task.
Übersicht der Baugrößen Vario D
Größe
0
1
2
3
Spannbereich
des Dornes
von Ø 20 bis Ø 28
1 mm steigend
von Ø 26 bis Ø 38
1 mm steigend
von Ø 36 bis Ø 54
1 mm steigend
von Ø 50 bis Ø 80
1 mm steigend
Spannbereich der
Segmentspannbüchse
± 0,25
± 0,25
± 0,25
± 0,35
Sizes Vario D
Size
10
Mandrel clamping
range
0
1
2
3
from Ø 20 to Ø 28
1 mm increments
from Ø 26 to Ø 38
1 mm increments
from Ø 36 to Ø 54
1 mm increments
from Ø 50 to Ø 80
1 mm increments
Clamping range of the
segmented clamping
sleeve
± 0.25
± 0.25
± 0.25
± 0.35
Vario D
43
4
2
82
48
5. Montage
.1 Anbau des Segmentspanndornes auf
5
das Kraftspannfutter
Der Segmentspanndorn wird montagefertig angeliefert. Lediglich Zubehörteile, wie die Segmentspannbüchse, Anschlag, ect. Sind noch zu montieren.
Der Segemntspanndorn Vario D ist nur für den Einsatz auf ein ROTA THW vario 215-62 vorbereitet. Ein anderer Einsatzfall ist mit Fa. SCHUNK abzusprechen.
Der Anbau zwischen Kraftspannfutter und Drehmaschine muss für den Einsatz des Vario D vorbereitet sein. Es ist ein geeigneter Bajonettadapter mit dem dazugehörenden Flansch zwischen Kraftspannfutter und Maschine einzuset­zen. Siehe hierzu die Betriebsanleitung des ROTA THW vario 215-62.
5. Assembly
.1 Mounting the segmented mandrel on the
5
power chuck
The segmented mandrel is delivered ready for assembly. Only accessories, such as the segmented clamping sleeve, the back stop etc., require mounting.
The segmented mandrel Vario D is only prepared for use on a ROTA THW vario 215-62. Other individual cases must be arranged with SCHUNK.
The attachment between the power chuck and the lathe must be prepared for use of the Vario D. A suitable bayonet adap­ter including the corresponding flange must be used between the power chuck and the machine. For this purpose, please refer to the operating manual of the ROTA THW vario 215-62.
11
Vario D
1. Spannbacke (Pos. 2) aus dem Futter entfernen und Schutzbacken (Pos 82) bis zur max. Position (Markierung am Futtergesicht) einsetzen.
Beim Wechseln der Schutzbüchse beziehungs­weise der Vario-Komponente wird die Futter­mechanik geöffnet. Es dürfen dabei keine
päne in die Futtermechanik eindringen.
S
2. Schutzbüchse (Pos. 4) entfernen. Dazu die Schrauben (Pos. 43) entfernen und in die daneben liegenden Gewinde einschrauben um so die Schutzbüchse abzu-
rücken.
d
3. Den Kegel, die Planflächen und den Bajonett vor der
ontage reinigen.
M
4. Die Vario Komponente so in das Spannfutter einführen,
ass die Markierung am Umfang des Vario zur
d Grundbackenführung hin ausgerichtet ist. In dieser Position kann der Bajonett ineinander geschoben werden.
5. Vario ca. 60° verdrehen, bis Schraubengewinde koaxial übereinanderliegen.
6. Vario mit 3 Schrauben (Pos. 48) am Futtergesicht fest­schrauben (Schrauben: DIN EN ISO 4762 - M10-10.9. Mit Drehmoment 53 Nm anziehen). Die Variokomponente wird spielfrei im Spannfutter fixiert.
7. Den Spanndruck an der Hydraulik auf die Betätigungskraft des Vario umstellen.
Demontage des Vario D
Die Demontage vom Spannfutter erfolgt sinngemäß in um­gekehrter Reihenfolge.
Nach dem Reinigen und Einölen empfehlen wir die Aufbe­wahrung in einer geschlossenen Box.
1. Remove chuck jaw (Item 2) from the chuck and insert pro­tective jaws (Item 82) up to the max. position (marking on the chuck face).
