Scheppach ZGONIC Yellow Garden Line NEW GENERATION MFH3300-4P Translation From The Original Instruction Manual

Page 1
HL710
D
Benzin-Motor-Gartengeräte-Set
Original-Anleitung
GB
Petrol multi garden tool
Translation from the original instruction manual
Art.Nr.
5906103924
AusgabeNr.
5906103851
Rev.Nr.
16/04/2015
ACHTUNG!: Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen! CAUTION!: Read the manual carefully before operating this machine! ATTENTION!: Lire la notice intégralement avant l’utilisation de la machine! POZOR!: Před použitím tohoto zařízení si pečlivě přečtěte návod!
internet: www.scheppach.com / email: service@scheppach.com / telefon: +(49)-08223-4002-99 / telefax: +(49)-08223-4002-58
Art.Nr.
39533
5904802972
AusgabeNr.
5904802850
Rev.Nr.
09/01/2018
Page 2
Page 3
D
Benzin-Motor-Gartengeräte-Set
10 - 26
GB
Petrol multi garden tool
27 - 41
Page 4
2
3
1
2
3
4
4
a
b
c
d
5
6 7
23 19
20 21
22
24
1
9
6
5
4
3
1
2
7
8
11
10
12
1314
15
16
17
18
25
17c
15a
14a
Page 5
8
13
11
12
17
17b
17a
10
17a
14
15
17
16
k
l
9
17b
17
O
Page 6
18
A
20
21
19
23
22
8
11
7
24
25
27
26
B
Page 7
35
32
33
34
30
31
WIND CORD
28
29
36 37
Page 8
38
39
90
0
45
0
0
0
42
2 mm
44
43
E F
G
H
44
G
H
45
I J
47
K
48
J
M
L
41
15
P
Q
w
40
3
1615d
c
a
9 mm
Page 9
50
+
-
S
S
49
+
-
R
Page 10
10
D
Inhaltsverzeichnis:
Seite:
1.
Einleitung 12
2.
Gerätebeschreibung 12
3.
Lieferumfang 12
4.
Bestimmungsgemäße Verwendung 13
5.
Wichtige Hinweise / Sicherheitsanweisungen 13
6.
Technische Daten 16
7.
Vor Inbetriebnahme 16
8.
Aufbau und Bedienung 17
9.
Arbeitshinweise 19
10.
Wartung 22
11.
Lagerung 25
12.
Entsorgung und Wiederverwertung 25
13.
Störungsabhilfe 26
14.
Konformitätserklärung 45
15.
Garantieurkunde 48
Page 11
11D
DE
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
DE
Warnung! Bei Nichteinhaltung
Lebensgefahr, Verletzungs-
gefahr oder Beschädigung
des Werkzeugs möglich
DE
Achtung! Der Auspuff und andere Teile des Motors wird im Betrieb sehr heiß, nicht berühren!
DE
Achtung! Verletzungsgefahr durch wegschleudernde Gegenstände
DE
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien.
DE
Halten Sie Kinder, Zuschau­er und Helfer 15m vom Freischneider entfernt!
DE
Schutzhelm, Gehörschutz und Schutzbrille verwenden!
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
DE
Achtung! Benzin ist sehr leicht entzündlich. Vermei-
den Sie das Rauchen, offe-
nes Feuer oder Funkenug
in der Nähe von Kraftstoff.
DE
Achtung Verletzungsgefahr!
Hände und Füße nicht bei laufendem Motor mit dem Messer in Berührung bringen.
DE
Achtung, keine Sägeblätter oder mehrteilige metallische
Schneidwerkzeuge
verwenden!
DE
Arbeitshandschuhe tragen! Festes Schuhwerk tragen!
DE
Symbol für das einzufüllen­de „Mischverhältnis Benzin/
Öl“ auf dem Tankdeckel.
DE
Achtung vor Rückschlag!
10m (35ft)
DE
Achtung vor Elektroleitungen! Halten sie mind. 10m Abstand
DE
Grastrimmer
DE
Heckenschere
DE
Freischneider
DE
Hochentaster
11D
DE
Garantierter Schalleistungs­pegel
DE
Tankinhalt
Page 12
12
D
1. Einleitung
HERSTELLER: scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Günzburger Straße 69
89335 Ichenhausen / Germany
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei­ten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
unsachgemäßer Behandlung,
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim­mungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch. Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr
Werkzeug kennenzulernen und dessen bestimmungs­gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie
Sie mit dem Werkzeug sicher, fachgerecht und wirt-
schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Werkzeugs
erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für den
Be trieb des Werkzeugs geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei dem Werkzeug auf. Sie muss von jeder Bedienungs-
person vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorg-
fältig beachtet wer den. An dem Werkzeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des Werkzeugs
unterwiesen und über die damit verbundenen Gefah­ren unterrichtet sind. Das ge for der te Mindestalter ist
einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthal­tenen Si cherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungs maschinen allgemein anerkannten technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä­den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Fig. 1)
Lieferumfang
1. Motor-Antriebseinheit
2. Hochentaster
3. Heckenschere
4. Motorsense
5. Rasentrimmer
6. vorderer Handgriff
7. Stop Schalter
8. „Arretierung“ Gashebel
9. Startseilzug
10. Benzintank
11. Gashebel
12. automatische Ölpumpe
13. Sägekette
14. Kettensägeblatt
15. Schneideeinheit
16. Justierhebel
17. Schneidmesser
18. Schutzschild (Motorsense + Rasentrimmer)
3. Lieferumfang
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden. Bei Beanstandungen muss so fort der Zubringer verständigt werden. Spätere Rekla­mationen werden nicht anerkannt.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be die- nungs anweisung mit dem Gerät vertraut.
• Danach entsorgen Sie diese bitte umweltgerecht.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Er satzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem -Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
so wie Typ und Baujahr des Gerätes an.
m Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspiel-
zeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien
und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs­und Erstickungsgefahr!
Fig. 1 + 2
Motor-Antriebseinheit
Hochentaster
Heckenschere
Motorsense
Rasentrimmer
Zündkerzenschlüssel (19)
Gabelschlüssel (20)
Inbusschlüssel Gr. 4 (21)
Inbusschlüssel Gr. 6 (22)
Kabelbinder (23)
Page 13
13
D
Öl- Benzinmischasche (24)
Tragegurt (25)
vorderer Handgriff (Fig. 2)
4 Schrauben M5 x 35 (Fig. 2)
Abdeckung (Fig. 2)
4 Muttern M5 (Fig. 2)
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Motorsense (Verwendung des Schneidmessers) eignet sich zum Schneiden von leichten Gehölz, star­kem Unkraut und Unterholz. Der Rasentrimmer (Verwendung der Fadenspule mit Schnittfaden) eignet sich zum Schneiden von Rasen, Grasächen und leichten Unkraut. Die Heckenschere ist zum Schneiden von Hecken, Bü-
schen und Sträuchern geeignet. Der Hochentaster ist für Entastungsarbeiten an Bäu­men vorgesehen. Sie ist nicht geeignet für umfang-
reiche Sägearbeiten und Baumfällungen sowie zum Sägen von anderen Materialien als Holz.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten Ge­brauchsanweisung ist Vorraussetzung für den ord­nungsgemäßen Gebrauch des Gerätes. Jede andere Verwendung, die in dieser Anleitung nicht ausdrücklich
zugelassen wird, kann zu Schäden am Gerät führen und eine ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstel-
len. Beachten Sie unbedingt die Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs­gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des Benut-
zers darf das Benzin-Motor-Gartengeräte-Set nicht zu folgenden Arbeiten eingesetzt werden: zum Reinigen von Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern von
Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf das Ben-
zin-Motor-Gartengeräte-Set nicht zum Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel verwen­det werden. Aus Sicherheitsgründen darf das Benzin-
Motor-Gartengeräte-Set nicht als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jegli­cher Art verwendet werden.
Das Benzin-Motor-Gartengeräte-Set darf nur nach
ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestim­mungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Wer das Gerät nicht benutzen darf:
Personen, die nicht mit der Bedienungsanleitung vertraut sind, Kinder unter 16 Jahren sowie Personen, die unter
Alkohol-, Drogen-, Medikamenteneinuss stehen, müde
oder krank sind.
5. Wichtige Hinweise
Sicherheitsanweisungen
Beim Gerätetransport
Stellen Sie beim Transport immer den Motor ab.
Niemals das Motorgerät mit laufendem
Schneidewerkzeug tragen oder transportieren.
Motorgerät nur in Arbeitshaltung tragen:
Motorgerät auf dem Rücken, linke Hand am
vorderen Griff und rechte Hand am Bedienungsgriff
(auch bei Linkshändern) Schneidwerkzeug auf
Bodennähe abgesenkt.
Um das Auslaufen von Kraftstoff, Beschädigungen
und Verletzungen zu verhindern, ist das Gerät beim Transport in Fahrzeugen gegen Umkippen zu sichern. Der Tank ist auf Dichtheit zu prüfen. Es ist zu empfehlen den Tank vor dem Transport zu
entleeren.
Beim Versand ist in jedem Fall der Tank vorher zu
entleeren.
Bei Nichtgebrauch und Transport bei allen Geräten
immer Messerschutz montieren.
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen oder
Tiere in der Nähe des Arbeitsbereiches benden (Mindestabstand von 15 m). Im geschnittenen und
aufgewirbelten Gras können sich Fremdkörper wie
Steine benden. Sie tragen die Verantwortung für
die Sicherheit in Ihrem Arbeitsbereich und sind haf­tungspichtig für Schäden an Personen oder Gegen­ständen.
Das Benzin-Motor-Gartengeräte-Set darf in der Nä- he von Personen oder Tieren weder gestartet noch
benutzt werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
oder unkonzentriert sind, unter Alkohol- oder Dro­geneinuss stehen. Unaufmerksamkeit kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Verwenden Sie eine zugelassene Schutzbrille. Ver­wenden Sie einen zugelassenen Gehörschutz.
Verwenden Sie gute Schutzhandschuhe.
Verwenden Sie gute rutschfeste Arbeitsschuhe mit
Sicherheitsstahlkappen. Arbeiten Sie mit dem Gerät niemals mit Sandalen oder gar barfuß.
Tragen Sie bei Ausforstungsarbeiten unbedingt ei-
nen zugelassenen Schutzhelm.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Tragen Sie lange Hosen zum Schutz Ihrer Beine.
Verwenden Sie bei langen Haaren eine Kopfbede­ckung. Lockere Kleidung, Schmuck und lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden. Tragen Sie geeignete feste, eng anliegende Arbeits­kleidung.
Halten Sie Körperteile und Kleidungsstücke fern vom Schneidwerkzeug, wenn Sie den Motor anlas­sen oder laufen lassen.
Achten Sie beim Arbeiten auf einen festen und si­cheren Stand. Vermeiden Sie es wegen der Stolper-
gefahr, mit dem Gerät rückwärts zu gehen.
Vermeiden Sie anormale Körperhaltungen.
Page 14
14
D
Bei längerer Anwendung des Benzin-Motor-Garten-
geräte-Sets kann es zu einer vibrationsbedingten Durchblutungsstörung kommen (Weißngerkrank­heit). Angaben über die Dauer der Anwendung kön-
nen in diesem Fall nicht gemacht werden, da dies
von Person zu Person unterschiedlich sein kann.
Folgende Faktoren können diese Erscheinung be-
einussen:
Durchblutungsstörungen der Hände des Bedieners, niedrige Außentemperaturen, lange Anwendungs-
zeiten. Deshalb wird empfohlen warme Arbeitshand­schuhe zu tragen und regelmäßige Arbeitspausen einzulegen.
Verwenden Sie immer eine stabile und sichere Ar-
beitshaltung mit sicherem Stand.
Verändern Sie die Arbeitsposition in regelmäßigen
Abständen um Ermüdungen vorzubeugen.
Die Abgase von Verbrennungsmotoren sind giftig
und können unter anderem zur Erstickung führen.
Das Gerät darf nur im Freien in Betrieb genommen
werden.
Befüllen Sie den Kraftstofftank nur im Freien oder in
ausreichend belüfteten Bereichen.
Benzin und Benzindämpfe sind leicht entzündbar.
Halten Sie das Gerät fern von entammbaren Mate­rialien und Zündquellen wie z.B. Öfen oder Herde.
Rauchen Sie nicht, während Sie das Gerät auftan­ken oder betätigen. Trocknen Sie eventuell ver-
schüttetes Benzin sofort auf.
Starten Sie das Benzin-Motor-Gartengeräte-Set nur
an einem von der Auftankstelle entfernten Ort.
Achten Sie darauf, dass der Deckel des Tankbehäl-
ters stets gut verschlossen ist. Achten Sie auf even­tuelle Leckstellen.
Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine
darf der Tankverschluss nicht geöffnet oder Kraft­stoff nachgefüllt werden.
