SCHUNK SRU-plus Assembly Manual

Montageanleitung
Assembly Manual
SRU-plus
Pneumatische Schwenkeinheit
Pneumatic Swivel Unit
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie unseren Produkten und unserem Familienunternehmen als führendem Technologieausrüster für Roboter und Produk­tionsmaschinen vertrauen.
Unser Team steht Ihnen bei Fragen rund um dieses Produkt und weiteren Lösungen jeder­zeit zur Verfügung. Fragen Sie uns und fordern Sie uns heraus. Wir lösen Ihre Aufgabe!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr SCHUNK-Team
Urheberrecht:
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Urheber ist die SCHUNK GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist jegliche – auch auszugsweise – Vervielfältigung, Bearbei­tung, Verbreitung (Zugänglichmachung gegen­über Dritten), Übersetzung oder sonstige Ver­wendung verboten und bedarf unserer vorheri­gen schriftlichen Genehmigung.
Technische Änderungen:
Änderungen im Sinne technischer Verbesserun­gen sind uns vorbehalten.
© SCHUNK GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten
Dokumentennummer:0389710 Auflage:01.00|28.02.2018|de-en
SCHUNK GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik
Bahnhofstr. 106 – 134 D-74348 Lauffen/Neckar Tel.+49-7133-103-0 Fax +49-7133-103-2399
info@de.schunk.com schunk.com
Weiterführende Informationen und Dokumente sowie die ausführliche Montage- und Betriebsanleitung für das Produkt können unter schunk.com heruntergeladen werden.
1 Varianten
Diese Anleitung gilt für folgende Varianten: – SRU-plus/SRU-plus D – SRU-plus Schwenkwinkel 90° – SRU-plus Schwenkwinkel 180° – SRU-plus Endlageneinstellbarkeit 3° – SRU-plus Endlageneinstellbarkeit 90° – SRU-plus mit Fluiddurchführung – SRU-plus mit pneumatischer Mittelstellung (M) – SRU-plus mit verriegelter Mittelstellung (VM) – SRU-plus mit elektrischer Durchführung (EDF)
2 Mitgeltende Unterlagen
– Allgemeine Geschäftsbedingungen * – Katalogdatenblatt des gekauften Produkts * – Montage- und Betriebsanleitung des Produkts, inkl. Einbau-
erklärung * – Montage- und Betriebsanleitungen des Zubehörs * Die mit Stern (*) gekennzeichneten Unterlagen können unter
schunk.com heruntergeladen werden.
3 Grundlegende Sicherheitshinweise
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient ausschließlich zum Schwenken von zulässigen Anbauteilen oder Werkstücken.
– Das Produkt darf ausschließlich im Rahmen seiner technischen
Daten verwendet werden, }Kap.4, Technische Daten. – Bei der Implementierung und dem Betrieb der Komponente
in sicherheitsbezogenen Teilen von Steuerungen sind die
grundlegenden Sicherheitsprinzipien nach DIN EN ISO
13849-2 anzuwenden. Für die Kategorien 1, 2, 3 und 4 sind
zudem die bewährten Sicherheitsprinzipien nach DIN EN ISO
13849-2 anzuwenden. – Das Produkt ist zum Einbau in eine Maschine/Anlage be-
stimmt. Die zutreffenden Richtlinien müssen beachtet und
eingehalten werden. – Das Produkt ist für industrielle und industrienahe Anwen-
dungen bestimmt. – Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das
Einhalten aller Angaben in dieser Anleitung.
3.2 Personalqualifikation
– Alle Arbeiten durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen. – Vor Arbeiten am Produkt muss das Personal die komplette
Montage- und Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
3.3 Persönliche Schutzausrüstung
– Beim Arbeiten an und mit dem Produkt die Arbeitsschutzbe-
stimmungen beachten und die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung tragen. – Bei scharfen Kanten, spitzen Ecken und rauen Oberflächen
Schutzhandschuhe tragen. – Bei heißen Oberflächen hitzebeständige Schutzhandschuhe tragen. – Bei bewegten Bauteilen eng anliegende Schutzkleidung und
Haarnetz bei langen Haaren tragen.
3.4 Bauliche Veränderungen
– Bauliche Veränderungen nur mit schriftlicher Genehmigung
von SCHUNK durchführen.
3.5 Hinweise für den Transport
– Bei hohem Gewicht das Produkt mit einem Hebezeug anheben
und mit einem angemessenen Transportmittel transportieren. – Bei Transport und Handhabung das Produkt gegen
Herunterfallen sichern. – Nicht unter schwebende Lasten treten.
3.6 Hinweise für die Montage
– Vor Beginn der Montage den Gefahrenbereich durch
geeignete Schutzmaßnahmen absichern. – Vor Montagearbeiten die Energieversorgung abschalten.
Sicherstellen, dass keine Restenergie mehr vorhanden ist
und gegen Wiedereinschalten sichern.
3.7 Hinweise für den Betrieb
– Sicherheitsabstände einhalten. – Niemals Sicherheitseinrichtungen außer Funktion setzen. – Wenn die Energieversorgung angeschlossen ist, keine Teile
von Hand bewegen. – Gültige landesspezifische Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften einhalten.
Mögliche elektrostatische Energie
Bauteile oder Baugruppen können sich elektrostatisch aufla­den. Beim Berühren kann die elektrostatische Entladung eine Schreckreaktion auslösen, die zu Verletzungen führen kann.
– Der Betreiber muss sicherstellen, dass nach einschlägigen
Regeln alle Bauteile und Baugruppen in den örtlichen Poten­zialausgleich einbezogen werden.
– Den Potenzialausgleich nach den einschlägigen Regeln durch ei-
ne Elektrofachkraft unter besonderer Berücksichtigung der tat­sächlichen Arbeitsumgebungsbedingungen ausführen lassen.
– Die Wirksamkeit des Potenzialausgleichs durch regelmäßige
Sicherheitsmessungen nachweisen lassen.
4 Technische Daten
4.1 Basisdaten
Bezeichnung Wert
Geräusch-Emission [dB(A)] ≤70 Druckmittel Druckluft, Druckluftqualität nach
ISO 8573-1: 7:4:4 Mindestdruck [bar] siehe Katalogdatenblatt Maximaldruck [bar] siehe Katalogdatenblatt
Basisdaten EDF
Bezeichnung Wert
Spannung max. [V] 24 Strom pro Ader max. [A] 1 Übertragungsrate Profibus
maximal [MBaud] 1.5
Der Katalog enthält Diagramme zur Auslegung des maximal zulässigen Massenträgheitsmoments. Der SCHUNK-Ansprechpartner unterstützt bei der Auslegung weiterer Einsatzfälle.
Weitere technische Daten enthält das Katalogdatenblatt. Es gilt jeweils die letzte Fassung.