The chuck mechanism is opened when chan­ging the center sleeve or the Vario component. When doing this, ensure that no chippings
nter the chuck mechanism.
e
2. Remove the protective sleeve (Item 4). For this purpose, remove the screws (Item 43) and screw into the adjacent threads to press out the protective sleeve.
3. The taper, the end faces and the bayonet must be clean­ed before mounting.
4. Insert the Vario component into the chuck so that the marking on the perimeter of the Vario is aligned towards
he guiding of the base jaw. In this position, the bayonet
t can be telescoped.
5. Turn the Vario by approx. 60° until the screw threads are coaxially aligned above each other.
6. Screw the Vario to the chuck face with 3 screws (Item 48). The Vario component is fixed inside the chuck free from play.
7. Switch the clamping pressure on the hydraulics to the actuation force of the Vario.
Removing the Vario D
Removal from the chuck is carried out in reverse order accor­dingly.
After cleaning and lubricating, we recommend storage in a closed box.
ACHTUNG:
Die max. axiale Betätiungskraft darf folgende Werte nicht überschreiten.
Type Max. Betätigungskraft Vario D0 10 kN Vario D1 10 kN Vario D2 20 kN Vario D3 25 kN
Kontrolle von Rund- und Planlauf
Die erreichbare Genauigkeit des Vario D hängt vor allem vom Zustand des Kegels und Planfläche im Kraftspannfutter ab. Hierbei ist der Einfluss von Verschleißmarken und Beschädigungen ebneso zu sehen, wie Verschmutzungen. Um die Genauigkeit zu kontriollieren, muss der Zugbolzen und die Segmentspannbüchse entfernt werden.
Zugbolzen mit Innensechskantschlüssel losdrehen und ent­fernen. Segmentspannbüche herunterziehen.
Entfernen des Werkstückanschlages indem die Schrauben entfernt werden.
Für den Planlauf die Messuhr auf die axiale Anschlagfläche des Anschlags aufsetzen.
Für den Rundlauf die Messuhr auf den Außenkegel des Dornkörpers aufsetzen.
CAUTION:
The max. axial actuating force must not exceed the following values.
Type Max. actuating force Vario D0 10 kN Vario D1 10 kN Vario D2 20 kN Vario D3 25 kN
Monitoring radial and axial run-out
The achievable accuracy of the Vario D depends mainly on the condition of the taper and the end face in the power chuck. During this, the influence of wear marks and damage becomes visible, as do dirty areas. To monitor the accuracy, the clamping bolt and the segmen­ted clamping sleeve must be removed.
Loosen clamping bolt with hexagon socket key and remove. Pull down segmented clamping sleeve.
Removal of workpiece back stop by removing screws. For axial run-out, place dial indicator onto the axial back stop
surface of the back stop. For radial run-out, place the dial indicator onto the external
taper of the mandrel body.
12
Vario D
Wenn keine Verschmutzung der Passflächen vorliegt kann versucht werden durch verdrehen des Vario auf dem Spannfutter um jeweils 120° einen optimalen Rundlaufwert zu erhalten.
Daüberhinaus kann der Rundlauf nur durch ein verbessertes Ausrichten des Kraftrspannfutters erreicht werden.
Ggf ist die Montageposition des Vario auf eine bestimmte Position zu kennzeichnen um eine optimale Wiederhol­spanngenauikgeit zu erreichen.
If the fitting surfaces are clean, it is possible to try to obtain an optimal radial run-out value by turning the Vario on the chuck by 120° each time.
If this does not work, the radial run-out can only be achieved by an improved alignment of the power chuck.
Where required, the mounting position of the Vario must be marked on a specific position to achieve an optimal repeat clamping accuracy.
5.2 Segemtspannbüchse wechseln
Den Zugbolzen mit Hilfe eines Innensechskantschlüssels los­drehen und entfernen. Aufgesteckte Segmentspannbüche entfernen und neue aufstecken. Darauf achten, dass die Auswerfereinheit in die Nuten des Auswerferringes eingreift. Bei Auswerferringen mit Drehmitnahme muss darauf geach­tet werden, dass die Mitnehmer in die Segmentspannbüchse eingreifen. Zugbolzen wieder mit Hilfe des Innensechs­kantschklüssels bis auf Block eindrehen. Hierbei muss fol­gendes Drehmoment eingehalten werden:
Dorngröße
0 M7 x 1 10 Nm 1 M9 x 1 20 Nm 2 M14 x 1 25 Nm 3 M25 x 1 55 Nm
Gewinde
Zugbolzen
Empfohlenes
Anzugsmoment
5.3 Wechseln der Anschläge
Das Wechseln der Anschläge geschieht durch Lösen der 3 Befestigungsschrauben. Je nach Ausführung muss zuvor der Zugbolzen (3) und die Segmentspannbüchse (1) entfernt werden.