Tankverschluss langsam öffnen damit Benzindämpfe
entweichen können.
Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber
und frei von Benzingemisch sind.
Benutzen Sie das Gerät nicht ohne Auspuff und rich-
tig installiertem Auspuffschutz.
Berühren Sie den Auspuff nicht. Gefahr von Ver-
brennungen.
Verwenden Sie nur den in der Anleitung empfohle-
nen Kraftstoff.
Bewahren Sie Benzin nur in dafür vorgesehenen Be-
hältern an einem sicheren Ort auf.
Stehen Sie beim Schneiden am Abhang immer un-
terhalb des Schneidwerkzeugs.
Achten Sie immer darauf, dass sich im Fadenkopf,
in der Schutzhaube oder im Motor keine Gegenstän­de o. Ä. ansammeln.
Verwenden Sie keinen Draht oder Ähnliches in der
Fadenspule.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder guter künstli-
cher Beleuchtung.
Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung
des Gerätes durch.
Prüfen Sie, ob alle Schrauben und Verbindungsteile
fest angezogen sind.
Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen fest.
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz das Gerät und
seine Komponenten und Schutzvorrichtungen auf
Beschädigungen oder Verschleiß und lassen gege­benenfalls die notwendigen Reparaturen durchfüh-
ren. Setzen Sie Schutz- und Sicherheitsvorrichtun­gen niemals außer Kraft. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Beschädigungen oder Abnutzungser­scheinungen zu Tage treten sollten.
Halten Sie die Werkzeuge sauber und funktionstüch­tig, um besser und sicherer arbeiten zu können.
Halten Sie das Gerät beim Arbeiten immer in ausrei-
chendem Abstand zum Körper.
Bei Arbeitsunterbrechungen und Standortwechsel Gerät immer ausschalten, Stillstand des Schneid-
werkzeugs abwarten und Motor abstellen.
Gerät nie unbeaufsichtigt am Arbeitsplatz liegen las- sen. Lagern Sie das Gerät bei Arbeitsunterbrechun­gen an einem sicheren Ort.
Lassen Sie sich während der Arbeit mit diesem Ge­rät nicht ablenken. Sie können dadurch die Kontrolle
über das Werkzeug verlieren. Verwenden Sie das
Gerät niemals bei Regen, in feuchter oder nasser Umgebung und lagern Sie es nicht im Freien.
Sollte das Gerät nass werden, warten Sie, bis es vollständig getrocknet ist, bevor Sie es wieder be-
nutzen.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Metallkörpern, Stei­nen usw.
Suchen Sie den Arbeitsbereich vor dem Arbeiten mit diesem Gerät auf Fremdkörper ab und entfernen Sie
diese. Wenn Sie beim Schneiden trotzdem auf einen
Fremdkörper treffen sollten, schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie diesen.
Sollte der Grastrimmer, Freischneider oder Hoch-
entaster durch Fremdkörper (Steine, Grasansamm­lung, Äste o.ä.) blockiert werden, so entfernen Sie
die Fremdkörper mit einem stumpfen Gegenstand. Entfernen Sie Fremdkörper niemals mit den Fingern.
Dies kann zu schweren Verletzungen führen. Ver­wenden Sie geeignete Schutzhandschuhe.
Laufendes Gerät unbedingt vom Körper fernhalten.
Überlasten Sie die Maschine nicht und führen Sie
keine Arbeiten aus, für die das Gerät nicht vorgese­hen ist.
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen
immer frei von Verschmutzungen sind.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren und tro­ckenen Ort auf.
Nach Aufprall oder sonstigen Beschädigungen, prü­fen Sie die Maschine auf Beschädigungen.
Halten Sie Körperteile und Kleidungsstücke fern vom Fadenkopf, wenn Sie den Motor anlassen oder laufen lassen.
Achten Sie besonders beim Trimmen von Rasen­kanten, Kieseinfassungen und dergleichen darauf, dass Steine und Erde von dem Schneidfaden weg­geschleudert werden können.
Page 15
15
D
Mit eingeschaltetem Gerät niemals Straßen oder
Wege überqueren.
Schneiden Sie niemals gegen harte Gegenstände
wie Steine usw. So vermeiden Sie Verletzungen und
Beschädigungen des Gerätes.
Beim Einsatz von Metallschneidewerkzeugen be-
steht grundsätzlich die Gefahr eines Rückschlags, wenn das Werkzeug auf ein festes Hindernis (Stei­ne, Bäume, Aste usw.) trifft. Dabei wird das Gerät gegen die Drehrichtung zurückgeschleudert.
Gerät niemals ohne Schutzvorrichtung verwenden.
Die Schneidvorrichtung niemals mit den Händen an-
halten. Immer abwarten bis diese von alleine anhält.
Führen Sie den Fadenkopf so nah wie möglich am Boden.
Schneiden Sie nur Gras, das am Boden wächst.
Gras in Mauerritzen oder auf Steinen darf nicht ge­schnitten werden.
Achten Sie immer darauf, dass sich im Fadenkopf,
in der Schutzhaube oder im Motor keine Gegenstän­de o. Ä. ansammeln.
Benutzen Sie das Gerät nur mit Schutzvorrichtung.
Schalten Sie das Gerät immer ab bevor Sie es abstellen.
Achten Sie auf Verletzungsgefahr im Bereich der
Schneidvorrichtung, die dem Abschneiden des Fa­dens dient.
ACHTUNG: Das Schneidwerkzeug rotiert nach Ab-
stellen der Maschine einige Sekunden nach.
Legen Sie das Gerät erst ab nachdem das Schneid-
werkzeug zum Stillstand gekommen ist und der Mo­tor abgestellt wurde.
Tauschen Sie ein beschädigtes Schneidwerkzeug
umgehend gegen ein Neues aus.
Verwenden Sie immer nur den Originalfaden. Ver-
wenden Sie anstelle des Nylonfadens niemals einen Metalldraht.
Das Gerät und die Schneidwerkzeuge müssen re-
gelmäßig und sachgemäß überprüft und gewartet werden. Beschädigungen müssen von einer Fach-
werkstatt instand gesetzt werden.
Benutzen Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
Siehe Wartung / Zubehör.
Verwenden Sie auf keinen Fall mehrteilige metallische
Schneidmesser, Schneidwerkzeuge mit Schwenkketten
oder Schlegelmesser.
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem Fachper-
sonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Gerät vorschriftsmäßig bedie-
nen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bau­weise und Ausführung dieses Geräts auftreten.
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über einen län­geren Zeitraum benutzt, nicht ordnungsgemäß ge­führt und gewartet wird.
Verletzungen und Sachschäden, verursacht durch herumschleudernde Werkzeugaufsätze, die auf­grund von plötzlicher Beschädigung, Verschleiß
oder nicht ordnungsgemäßer Anbringung unerwartet aus/von dem Gerät geschleudert werden.
Warnung! Dieses Gerät erzeugt während des Be- triebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her­steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Gerät bedient wird.
Immer mit laufender Sägekette den Schnitt begin­nen. Führen Sie den Schnitt so, dass die Säge nicht
im Holz stecken bleibt.
Achten Sie besonders auf unter Spannung stehen­de Äste.
Gerät nur mit laufender Sägekette aus dem Holz ziehen.
Nie über Schulterhöhe oder einhändig mit dem Ge-
rät arbeiten.
Stehen Sie stets außerhalb der Fallrichtung. Halten Sie
sich an Hängen oberhalb des zu fällenden Baumes auf.
Führen Sie Sägearbeiten an einem Baum, der am Hang steht, immer seitlich, niemals von ober- oder unterhalb aus.
Achten Sie immer auf die Fallrichtung der abzutren- nenden Teile.
Setzen Sie nie mit der Schienenspitze zum Schnitt an und sägen Sie nie mit der Schienenspitze
Rückschlaggefahr! Rückschlaggefahr besteht im-
mer, wenn die Schienenspitze Holz oder andere
Gegenstände berührt. Die Kettensäge wird dadurch unkontrollierbar und kann mit großer Wucht in Rich­tung Bediener gestoßen werden.
Das Gerät nicht als Hebel zum Bewegen von Ge­genständen benutzen.
Beim Transport und bei Aufbewahrung immer den
Kettenschutz verwenden.
Sichern Sie das Gerät während des Transportes, um
Kraftstoffverlust, Beschädigung oder Verletzung zu
vermeiden.
Warnung! Halten Sie Passanten von dem laufenden Gerät
fern, arbeiten Sie jedoch niemals allein.
Halten Sie sich in Hörweite von anderen auf, falls Sie Hilfe brauchen.
Halten Sie den Motor unverzüglich an, wenn sich Ih­nen jemand nähert.
Stellen Sie sicher, dass die Sägekette nicht in Kon­takt mit Fremdkörpern wie Steinen, Zäunen, Nägeln
o. ä. kommt. Diese Objekte könnten weggeschleu­dert werden und den Benutzer oder Passanten ver­letzen oder die Sägekette beschädigen.
Nationale Vorschriften können den Einsatz des
Hochentasters beschränken.
Verwenden Sie den Hochentaster und die Hecken­schere in keiner Position, aus der sie in einen Um­kreis von 10 m zu Hochspannungsleitungen kom-
Page 16
16
D
men kann.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an dem Gerät selbst (z.B. Transport, Aufbau, Umrüst-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten) den Zündkerzenstecker ab!
Montieren Sie immer sofort den Transportschutz.
6. Technische Daten
MFH3300-4P
Technische Daten
Schnittdaten Grastrimmer
Schnittdurchmesser mm
430
Fadenstärke mm
2 x 2,4
Fadenlänge m
4
Drehzahl Grastrimmer max. min
-1
5900
Schnittdaten Freischneider
Schnittdurchmesser mm
255
Schneideblattstärke mm
1,4
Zähnezahl
3
Drehzahl Freischneider max. min
-1
7200
Schnittdaten Heckenschere
Schnittdurchmesser mm
24
Schwert Winkelverstellung °
+90°/0°/-75° (165°)
Schnittlänge mm
400
Schnittgeschwindigkeit max. min
-1
1550
Schnittdaten Hochentaster
Länge Führungsschiene mm
305
Schnittlänge mm
254
Führungsschiene Typ
Oregon
100SDEA318
Sägekettenteilung
3/8"
Sägekettentyp
91PJ 040X
Stärke Treibglieder "
1,27
Volumen des Öltanks cm
3
125
Antrieb
Hubraum cm
3
32,6
Motornennleistung kW
0,9
Leerlaufdrehzahl min
-1
3000
±200
Volumen des Benzintanks cm
3
900
Motortyp
2-Takt Motor,
luftgekühlt
Gewicht Grastrimmer kg
7,2
Gewicht Freischneider kg
7,2
Gewicht Hochentaster kg
7,1
Gewicht Hechenschere kg
7,7
Technische Änderungen vorbehalten!
Information zur Geräuschentwicklung nach den
einschlägigen Normen gemessen: Schalldruck LpA = 94 dB(A) Schallleistung LWA = 114 dB(A) Messunsicherheit KPA = 3 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken. Grastrimmer: Vibration Ahv = 4,8 m/s
2
Freischneider: Vibration Ahv = 4,12 m/s
2
Heckenschere: Vibration Ahv = 4,77 m/s
2
Hochentaster: Vibration Ahv = 4,32 m/s
2
Messunsicherheit KPA = 1,5 m/s
2
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen ver­sehen: m
7. Vor Inbetriebnahme
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf:
Dichtheit des Treibstoffsystems.
Einwandfreien Zustand und Vollständigkeit der
Schutzeinrichtungen und der Schnittvorrichtung.
Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen.
Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
1 Treibstoff und Öl
Empfohlene Treibstoffe
Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Benzin und speziellem 2-Takt-Motoröl.
Mischen Sie das Treibstoffgemisch nach der Treibstoff
-Mischtabelle an.
Achtung: Verwenden Sie kein Treibstoffgemisch, das mehr als 90 Tage lang gelagert wurde. Achtung: Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl das ein Mischverhältnis von 100:1 empehlt. Bei Motorenschä­den auf Grund ungenügender Schmierung entfällt die Motorgarantie des Herstellers.
Achtung: Verwenden Sie zum Transport und zur La­gerung von Kraftstoff nur dafür vorgesehene und zu-
gelassene Behälter.
Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und 2-Takt-Öl in die beiliegende Mischasche. Schütteln
Sie anschließend den Behälter gut durch.
Verwenden Sie niemals Öl für 4-Takt-Motoren oder wassergekühlte 2-Takt-Motoren. Dadurch können die
Zündkerze verschmutzt, das Abluftteil blockiert oder
der Kolbenring verklebt werden. Treibstoffgemische, die einen Monat oder länger nicht
genutzt wurden, können den Vergaser verstopfen oder
den Motorbetrieb beeinträchtigen. Geben Sie nicht be­nötigten Treibstoff in einen luftdichten Behälter und be­wahren Sie diesen in einem dunklen, kühlen Raum auf.