5 Aufbau
Aufbau
1 Gehäuse 10 Ritzel für Fluiddurchführung 2 Anschläge (0° - 180°) 11 Abfrage mit beweglicher Nocke 3 Anschläge (0° - 90°) 12 Abfrage mit feststehender Nocke 4 Ritzel 13 Sensorhalter mit Sensor 5 Kolben mit Dämpfer 14 Anbau Mittelstellung (0°-90°-180°) 6 Deckel 15 Anschläge verriegelte Mittelstellung 7 Abdeckung 16 Kolben mit Dämpfer bei
verriegelter Mittelstellung
8 Klemmbrille* 17 Anbau verriegelte
Mittelstellung (0°-90°-180°)
9 Flansch für Fluiddurch-
führung
* Varianten in "explosionsgeschützter Ausführung" enthalten keine
Klemmbrille. Diese werden mit einem Exzenter geklemmt.
5.1 Variante mit elektrischer Durchführung (EDF)
Aufbau mit EDF
1 Basiseinheit mit Fluiddurch-
führung
5 Abfrage mit beweglicher Nocke
2 EDF-Flansch 6 Abfrage mit feststehender Nocke 3 EDF-Flansch, Version "D" 7 Verteilerplatte 4 Sensorhalter mit Sensor 8 Verteilerplatte, Version "D"
6 Montage
6.1 Montieren und anschließen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unerwartete Bewegungen der Maschine/Anlage!
Bei einer horizontalen Schwenkachse ist während der Entlüf­tungsphase bei einer Schwenkbewegung von 3 Uhr (180°) auf 6 Uhr (90°) oder von 9 Uhr (0°) auf 6 Uhr (90°) eine sichere Verriegelung nicht gewährleistet.
Trennhülsen in Luftanschlüsse "A" und "B" einschrauben.
Beide Kolbenräume der Luftanschlüsse "A" und "B"
zwecks Haltemoment getrennt ansteuern.
ACHTUNG
Beschädigung des Produkts möglich!
Wenn die Endlage zu hart angefahren wird, kann das Produkt beschädigt werden.
Eine Drehbewegung muss grundsätzlich schlag- und prell-
frei erfolgen.
Hierzu eine ausreichende Drosselung und Dämpfung vor-
nehmen.
Angaben im Katalogdatenblatt beachten.
ACHTUNG
Beschädigung des Produkts möglich!
Wenn beim ersten Beaufschlagen die Abluft-Drosselventile geöffnet sind, kann sich das Produkt unkontrolliert bewegen.
Vor dem Beaufschlagen prüfen, ob die Abluft-Drosselventile
geschlossen sind und ggf. geöffnete vollständig schließen.
Ø Schwenkeinheit anschrauben, }Kap.6.2.1, Mechanischer
Anschluss.
ð Zentrierhülsen verwenden. ð Anzugsdrehmoment der Befestigungsschrauben beach-
ten, siehe Tabelle Anzugsdrehmoment.
Ø Anbauteil mit zwei Passschrauben und zwei Befestigungs-
schrauben an das Ritzel anschrauben, }Kap.6.2.1, Me-
chanischer Anschluss.
Ø In Luftanschlüsse "A" und "B" Drosselventile einschrauben und
Druckluftleitungen anschließen. Oder bei schlauchlosem Direktanschluss: In die Luftanschlüsse "A" und "B" Verschlussschrauben einschrauben, }Kap.6.2.2, Pneumatischer Anschluss. In die Zuluftleitungen für die Luftanschlüsse "a" und "b" Drossel­ventile montieren.
Ø Verschlussschrauben in ggf. geöffnete und nicht benötigte
Luftanschlüsse einschrauben.
Ø Bei Variante mit elektrischer Durchführung (EDF) Anschlusska-
bel anschließen, }Kap.6.2.3, Elektrischer Anschluss.
Ø Bei Anwendungsfällen mit horizontaler Schwenkachse Trenn-
hülsen montieren, }Kap.6.3, Trennhülse montieren.
Ø Schwenkwinkel einstellen, }Kap.6.4.1, Schwenkwinkel einstellen. Ø Schwenkgeschwindigkeit einstellen, }Kap.6.4.2,
Schwenkgeschwindigkeit einstellen.
Ø Dämpferhub einstellen, }Kap.6.4.3, Dämpferhub einstellen. Ø Gegebenenfalls Sensor montieren, }Kap.6.5, Sensoren
montieren.
6.2 Anschlüsse
6.2.1 Mechanischer Anschluss
HINWEIS
Adapterplatten zwischen Produkt und Maschine/Anlage sowie Pro­dukt und Anbauteil müssen aus hochfestem Aluminium oder Stahl gefertigt werden. Die Toleranzklasse für die Passbohrungen ist H7.
Anschlüsse am
Gehäuse
Das Produkt kann von zwei Seiten montiert werden. – Anbauteilseitig über Durchgangsbohrungen (1) – Anlagenseitig über Gewindebohrungen (2) Zentrierhülsen für die Befestigungsschrauben sind im Beipack enthalten.
Möglichkeiten der Montage
Pos. Befestigung
SRU-plus
20 25 30 35 40 50 60
1 Befestigungsschrauben M8 M8 M8 M8 M10 M12 M12
Max. Einschraubtiefe ab Anschlagfläche [mm]
24 24 24 24 25 25 25
2 Zentrierhülsen Ø12 Ø12 Ø12 Ø12 Ø14 Ø16 Ø16
Anschlüsse Anbauteil ohne Fluiddurchführung
Anschluss Anbauteil ohne Fluiddurchführung
A Anschraubbild SRU-plus B Anschraubbild SRU-plus,
kompatibel zu OSE
Pos. Bezeichnung
SRU-plus
20 25 30 35 40 50 60
1 Gewinde für Befesti-
gungsschrauben
M5 M6 M6 M6 M8 M10 M10
Max. Einschraubtiefe ab Anschlagfläche [mm]
9 10 9 10 9 15 15
2 Zentrierhülse Ø6 Ø6 Ø6 Ø6 Ø8 Ø10 Ø10 3 Gewinde für Befesti-
gungsschrauben
M5 M6 M6 M6 M6 M8 M8
Max. Einschraubtiefe ab Anschlagfläche [mm]
9 9 9 9 11 13 13
4 Gewinde für Passschrauben M5 M5 M5 M5 M6 M8 M8
Max. Einschraubtiefe ab Anschlagfläche [mm]
10 10 10 10 11 17 20
Anschlüsse Anbauteil mit Fluiddurchführung
Anschluss Anbauteil mit Fluiddurchführung bis Baugröße 30, Beispiel Baugröße 25
Anschluss Anbauteil mit Fluiddurchführung ab Baugröße 35, Beispiel Baugröße 50
A Anschraubbild SRU-plus B Anschraubbild SRU-plus,
kompatibel zu OSE
Pos. Bezeichnung
SRU-plus
20 25 30 35 40 50 60
1 Gewinde für Befesti-
gungsschrauben
M5 M5 M5 M6 M8
M10
M10
Max. Einschraubtiefe ab Anschlagfläche [mm]
9 9 9 10 9 15 15
2 Gewinde für Befesti-
gungsschrauben
M5 M5 M5 M5 M6 M8 M8
Max. Einschraubtiefe ab Anschlagfläche [mm]
9.5 9 9 9 11 13 13
3 Zentrierhülse Ø8 Ø8 Ø8 Ø6 Ø8 Ø10 Ø10 4 Gewinde für Passschrauben – – – M5 M6 M8 M8
Max. Einschraubtiefe ab Anschlagfläche [mm]
– – – 10 11 20 20
6.2.1.1 Variante mit elektrischer Durchführung (EDF)
Bei der Variante mit elektrischer Durchführung (EDF) kann nur anlagenseitig über die Gewindebohrung montiert werden.