5.2 Changing the segmented clamping sleeve
Loosen the clamping bolt using a hexagon socket key and remove. Remove attached segmented clamping sleeve and attach a new one. Make sure that the ejector unit engages with the slots of the ejector ring. For ejector rings with a rota­ting carrier, it must be ensured that the carriers engage with the segmented clamping sleeve. Fully retighten clamping bolt using hexagon socket key. During this procedure, the follo­wing torque must be observed:
Mandrel
Size
0 M7 x 1 10 Nm 1 M9 x 1 20 Nm 2 M14 x 1 25 Nm 3 M25 x 1 55 Nm
Clamping bolt
thread
Recommended
torque
5.3 Changing the back stops
The back stops are changed by loosening the 3 fastening screws. Depending on the particular design, the clamping bolt (3) and the segmented clamping sleeve (1) must be removed beforehand.
13
Vario D
.4. Zerlegen und Zusammenbau des
5
Segmentspanndornes
Der Segmentspanndorn darf nur in abgebautem Zustand zer­legt werden.
– Zugbolzen (Pos. 2) herausdrehen und Segmentspann-
büchse abnehmen. – Anschlag (Pos. 3) abschrauben und entfernen. – Durch entfernen der Schrauben (Pos.12) kann der
Leerhubbolzen (Pos. 6) und das Bajonettstück (Pos. 7)
abgenommen werden. – Durch lösen des Radialfixierstiftes (Pos. 11) kann der
Betätigungskonus (Pos. 5) aus dem Dornkörper (Pos. 1)
entnommen werden. – Bolzen (Pos. 15) und Auswerferstifte (Pos. 4) können aus
dem Dornkörper (Pos. 1) entfernt werden.
Reinigen Sie die Einzelteile und prüfen Sie alle Teile auf Beschädigungen und Verschleiß.
Bei beschädigten Teilen dürfen nur Original SCHUNK Ersatzteile verwendet werden.
Die Montage des Segmentspanndornes erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
.4. Dismantling and assembling the seg-
5
mented mandrel
The segmented mandrel must only be dismantled after removal.
– Turn out clamping bolt (Item 2) and take off segmented
clamping sleeve. – Unscrew back stop (Item 3) and remove. – The idle stroke bolt (Item 6) and the bayonet piece
(Item 7) can be taken off by removing the screws
(Item 12). – The actuation cone (Item 5) can be removed from the
mandrel body (Item 1) by loosening the radial fixing pin
(Item 11). – The bolt (Item 15) and the ejector pins (Item 4) can be
removed from the mandrel body (Item 1).
Clean the individual parts and check all parts for damage and wear.
Only original SCHUNK spare parts must be used in repla­cement of damaged parts.
The segmented mandrel is mounted in reverse order accor­dingly.