2 Treibstoff -Misch-Tabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
Beispiel:
1 l Benzin : 0,025 l 2-Takt-Öl 5 l Benzin : 0,125 l 2-Takt-Öl
Page 17
17
D
Warnung! Achten Sie auf die Abgase. Schalten Sie den Motor vor dem Betanken immer aus. Geben Sie niemals Benzin in das Gerät, während der Motor läuft oder es heiß ist. Es besteht Brandgefahr! Tanken Sie nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Kettenöl ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeig­nete Unterlage verwenden.
8. Aufbau und Bedienung
MONTAGE
Beim Zusammenbau dieser Maschine befolgen Sie bit­te die angegebenen Montageanweisungen.
1 Montieren Sie den Griff an die Maschine Fig. 2-3
Installieren Sie den vorderen Handgriff wie auf dem
Bild 2 gezeigt.
Achten Sie darauf, dass Sie den Stift auf das Loch
richten. Befestigen Sie die Schrauben nur locker, bevor Sie die angenehmste Arbeitsstellung mit den Tragegurten eingestellt haben. Der vordere Handgriff
sollte wie auf den Bildern 2+3 gezeigt ausgerichtet werden, dann die Schrauben festsziehen.
2. Schaft montieren Fig. 4
Ziehen Sie den Arretierbolzen (a) heraus und drü-
cken den unteren Teil des Schafts (b) nach unten, bis der Arretierbolzen einrastet. Der Bolzen (a) ist
an der richtigen Position, wenn er vollständig in der
Bohrung sitzt.
Ziehen Sie dann den Knopf (d) sicher fest.
3. Montieren Sie den Schutz Fig. 5-7
Befestigen Sie den Schutz mit dem als Standard-
zubehör mitgelieferten Schlüssel; ziehen sie die
Schrauben fest.
m Warnung! Verwenden Sie die Maschine niemals ohne Schutz!
4. Montieren und demontieren der Schneideinrich-
tungen Grastrimmer / Fadenspule Fig. 8-9
Lösen Sie die Mutter.
Richten Sie die beiden Bohrungen von Flansch und Abdeckung aus. Halten Sie den Flansch mit einem Schraubendreher und drehen den Steckschlüssel im
Uhrzeigersinn; die Mutter löst sich. Entfernen Sie die
Abdeckung durch Lösen der Mutter.
Befestigen Sie den Nylon-Schneidkopf.
Halten Sie den Flansch weiter fest, bringen Sie den Nylon-Schneidkopf am Schaft an und drehen ihn ge-
gen den Uhrzeigersinn; der Nylon-Schneidkopf wird
befestigt. Fig. 9
Lösen Sie den Nylon-Schneidkopf.
Halten Sie den Flansch mit einem Schraubendreher
und drehen dann den Nylon-Schneidkopf im Uhrzei­gersinn; nun kann er ersetzt werden.
Freischneider / Schnittmesser
Befestigen Sie die Klinge. Fig. 10-12 Nehmen Sie den äußeren Flansch nach Lösen der
Mutter ab. Richten Sie dann die Klinge (17), den äu­ßeren Flansch (17a), die Abdeckung (17b) und die
Mutter aus. Beachten Sie, dass die Drehrichtung der Klinge mit der Pfeilrichtung auf der Klinge überein­stimmen muss. Halten Sie den Flansch mit einem
Schraubendreher und ziehen die Mutter gegen den Uhrzeigersinn fest; achten Sie darauf, dass die Mut-
ter sicher befestigt ist.
Lösen Sie die Klinge. Halten Sie den Flansch mit
einem Schraubendreher und lösen die Mutter; dann
können Sie die Klinge abnehmen.
m Warnung!
Bitte stellen Sie vor der Benutzung sicher, dass der
Schneidkopf richtig montiert ist!
BETRIEB
Beim Arbeiten mit dem Gerät als Rasentrimmer und
Freischneider muss die Kunststoffschutzhaube für Messer- bzw. Fadenbetrieb montiert sein, um das Wegschleudern von Gegenständen zu verhindern. Das integrierte Messer (A) in der Schnittfaden-Schutz-
haube schneidet den Faden automatisch auf die opti-
male Länge ab. Fig. 18 (A)
5. Bringen Sie den Gurt an. Fig. 13-17
Das Gerät muss mit dem Tragegurt verwendet werden.
Balancieren Sie die Maschine zuerst bei ausge-
schaltetem Zustand aus.
Legen Sie den Tragegurt an.
Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich der Ka-
rabinerhaken (k) ca. eine Handbreit unterhalb der rechten Hüfte bendet. Hängen Sie das Benzin-Mo-
tor-Gartengeräte-Set am Karabinerhaken ein.
Maschine auspendeln lassen.
Das Schneidwerkzeug darf bei normaler Arbeitshal-
tung gerade noch den Boden berühren.
Hängen Sie das Gerät mit laufendem Motor an den
Karabinerhaken (k) des Tragegurts.
Sicherheitslasche am Tragegurt
ACHTUNG! Im Notfall kann die Sicherheitslasche (l) am Tragegurt gezogen werden. Die Maschine löst sich dann sofort vom Tragegurt und fällt zu Boden.
6. Montage der Heckenschere (Fig. 40-42)
Entfernen Sie Schraube (d), bringen sie die Bohrungen (c) in Flucht und schrauben sie Schraube (d) wieder ein.
Setzen Sie die Heckenschere (15) passgenau auf die Verbindungsstange (3) wie in Abbildung 40 dargestellt.
Mit Schraube (a) klemmen.
• Einstellung der Neigung durch Entriegelung der
Sperre (Abb. 41)
Die Heckenschere kann von 0° bis 90° (Abb.42) geneigt werden.
7. Montage von Schwert und Sägekette (Fig. 43-45)
Entfernen Sie die Kettenradabdeckung (Abb.45/ Pos. J) durch Lösen der Befestigungsmutter (Pos. I).
Page 18
18
D
Die Sägekette (Pos. F) wird, wie abgebildet, in die umlaufende Nut des Schwertes (Pos. E) eingelegt.
Beachten Sie die Ausrichtung der Kettenzähne (Abb.
44). Führen Sie die Sägekette um das Kettenrad (Pos. H). Achten Sie dabei darauf, dass die Zähne der
Sägkette sicher in das Kettenrad greifen.
Legen Sie das Schwert, wie in Abbildung 44, gezeigt in die Aufnahme am Getriebe ein. Das Schwert muss in
den Kettenspannbolzen (Pos. G) eingehängt werden.
• Bringen Sie die Kettenradabdeckung an.
Achtung! Befestigungsschraube erst nach dem Ein-
stellen der Kettenspannung (Siehe Punkt 7.1) endgültig
festschrauben.
Spannen der Sägekette (Fig. 45-48) Achtung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten immer
den Zündkerzenstecker ziehen.
Befestigungsschraube (Pos. I) für Kettenradabde­ckung einige Umdrehungen lösen (Abb. 45).
Kettenspannung mit der Kettenspannschraube ein-
stellen (Abb. 47/ Pos. K). Rechtsdrehen erhöht die
Kettenspannung, Linksdrehen verringert die Ketten­spannung. Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte des Schwertes um ca. 2 mm angeho-
ben werden kann (Abb. 46).
Befestigungsschraube für Kettenradabdeckung fest-
schrauben (Abb. 48).
Achtung! Alle Kettenglieder müssen ordnungsgemäß in der Führungsnut des Schwertes liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie erkennen die op­timale Spannung, wenn die Sägekette in der Mitte des Schwertes um 2 mm abgehoben werden kann. Da sich
die Sägekette durch das Sägen erhitzt und dadurch ihre
Länge verändert, überprüfen Sie spätestens alle 10 min die Kettenspannung und regulieren Sie diese bei Bedarf. Das gilt besonders für neue Sägeketten. Entspannen Sie nach abgeschlossener Arbeit die Sägekette, weil sich diese beim Abkühlen verkürzt. Da­mit verhindern Sie, dass die Kette Schaden nimmt
8. Benzin auffüllen
m Verletzungsgefahr! Benzin ist explosiv!
Motor ausschalten und abkühlen lassen!
Schutzhandschuhe tragen!
Haut- und Augenkontakt vermeiden! Unbedingt Abschnitt „Sicherheitsanweisung“ beachten.
Betanken Sie das Gerät nur im Freien oder in aus­reichend belüfteten Räumen.
Säubern Sie die Umgebung des Einfüllbereiches. Verunreinigungen im Tank verursachen Betriebsstö­rungen.
Schütteln Sie den Behälter mit dem Kraftstoffge­misch vor dem Einfüllen in den Tank noch einmal.
Öffnen Sie den Tankverschluss (B) vorsichtig, damit
evtl. vorhandener Überdruck abgebaut werden kann. Fig. 19
Füllen Sie das Kraftstoffgemisch vorsichtig bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens ein.
Verschließen Sie den Tankverschluss (B) wieder.
Stellen Sie sicher, dass der Tankverschluss dicht schließt.
Säubern Sie den Tankverschluss und die Umge-
bung.
Überprüfen Sie den Tank und die Kraftstofeitungen
auf Undichtigkeiten.
Entfernen Sie sich vor dem Starten des Motors min-
destens drei Meter vom Tankplatz.
Benzin ablassen Fig. 36 Entleeren Sie den Tank nur im Freien oder in gut be­lüfteten Räumen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Kettenöl ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete Unterlage verwenden.
• Halten Sie einen Auffangbehälter unter die
Benzinablassschraube.
• Schrauben Sie die Tankkappe auf und entfernen Sie diese.
Lassen Sie das Benzin/Ölgemisch vollständig ab.
• Schrauben Sie die Tankkappe von Hand wieder fest.
9. Gerät starten
Starten Sie das Gerät nicht, bevor Sie es vollständig montiert haben.
m Verletzungsgefahr! Nur das Benzin Kombigerät starten, wenn ein Anbaugerät angeschlossen ist! Nehmen Sie den entsprechenden Transportschutz ab und inspizieren Sie das Gerät auf guten Betriebszustand. Verwenden Sie niemals ein beschädigtes, schlecht eingestelltes oder gewartetes bzw. nicht vollständig und sicher montiertes Gerät.
Vor Gebrauch prüfen!
• Prüfen Sie, ob sich das Gerät in einem sicheren
Zustand bendet:
• Prüfen Sie das Gerät auf Lecks.
• Prüfen Sie das Gerät auf sichtbare Schäden.
• Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes sicher angebracht sind.
• Prüfen Sie, ob sich alle Sicherheitsvorrichtungen in
einem guten Zustand benden.
Starten Fig. 17, 19-23
Sobald das Gerät ordnungsgemäß montiert ist, starten Sie den Motor wie folgt:
1. Drücken Sie den Motorschalter auf die Ein-Position.
Fig. 20
2. Stellen Sie den Choke-Hebel auf die Position.
Fig. 20
3. Drücken Sie die Benzinpumpe mehr als 5-mal.
Fig. 19
4. Ziehen Sie den Griff des Starterseilzuges (9) zum
Starten des Motors 3 bis 5 mal. Fig. 21 ACHTUNG! Niemals Fuß auf den Schaft stellen oder darauf knien.
5. Wenn der Motor läuft warten Sie kurz und stellen Sie
Page 19
19
D
dann den Choke- Hebel auf die Position. Fig. 22
6. Zum Starten der Schneideinrichtung betätigen Sie
mit der Handäche den Freigabehebel (8) und mit den Fingern den Gashebel (11). Je weiter Sie den Gashebel drücken umso höher wird die Motordrehzahl.
Beim loslassen des Gasgriffs geht der Motor wieder
in den Leerlauf und das Schneidwerkzeug stoppt. Fig.23. Das Schneidwerkzeug darf im Leerlauf sich
nicht mitdrehen oder bewegen!
7. Falls Probleme auftreten, schalten Sie den
Motorschalter (7) sofort auf „0“, damit der Motor
stoppt. Achtung, die Schneideinrichtung kann sich noch einige Sekunden weiterdrehen. Fig.23
8. Falls ein Problem auftritt, ziehen Sie den Pin des Sicherheitsgurtes und lösen Sie sofort das Gerät. Fig. 17
9. Zum Start bei warmen Motor, können Sie den Choke­Hebel auf Position „Warmstart und Arbeiten“ lassen.
Hinweis: Springt der Motor auch nach mehreren Versuchen nicht an, lesen Sie den Abschnitt „Fehlerbehebung am Motor“.
Hinweis: Ziehen Sie den Startseilzug stets gerade heraus. Wird er in einem Winkel herausgezogen,
entsteht Reibung an der Öse. Durch diese Reibung wird
die Schnur durchgescheuert und nutzt sich schneller ab.
Halten Sie stets den Anlassergriff , wenn sich die Schnur
wieder einzieht. Lassen Sie die Schnur nie aus dem ausgezogenen Zustand zurückschnellen.