Möglichkeit der Montage
1 Gewindebohrungen
anlagenseitige Montage
2 Adapterplatte kundenseitig
Anschluss Anbauteil
Wenn der schlauchlose Direktanschluss genutzt wird, müssen die Gewindestifte entfernt werden. Bei der Variante mit elektrischer Durchführung (EDF) ist eine Montage des Anbauteils mit Passschrauben nicht möglich.
Anschluss Anbauteil
1 Gewindestift 2 Luftanschluss seitlich
6.2.2 Pneumatischer Anschluss
HINWEIS
• Anforderungen an die Druckluftversorgung beachten,
}Kap.4, Technische Daten.
• Bei Druckluftverlust (Abtrennen der Energieleitung) verliert das Produkt seine Kraftwirkung und verharrt nicht in einer gesicherten Position. Um die Kraftwirkung in diesem Fall dennoch für geraume Zeit aufrecht zu erhalten, wird der Einsatz eines Druckerhaltungsventils SDV-P empfohlen. Ebenso werden Produktvarianten mit mechanischer Greif­krafterhaltung über Federn angeboten, diese stellen auch bei Druckabfall eine Mindestgreifkraft sicher.
Luftanschlüsse, Variante mit Mittelstellung
Bezeichnung Funktion
Schlauchloser Direktanschluss a schwenken 0° -90° / 0° - 180° b schwenken 90° - 0° / 180° - 0° c Mittelstellung anfahren (M)
Verriegelungskolben ausfahren (VM)
d Schlauchanschluss A schwenken 0° -90° / 0° - 180° B schwenken 90° - 0° / 180° - 0° C Mittelstellung anfahren (M)
Verriegelungskolben ausfahren (VM)
D
– Nur die benötigten Luftanschlüsse öffnen. – Nicht benötigte Hauptluftanschlüsse mit den Verschluss-
schrauben aus dem Beipack verschließen.
– Bei schlauchlosem Direktanschluss, O-Ringe aus dem Beipack
verwenden.
– Drosselventil aus dem Beipack für die Hauptluftanschlüsse
verwenden.
– Bei schlauchlosem Direktanschluss müssen vor den Haupt-
luftanschlüssen Drosselventile eingebaut werden. Bei Verwendung von Drosselventilen nachfolgende Tabelle be­achten.
Variante
Luftanschluss
A B C D
ohne Mittelstellung Abluft Abluft - ­mit Mittelstellung (M) Abluft Abluft Zuluft Zuluft mit verriegelter
Mittelstellung (VM)
Zuluft Zuluft Zuluft Zuluft
mit verriegelter Mittelstel­lung (VM) und getrennten Kolbenräumen
A1 Abluft
A2 ZuluftB1Abluft
B2
Zuluft
Zuluft Zuluft
Variante mit Mittelstellung (M)
Für die pneumatische Mittelstellung müssen die Luftanschlüsse C und D mit einer Verzweigung gemeinsam beaufschlagt werden.
Variante mit verriegelter Mittelstellung (VM)
Werden bei der verriegelten Mittelstellung an den Luftanschlüssen C und D Zuluft-Drosselventile verwendet, wird ein sanftes Einfahren der Verrie-
gelung erreicht. Der Betriebsdruck für die Verriegelung muss zwischen 4 und 6 bar liegen. Wenn bei der Variante mit verriegelter Mittelstellung Abluft-Drosselventi­le verwendet werden, kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Variante mit Fluiddurchführung
Für die Durchführung von Vakuum, Gasen oder Flüssigkeiten stehen die mit Num­mern gekennzeichneten Anschlüsse am Ritzel und am Flansch zur Verfügung.
6.2.3 Elektrischer Anschluss
6.2.3.1 Anschlussübersicht Standard
SRU-plus 20-35 mit EDF, Beispiel SRU-plus 30
SRU-plus 40-60 mit EDF, Beispiel SRU-plus 50
Biegeradius
Minimaler Biegeradius bei ständiger Bewegung: 10 x Kabeldurchmesser
Pin Belegung, Stecker M16
Pin
Pin-Belegung SRU-plus
20-35 EDF 40-60 EDF
A Schaltsignal Sensor 3 Schaltsignal Sensor 3 B GND (gemeinsam) GND (gemeinsam) C Schaltsignal Sensor 2 Schaltsignal Sensor 2 D Schaltsignal Sensor 4 Schaltsignal Sensor 4 E Schaltsignal Sensor 1 Schaltsignal Sensor 1 F Schaltsignal 1 Sensor 5 Schaltsignal Sensor 5 G Schaltsignal 2 Sensor 5 Schaltsignal Sensor 6 H +24V (gemeinsam) +24V (gemeinsam) J Schaltsignal 1 Sensor 6 Schaltsignal Sensor 7 K Schaltsignal 2 Sensor 6 Schaltsignal 1 Sensor 9 L - nicht belegt - Schaltsignal 2 Sensor 9 M - nicht belegt - Schaltsignal Sensor 8 Schirm SHD SHD
6.2.3.2 Anschlussübersicht Version D
SRU-plus 20-35 mit EDF, Beispiel SRU-plus 30
SRU-plus 40-60 mit EDF, Beispiel SRU-plus 50
Biegeradius
Minimaler Biegeradius bei ständiger Bewegung: 10 x Kabeldurchmesser
Pin
Pin-Belegung SRU-plus Version D
20-35 EDF 40-60 EDF
Schirm SHD SHD 1 A +24V (gemeinsam) C +24V (gemeinsam) 2 Schaltsignal Sensor 1 Schaltsignal 1 Sensor 9 3 GND (gemeinsam) GND (gemeinsam) 4 Schaltsignal Sensor 4 Schaltsignal 2 Sensor 9 1 B +24V (gemeinsam) D / E Schaltsignal Sensor 1 Schaltsignal Sensor 5 2 Schaltsignal Sensor 2 +24V (gemeinsam) +24V (gemeinsam) 3 GND (gemeinsam) Schaltsignal Sensor 2 Schaltsignal Sensor 6 4 Schaltsignal Sensor 3 Schaltsignal Sensor 3 Schaltsignal Sensor 7 5 Schaltsignal Sensor 4 Schaltsignal Sensor 8 6 - nicht belegt - - nicht belegt ­7 GND (gemeinsam) GND (gemeinsam) 8 - nicht belegt - - nicht belegt -
6.3 Trennhülse montieren
ACHTUNG
Beschädigung des O-Rings möglich!