6. Zusammenbauzeichnung
6. Assembly drawing
14
Vario D
7. Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Abhilfe Exzentrische Maßabweichung
am Werkstück
Zu geringe Spannkraft
Maßabweichungen am Werkstück
Formfehler am Werkstück
Abdrücke auf der Spannfläche
Planlauffehler am Werkstück Verschmutzung der Anschraubflächen Reinigung der verschmutzten Flächen
Werkstück wird nicht gespannt
Rundlauffehler des Segmentspanndornes
Werkstückübermaß
Zu geringer Hydraulikdruck am Spannzylinder
Defekter Spannzylinder oder blockiertes Spannrohr
Verschmutzung zwischen Segmentspannbüchse und Dornkegel
Verschmutzung zwischen Zugbolzen und Segmentspannbüchse
Formbehaftetes Ausgangsmaterial wird beim Spannen elastisch verformt. Nach der Bearbeitung entspannt sich das Werkstück und nimmt die Ursprungsform wieder ein
Punkt- oder linienförmige Werkstückspannung
Zugbolzen ist nicht auf Block gedreht Verschmutzung zwischen Dornkörper
und Auswerferring Die Drehmitnahmen des Auswerferringes
greifen nicht in die Nuten ein
7. Trouble shooting
Rundlauf am Außenkegel des Dornes überprüfen und ggf. korrigieren
Passende Segmentspannbüchse einwechseln
Prüfen des maschinenseitigen Hydraulikaggregates
Kontaktieren des Maschinenherstellers
Zugbolzen und Segmentspannbüchse entfernen und reinigen
Verwenden von Ausgangsmaterial mit geringerem Formfehler
Zu große Maßdifferenz zwischen Spann­durchmesser und Werkstückbohrung. Passende Segmentspannbüchse einwechseln
Zugbolzen auf Block drehen Reinigung des Dornkörpers und des
Auswerferringes Segmentspannbüchse neu
positionieren
Problem Possible cause Solution Workpiece is excentrically out
of tolerance
Insufficient clamping force
Workpiece is out of tolerance
Workpiece bent out of shape
Marks on the clamping area Point or linear workpiece clamping
Axial run-out error on the workpiece Dirt on the mounting surfaces Clean the soiled surfaces
Workpiece is not clamped
Segmented mandrel run-out error
Workpiece is oversize
Insufficient hydraulic pressure on the clamping cylinder
Defective clamping cylinder or blocked clamping tube
Dirt between segmented clamping sleeve and mandrel taper.
Dirt between clamping bolt and segmented clamping sleeve
A workpiece initially bent out of shape is deformed during the clamping process. After machining, it should go back to its original shape
Clamping bolt has not been fully tightened Dirt between mandrel body and
ejector ring The rotating carriers of the ejector ring
do not engage with the slots
Check and, if necessary readjust, run-out of the mandrel outer taper
Change to a segmented clamping sleeve that fits
Check the hydraulic unit of the machine
Contact the machine builder
Remove and clean clamping bolt and segmented clamping sleeve
Use material that is less bent out of shape initially
The difference between the clamping diameter and the workpiece bore is too large. Change to a segmented clamping sleeve that fits
Fully tighten clamping bolt Clean the mandrel body and of
the ejector ring Reposition segmented clamping sleeve
15
Vario D
8. Ausführungen und Ersatzteile 8. Types and Spare parts
SCHUNK-Type
Vario D 0
Vario D 1
Vario D 2
Vario D 3
Bei Bestellung von Ersatzteilen ist es unumgänglich, die Type, Größe und vor allem die Fertigungs-Nr. des Futters anzugeben, um Fehllieferungen zu vermeiden.
Grundsätzlich sind Dichtungen, Dichtelemente, Ver­schraubungen, Federn, Lager, Schrauben und Abstreiferleisten sowie werkstückberührende Teile nicht Bestandteil der Gewährleistung.
Pos. Bezeichnung / Description Menge / Quantity
1 Dornkörper / Mandrel body 1 2 Zugbolzen / Clamping bolt 1 3 Auswerferring / Ejector ring 1 4 Auswerferstifte / Ejector pins 3 5 Betätigungskonus / Actuation cone 1 6 Leerhubbolzen / Idle stroke bolt 1 7 Bajonettstück / Bayonet piece 1
9 Fixierungskegel / Fixing taper 1 10 Befestigungsschrauben / Fastening screws 3 11 Radialfixierstift / Radial fixing pins 1 12 Befestigungsschrauben / Fastening screws 6 13 Dichtung / Seal 1 14 Dichtung / Seal 1 15 Bolzen / Bolt 3 16 Zylinderstift / Cylindrical pin 1
Futteraufnahme
huck mount
C
mit Leerhub / with idle stroke ohne Leerhub / without idle stroke
mit Leerhub / with idle stroke ohne Leerhub / without idle stroke
mit Leerhub / with idle stroke ohne Leerhub / without idle stroke
it Leerhub / with idle stroke
m ohne Leerhub / without idle stroke
When ordering spare parts, it is necessary to indicate the Type, and, most importantly, the manufacturing number of the chuck to avoid wrong deliveries.
The warranty in general does not cover seals, sealing ele­ments, screw connections, springs, bearings, screws and wipers as well as components which come into con­tact with the workpiece.
Ident-Nr.
d.-No.