Hinweis: Starten Sie den Motor nicht in hohem Gras.
m Achtung: Wenn der Motor abgeschaltet wurde, läuft
die Schneidevorrichtung noch einige Sekunden weiter;
halten Sie sich daher von der Schneidevorrichtung fern,
bis sie zu einem vollständigen Stillstand gekommen ist!
9. Arbeitshinweise
Arbeiten mit Benzin-Motorsense/Trimmer
Machen Sie sich bei ausgeschaltetem Gerät zunächst
mit Bedienung und Führung vertraut, wenn Sie das
erste Mal mit einer Benzin-Motorsense arbeiten.
Die Benzin-Motorsense ist so konzipiert, dass sie vom
Bediener ausschließlich auf der rechten Körperseite geführt wird.
Halten Sie die Benzin-Motorsense immer mit beiden
Händen an den Griffen fest.
• Halten Sie mit der rechten Hand den Bediengriff und
mit der linken Hand den Handgriff der Handstange.
• Achten Sie immer darauf, dass sich das
Schneidwerkzeug noch kurze Zeit weiterdreht,
nachdem der Gashebel losgelassen wurde.
• Achten Sie immer auf einen einwandfreien
Motorleerlauf, so dass sich das Schneidwerkzeug bei nicht gedrücktem Gashebel nicht mehr dreht. (siehe Wartung)
Arbeiten Sie immer mit hoher Drehzahl, so haben Sie
das beste Schnittergebnis.
• Führen Sie das Gerät mit gleichmäßig bogenförmiger
Bewegung von links nach rechts und wieder zurück.
Schneiden Sie dann die nächste Bahn. Fig. 39 Achtung: Führen Sie das Gerät immer erst wieder
zurück in die Ausgangsposition, bevor Sie die nächste
Bahn schneiden.
• Stoßen Sie beim Arbeiten an einen Stein oder einen
Baum, stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündkerzenstecker ab dann untersuchen Sie die Benzin-Motorsense auf Beschädigungen.
• Achtung: Beim Arbeiten in schwierigem Gelände und an Hängen immer besonders vorsichtig sein. Schneiden Sie bei hohem Gras stufenweise, um das
Gerät nicht zu überlasten. Schneiden Sie zunächst die Spitzen, arbeiten Sie sich dann stufenweise vor.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille und einen Gehörschutz und bei Ausforstungsarbeiten einen Schutzhelm.
Gestrüpp, Wildwuchs, junge Baumbestände (maximal 2 cm Stammdurchmesser) und hohes Gras zu
durchforsten.
Beim Einsatz von Metallschneidewerkzeugen besteht
grundsätzlich die Gefahr eines Rückschlags, wenn das Werkzeug auf ein festes Hindernis (Steine, Bäume, Aste usw.) trifft. Dabei wird das Gerät gegen die Drehrichtung zurückgeschleudert.
• Bei Wildwuchs und Gestrüpp „tauchen“ Sie die Heckenschere von oben ein. Dadurch wird das Schneidgut gehäckselt
• Achtung! Das Messer läuft nach! Bremsen Sie das Messer nicht mit der Hand ab.
• Halten Sie das Messer/ die Schneideinheit der Motorsense von den Füssen fern.
ACHTUNG: Verfahren Sie bei dieser Arbeitstechnik mit
besonderer Vorsicht, denn je größer der Abstand des Schneidwerkzeugs zum Boden ist, desto größer ist die Gefahr, dass Schneidgut und Fremdobjekte zur Seite
geschleudert werden.
Mähen mit Grastrimmer
• Verwenden Sie die Fadenkassette um einen sauberen Schnitt auch an unebenen Rändern, Zaunpfählen und
Bäumen zu erhalten.
• Führen Sie den Trimmfaden vorsichtig an ein Hindernis
heran und schneiden Sie mit der Fadenspitze um das
Hindernis. Beim Kontakt des Trimmfadens mit Steinen,
Bäumen und Mauern franst der Faden vorzeitig aus
oder bricht.
Ersetzen Sie den Kunststofffaden niemals durch einen
Metalldraht - Verletzungsgefahr!
Trimmfaden-Automatik (Fig. 36)
Der Grastrimmer wird mit einer gefüllten Fadenkassette
geliefert. Der Faden nutzt sich während der Arbeit ab.
Damit neuer Faden nachgefüttert wird, drücken Sie den Auslöser an der Fadenkassette bei laufendem Motor kräftig auf den Boden. Der Faden wird automatisch durch die Fliehkraft
freigegeben. Durch das Messer am Schneidschutz wird der Trimmfaden auf die richtige Länge gekürzt.
Page 20
20
D
Um die Unfallgefahr durch die Heckenschere zu
mindern, beachten Sie folgende Punkte:
Niemals Sträucher oder Hölzer mit mehr als 2cm Durchmesser schneiden.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit Metallkörpern, Steinen usw.
• Kontrollieren Sie die Heckenschere regelmäßig auf Beschädigungen. Beschädigte Heckenschere niemals
weiter benutzen.
• Bei merklicher Abstumpfung der Heckenschere muss
es nach Vorschrift von einer qualizierten Fachkraft
geschärft werden. Bei merklicher Unwucht muss die Heckenschere ausgetauscht werden.
Arbeiten mit dem Hochentaster
Ölen von Sägekette und Führungsschiene
Es wird empfohlen hierzu handelsübliches Sägekettenöl zu verwenden. Entfernen Sie den ÖlTankdeckel. (Abb47 /L)) Füllen Sie den Kettensägenöltank (Abb.47/M) zu 80%
mit Sägekettenöl. Verschliessen Sie den Deckel
Kontrolle der Ölversorgung
Vergewissern Sie sich stets, dass das automatische Ölsystem richtig funktioniert. Achten Sie auf einen stets gefüllten Öltank. Während der Sägearbeiten müssen die Schiene und die Kette stets ausreichend geölt sein, um Reibung mit dem
Kettenschwert zu verringern.
Das Kettenschwert und die Kette darf nie ohne Öl
sein. Betreiben Sie die Säge trocken oder mit zu wenig Öl, nimmt die Schnittleistung ab, die Lebenszeit des Kettenschwert wird kürzer, die Kette wird schnell stumpf und die Schiene nutzt sich auf Grund von Überhitzung sehr stark ab. Zu wenig Öl erkennt man an
Rauchentwicklung oder Verfärbung der Schiene. Zum Überprüfen der Sägekettenschmierung die Kettensäge mit der Sägekette über ein Blatt Papier halten und ein paar Sekunden Vollgas geben.
Auf dem Papier kann die jeweils eingestellte Ölmenge
überprüft werden. Die Sägekette muss immer eine geringe Menge Öl abschleudern. Nach ein paar Sekunden muss eine leichte Ölspur sichtbar sein.Achten Sie immer darauf, dass sich genügend Öl im Öltank für die Sägekettenschmierung
bendet.
Automatische Sägekettenschmierung ­Feinjustierung Fig 49.
Mit der Schraube (S) können Sie die Ölmenge reduzieren
oder erhöhen.
Im Uhrzeigersinn - Ölmenge reduziert sich (-) Gegen Uhrzeigersinn - Ölmenge erhöt sich (+)
Vorsichtsmaßnahmen bei der Sägeprozedur
Stellen Sie sich nie direkt unter den Ast, welchen Sie absägen möchten. Die Gefahr, dass der Ast unerwartet
Arbeiten mit der Heckenschere
Die Heckenschere ist zum Schneiden von Hecken, Büschen und Sträuchern geeignet.
• Die Heckenschere mit beiden Händen auf sicheren Abstand vom Körper halten.
• Der maximale Schnittdurchmesser ist abhängig von
der Holzart, dem Alter, dem Feuchtigkeitsgehalt und der Härte des Holzes.
Kürzen Sie deshalb sehr dicke Zweige vor dem Schneiden der Hecke mit einer Astschere auf die ent­sprechende Länge.
• Die Heckenschere kann durch ihre doppelseitigen Messer vorwärts und rückwärts oder durch
Pendelbewegungen von einer zur anderen Seite
geführt werden.
Schneiden Sie zuerst die Seiten der Hecken und erst dann die Oberkante.
• Die Hecke von unten nach oben schneiden.
Schneiden Sie die Hecke trapezförmig. Das verhin­dert ein Verkahlen des unteren Heckenbereiches wegen Lichtmangels.
• Spannen Sie eine Richtschnur über die Länge der Hecke, wenn Sie die Oberkante der Hecke gleichmä-
ßig stutzen wollen.
• Schneiden Sie in mehreren Durchgängen, wenn starkes Zurückschneiden nötig ist.
• Entfernen Sie unbedingt Fremdteile aus der Hecke
(z.B. Draht), da diese die Messer der Heckenschere
beschädigen können.
• Achtung! Die Messer laufen nach! Bremsen Sie die Messer nicht mit der Hand ab.
Der richtige Zeitpunkt zum schneiden:
• Laubhecke: Juni und Oktober
• Nadelhecke: April und August
• schnell wachsende Hecke: ab Mai ca. alle 6 Wochen
Achten Sie auf brütende Vögel in der Hecke. Verschie­ben Sie dann das Schneiden der Hecke oder nehmen Sie diesen Bereich aus.
Winkelverstellung Die Heckenschere kann durch schwenken
des Messerkopfes von +90° bis -75° an die
Arbeitsverhältnisse angepasst werden. Fig. 42.
• Achtung! Nur bei abgestelltem Motor verstellen!
• Drücken Sie beide Hebel und Verstellen Sie den Messerkopf in die gewünschte Position. Fig. 41
Lassen Sie beide Hebel los bis Sie in die Verzahnung einrasten.
• Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme, das die Verstellhebel richtig eingerastet sind. Fig. 42
Ölen Sie die Messer und Winkelverstellung vor jedem
Arbeitsbeginn mit umweltverträglichem Schmieröl.
Auch während der Arbeitszeit die Messer regelmäßig ölen.
Achtung! Nur bei abgestelltem Motor ölen!
ACHTUNG: Falsche Anwendung und Missbrauch
kann die Heckenschere beschädigen und schwere
Verletzungen durch weggeschleuderte Teile
verursachen.
Page 21
21
D
Gefahren durch reaktive Kräfte
Reaktive Kräfte kommen während des Betriebs der
Sägekette vor. Dabei wirken die Kräfte, die auf das Holz
angewendet werden sollen, gegen den Operator. Sie treten ein, wenn die laufende Kette in Kontakt mit einem
festen Objekt wie ein Ast kommt oder eingeklemmt wird. Diese Kräfte können zu einem Kontrollverlust und Verletzungen daraus führen.
Das Verständnis der Entstehung dieser Kräfte kann Ihnen dabei helfen, die Schrecksekunde und den
Kontrollverlust zu vermeiden.
Diese Säge ist so gestaltet, dass sich die Rückschlageffekte nicht so stark bemerkbar machen wie bei herkömmlichen Kettensägen.
Behalten Sie trotzdem stets einen festen Griff und einen
guten Stand, um im Zweifelsfall die Kontrolle über das
Werkzeug zu behalten. Die häugsten Effekte sind:
• Rückschlag
• Rückstoß
Rückzug
Rückschlag
Der Rückschlag kann eintreten, wenn die laufende Sägekette an dem oberen Viertel der Führungsschiene
auf ein festes Objekt trifft oder eingeklemmt wird.
Die schneidende Kraft der Kette übt auf die Säge
eine Rotationskraft in entgegengesetzter Richtung zu der Kettenbewegung aus. Das führt zu einer
Aufwärtsbewegung der Führungsschiene.
Rückschlag vermeiden
Der beste Schutz besteht darin, Situationen, die zu Rückschlägen führen, zu vermeiden.
1. Behalten Sie die Position der oberen Führungsschiene stets im Auge.
2. Lassen Sie diese Stelle niemals in Kontakt mit einem
Objekt kommen. Schneiden Sie nichts damit. Seien Sie besonders vorsichtig in der Nähe von Drahtzäunen
und beim Schneiden kleiner, harter Äste, in die sich die Kette leicht einklemmen kann.
3. Schneiden Sie nur einen Ast auf einmal.
Rückzug
Der Rückzug entsteht, wenn die Kette an der Schienenunterseite plötzlich festsitzt, da sie eingeklemmt wird oder auf einen Fremdkörper im Holz trifft. Die Kette zieht dann die Säge vorwärts. Der Rückzug
passiert oftmals, wenn die Kette beim Kontakt mit dem
Holz nicht in voller Geschwindigkeit läuft.
Rückzug vermeiden
Seien Sie sich der Kräfte und Situationen bewusst, die
zum Einklemmen der Kette an der Schienenunterseite
führen können. Fangen Sie stets mit auf volle Geschwindigkeit laufender
Kette an zu schneiden.