Wenn der Gewindestift zu weit in den Luftanschluss gedreht ist, kann beim Einschrauben der Trennhülse der O-Ring beschädigt werden und der Luftanschluss wird undicht.
Gewindestift etwas herausdrehen.
Trennhülse vorsichtig bis zum Gewindeende eindrehen.
Ø Auf der Anschlagseite (1) die Verschlussschrauben (3) aus den
Luftanschlüssen A und B herausdrehen.
Ø Gewindestifte (4) etwas herausdrehen. Ø Trennhülsen (2) aus dem Beipack in die Luftanschlüsse A und B bis
Gewindeende einschrauben.
Ø Herausgedrehte Gewindestifte (4) bis zur Trennhülse hineindrehen. Ø Schlauchanschlüsse A1, A2, B1 und B2 montieren.
ð Position der Schlauchanschlüsse, }Kap.6.2.2, Pneumatischer Anschluss.
6.4 Einstellungen
6.4.1 Schwenkwinkel einstellen
ACHTUNG
Sachschaden durch fehlerhafte Einstellung!
Bei fehlerhaftem Verstellen der Schwenkwinkel können sich Einzelteile lösen und das Produkt kann beschädigt werden.
Das Einstellen der Schwenkwinkel nur von geschultem Fachpersonal
durchführen lassen.
Vor dem Einstellen der Schwenkwinkel den Druck ablassen.
Version mit Klemmbrille
Ø Schraube (6) ca. eine Umdrehung lösen. Ø Luftanschluss B (4) beaufschlagen. Ø Abluft-Drosselventil am Luftanschluss A (3) so weit öffnen, bis das Rit-
zel (5) anfängt sich zu bewegen.
ð Ritzel schwenkt in Richtung Endlage. Ø Durch Verdrehen des Anschlags B (2) die gewünschte Endlage einstellen. Ø Endlage prüfen.
ð Dazu Luftanschluss B (4) entlüften und erneut beaufschlagen,
ggf. Endlage nachstellen.
Ø Schraube (6) festziehen. Ø Schraube (7) ca. eine Umdrehung lösen. Ø Luftanschluss B (4) entlüften und Luftanschluss A (3)
beaufschlagen. Ø Abluft-Drosselventil am Luftanschluss B (4) so weit öffnen, bis das Ritzel (5)
anfängt sich zu bewegen.
ð Ritzel schwenkt in Richtung Endlage. Ø Durch Verdrehen des Anschlags A (1) die gewünschte Endlage einstellen. Ø Endlage prüfen.
ð Dazu Luftanschluss A (3) entlüften und erneut beaufschlagen, ggf.
Endlage nachstellen.
Ø Schraube (7) festziehen.
ð Anzugsdrehmoment:
SRU-plus 20-30: 1,2Nm / SRU-plus 35-50: 2,1Nm
Ø Einstellung durch mehrmaliges Schwenken prüfen, ggf. nachstellen.
Version mit Begrenzungshülse
Ø Schraube (6) ca. eine Umdrehung lösen. Ø Luftanschluss B (4) beaufschlagen. Ø Abluft-Drosselventil am Luftanschluss A (3) so weit öffnen, bis das Rit-
zel (5) anfängt sich zu bewegen.
ð Ritzel schwenkt in Richtung Endlage. Ø Durch Verdrehen des Anschlags B (2) die gewünschte Endlage einstellen. Ø Endlage prüfen.
ð Dazu Luftanschluss B (4) entlüften und erneut beaufschlagen,
ggf. Endlage nachstellen.
Ø Luftanschluss B (4) entlüften und Luftanschluss A (3)
beaufschlagen. Ø Abluft-Drosselventil am Luftanschluss B (4) so weit öffnen, bis das Rit-
zel (5) anfängt sich zu bewegen.
ð Ritzel schwenkt in Richtung Endlage. Ø Durch Verdrehen des Anschlags A (1) die gewünschte Endlage einstellen. Ø Endlage prüfen.
ð Dazu Luftanschluss A (3) entlüften und erneut beaufschlagen, ggf.
Endlage nachstellen.
Ø Schraube (6) festziehen.
ð Anzugsdrehmoment:SRU-plus 20-40: 10Nm /SRU-plus 50-60:
24Nm
Ø Einstellung durch mehrmaliges Schwenken prüfen, ggf. nachstellen.
6.4.2 Schwenkgeschwindigkeit einstellen
ACHTUNG
Sachschaden durch zu hohe Schwenkgeschwindigkeit!
Bei zu hoher Schwenkgeschwindigkeit wird das Anbauteil durch den Stoßdämpfer abrupt abgebremst, schwingt nach und schwenkt dann weiter in die Endlage. Der Stoßdämpfer wird überlastet.
Schwenkgeschwindigkeit so einstellen, dass die Bewegung
harmonisch in den Endlagen abbremst.
Ø Beide Abluft-Drosselventile vollständig schließen. Ø Am Luftanschluss A (3): Ø Luftanschluss A (3) beaufschlagen. Ø Abluft-Drosselventil soweit öffnen, bis das Ritzel (1) anfängt sich zu bewegen.
ð Ritzel schwenkt in Richtung Endlage.
Ø Abluft-Drosselventil schrittweise weiter öffnen, bis die Bewegung
harmonisch abbremst.
Ø Ist die Schwenkgeschwindigkeit zu hoch, das Abluft-Drosselventil wie-
der schrittweise schließen, bis die optimale Schwenkzeit erreicht ist.
Ø Einstellung durch mehrmaliges Schwenken prüfen, ggf. neu einstellen. Ø Am Luftanschluss B (2):
Die Handlungsschritte für die andere Endlage wiederholen.
HINWEIS
Das weitere Einstellen der Bewegung erfolgt über den Dämpferhub, }Kap.6.4.3, Dämpferhub einstellen.
Bei den Varianten mit pneumatischer und verriegelter Mittelstellung müs­sen an verschiedenen Luftanschlüssen Zuluft-Drosselventile montiert werden, }Kap.6.2.2, Pneumatischer Anschluss. Der Ablauf für das Ein- stellen der Schwenkgeschwindigkeit mit Zuluft-Drosselventil gleicht dem Ablauf mit montierten Abluft-Drosselventil. Zusätzlich zu den Luftanschlüssen A und B müssen bei den Varianten mit pneumatischer und verriegelter Mittelstellung auch die Luftanschlüsse C und D eingestellt werden. Bei der Variante mit verriegelter Mittelstellung und getrennten Kolbenräu­men müssen die Luftanschlüsse A1, A2, B1 und B2 eingestellt werden.
6.4.3 Dämpferhub einstellen
ACHTUNG
Sachschaden am Produkt möglich!
Wenn der maximale Verstellbereich des Dämpferhubs überschritten wird, kann das Produkt undicht werden.
Beim Einstellen des Dämpferhubs den maximalen Verstellbereich einhalten.