I
800 701 800 700
800 703 800 702
800 705 800 704
00 707
8 800 706
9. Zubehör
9.1 SAD Segmentspannbüchse
Die SAD Segmentspannbüchsen sind aus einem durchge­härtetenStahl gefertigt und haben eine Rockwellhärte von ca. 55 HRC. Diese Segmentspannbüchsen können bei Bedarf auf den gewünschten Spanndurchmesser abgedreht werden. Die Segmentspannbüchse wird auf das gewünschte Maß abgedreht indem der Abdrehring (im Lieferumfang enthalten) aufgesetzt und gespannt wird. Der Abdrehring muss dabei gerade auf die Segmentspannbüchse aufgesetzt werden.
Die Segmentspannbüchse kann nun auf das erforderliche Maß abgedreht werden.
ACHTUNG! beim Abdrehen der SAD-Segmentspannbüchse!
9. Accessories
9.1 SAD segmented clamping sleeve
SAD segmented clamping sleeves are made of hardened steel with a Rockwell hardness of approx. 55 HRC. If needed, these clamping sleeves can be turned down to the required clamping diameter. It is important that the turning ring is pla­ced.
The segmented clamping sleeve can now be turned down to the required size.
CAUTION! when turning down the SAD sleeve!
16
Vario D
1 x 30°
D
Spann-Ø
Clamping diam.
22
Spannlänge
Clamp. length
SB 100RØD
1 x 30°
D
Spann-Ø
Clamping diam.
22
Spannlänge
Clamp. length
SAD 100RØD
Verfügbare Durchmesser Available diameters
Ø 24 / Ø 28
Ø A
8
ABR Ø
A = Ø 24 / Ø 28
Ø B
Der Durchmesser der SAD-Büchse darf maximal bis zum Gummi abgedreht werden, wobei dieser selbst nicht bearbei­tet werden darf.
Das Abdrehen der SAD Segmentspannbüchse darf aus Sicherheitsgründen nur auf einer Maschine mit geschlos­sener Schutzabdeckung erfolgen.
Das Abdrehen von SAD Segmentspannbüchsen darf nur von Facharbeitern mit entsprechender Ausbildung durch­geführt werden.
BR Abdrehring
A
Mit dem Abdrehring wird ein Spannvorgang simuliert, da es
ur in diesem Zustand möglich ist, die Segmentspannbüchse
n abzudrehen.
The diameter of the SAD sleeve can only be turned down until the rubber between the segments is reached.
For safety reasons, SAD segmented clamping sleeve must only be turned down on a machine that is equipped with closed protective guards.
The machining of the SAD segmented clamping sleeves must only be turned down by skilled personnel which has received the appropriate training.
Turning ring
The turning ring is used to simulate a clamping process because the segmented clamping sleeve can only be turned
own in the clamped position.
d
Zugkräfte beim Abdrehen von SAD-Büchsen
Empfohlene Zugkräfte für die Verwendung von Abdrehringen bei SAD Büchsen.
Die Angaben zur maximalen Drehzahl beziehen sich aus­schließlich auf den Einsatz von Segmentspannbüchsen in Normalausführung.
Baugröße 0
Spannbereich: Ø 20 mm – Ø 28 mm max. Drehzahl: 7000 1/min max. axiale Zugkraft: 10 kN Kegelwinkel: 6° 3fach geschlitzt
Size 0
Clamp. range: Ø 20 mm – Ø 28 mm Max speed: 7,000 rpm Max axial tensile force: 10 kN Taper angle: 6° Slotted 3 x
Dorngröße Axiale Zugkraft
0 10 KN 1 10 KN 2 20 KN 3 20 KN 4 20 KN
Segmentspannbüchse Segmented clamping
sleeve
Tensile forces when turning down of SAD sleeves
Recommended tensile forces for the use of turning rings in SAD sleeves.
Mandrel size Axial tensile force
0 10 KN 1 10 KN 2 20 KN 3 20 KN 4 20 KN
The data regarding the maximum speed refers to the use of standard segmented clamping sleeves only.
Segmentspannbüchse SAD SAD segmented clamping
Abdrehring für SAD Turning ring for SAD
sleeve
17
Vario D
2 x 30°
D
Spann-Ø
Clamping diam.
49
Spannlänge
Clamp. length
SB 130RØD
2 x 30°
D
Spann-Ø
Clamping diam.