Rückstoß
Der Rückstoß entsteht, wenn die Kette auf der
Schienenoberseite plötzlich festsitzt, da sie eingeklemmt
auf Sie nieder fällt ist sehr groß. Im Allgemeinen
empehlt es sich, die Astsäge in einem Winkel von 60° zum Ast anzusetzen.
Halten Sie das Gerät während des Schnittvorganges gut mit beiden Händen fest und achten Sie stets auf eine Gleichgewichtsposition sowie einen guten Stand.
Versuchen Sie niemals, Ihr Werkzeug einhändig zu
bedienen. Der Verlust der Kontrolle über Ihr Werkzeug kann zu ernsthaften oder tödlichen Verletzungen
führen. Arbeiten Sie niemals auf einer Leiter, einem Baumast oder anderen unsicheren Untergründen.
• Sägen Sie starke Äste nicht in einem Schnitt, sondern stets in mehreren Schritten.
Legen Sie zum Schneiden die Sägekette an den Ast an.
Üben Sie zum Führen des Gerätes leichten Druck aus, überlasten Sie den Motor aber nicht.
Befreien Sie den Arbeitsbereich vor dem Schneiden
von störendem Geäst und Unterholz. Schaffen Sie anschließend einen Rückzugsbereich, fern der Stelle,
auf die abgeschnittene Äste fallen können, und entfernen dort alle Hindernisse. Halten Sie den Arbeitsbereich frei, entfernen Sie die abgeschnittenen Äste sofort. Achten Sie auf Ihren Standort, die Windrichtung und die mögliche Fallrichtung der Äste. Seien Sie darauf
vorbereitet, dass heruntergefallene Äste zurückschlagen können. Platzieren Sie alle anderen Werkzeuge und Geräte in sicherem Abstand von den zu schneidenden Ästen, aber nicht im Rückzugsbereich.
Beobachten Sie stets den Zustand des Baumes.
Suchen Sie nach Fäulnis und Verwesung in den Wurzeln
und Ästen. Wenn diese innen verfault sind, können sie während des Schneidens unerwartet wegbrechen und herunterfallen. Halten Sie auch nach angebrochenen und toten Ästen Ausschau, die sich durch die Erschütterung lösen und auf Sie herabfallen könnten. Bei sehr dicken oder
schweren Ästen machen Sie zunächst einen kleinen
Einschnitt unterhalb des Astes, bevor Sie von oben nach
unten arbeiten, um ein Abbrechen zu verhindern.
Grundlegende Schnitttechnik
Schwere Äste brechen beim Absägen leicht ab und reisen dabei lange Rindenstreifen vom Stamm weg, was den Baum nachhaltig schädigt. Mit der folgenden Schnitttechnik können Sie dieses Risiko wesentlich verringern:
Sägen Sie den Ast zunächst etwa 10 cm vom Stamm entfernt, an der Astunterseite an
Setzen Sie in etwa 15 cm Entfernung zum Stamm von oben einen weiteren Schnitt an.
• Sägen Sie so lange, bis der Ast abbricht. Die Gefahr
einer Rindenverletzung am Stamm besteht jetzt nicht
mehr.
• Zum Schluss entfernen Sie mit einem sauberen Schnitt von oben entlang des Stamms den verbliebenen Aststumpf.
• Damit die Schäden für den Baum so gering wie möglich gehalten werden, empfehlen wir die Schnittstelle
zusätzlich noch mit Baumwachs zu versiegeln.
Page 22
22
D
2. Entnehmen Sie die Spule mit den Fadenresten und die Druckfeder.
3. Entfernen Sie die verbrauchte Spule.
4. Nehmen Sie die neue Fadenspule und ziehen jeweils 10 cm von beiden Fäden heraus.
5. Legen Sie nun die Fadenspule (5) auf die konisch
zulaufende Feder und führen beide Fäden jeweils
durch die Ösen an dem Fadenspulengehäuse.
6. Setzen Sie nun die Spulenabdeckung auf die neue Fadenspule. Drehen Sie diese so, dass die Aussparungen der Spulenabdeckung mit den Ösen im Fadenspulengehäuse übereinstimmen.
7. Drucken Sie nun die Spulenabdeckung zusammen mit
der Fadenspule bis zum Einrasten in das Fadengehäuse.
8. Durch das Messer (A) im Schneidschutz (18) wird der Trimmfaden auf die richtige Lange gekürzt, wenn
die Maschine wieder anläuft.
Schleifen des Begrenzungsmessers Fig. 18 (A)
Das Schnittmesser kann mit der Zeit stumpf werden
• Sollten Sie dies feststellen, lösen Sie die Schrauben mit
denen das Schnittmesser an der Schutzhaube befestigt ist.
• Befestigen Sie das Messer in einem Schraubstock.
• Schleifen Sie die Schneide des Messers mit einer
Flachfeile und achten Sie darauf, den Winkel der
Schnittkante beizubehalten.
• Wichtig! Montieren Sie das Schnittmesser wieder.
Ersetzen oder schärfen Sie die Klinge am Ende jeder Mähsaison bzw. nach Bedarf.
Schleifen des Schnittmessers (17)
Bei einer geringen Abstumpfung können Sie die Schneiden selbst nachschärfen.
• Befestigen Sie das Messer in einem Schraubstock.
• Schleifen Sie alle 3 Klingen des Messers mit einer
Flachfeile und achten Sie darauf, den Winkel der
Schnittkante beizubehalten. (~25°) Feilen Sie nur in
eine Richtung.
• Spätestens nach fünfmal nachschärfen die Klinge
ersetzten.
Bei stärkerem Verschleiß oder ausgebrochenen Schneiden das Messer erneuern. Nicht ausbalancierte
Klingen lassen die Motorsense stark vibrieren; dadurch besteht Verletzungsgefahr!
Winkelgetriebe schmieren, Freischneider Fig.8 (O)
Mit lithiumbasiertem Fett behandeln. Entfernen Sie die Schraube und geben Sie das Fett hinein, drehen Sie den
Schaft manuell, bis das Fett austritt; und bringen Sie die
Schraube dann wieder an. Achtung! Nur wenig Fett auffüllen. Keinesfalls überfüllen
Zündkerze auswechseln und reinigen. Fig. 30-31
Überprüfen Sie mindestens einmal im Jahr oder bei regelmäßig schlechtem Starten den Elektrodenabstand
der Zündkerze. Der korrekte Abstand zwischen Zündfahne und
Zündkontakt ist 0,63 mm/0,25“.
• Warten Sie, bis der Motor vollständig ausgekühlt ist.
Ziehen Sie die Zündkerzenkappe von der Zündkerze
und drehen Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten
wird oder auf einen Fremdkörper im Holz trifft. Die Kette
kann die Säge dann ruckartig gegen den Operator drücken. Rückstöße passieren oftmals, wenn die
Schienenoberseite zum Schneiden benutzt wird.
Rückstoß vermeiden
Seien Sie sich der Kräfte und Situationen bewusst, die
zum Einklemmen der Kette an der Schienenoberseite
führen können. Schneiden Sie nicht mehr als einen Ast
auf einmal. Neigen Sie die Schiene nicht zur Seite, wenn Sie sie aus einem Schneidespalt ziehen, da die Kette
sonst eingeklemmt werden könnte.
10. Wartung
ACHTUNG: Bei allen Arbeiten an und um
Schneidwerkzeuge immer Schutzhandschuhe tragen.
Bei Nichtgegrauch, Transport oder Lagerung immer
Transportschutz an alle Scheidwerkzeuge montieren. Fig. 1 (14a, 15a, 17c)
Schalten Sie vor der Durchführung von Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten immer den Motor ab und ziehen Sie den Zündkerzenstecker.
1. Besprühen Sie das Gerät nicht mit Wasser. Dies beschädigt den Motor.
2. Reinigen Sie das Gerät mit einem Tuch, einer Handbürste etc.
3. Benutzen Sie zur Reinigung der Kunststoffteile einen feuchten Lappen. Keine Reinigungsmittel,
Lösungsmittel oder spitze Gegenstände verwenden.
4. Technisch bedingt wickelt sich im Laufe der Arbeit nasses Gras und Unkraut um die Antriebsachse unter
dem Schneidschutz. Entfernen Sie dies, da sonst der Motor durch zu hohe Reibung überhitzt wird. Fig.. 37
Regelmäßige Kontrollen
Beachten Sie, dass sich die folgenden Angaben auf
einen normalen Einsatz beziehen. Unter Umständen (längere tägliche Arbeit, starke Staubbelastung, usw.) verkürzen sich die angegebenen
Intervalle dementsprechend.
• Vor Arbeitsbeginn,nach Tankfüllung, nach einer
Stoßeinwirkung oder fallen lassen: Schneidwerkzeuge auf festen Sitz prüfen, allgemeine Sichtprüfung
auf Risse und Schäden.Schadhafte oder stumpfe
Schneidwerkzeuge sofort wechseln, auch bei
geringfügigen Haarrissen.
Schneidewekzeuge schärfen (auch nach Bedarf).
• Wöchentliche Prüfung:
Getriebeschmierung (auch nach Bedarf).
• Bei Bedarf: Zugängliche Befestigungsschrauben und Muttern
nachziehen. Sie vermeiden übermäßigen Verschleiß
und Schäden am Gerät, wenn Sie sich an die Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung halten.
Ersetzen von Fadenspule/Schnittfaden (Fig. 24-29)
1. Ziehen Sie die Spulenabdeckung durch kräftiges
Drücken der Haltelaschen von der Fadenspule (5) ab
Page 23
23
D
Ergebnissen sowie höherer Abnutzung.
• Reinigen Sie die Kette.
• Überprüfen Sie sie auf Brüche in den Gliedern und auf beschädigte Nieten.
Ersetzen Sie beschädigte und abgenutzte Kettenteile
mit passenden Ersatzteilen, die sie bei Bedarf in die Form und Größe der Originalteile zurecht feilen.
• Das Schärfen einer Kette sollte nur von erfahrenen
Benutzern durchgeführt werden!
Beachten Sie die unten angegebenen Winkel und Maße. Wenn die Sägekette nicht richtig geschärft oder
das Tiefenmaß zu klein ist, besteht ein höheres Risiko
von Rückschlageffekten und daraus resultierenden
Verletzungen!
Die Sägekette kann nicht auf der Führungsschiene
festgesetzt werden. Es ist daher am Besten, die Kette von der Schiene zu nehmen und dann zu schärfen.
• Wählen Sie ein für die Kettenteilung geeignetes
Schärfwerkzeug aus.
Die Kettenteilung (z.B. 3/8") ist im Tiefenmaß jedes
Messers markiert.
Benutzen Sie nur spezielle Feilen für Sägeketten!
Andere Feilen haben die falsche Form und den falschen Schliff. Wählen Sie den Durchmesser der Feile gemäß Ihrer Kettenteilung. Beachten Sie unbedingt auch die folgenden Winkel beim Schärfen der Kettenmesser.
A = Feilwinkel B = Winkel der Seitenplatte Der Winkel muss außerdem für alle Messer beibehalten werden. Bei ungleichmäßigen Winkeln wird die Kette
unregelmäßig laufen, sich schnell abnutzen und vorzeitig
kaputtgehen. Da diese Anforderungen nur mit ausreichender und regelmäßiger Übung erfüllt werden können:
Benutzen Sie einen Feilenhalter Ein Feilenhalter muss beim Schärfen der Sägekette
per Hand eingesetzt werden. Die richtigen Feilwinkel
sind darauf markiert.
Halten Sie die Feile waagerecht (im richtigen Winkel
zu der Führungsschiene) und feilen Sie gemäß der Winkelmarkierung auf dem Feilenhalter. Stützen
Sie den Feilenhalter auf der obere Platte und dem Tiefenmaß ab.
• Feilen Sie das Messer stets von innen nach außen.
• Die Feile schärft nur in der Vorwärtsbewegung. Heben Sie sie bei der Rückwärtsbewegung ab.
• Berühren Sie die Befestigungsbänder und die
Zündkerzenschlüssel heraus.
• Bei übermäßigem Verschleiß der Elektrode oder bei
sehr starker Verkrustung muss die Zündkerze mit einer vom gleichen Typ ersetzt werden.
Starke Verkrustung an der Zündkerze kann bedingt sein durch: Zu hohem Ölanteil im Benzingemisch, schlechte Ölqualität, überaltertes Benzingemisch oder verstopftem Luftlter.
Drehen Sie die Zündkerze mit der Hand komplett ins Gewinde. Vermeiden Sie dabei ein Verkanten der
Zündkerze.
Ziehen Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten Zündkerzenschlüssel fest.
• Bei Verwendung eines Drehmomentschlüssels beträgt
der Anzugsdrehmoment 12-15 Nm.
Stecken Sie den Zündkerzenstecker korrekt auf die Zündkerze auf.
Luftlter reinigen. Fig. 32 - 35
Verschmutzte Luftlter verringern die Motorleistung durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Staub und Pollen verstopfen die Poren des Schaumstofflters.
Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich.
Lösen Sie die Abdeckung des Luftlters und entfernen
das Schwammlterelement.
Bringen Sie die Luftlterabdeckung wieder an, damit nichts in den Luftkanal fällt.
• Waschen Sie das Filterelement in warmem Seifenwasser, spülen Sie es ab und lassen Sie es an der Luft trocknen.
Achtung: Luftlter nie mit Benzin oder brennbaren
Lösungsmitteln reinigen.
Um die Lebensdauer des Motors nicht zu verkürzen, muss ein beschädigter Luftlter sofort ersetzt werden.
m Warnung! Lassen Sie den Motor niemals laufen, wenn das
Luftlterelement nicht eingesetzt ist.
Pege der Führungsschiene
Drehen Sie die Schiene jedes Mal um, wenn Sie die Kette geschärft oder ersetzt haben. Dadurch vermeiden Sie eine einseitige Abnutzung der Schiene, besonders an der Spitze und Unterseite.
Säubern Sie regelmäßig
1 = die Öffnung für die Ölzufuhr
2 = den Ölkanal 3 = die Laufrille der Schiene
Wartung und Schärfung der Sägekette
Die richtig geschärfte Kette Eine richtig geschärfte Kette geht mühelos durch das
Holz und benötigt dabei sehr wenig Druck. Arbeiten Sie
nicht mit einer stumpfen oder beschädigten Sägekette. Es erhöht die körperliche Anstrengung, vergrößert
die Erschütterungen und führt zu unbefriedigenden
3
2
1
Page 24
24
D
Verwendung von nicht autorisierten Ersatzteilen, Anbauteilen, Arbeitswerkzeugen, artfremder und nicht bestimmungsgemäßer Einsatz, Folgeschäden durch Benutzung von defekten Bauteilen.
Verschleißteile
Auch bei bestimmungsgemäßen Gebrauch unterliegen manche Bauteile normalem Verschleiß.
Diese müssen je nach Art und Dauer der Nutzung regelmäßig ersetzt werden. Zu diesen Teilen gehören unter anderem das Schneidwerkzeug und der Halteteller.
m Warnung!
Verwenden Sie nur originale Ersatz- und Zubehörteile
des Herstellers. Bei Nichtbeachtung können sich die
Leistung verringern, Verletzungen auftreten und Ihre
Garantie erlöschen.
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Gerätes zur Reparatur beachten
Sie bitte, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen öl- und
benzinfrei an die Servicestation gesendet werden müssen.
Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
Ersatzteile / Zubehör
Für die hier Aufgelisteten Schneidgarnituren können sie
immer die mit der Maschine gelieferten Schutzeinrichtung
verwenden
Gras Trimmer / Freischneider: Fadenspule Ø430 7910700701 3 Zahn Messer Ø 255x1,4 7910700702
Transportschutz 3 Zahn Messer 3904801065
4 Zahn Messer Ø 255x1,4 7910700705
Transportschutz 4 Zahn Messer 3904801066
8 Zahn Messer Ø 255x1,4 7910700711
Transportschutz 8 Zahn Messer 3904801066 Schutzschild Gras Trimmer 3904801023
Hochentaster: Sägekette Oregon 91PJ040X 7910700704 Führungsschiene Oregon 100SDEA318 39 04801 037
Transportschutz Kette 3904801039
Verlängerung für Hochentaster 7910700710 Heckenschere: Messer Heckenschere 400mm 7910700703
Transportschutz Messer 400mm 3904801043
dynamischen Glieder nicht mit der Feile.
• Drehen Sie die Feile regelmäßig weiter, um eine
einseitige Abnutzung zu vermeiden.
Nehmen Sie ein Stück hartes Holz, um den Grat von Schnittkanten zu entfernen.
Alle Messer müssen die gleiche Länge haben, da sie sonst auch unterschiedlich hoch sind. Dadurch läuft die Kette unregelmäßig und es erhöht die
Gefahr, kaputtzugehen.
Getriebe schmieren, Hochentaster Schmieren Sie das Getriebe alle 10 bis 20 Betriebsstunden.
1. Setzten Sie die Fettpresse an den Schmiernippel Fig.47 (Q) an.
2. Drücken Sie etwas Fett hinein.
Achtung! Nur wenig Fett auffüllen. Keinesfalls überfüllen.
Überprüfen Sie die Heckenschere auf offensichtliche Mängel wie:
- lose Befestigungen
- verschlissene oder beschädigte Bauteile
- verbogene, gebrochene oder beschädigte Schneideinrichtung
- richtig montierte und intakte Abdeckungen oder
Schutzeinrichtungen.
- Verschleiß, insbesondere Gleitspiel der Schneideinrichtung.
Schadhafte oder stumpfe Schneidwerkzeuge sofort wechseln, auch bei geringfügigen Beschädigungen.
Getriebe schmieren, Heckenschere Schmieren Sie das Getriebe alle 10 bis 20 Betriebsstunden.
1. Setzten Sie die Fettpresse an den Schmiernippel Fig.41 (P) an.
2. Drücken Sie etwas Fett hinein.
Achtung! Nur wenig Fett auffüllen. Keinesfalls überfüllen.
Ölen Sie die Schneideinrichtung und die Winkelverstellung mit umweltverträglichem Schmieröl.
Einstellen der Leerlaufdrehzahl Fig. 50
Wenn die Schneideinrichtung im Leerlauf weiterläuft,
müssen Sie die Leerlaufdrehzahl korrigieren.
1. Lassen Sie den Motor 3-5 Minuten warmlaufen
(keine hohen Drehzahlen!).
2. Drehen Sie die Einstellschraube (S):im Uhrzeigersinn
-- Leerlaufdrehzahl erhöht sich (+)
gegen Uhrzeigersinn
-- Leerlaufdrehzahl verringert sich (–)
Die Leerlaufdrehzahl beträgt 3000 min
-1
Wenden Sie sich an den Hersteller, falls die
Schneideinrichtung trotzdem im Leerlauf weiterläuft.
Arbeiten Sie mit dem Gerät auf keinen Fall weiter!
Für alle Schäden, die durch Nichtbeachten der in dieser Gebrauchsanleitung gegebenen Hinweise entstehen, ist der Nutzer selbst verantwortlich. Dies gilt auch für nicht autorisierte Veränderungen am Gerät,
Page 25
25
D
Erneutes Inbetriebnehmen
1 Entfernen Sie die Zündkerze. 2 Ziehen Sie rasch an der Starterleine, um überschüs-
siges Öl aus der Verbrennungskammer zu entfernen.
3 Reinigen Sie die Zündkerze und achten Sie auf den
richtigen Elektrodenabstand an der Zündkerze; oder setzen Sie eine neue Zündkerze mit richtigem Elek-
trodenabstand ein.
4 Bereiten Sie das Gerät für den Betrieb vor
12. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist
Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann
dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver­schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststof­fe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllent-
sorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!
11. Lagerung
Reinigung
• Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer sicheren Halt haben.
• Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem feuchten Tuch und gegebenenfalls mit einem milden Spülmittel.
m Achtung!
Vor jeder Reinigung Zündkerzenstecker ziehen.
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keinesfalls in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren und trockenen
Platz und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lagerung
Vorsicht: Verstauen Sie das Gerät nie länger als 30
Tage, ohne folgende Schritte zu durchlaufen:
Verstauen des Gerätes
Wenn Sie das Gerät länger als 30 Tage verstauen, muss es hierfür hergerichtet werden. Andernfalls ver-
dunstet der im Vergaser bendliche, restliche Treibstoff und lässt einen gummiartigen Bodensatz zurück. Dies
könnte den Start erschweren und teure Reparaturar-
beiten zur Folge haben.
1 Nehmen Sie die Treibstofftankkappe langsam ab, um
eventuellen Druck im Tank abzulassen. Entleeren Sie
vorsichtig den Tank. Entleeren Sie den Tank nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen. Darauf ach­ten, dass kein Kraftstoff oder Kettenöl ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete Unterlage ver­wenden.
2 Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis
dieser anhält, um den Treibstoff aus dem Vergaser
zu entfernen.
3 Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minuten). 4 Entfernen Sie die Zündkerze 5 Geben Sie 1 Teelöffel sauberes 2-Takt-Öl in die Ver-
brennungskammer. Ziehen Sie mehrere Male langsam
an der Starterleine, um die internen Komponenten zu beschichten. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
Hinweis: Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen
Ort, weit entfernt von möglichen Entzündungsquellen, z.B. Ofen, Heißwasserboiler mit Gas, Gastrockner, etc.
Transport
Wenn Sie das Gerät transportieren möchten entleeren
Sie den Benzintank wie im Kapitel 8 erklärt. Reinigen
Sie das Gerät mit einer Bürste oder einem Handfeger
von grobem Schmutz. Immer Transportschutz an alle Scheidwerkzeuge montieren. Fig. 1 (14a, 15a, 17a) Um Beschädigungen und Verletzungen zu verhindern, ist das Gerät beim Transport in Fahrzeugen gegen Umkippen und verrutschen zu sichern.
Page 26
26
D
13. Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre Maschine einmal
nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Service­Werkstatt.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät springt nicht an. • Luftlter verschmutzt
Kraftstofflter verstopft
• Fehlende Kraftstoffversorgung
Fehler in der Kraftstofeitung
• Startvorrichtung ist defekt
• Motor abgesoffen
Zündkerzenstecker nicht aufgesteckt
• Kein Zündfunke
• Motor defekt
• Vergaser defekt
Luftlter reinigen/ersetzen
Kraftstofflter reinigen oder erneuern
• Tanken.
Kraftstofeitung auf Knicke oder Beschädigungen überprüfen
• Servicestelle kontaktieren.
Zündkerze entfernen, reinigen und trocknen; anschließend das Starterseil mehrmals
ziehen; Zündkerze wieder montieren
Zündkerzenstecker auf richtigen Sitz überprüfen
Zündkerze reinigen bzw. ersetzen
• Zündkabel auf Beschädigungen prüfen
• Servicestelle kontaktieren
• Servicestelle kontaktieren
Das Gerät läuft an und stirbt ab
• Falsche Vergasereinstellung
(Leerlaufdrehzahl)
• Servicestelle kontaktieren
Motor läuft an,
Schneidwerkzeug bleibt jedoch stehen
Schneidwerkzeug blockiert
Interner Fehler (Antriebswelle, Getriebe)
• Kupplung defekt
• Motor ausschalten und den Gegenstand entfernen
• Servicestelle kontaktieren
• Servicestelle kontaktieren
Gerät arbeitet mit
Unterbrechungen (stottert)
• Vergaser ist falsch eingestellt
Zündkerze ist verrußt
• Ein-/Ausschalter defekt
• Servicestelle kontaktieren
Zündkerze reinigen oder ersetzen
• Servicestelle kontaktieren
Rauchentwicklung • Falsche Kraftstoffmischung
• Vergaser ist falsch eingestellt
• Zweitakt-Gemisch im Machtverhältnis 40:1 verwenden
• Servicestelle kontaktieren
Gerät arbeitet nicht mit voller Leistung
• Maschine ist überlastet
Luftlter ist verschmutzt
• Vergaser ist falsch eingestellt
• Schalldämpfer verstopft
• Während des Mähens/Trimmens nicht mit Kraft drücken.
Luftlter reinigen oder ersetzen
• Servicestelle kontaktieren
• Auspuff überprüfen
Der Freischneider arbeitet nicht mit voller Leistung
• Schneidmesser stumpf oder beschädigt
Schnittgut zu hoch (Geräteüberlastung)
Schneidmesser schärfen oder ersetzen
• Gras stufenweise schneiden
Der Grastrimmer arbeitet nicht mit voller Leistung
Schneidfaden zu kurz oder beschädigt
Gerat ist überlastet, da Gras zu hoch
Schneidfaden nachführen oder ersetzen
• Gras stufenweise schneiden
Schneidfaden wird nicht nach geführt
• Fadenspule leer • Fadenspule auswechseln
Der Hochentaster sägt nicht, rupft oder vibriert
Kettenspannung zu hoch
• Kette stumpf
• Kette falsch montiert
Kette abgenutzt
• Kettenspannung überprüfen und einstellen
• Kette nachschleifen lassen oder austauschen
• Kette neu montieren
• Kette erneuern
Sägekette wird heiß oder Sägekettenschmierung funktioniert nicht
• Kein Öl im Tank
Ölzuleitung verstopft
Kettenspannung zu hoch
• Kette stumpf
• Öl nachfüllen
Ölzuleitung reinigen
• Kettenspannung einstellen
• Kette nachschleifen lassen oder austauschen
Page 27
Table of contents:
Page:
1.
Introduction 29
2.
Device description 29
3.
Scope of delivery 29
4.
Intended use 30
5.
Important information, Safety instructions 31
6.
Technical data 32
7.
Before starting the equipment 33
8.