Bezeichnung
SRU-plus
20 25 30 35 40 50 60
Max. Verstellbereich [mm] 7.5 7.5 7.5 6.5 6.5 10.5 10.5
Ø Abbremsen der Bewegung in den Endlagen prüfen.
ð Ist der Dämpferhub zu lang, wird die Endlage zu langsam erreicht. ð Ist der Dämpferhub zu kurz, schlägt der Aufbau in die Endlage.
Ø Am ersten Stoßdämpfer (1):
Abdeckkappe (5) abziehen.
Ø Anschlag A (2) fixieren und Mutter (3) am Anschlagbolzen A (4) lösen. Ø Anschlag A (2) fixieren und Anschlagbolzen A (4) einstellen.
HINWEIS
Wenn der Dämpferhub verändert wird, kann dadurch ein Verändern der Schwenkgeschwindigkeit nötig sein, damit die Bewegung harmonisch bleibt, }Kap.6.4.2, Schwenkgeschwindigkeit einstellen.
ð ACHTUNG!Wenn der Anschlagbolzen zu weit heraus gedreht wird,
kann die Schwenkeinheit undicht werden.
Anschlagbolzen A (4) herausdrehen, der Dämpferhub wird reduziert.
ð Anschlagbolzen A (4) hineindrehen, der Dämpferhub wird vergrößert. Ø Anschlagbolzen A (4) fixieren und Mutter (3) festziehen. Ø Anschlag A (2) fixieren und Mutter (3) festziehen. Ø Einstellung durch mehrmaliges Schwenken prüfen, ggf. neu einstellen.
ð Die Endlagen müssen sanft erreicht werden. Ø Abdeckkappe (4) aufsetzen. Ø Am zweiten Stoßdämpfer (6)
Die Handlungsschritte für die andere Endlage wiederholen.
HINWEIS
Je nach Beladungszustand können die Einstellungen der beiden Stoß­dämpfer sehr stark voneinander abweichen.
6.4.4 Mittelstellung einstellen
Ø Schraube (1) um ca. eine Umdrehung lösen. Ø Anschläge C (2) und D (6) bis zur Begrenzungshülse (4) herausdrehen. Ø Luftanschluss C (3) und D (5) gleichzeitig beaufschlagen.
ð Schwenkeinheit schwenkt auf ca. 90° und hat in dieser Position
ca. 6° Spiel.
Ø Ritzel (7) im Uhrzeiger drehen und gegen Anschlag C (2) gedrückt halten. Ø Anschlag C (2) bis in gewünschte Mittelstellung drehen. Ø Anschlag D (6) soweit drehen, bis das Ritzel (7) in der Mittelstellung
kein Spiel mehr hat.
Ø Schraube (1) festziehen.
ð Anzugsdrehmoment: 20-40: 10Nm / 50-60: 24Nm Ø Einstellung durch mehrmaliges Schwenken prüfen, ggf. neu einstellen.
6.4.5 Verriegelte Mittelstellung einstellen
Die Mittelstellung kann, je nach Anfahrrichtung von Anschlag A (11) oder Anschlag B (10) aus, gleich oder unterschiedlich eingestellt werden.
Ø Schwenkeinheit entlüften. Ø Schraube (1) um ca. eine Umdrehung lösen. Ø Luftanschluss B (2) beaufschlagen.
ð Schwenkeinheit schwenkt auf Anschlag A (11). Ø Luftanschluss B (2) entlüften und Luftanschluss C (5) beaufschlagen.
ð Anschlag C (3) verriegelt. Ø Luftanschluss A (4) beaufschlagen.
ð Schwenkeinheit schwenkt auf Anschlag C (3), Grundeinstellung 90°. Ø Anschlag C (3) bis in gewünschte Mittelstellung drehen. Ø Luftanschluss C (5) entlüften.
ð Schwenkeinheit schwenkt auf Anschlag B (10). Ø Luftanschluss A (4) entlüften und Luftanschluss D (7) beaufschlagen.
ð Anschlag D (8) verriegelt. Ø Luftanschluss B (2) beaufschlagen.
ð Schwenkeinheit schwenkt auf Anschlag D (8). Ø Anschlag D (8) bis in gewünschte Mittelstellung drehen. Ø Schraube (1) festziehen.
ð Anzugsdrehmoment: 20-40: 10Nm / 50-60: 24Nm Ø Einstellung durch mehrmaliges Schwenken prüfen, ggf. neu einstellen,
Ansteuerung mit zwei 5/3 Wegeventilen vertikal.
6.5 Sensoren montieren
HINWEIS
Informationen zum Montieren und Anschließen der Sensoren enthält die Montage- und Betriebsanleitung.
Montageanleitung
Assembly Manual
SRU-plus
Pneumatische Schwenkeinheit
Pneumatic Swivel Unit
Dear customer,
thank you for trusting our products and our family-owned company, the leading technology supplier of robots and production machines.
Our team is always available to answer any questions on this product and other solutions. Ask us questions and challenge us. We will find a solution!
Best regards,
Your SCHUNK team
Copyright:
This manual is protected by copyright. The au­thor is SCHUNK GmbH & Co. KG. All rights re­served. Any reproduction, processing, distribu­tion (making available to third parties), transla­tion or other usage - even excerpts - of the manual is especially prohibited and requires our written approval.
Technical changes:
We reserve the right to make alterations for the purpose of technical improvement.
© SCHUNK GmbH & Co. KG All rights reserved.
Document number:0389710 Edition:01.00|28/02/2018|de-en
SCHUNK GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik
Bahnhofstr. 106 – 134 D-74348 Lauffen/Neckar Tel.+49-7133-103-0 Fax +49-7133-103-2399
info@de.schunk.com schunk.com
Further informations and documents as well as detailed assembly and operating instructions for the product can be downloaded at schunk.com
1 Variants
This operating manual applies to the following variations: – SRU-plus/SRU-plus D – SRU-plus Rotating angle 90° – SRU-plus Rotating angle 180° – SRU-plus End position adjustability 3° – SRU-plus End position adjustability 90° – SRU-plus with fluid feed-through – SRU-plus with pneumatic center positioning (M) – SRU-plus with locked center position (VM) – SRU-plus with electrical feed-through (EDF)
2 Applicable documents
– General terms of business* – Catalog data sheet of the purchased product * – Assembly and operating manual for the product including
declaration of incorporation * – Assembly and operating manuals of the accessories * The documents marked with an asterisk (*) can be downloaded
on our homepage schunk.com
3 Basic safety notes
3.1 Intended use
The product may only be used for swiveling permissible attach­ment parts or workpieces.
– The product may only be used within the scope of its tech-
nical data, }Chap.4, Technical data. – When implementing and operating components in safety-re-
lated parts of the control systems, the basic safety principles
in accordance with DIN EN ISO 13849-2 apply. The proven
safety principals in accordance with DIN EN ISO 13849-2 also
apply to categories 1, 2, 3 and 4. – The product is intended for installation in a machine/system. The
applicable guidelines must be observed and complied with. – The product is intended for industrial and industry-oriented
use. – Appropriate use of the product includes compliance with all
instructions in this manual.