49
Spannlänge
Clamp. length
SAD 130RØD
Verfügbare Durchmesser Available diameters
Ø 56 / Ø 62 / Ø 70 / Ø 80
Ø A
10
ABR Ø
A = Ø 56 / Ø 62 / Ø 79 / Ø 80
Ø B
1 x 30°
D
Spann-Ø
Clamping diam.
26
S
pannlänge
C
lamp. length
SB 110RØD
1 x 30°
D
Spann-Ø
Clamping diam.
2
6
S
pannlänge
C
lamp. length
SAD 110RØD
Verfügbare Durchmesser Available diameters
Ø
32 / Ø 38
Ø A
10
ABR Ø
A = Ø 32 / Ø 38
Ø B
2 x 30°
D
Spann-Ø
Cl i di
43
Spannlänge
Clamp. length
SB 120RØD
2 x 30°
D
Spann-Ø
Clamping diam.
43
Spannlänge
Clamp. length
SAD 120RØD
Verfügbare Durchmesser Available diameters
Ø 42 / Ø 48 / Ø 54
Ø A
10
ABR Ø
A = Ø 42 / Ø 48 / Ø 54
Ø B
Baugröße 1
Spannbereich: Ø 26 mm – Ø 38 mm max. Drehzahl: 7000 1/min max. axiale Zugkraft: 10 kN Kegelwinkel: 6° 3fach geschlitzt
Size 1
Clamp. range:
26 mm – Ø 38 mm
Ø Max speed: 7,000 rpm Max axial tensile force: 10 kN Taper angle: 6° Slotted 3 x
Baugröße 2
Spannbereich: Ø 36 mm – Ø 54 mm max. Drehzahl: 7000 1/min max. axiale Zugkraft: 20 kN Kegelwinkel: 6° 6fach geschlitzt
Segmentspannbüchse Segmented clamping
sleeve
Segmentspannbüchse SAD SAD Segmented clamping
sleeve
Abdrehring für SAD Turning ring for SAD
Size 2
Clamp. range: Ø 36 mm – Ø 54 mm Max speed: 7,000 rpm Max axial tensile force: 20 kN Taper angle: 6° Slotted 6 x
Baugröße 3
Spannbereich: Ø 50 mm – Ø 80 mm max. Drehzahl: 6000 1/min max. axiale Zugkraft: 25 kN Kegelwinkel: 6° 6fach geschlitzt
Size 3
Clamp. range: Ø 50 mm – Ø 80 mm Max speed: 6,000 rpm Max axial tensile force: 25 kN Taper angle: 6° Slotted 6 x
18
Vario D
Ø D
Außen-Ø
OD
Gesamtlänge
Total length
D = Ø 20.5 / Ø 24.5 / Ø 28.5
(variabel)
(variable)
P
LK
Ø D
Außen-Ø
OD
Gesamtlänge
Total length
D = Ø 26.5 / Ø 32.5 / Ø 38.5
(variabel)
(variable)
P
LK
Ø D
Außen-Ø
OD
Gesamtlänge
Total length
D = Ø 50.6 / Ø 56.6 / Ø 62.6 / Ø 70.6 /
Ø 80.6
(variabel)
(variable)
P
LK
Ø D
Außen-Ø
OD
Gesamtlänge
Total length
D = Ø 36.5 / Ø 42.5 / Ø 48.5 / Ø 54.5
(variabel)
(variable)
P
LK
.2 Anschläge
9
Standard-Anschläge
Die Anschläge sind als Zubehör erhältlich und nicht Bestandteil des Segmentspanndornes.
Die Anschläge sind für eine schnelle Anschlaglösung konzi­piert. Sie sind aus durchgehärtetem Stahl gefertigt, haben eine Rockwellhärte von ca. 55 HRC und können bei Bedarf auf die gewünschte Anschlagkontur gebracht werden. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass zwischen Anschlag und der Segmentspannbüchse eine Überlappung von mindestens 2 mm besteht. Ebenfalls ist zu beachten, dass der Innen-ø des Anschlages immer mindestens 0,6 mm im Ø größer ist
ls der größte Ø der Segmentspannbüchse.
a
Anschlag Back stop
.2 Back stops
9
Standard Back stops
The endstops are available as an accessory and are not part of the segmented mandrel.