Attachment and operation 33
9.
Working instructions 35
10.
Maintenance 38
11.
Storage 40
12.
Disposal and recycling 41
13.
Troubleshooting 41
14.
Declaration of conformity 45
15.
Warranty certicate 48
Page 28
28
Explanation of the symbols on the equipment
28D
GB
Read the instruction ma­nual.
GB
Warning! Denotes risk of
personal injury, loss of life,
or damage to the tool in case of non-observance.
GB
Warning! The exhaust and other parts of the engine will get very hot during use, do not touch!
GB
Warning! Beware of thrown objects hit by cutting attach­ments. Never use without properly mounted blade guard.
GB
The product complies with the applicable European directives and an evaluati­on method of conformity for this directives was done.
GB
Warning! Keep all children, bystanders and helpers 15 meters away from the brush cutter!
GB
Wear protective helmet, ear and eye protection.
GB
Warning! Gasoline is very
ammable. Avoid smoking or bringing any ame or
sparks near fuel.
GB
Warning! Risk of injury!
Do not let your hands or feet come in contact with the blades when the motor is running..
GB
Caution, no saw blades or multi-part metal cutting tools!
GB
Wear robust footwear when using the device! Wear protective gloves when using the device!
GB
Symbol for refuelling the “MIX GASOLINE” on fuel tank cap.
GB
Caution kickback!
10m (35ft)
GB
Electric shock can cause
fatal injury. Keep a distance
of at least 10 m from power cables.
GB
Grass trimmer
GB
Hedge trimmer
GB
Brush cutter
GB
Pole saw
28D
GB
Guaranteed sound power
GB
Fuel tank capicity
Page 29
1. Introduction
MANUFACTURER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschine GmbH Günzburger Straße 69
89335 Ichenhausen / Germany
DEAR CUSTOMER,
We hope your new tool brings you much enjoyment and
success.
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the manufacturer of the device does not assume liability for damages to the product or damages caused by the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
Repairs by third parties, not by authorized service technicians,
• Installation and replacement of non-original spare parts,
Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that occurs due to the non-compliance of the electric regulations and VDE regulations 0100, DIN 57113 / VDE0113.
WE RECOMMEND:
Read through the complete text in the operating instruc­tions before installing and commissioning the device. The operating instructions are intended to help the user to become familiar with the machine and take advan­tage of its application possibilities in accordance with the recommendations. The operating instructions contain important information on how to operate the machine safely, professionally and economically, how to avoid danger, costly repairs, reduce downtimes and how to in­crease reliability and service life of the machine. In addition to the safety regulations in the operating in­structions, you have to meet the applicable regulations that apply for the operation of the machine in your coun­try. Keep the operating instructions package with the ma­chine at all times and store it in a plastic cover to protect it from dirt and moisture. Read the instruction manual each time before operating the machine and carefully follow its information. The machine can only be operated by persons who were instructed concerning the opera­tion of the machine and who are informed about the as­sociated dangers. The minimum age requirement must be complied with.
2. Layout (Fig. 1)
1. Motor drive unit
2. Pole saw
3. Hedge trimmer
4. Power scythe
5. Grastrimmer
6. Front handle
7. Stop Switch
8. Throttle lever “lock”
9. Starter cable
10. Tank
11. Throttle lever
12. Automatic oil pump
13. Saw chain
14. Chain saw blade
15. Cutting unit
16. Adjustment lever
17. Cutting blade
18. Protection shield (power scythe + grassrimmer)
3. Scope of delivery
Open the packaging and take out the equipment
with care.
Remove the packaging material and any packaging
and/or transportation braces (if available).
Check to see if all items are present.
Inspect the equipment and accessories for transport
damage. In case of complaints the supplier is to be informed immediately. Complaints received at a later date will not be acknow ledged.
If possible, keep the packaging until the end of the
guarantee period.
• Read the operating instructions to make yourself fa­miliar with the device prior to using it.
• After that, please dispose of it in an environmentally friendly way.
• Only use original parts for accessories as well as for wearing and spare parts. Spare parts are available
from your specialized dealer.
• Specify our part numbers as well as the type and year of construction of the device in your orders.
m Important! The equipment and packaging material are not toys. Do not let children play with plastic bags, foils or small parts. There is a danger of swallowing or suff ocating!
Fig. 1 + 2
Motor drive unit
Pole saw
Hedge trimmer
Power scythe
Grastrimmer
Spark plug wrench (19)
Open-ended spanner (8 mm / 10 mm) (20)
Allen key (size 4) (21)
Allen key (size 6) (22)
2 x cable ties (23)
Page 30
30
GB
Combined oil/petrol cylinder (24)
Belt (25)
Front handle
4 screws M5 x 35
Cover
4 nuts M5
4. Intended use
The brush cutter (using the cutting blade) is designed
for cutting young trees, strong weeds and undergrowth.
The power trimmer (using the line spool with cutting line) is designed for cutting lawns, grassed areas and
small weeds. The hedge trimmer is suitable for cutting hedges, bu­shes and shrubs. The pole-mounted petrol-powered pruner is designed for lopping off tree branches. It is not suitable for ex­tensive sawing work, felling trees or sawing any mate­rials other than wood. The operating instructions as supplied by the manufac­turer must be obeyed to ensure that the equipment is used properly. Any use which is not expressly permit­ted in the manual may result in damage to the equip­ment and place the user in serious danger. Be sure to observe the restrictions in the safety instructions.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial applications. Our warranty will be voided if the equipment is used in commercial, trade or industrial businesses or for equi­valent purposes.
Important. Due to the high risk of bodily injury to the
user, the petrol power scythe must not be used to car­ry out the following work: to clean dirt and debris off walkways, or to chop up tree or hedge clippings. Simi­larly, the petrol power scythe must not be used to level out high areas such as molehills. For safety reasons, the petrol power scythe must not be used as a drive unit for other work tools or toolkits of any kind.
The equipment is allowed to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a case of misuse. The user/operator and not the manu-
facturer will be liable for any damage or injuries of any
kind resulting from such misuse.
Non-permitted users:
People who are not familiar with the operating manu­al, children under the age of 16 and people under the
inuence of alcohol, drugs and medication, as well as
those who are tired or ill.
5. Important information
Safety instructions
During transport of equipment
During transport, always turn off the motor.Never carry or transport the power tool with running
cutting tools.
Only ever carry the power tool in work posture:Power tool on your back, left hand on the front handle
and right hand on the operating lever (also applies to left-handed people), with the cutting tools lowered
towards the ground.
In order to prevent damage and injury, or fuel from lea-
king, secure the tool against tipping over when trans­porting it in vehicles. Check the fuel tank for tightness. We recommend emptying the fuel tank before transport.
The fuel tank must be emptied before shipment.Make sure that no persons or animals are close to the
working area (minimum distance of 15 m).
Grass being cut and thrown up may contain foreign
objects such as stones. You are responsible for the
safety in your working area, and you are liable for damages to persons or property.
– It is not permitted to either start or use the petrol brush
cutter in the vicinity of persons or animals.
– Do not use the tool when you are tired or distracted,
or your ability to react is impaired when you are under
the inuence of alcohol or medication.Inattentiveness may cause serious injuries.
– Use approved safety goggles. Use approved ear pro-
tection. Use high-quality safety gloves.
– Use high-quality skid-proof protective shoes with safe-
ty steel caps. Never operate the tool wearing sandals, or when barefoot.
– Always wear an approved safety helmet for working
in a forest.
Do not wear wide clothing or jewelry. Wear long
trousers to protect your legs. Wear safety helmet for
long hair. Loose clothing, jewelry, and long hair can get
caught in the moving parts. Wear suitable and durable tight working clothes.
– Keep body parts and clothing away from the cutting
tool when you start the engine, or keep it running.
– Make sure you are standing in a stable and secure
position during work. Avoid moving backwards with the tool due to risk of stumbling.
Avoid any unnatural posture.When the petrol cutting blade has been operate for
long hours, it may cause a circulatory disorder due to vibration (Raynaud‘s disease). In this case, it is im­possible to specify any length of operation, because it may differ from person to person. The following factors
can have an inuence on this phenomenon: Circulatory
disorders in the hands of the operator, low outdoor temperatures, long hours of operation. Therefore, it is recommended to wear warm protective gloves, and to take breaks at regular intervals.
– Always adopt a stable and safe working posture with
secure footing.
– Regularly change your working position to prevent
getting tired.
Page 31
31
GB
– The exhaust of internal combustion engines is poiso-
nous and can lead to suffocation, among others. It is not allowed to operate the petrol cutting blade in closed or poorly ventilated rooms.
Rell the gasoline tank only outdoors, or in wellven-
tilated areas.
– Gasoline and gasoline vapors are highly ammable.
Keep away from ammable materials and sources of
ignition, such as ovens or stoves.
Do not smoke while refueling or operating the tool.Immediately wipe away spilled gasoline.Start the petrol cutting blade only at a location far away
from the place of refueling.
– Always make sure that the cover of the fuel tank is well
closed. Look out for possible leakage.
– When the engine is running or the engine is hot, it is
not allowed to open the cap of the fuel tank or rell
gasoline.
– Open the cap of the fuel tank slowly so that gasoline
vapor can escape.
– Make sure the handles are dry, clean, and free of ga-
soline mixed with oil.
– Do not use the tool without exhaust pipe and when the
exhaust pipe guard is not properly installed.
Do not touch the exhaust pipe, there is a risk of burns.Only use the fuel recommended in the manual. Keep
gasoline only in containers designed for it, and store it at a safe location.
– While cutting on a slope, always stand below the cut-
ting tool.
Always make sure no objects or other debris is coll-
ecting in the trimmer head, in the protective hood, or in the engine.
Always switch off the tool before you put it down.Do not use any wire, or anything similar in the line
spool.
– Only work during daylight, or when the area is illumi-
nated well using lighting.
Subject the tool to a visual inspection before each use.Check, if all screws and connecting parts are tigh-
tened.
Always use both hands to hold the tool.Check the tool, and its components and guards for
damages, or wear and tear before each use, and have it repaired, if necessary. Never make the devices for protection and safety inoperable. Do not use the tool, when damages or signs of wear become apparent.
– Keep the tools clean and fully functional to ensure
better and safer work.
– Always maintain a safe distance between the tool and
your body during work.
– Always switch off the tool when work will be interrupted
or the location will be changed; wait until the cutting
tools have completely stopped, and turn off the engine.
– Never leave the tool without supervision at the place
of work. Store the tool at a safe place when work will be interrupted.
– Persons operating the machine must not be distracted,
or one may lose control over the tool.
– Never use the tool during rain, in a humid or wet en-
vironment, and do not store it outdoors.
– Should the tool become wet, wait until it is completely
dry before you use it again.
Avoid contact with metal objects, stones etc.Before starting work, it is recommended to check the
objects to be cut for possible foreign objects and to
remove them. When despite of this you encounter a
foreign object during cutting, switch off the tool and remove this object.
– If the tool is jammed by a foreign object (stones, piles
of grass), switch it off, and remove the object using a blunt item. Never use your ngers to remove jam­med foreign objects, because this may cause serious injuries.
Always keep the running tool away from your body.Attention: the cutting tool still runs for some time after
the tool is switched off!
– Do not overload the engine, and do not use it for work
the tool is not designed for.
– Always make sure the ventilation openings are free
of dirt.
Store the tool out of the reach of children.Store the tool at a safe and dry location.Check the engine for damages after impact, or other
damages.
– Keep body parts and pieces of clothing away from
the trimmer head when you start the engine, or keep it running.
– Always keep in mind that especially during trimming of
lawn edges, gravel enclosures, and similar locations stone and dirt can be hurled away from the cutting line.
– Never cross roads or paths when the tool is switched
on.
– Never cut against hard objects such as stone, etc.
This way you avoid injuries, and damages to the tool.
When using metal cutting tools, there is a basic risk of
kickback if the tool meets a xed obstruction (stones, trees, branches etc.). In this event, the tool is whipped
back in the opposite direction of rotation.
Never use the tool without the guards attached.Never use your hands to stop the cutting device.Always wait until it stops on its own.Hold and guide the trimmer head as close to the
ground as possible.
– Only cut grass growing on the ground. Do not cut grass
in cracks in walls, growing or on rocks, etc.
Always make sure no objects, or other debris is coll-
ecting in the trimmer head, in the protective hood, or in the engine.
Only use the tool, when the guard is attached.Always switch off the tool, before you put it down.Keep in mind that there is risk of injuries in the area of
the cutting device intended to cut off the line.
– CAUTION: The cutting tool continues rotating for a few
seconds after the engine is turned off.
– Put the tool down only after the cutting tool has com-
pletely stopped and the motor is turned off.
– When the cutting tool is damaged, it must be replaced
at once.
– Always use the original line only. Never use a metal
wire instead of the nylon line.