3.2 Personnel qualification
– All work may only be performed by qualified personnel. – Before working with the product, the personnel must have
read and understood the complete assembly and operating
manual.
3.3 Personal protective equipment
– When working on and with the product, observe the occu-
pational health and safety regulations and wear the required
personal protective equipment. – Wear protective gloves to guard against sharp edges and
corners or rough surfaces. – Wear heat-resistant protective gloves when handling hot
surfaces. – Wear close-fitting protective clothing and wear long hair in a
hairnet when dealing with moving components.
3.4 Constructional changes
– Constructional changes may only be done with the permis-
sion of SCHUNK.
3.5 Notes for transport
– When handling heavy weights, use lifting equipment to lift
the product and transport it by appropriate means. – Secure the product against falling during transportation and
handling. – Stand clear of suspended loads.
3.6 Notes for assembly
– Before assembly, secure the danger zone by suitable measures. – Switch off the power supply before mounting work, ensure
that no residual energy is present and secure against recon-
nection.
3.7 Notes for operation
– Observe safety distances. – Never put safety devices out of operation. – When the power supply is connected, do not move parts by
hand. – Observe applicable country-specific safety and accident pre-
vention regulations.
Possible electrostatic energy
Components or assembly groups may become electrostatically charged. When the electrostatic charge is touched, the dis­charge may trigger a shock reaction leading to injuries.
– The operator must ensure that all components and assembly
groups are included in the local potential equalisation in ac­cordance with the applicable regulations.
– While paying attention to the actual conditions of the working
environment, the potential equalisation must be implemented by a specialist electrician according to the applicable regulations.
– The effectiveness of the potential equalisation must be veri-
fied by executing regular safety measurements.
4 Technical data
4.1 Basic data
Designation Value
Noise emission [dB(A)] ≤ 70 Pressure medium Compressed air, compressed air quality
according to ISO 8573-1:7 4 4 Min. pressure [bar] See catalog data sheet Max. pressure [bar] See catalog data sheet
Basic EDF data
Designation Value
Max. voltage [V] 24 Max. current per wire [A] 1 Maximum transmission rate
PROFIBUS [MBaud] 1.5
The catalog contains diagrams for designing the maximum per­missible mass moment of inertia. The SCHUNK contact person provides support for designing fur­ther applications.
More technical data is included in the catalog data sheet. Whichever is the latest version.
5 Design
Design
1 Housing 10 Pinion for fluid feed-through 2 Back stops (0° - 180°) 11 Monitoring with movable cam 3 Back stops (0° - 90°) 12 Monitoring with fixed cam 4 Pinion 13 Sensor holder with sensor 5 Piston with shock absorbers 14 Attaching center position
(0°-90°-180°) 6 Cover 15 Back stops locked center position 7 Cover 16 Pistions with shock absorbers
locked center position 8 Clamp shells* 17 Attaching locked
center position (0°-90°-180°) 9 Flange for fluid feed-through
* The variant "explosion-protected version" does not contain a clamp
shell. It is clamped by an eccentric.
5.1 Variant with electrical feed-through (EDF)
Assembly with EDF
1 Base unit with fluid feed-through 5 Monitoring with movable cam 2 EDF flange 6 Monitoring with fixed cam 3 EDF flange, version "D" 7 Distributor plate 4 Sensor holder with sensor 8 Distributor plate, version "D"
6 Assembly
6.1 Assembling and connecting
WARNING
Risk of injury due to unexpected movement of the machine/system!
With a horizontal swiveling axis, secure locking is not guaran­teed during the ventilation stage when a swivelling move­ment is being performed from 3 o'clock (180°) to 6 o'clock (90°) or from 9 o'clock (0°) to 6 o'clock (90°).
Screw the separating sleeves into air connections "A" and "B".
Control both piston chambers of the "A" and "B" air con-
nections separately for the purpose of holding torque.
NOTICE
Risk of damage to the product!
If the end position is approached too hard, the product may be damaged.
As a rule, a rotary movement must take place without
impact and bouncing.
To do this, carry out sufficient throttle and dampening.
Observe specifications in the catalog data sheet.
NOTICE
Risk of damage to the product!
If during first actuation the exhaust throttle valves are open, the product may move in an uncontrolled manner.
Before actuation, check that the exhaust throttle valves are
closed and if necessary close any open ones completely.
Ø Screw on rotary actuator, }Chap.6.2.1, Mechanical connection.
ð Use centering sleeves. ð Observe the tightening torque for the mounting screws,
see tightening torque table.
Ø Screw attachment on the pinion with two fitting screws and
two mounting screws, }Chap.6.2.1, Mechanical connection.
Ø In air connections "A" and "B", screw in throttle valves and
connect compressed air lines. Or with hose-free direct connection: Screw locking screws into air connections "A" and "B", }Chap.6.2.2, Pneumatic connection. Mount throttle valves in the supply lines "a" and "b".
Ø Screw in locking screws in open and not required air
connections where appropriate.
Ø With the variant with electrical feed-through (EDF), con-
nect connection cable, }Chap.6.2.3, Electrical connection.
Ø For application cases with horizontal swivel axes, mount
separating sleeves, }Chap.6.3, Mounting separating
sleeve.
Ø Adjust angle of rotation, }Chap.6.4.1, Adjust swivel angle. Ø Adjust swiveling speed, }Chap.6.4.2, Adjust swiveling
speed.
Ø Adjust absorber stroke, }Chap.6.4.3, Adjust absorber
stroke.
Ø Mount sensor if necessary, }Chap.6.5, Installing the
sensors.
6.2 Connections
6.2.1 Mechanical connection
NOTE
Adapter plates between the product and the machine/sys­tem as well as the product and the attachment part must be made of high-strength aluminum or steel. The tolerance class for the fitting bore is H7.
Connections on
housing
The product can be assembled from two sides. – On the attachment side via through-bores (1) – On the side of the apparatus via threaded holes (2) Centering sleeves for the mounting screws are included in the
accessory pack.