They are designed to be able to provide a back stop quickly. They are made of hardened steel, with a Rockwell hardness of about 55 HRC and can be machined to the required shape if necessary. Please note that an overlap of at least 2 mm must be maintained between back stop and segmented man­drel. Please also note that the inner Ø of the back stop must always be at least 0.6 mm larger than the largest Ø of the seg­mented clamping sleeve.
> 2
> 0.3
Standardanschläge
Weitere Hinweise und Bearbeitungsangaben unter Kapitel 6
Anschlussdaten
Größe 0 Innenpass-ø: 32 H7 Gesamtlänge: 30 mm Außen-ø: 65 mm Lochkreis-ø: 50 mm
Connection data
Size 0 ID tolerance ø: 32 H7 Total length: 30 mm OD: 65 mm Bolt hole circle ø: 50 mm
Anschlussdaten
Größe 2 Innenpass-ø: 50 H7 Gesamtlänge: 55 mm Außen-ø: 93 mm Lochkreis-ø: 78 mm
Connection data
Size 2 ID tolerance ø: 50 H7 Total length: 55 mm OD: 93 mm Bolt hole circle ø: 78 mm
Anschlag Back stop
Standard Back stops
Further information and process data can be found in chapter 6
Anschlussdaten
Größe 1 Innenpass-ø: 41 H7 Gesamtlänge: 37 mm Außen-ø: 69 mm Lochkreis-ø: 55 mm
Connection data
Size 1 ID tolerance ø: 41 H7 Total length: 37 mm OD: 69 mm Bolt hole circle ø: 55 mm
Anschlussdaten
Größe 3 Innenpass-ø: 65 H7 Gesamtlänge: 63 mm Außen-ø: 96 mm Lochkreis-ø: 80 mm
Connection data
Size 3 ID tolerance ø: 65 H7 Total length: 63 mm OD: 96 mm Bolt hole circle ø: 80 mm
19
Vario D
.3 MANDREX
9
Die MANDREX-Kassette ist für eine ausgleichende Span­nung bei unrunden Werkstücken.
Voraussetzung für die Anwendung von MANDREX:
Die zu spannende Bohrung darf keine Nute oder Aussparung haben.
Die Bohrungstoleranz sollte nicht mehr als 0,3 mm betragen.
Ideal ist, wenn die Werkstückbohrung die MANDREX­Spannfläche voll überdeckt. Ist die Werkstückbohrung kürzer (minimum 1/3 der Spannfläche) bitte anfragen.
Demontage der MANDREX-Kassette
Demontieren Sie den Zugbolzen wie bisher.
Drehen Sie den mitgelieferten Abzieher mit Hilfe eines Sechskantschlüssels in die MANDREX-Kassette ein bis die Kassette sich vom Dornkörper entfernen lässt.
Drehen Sie den Abzieher wieder aus der MANDREX­Kassette.
.3 MANDREX
9
The MANDREX cartridge compensates for out of round work­pieces.
Prerequisite for using MANDREX:
The bore to be clamped must not have a slot or grooves.
The tolerance of the clamping bore should not be more than ± 0.3 mm.
Ideally, the workpiece bore should cover the entire MAN­DREX clamping area. At no time should the workpiece cover less than 1/3 of the length of the clamping area. If you have any questions, please contact us.
Removing the MANDREX cartridge
Remove the clamping bolt as usual.
Insert the supplied withdrawal tool into the MANDREX cartridge and tighten it with an Allen key until the cartrid­ge can be removed from the mandrel body.
Loosen the withdrawal tool and remove it from the MAN­DREX cartridge.
20
Vario D
Kenntniserklärung
des beauftragten Personals (Bediener)
iermit bestätigt die vom Betreiber/Anwender beauftragte
H Person,
Herr/Frau
die innerbetrieblichen Anweisungen, die Betriebsanleitung, insbesondere das Kapitel »Sicherheit«, gelesen und ver­standen zu haben.
Declaration of knowledge
by personnel (operator)
t is hereby confirmed by
I
Mr / Ms
who has been appointed by the management, has read and understood the company's internal instructions, the operating instructions, and in particular, the section on “Safety”.
Bediener Datum
Betreiber / Sachbeauftragter Datum
Operator Date
Management / Date Authorised person
21
Loading...