Assembling possibilities
Item Mounting
SRU-plus
20 25 30 35 40 50 60
1 Mounting screws M8 M8 M8 M8 M10 M12 M12
Max. screw-in depth from locating surface [mm]
24 24 24 24 25 25 25
2 Centering sleeves Ø12 Ø12 Ø12 Ø12 Ø14 Ø16 Ø16
Attachment connections without fluid feed-through
Attachment connection without fluid feed-through
A Screw connection diagram
SRU-plus
B Screw connection diagram
SRU-plus, compatible with OSE
Item Designation
SRU-plus
20 25 30 35 40 50 60
1 Thread for mounting screws M5 M6 M6 M6 M8 M10 M10
Max. depth of engagement from locating surface [mm]
9 10 9 10 9 15 15
2 Centering sleeve Ø6 Ø6 Ø6 Ø6 Ø8 Ø10 Ø10 3 Thread for mounting screws M5 M6 M6 M6 M6 M8 M8
Max. depth of engagement from locating surface [mm]
9 9 9 9 11 13 13
4 Threads for fitting screws M5 M5 M5 M5 M6 M8 M8
Max. depth of engagement from locating surface [mm]
10 10 10 10 11 17 20
Attachment connections with fluid feed-through
Attachment connection with fluid feed-through up to size 30, example size 25
Attachment connection with fluid feed-through up to size 35, example size 50
A Screw connection diagram
SRU-plus
B Screw connection diagram
SRU-plus, compatible with OSE
Item Designation
SRU-plus
20 25 30 35 40 50 60
1 Thread for mounting screws M5 M5 M5 M6 M8 M10 M10
Max. depth of engagement from locating surface [mm]
9 9 9 10 9 15 15
2 Thread for mounting screws M5 M5 M5 M5 M6 M8 M8
Max. depth of engagement from locating surface [mm]
9.5 9 9 9 11 13 13
3 Centering sleeve Ø8 Ø8 Ø8 Ø6 Ø8 Ø10 Ø10 4 Threads for fitting screws – – – M5 M6 M8 M8
Max. depth of engagement from locating surface [mm]
– – – 10 11 20 20
6.2.1.1 Variant with electrical feed-through (EDF)
With the variant with electrical feed-through (EDF), it can only be assembled on the side of the apparatus via the threaded hole.
Assembly option
1 Threaded holes
assembly on the apparatus side
2 Customer's adapter plate
Attachment connection
If the hose-free direct connection is used, the set-screws must be removed. With the variant with electrical feed-through, assembly of the attachment with fitting screws is not possible.
Attachment connection
1 Set-screw 2 Side air connection
6.2.2 Pneumatic connection
NOTE
• Observe the requirements for the compressed air supply,
}Chap.4, Technical data.
• In case of compressed air loss (cutting off the energy line), the components lose their dynamic effects and do not remain in a secure position. However, the use of a SDV-P pressure maintenance valve is recommended in this case in order to maintain the dynamic effect for some time. Product variants are also offered with mechanical gripping force via springs, which also ensure a minimum clamping force in the event of a pressure drop.
Air connections, variant with center position
Designation Function
Hose-free direct connection a Swiveling 0° -90° / 0° - 180° b Swiveling 90° - 0° / 180° - 0° c Approach center position (M)
Extend locking position (VM)
d Hose connection A Swiveling 0° -90° / 0° - 180° B Swiveling 90° - 0° / 180° - 0° C Approach center position (M)
Extend locking position (VM)
D
– Only open the air connections required. – Seal those main air connections that are not needed using
the locking screws from the accessory pack.
– For hose-free direct connections, use the O-rings from the ac-
cessory pack.
– Use throttle valve from the accessory pack for the main air
connections.
– With hose-free direct connections, throttle valves must be
fitted in front of the main air connections.
Pay attention to the following table when using throttle valves.
Variant
Air connection
A B C D
Without center position Exhaust Exhaust - ­With center position (M) Exhaust Exhaust Supply
air
Supply air
With locked center position (VM) Supply air Supply air Supply
air
Supply air
With locked center position (VM) and separate piston chambers
A1 Ex­haust
A2 Supply air
B1
Ex­haust
B2
Supply air
Supply air
Supply air
Variant with center position (M)
For the pneumatic center position, the air connections C and D must be actuated together with a branching.
Variant with locked center position (VM)
If supply air throttle valves are used with the locked center position on the air connections C and D, the locking is engaged smoothly. The operating pressure for the lock must be between 4 and 6 bar. If exhaust throttle valves are used on the variant with locked center posi­tion, this can cause malfunctions.
Variant with fluid feed-through
The connections marked with numbers on the pinion and the flange are provided for feed-through of vacuum, gasses or fluids.
6.2.3 Electrical connection
6.2.3.1 Standard connection overview
SRU-plus 20-35 with EDF, example SRU-plus 30
SRU-plus 40-60 with EDF, example SRU-plus 50
Bending radius
Minimum bending radius for constant movement: 10 x cable diameter
Pin allocation, connection plug M16
Pin
Pin allocation SRU-plus
20-35 EDF 40-60 EDF
A Switching signal, sensor 3 Switching signal, sensor 3 B GND (common) GND (common) C Switching signal, sensor 2 Switching signal, sensor 2 D Switching signal, sensor 4 Switching signal, sensor 4 E Switching signal, sensor 1 Switching signal, sensor 1 F Switching signal 1, sensor 5 Switching signal, sensor 5 G Switching signal 2, sensor 5 Switching signal, sensor 6 H +24 V (common) +24 V (common) J Switching signal 1, sensor 6 Switching signal, sensor 7 K Switching signal 2, sensor 6 Switching signal 1, sensor 9 L - not connected - Switching signal 2, sensor 9 M - not connected - Switching signal, sensor 8 Shield SHD SHD
6.2.3.2 Connection overview, Version D
SRU-plus 20-35 with EDF, example SRU-plus 30
SRU-plus 40-60 with EDF, example SRU-plus 50
Bending radius
Minimum bending radius for constant movement: 10 x cable diameter
Pin
Pin allocation SRU-plus Version D
20-35 EDF 40-60 EDF
Shield SHD SHD 1 A +24 V (common) C +24 V (common) 2 Switching signal, sensor 1 Switching signal 1, sensor 9 3 GND (common) GND (common) 4 Switching signal, sensor 4 Switching signal 2, sensor 9 1 B +24 V (common) D / E Switching signal,
sensor 1
Switching signal,
sensor 5 2 Switching signal, sensor 2 +24 V (common) +24 V (common) 3 GND (common) Switching signal,
sensor 2
Switching signal,
sensor 6 4 Switching signal, sensor 3 Switching signal,
sensor 3
Switching signal,
sensor 7 5 Switching signal,
sensor 4
Switching signal,
sensor 8 6 - not connected - - not connected ­7 GND (common) GND (common) 8 - not connected - - not connected -
6.3 Mounting separating sleeve
NOTICE
The O-ring could be damaged!
If the set-screw is turned too far into the air connection, the O-ring may be damaged when screwing in the separating sleeve and the air connec­tion may not be sealed tightly.
Screw set-screw out to a small extent.
Screw the separating sleeve carefully until the end of the threads.
Ø Screw the locking screws (3) on the apparatus side (1) out of the air
connections A and B.
Ø Screw set-screws (4) out to a small extent. Ø Screw separating sleeves (2) from the accessory pack into the air con-
nections A and B until the end of the threads.
Ø Screw in unscrewed set-screws (4) until the separating sleeve. Ø Mount hose connections A1, A2, B1 and B2.
ð Position the hose connections, }Chap.6.2.2, Pneumatic connection.
6.4 Settings
6.4.1 Adjust swivel angle
NOTICE
Material damage due to incorrect settings!
By incorrect setting of the swivel angle parts can come loose and the product may be damaged.
Only trained stuff may set the swivel angle.
Before setting the swivel angle release pressure.
Version with clamp shell
Ø Loosen screw of the limiting sleeve (6) approx. one revolution. Ø Actuate air connection B (4). Ø Open exhaust throttle valve on air connection A (3) until the pinion (5)
starts to move.
ð Pinion swivels towards the end position. Ø Set the desired end position by twisting the stop B (2). Ø Check end position.
ð To do this, ventilate air connection B (4) and actuate it again,
if necessary adjust end position.
Ø Tighten screw (6). Ø Loosen screw of the limiting sleeve (7) approx. one revolution. Ø Ventilate air connection B (4) and actuate air connection A (3). Ø Open exhaust throttle valve on air connection B (4) until the pinion (5)
starts to move.
ð Pinion swivels towards the end position. Ø Set the desired end position by twisting the stop A (1). Ø Check end position.
ð To do this, ventilate air connection A (3) and actuate it again, if ne-
cessary adjust end position.
Ø Tighten screw (7).
ð Tightening torque:
SRU-plus 20-30: 1.2Nm / SRU-plus 35-50: 2.1Nm
Ø Swivel repeatedly to test the setting, adjust if necessary.
Version with limiting sleeves
Ø Loosen screw of the limiting sleeve (6) approx. one revolution. Ø Actuate air connection B (4). Ø Open exhaust throttle valve on air connection A (3) until the pinion (5)
starts to move.
ð Pinion swivels towards the end position. Ø Set the desired end position by twisting the stop B (2). Ø Check end position.
ð To do this, ventilate air connection B (4) and actuate it again,
if necessary adjust end position.
Ø Ventilate air connection B (4) and actuate air connection A (3). Ø Open exhaust throttle valve on air connection B (4) until the pinion (5)
starts to move.
ð Pinion swivels towards the end position. Ø Set the desired end position by twisting the stop A (1). Ø Check end position.
ð To do this, ventilate air connection A (3) and actuate it again, if ne-
cessary adjust end position.
Ø Tighten screw (6).
ð Tightening torque:SRU-plus 20-40: 10Nm / SRU-plus 50-60: 24Nm Ø Swivel repeatedly to test the setting, adjust if necessary.
6.4.2 Adjust swiveling speed
NOTICE
Material damage due to too high swiveling speed!
If the swiveling speed is too high, the assembly will be decelerated abruptly by the shock absorber and will continue to oscillate until reaching the end po­sition. This will overload the shock absorber and may cause damage to it.
Adjust the swiveling speed in a way, that the movement decelerate
smoothly in the end position.
Ø Close both exhaust throttle valves completely. Ø At the air connection A (3): Ø Actuate air connection A (3). Ø Open exhaust throttle valve until the pinion (1) starts to move.
ð Pinion swivels towards the end position.
Ø Continue to open the exhaust throttle valve incrementally until the
movement brakes smoothly.
Ø If the swivel speed is too high, the exhaust throttle valve must be
closed again incrementally, until the optimal swivel time is reached.
Ø Swivel repeatedly to test the setting, readjust if necessary. Ø On the air connection B (2):
Repeat the steps for the other end position.
NOTE
Further setting of the movement is carried out via the absorber stroke, }Chap.6.4.3, Adjust absorber stroke.
For the variants with pneumatic and locked center position, air supply throttle valves must be mounted to various air connections, }Chap.6.2.2, Pneumatic connection. The sequence for set- ting the swivel speed with the air supply throttle valve is identical to the sequence with mounted exhaust throttle valve. In addition to air connections A and B the air connections C and D must also be set for the variants with pneumatic and locked center position. For the variant with locked center position and separate piston chambers, the air connections A1, A2, B1 and B2 must be set.
6.4.3 Adjust absorber stroke
NOTICE
Material damage to the product possible!
If the maximum adjustment range of the absorber stroke is exceeded, this can cause leaks in the product.
When setting the absorber stroke, adhere to the maximum adjustment range.
Designation
SRU-plus
20 25 30 35 40 50 60
Max. adjustment range [mm] 7.5 7.5 7.5 6.5 6.5 10.5 10.5
Ø Check deceleration of the movement in the end positions.
ð If the absorber stroke is too long, the end position is reached too slowly. ð If the absorber stroke is too short, the assembly impacts in the end position.
Ø On the first shock absorber (1):
remove cover (5).
Ø Fix back stop A (2) and loosen nut (3) on stop pin A (4). Ø Fix back stop A (2) and set stop pin A (4).
NOTE
If the absorber stroke is changed, the swivel speed might also need to be changed as well, so that the movement remains smooth, }Chap.6.4.2,
Adjust swiveling speed.
ð NOTICE!If the stop pin is unscrewed too far, this may cause the
rotary actuator to leak.
By unscrewing stop pin A (4), the absorber stroke is reduced.
ð By screwing in stop pin A (4), the absorber stroke is increased. Ø Fix stop pin A (4) and tighten bolt (3). Ø Fix back stop A (2) and tighten bolt (3). Ø Swivel repeatedly to test the setting, set again if necessary.
ð The end positions must be approached gently. Ø Put on cover cap (4). Ø On the second shock absorber (6)
Repeat the steps for the other end position.
NOTE
Depending on the loading condition, the settings for the two shock ab­sorbers may deviate widely from each other.
6.4.4 Adjust the center position (variant M)
Ø Loosen screw (1) by approx. one revolution. Ø Unscrew stops C (2) and D (6) to the limit sleeve (4). Ø Actuate air connections C (3) and D (5) at the same time.
ð Rotary actuator swivels to about 90° and has about 6° of play in
this position.
Ø Turn pinion (7) clockwise and press it against stop C (2). Ø Turn stop C (2) to the required center position. Ø Turn stop D (6) until the pinion (7) no longer has play in the center
position.
Ø Tighten screw (1).
ð Tightening torque: 20-40: 10Nm / 50-60: 24Nm Ø Swivel repeatedly to test the setting, set again if necessary.
6.4.5 Set locked center position
Depending on the start-up direction of stop A (11) or stop B (10), the center positions can be set the same or differently.
Ø Ventilate rotary actuator. Ø Loosen screw (1) by approx. one revolution. Ø Actuate air connection B (2).
ð Rotary actuator swivels to stop A (11). Ø Ventilate air connection B (2) and actuate air connection C (5).
ð Stop C (3) locks. Ø Actuate air connection A (4).
ð Rotary actuator swivels to stop C (3), basic setting 90°. Ø Turn stop C (3) to the required center position. Ø Ventilate air connection C (5).
ð Rotary actuator swivels to stop B (10). Ø Ventilate air connection A (4) and actuate air connection D (7).
ð Stop D (8) locks. Ø Actuate air connection B (2).
ð Rotary actuator swivels to stop D (8). Ø Turn stop D (8) to the required center position. Ø Tighten screw (1).
ð Tightening torque: 20-40: 10Nm / 50-60: 24Nm Ø Swivel repeatedly to test the setting, set again if necessary, .
6.5 Installing the sensors
NOTE
The Assembly and Operating Manual contains information for installing and connecting the sensors.
Loading...