Page 32
32
GB
– Tool and cutting tools must be properly inspected and
serviced periodically. Damages must be repaired by a service center.
– Only use accessories recommended by the manufacturer.
See Maintenance/Accessories
– Never use metal multi-piece cutting blades, cutting
tools with spinning chains or ail blades.
– Have your tool serviced only by qualied personnel
and by use of original spare parts only. This ensures that the tool will work safely in the future.
Residual risks
There will always be residual risks, even if you use
this equipment according to instructions. The fol-
lowing hazards can occur in connection with the
construction and design of this tool.
Health hazards resulting from swinging of hand and
arm if the equipment is used for an extended period and if it is not operated or maintained properly.
Injuries and material damage caused by ejection
of tool attachments which are unexpectedly thrown from the equipment because of sudden damage, wear and tear or improper attachment.
Warning! This tool generates an electromagnetic
eld during operation. Under certain circumstances, this eld can affect active or passive medical im-
plants. In order to reduce the risk of severe or fatal injuries, we recommend that people with medical im­plants consult their doctor and the manufacturer of the medical implant before operating the machine.
Always start the cut with the saw chain running. Ma-
ke the cut in such a way that the saw does not get
jammed in the wood.
Use the gripping spikes for every cut as the starting
point and always start the cut with the saw chain running. Make the cut in such a way that the saw
does not get jammed in the wood.
Pay particular attention to branches under tension.
Always pull the tool out of the wood when the saw
chain is running.
Never work with the tool above shoulder height or
with only one hand.
Always stand away from the falling direction. Positi-
on yourself on a slope above the tree to be felled.
Always stand sideways when carrying out sawing
work on a tree which is located on a slope, never work from above or below.
Always look out for the falling direction of the parts
which are cut off.
Never start the cut with the bar tip and never cut
with the bar tip.
Risk of kickback! There is always a risk of kickback
when the bar tip touches the wood or other objects.
This makes the chainsaw uncontrollable and it may be thrown towards the operator with great force.
Do not use the tool as a lever to move objects.
Always use the chain guard during transport and
storage.
Secure the tool during transport in order to prevent
loss of fuel, damage or injury.
Warning!
Keep passers-by away from running equipment but
never work by yourself.
Keep within earshot of others in case you need help.
Stop the engine immediately when someone ap-
proaches you.
Make sure that the saw chain does not come in
contact with foreign objects such as stones, fences, nails and similar. These objects could be ejected and injure the operator or passers-by or damage the
saw chain.
National specications may restrict the use of the
pole saw.
Do not use the pole-mounted pruner and the hedge trimmer within 10 metres of high-voltage cables.
Before working on the tool itself (e.g. transport, set-up, retooling, cleaning and maintenance), dis­connect the spark plug cap!
Always attach the transport guard straight away.
6. Technical data
MFH3300-4P
Technical data
Cutting data grass trimmer
Cutting circle diameter of line mm
430
Cutting line diameter mm
2 x 2.4
Cutting line length m
4
Maximum speed grass trimmer min
-1
5900
Cutting data brush cutter
Cutting circle diameter of blade mm
255
Cutter balde thickness mm
1.4
Teeth quantity
3
Maximum speed brush cutter min
-1
7200
Cutting data hedge trimmer
Cutting circle diameter mm
24
Angle adjustment °
+90°/0°/-75° (165°)
Cutting length mm
400
Max. cutting speed max. min
-1
1550
Cutting data pole saw
Guide bar length mm
305
Cutting length mm
254
Guide bar type
Oregon
100SDEA318
Chain pitch "
3/8"
Saw chain type
91PJ 040X
Chain link thickness mm
1.27
Oil tank capicity cm
3
125
Power unit Displacement cm
3
32.6
Max. engine output kW
0,9
Idle speed min
-1
3000
±200
Fuel tank capicity cm
3
900
Engine type
2-stroke engine, air-
cooled
Weight grass trimmer kg
7.2
Weight brush cutterr kg
7.2
Weight pole saw kg
7.1
Weight hedge trimmer kg
7.7
Page 33
33
GB
Subject to technical changes!
Information concerning noise emission measured according to relevant standards: Sound pressure LpA = 94 dB(A) Sound power LWA = 114 dB(A) Uncertainty KPA = 3 dB(A) Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing. Grass trimmer vibration Ahv = 4,8 m/s
2
Brush cutter vibration Ahv = 4,12 m/s
2
Hedge trimmer vibration Ahv = 4,77 m/s
2
Pole saw vibration Ahv = 4,32 m/s
2
Uncertainty KPA = 1,5 m/s
2
Reduce noise generation and vibration to a minimum!
• Use only equipment that is in perfect condition.
• Maintain and clean the equipment regularly.
• Adopt your way of working to the equipment.
• Do not overload the equipment.
• Have the equipment checked if necessary.
• Switch off the equipment when not in use.
• Wear gloves.
In these operating instructions we have marked the places that have to do with your safety with this sign: m
7. Before starting the equipment
Each time before use, check the following:
That there are no leaks in the fuel system.
That the equipment is in perfect condition and that
the safety devices and cutting devices are complete.
That all screws are securely fastened.
That all moving parts move smoothly.
1 Fuel and oil
Recommended fuels Use only a mixture of unleaded petrol and special 2-stroke engine oil. Mix the fuel mixture as indicated in the fuel mixing table.
Important: Do not use a fuel mixture which has been stored for longer than 90 days. Important: Never use 2-stroke oil with a recommended mixing ratio of 100:1. The manufacturer’s warranty will be voided in case of engine damage due to inade­quate lubrication. Important: Only use containers designed and appro­ved for the purpose to transport and store fuel. Pour the correct quantities of petrol and 2-stroke oil
into the mixing bottle (see scale printed on the bottle).
Then shake the bottle well.
Never use oil for 4-cycle engine or use water cooled 2-cycle engine. It can cause spark plug fouling exhaust part blocking or piston ring sticking. Mixed fuels, which have been left unused for a period of one month or more, may clog the carburetor or result in the engine foiling to operate property. Put remained fuel into an airtight container and keep it in the dark and cool room.
2 Fuel mixing table
Mixing procedure: 40 parts petrol to 1 part oil Example: 1 l Petrol : 0,025 l 2-stroke oil 5 l Petrol : 0,125 l 2-stroke oil
Warning! Take care of the emission of exhaust gases. Always shut off engine before fueling. Never add fuel to a machine with a running or hot engine. Take care
of re!
8. Attachment and operation
ASSEMBLY
When assembling this machine, please follow the inst­ructions for assembly printed.
1 Assemble the handle on the machine. Fig. 2-3
Install the front handle as shown on the image 2.
Make sure that you align the pin with the hole. Tigh-
ten the screws only loosely before you have the most comfortable working position set to the risers. The front handle should be aligned as in pictures
2+3 shown, then tighten the screws.
2. Mounting the shaft. Fig. 4
Pull out the locking pin (a) and press the lower part of the shaft (b) downward until the locking pin en­gages. The bolt (a) is in the right position when it is
fully seated in the bore.
Lastly, tighten the knob (d) securely.
3. Assemble the safe guard. Fig. 5-7
Fix the safe guard with hex key and wrench enc­losed as stardard accessories for tighting the nuts enough. Please see the below pictures showing.
m Warning! Never use the machine without the guard assembled!
4. Assemble and disassemble the cutting head grass trimmer / nylon cutting head. Fig. 8-9
Release the nut.
Line up the two holes of ange and shield, use one screw driver to hold the ange as below and turn the
socket wrench clockwise, the nut will be released.
Fit the Nylon cutting head. Remove another shield after release the nut. Still hold
the ange, take the Nylon cutting head on the shaft
and rotate counter-clockwise, the Nylon cutting head
is tted. Fig. 19
Release the Nylon cutting head.
Use screw driver to hold ange and then rotate the
Nylon cutting head clockwise, it will be replaced.
Brush cutter / Cutter blade
Fit the blade. Fig. 10-12
Take the outer ange off after release the nut, then put the blade (17), outer ange (17b), shield (17a)
and nut according to priority as below picture.
Page 34
34
GB
Note the blade rotation direction needs be same as
below picture. Use screw driver to hold ange and
tighten nut counter-clockwise, ensure the nut is tigh­tened enough.
Release blade. Use screw driver to hold ange and
release nut, the blade can be took off.
m Warning! Please make sure the cutting head has been assem­bled correctly before use!
OPERATION
When working with the equipment as grass trimmer and brush cutter, the appropriate plastic guard hood for
cutting blade mode or cutting line mode must be  tted to prevent objects being thrown out by the equipment. The integrated blade (A) in the cutting line guard hood
automatically cuts the line to the optimum length. Fig. 18
5. Fit the belt. Fig. 13-17
The Combined gasoline grass trimmer, pole saw,
brush cutter must be used with the strap.
Balance the machine when the tool is switched off.
Wear the shoulder strap.
Adjust the strap length so that the snap hook (k) is
about a hand‘s breadth below the right hip. Hang the
petrol multi-function tool on the karabiner
Hang the petrol brush cutter on a hook.
Hang the machine.
When standing in a normal working posture, the bla-
de should touch the ground during normal working position.
Thereby, it is important that the petrol brush cutter is
always well balanced.
For operation, hook the petrol brush cutter into the
snap hook (k) of the carrying strap while the engine
is running.
ATTENTION! In an emergency, the safety latch (l)
can be pulled from the harness. The machine then
detaches immediately from the carrying strap (9) and
falls to the ground.
6. Mounting the hedge trimmer Fig. 40-42
Remove the screw (d), align the holes (c) so that they are ush and screw the screw (d) back in.
Place the hedge trimmer (15) precisely as shown in Figure 40 on the connecting rod (3).
Tighten with screw (a).
Adjust the slope by unlocking the lock (Fig. 41)
The hedge trimmer can be tilted from 0 ° to 90 °
(Fig.42).
7. Fitting the cutter bar and the chaine (Fig. 43-45)
Remove the chain wheel cover (Fig. 45/ Item J) by undoing the fastening nut (Item I). Lay the chain (Item F) as shown into the groove which runs around the cutter bar (Item E).
Note the alignment of the chain teeth (Fig. 44). Insert the cutter bar as shown in Fig. 44 into the mount at the gear unit.
Place the chain round the chain wheel (Item H). Make sure that the teeth of the chain engage securely in the chain wheel. The cutter bar must be hooked into the
chain tensioning bolt (Item G).
• Fit the chain wheel cover
Important! Do not fully tighten the fastening screw
until after you have adjusted the chain tension (see section 7.1).
Tensioning the chain (Fig. 45-48) Important! Always pull out the spark boot plug before
performing any checks or adjustments.
Undo the fastening screw (Item I) of the chain wheel cover by a few turns (Fig. 45).
Adjust the chain tension with the chain tensioning screw (Fig. 47/ Item K). Turning the screw clockwise
increases the chain tension, turning it counterclockwi­se decreases the chain tension. The chain is correctly tensioned if it can be raised by around 2 mm in the
middle of the cutter bar (Fig. 46).
Tighten the xing screw of the chain wheel cover (Fig.
48).
Important! All the chain links must lie properly in the guide groove of the cutter bar.
Notes on tensioning the chain::
The chain must be properly tensioned to ensure safe operation. When the saw chain can be raised by around 2 mm in the midd­le of the cutter bar, you know that the chain tension is ideal. During cutting, the temperature of the chain rises and its length changes. It is important therefore to check the
chain tension at least every 10 minutes and to adjust it
again as required. This applies in particular to new saw
chains. When you have  nished working, slacken the
chain again as it will shorten when it cools down. This will help to prevent damage to the chain.
8. Filling with fuel
m Danger of injury! Fuel is explosive!
Turn the motor off and let the machine cool down. Wear safety gloves. Avoid contact with skin and eyes. Make sure you observe the “Safety Instructions” paragraph.
Only ever refuel the tool outdoors or in sufciently ven- tilated rooms.
Clean around the lling area. Contaminants in the tank will cause operating problems.
• Before refuelling, shake the container with the fuel mixture.
Carefully open the fuel ller cap (B) so that potential pressure can be release. Fig. 19
• Carefully pour in the fuel mixture to the lower edge of
the ller.
Close the fuel ller cap (B). Ensure the fuel ller cap closes tightly.
Clean the fuel ller cap and the area around it.
• Check the tank and the fuel line for leaks.
Before starting the motor, remove yourself from the fuel­ling place by at least three metres.
Page 35
35
GB
Draining fuel. Fig. 43
Only ever empty the tank outdoors or in well-ventilated rooms.
Make sure not to spill fuel or chain oil into the soil
(environmental protection). Use a proper base.
• Hold a collection container beneath the fuel drain bolt.
• Unscrew the tank cap and remove it.
• Allow the fuel to run out completely.
Screw the tank cap on rmly by hand.
9. Start on the unit
Do not start the unit until it has been completely assembled.
m Danger of injury! Only start the petrol multi garden tool if an attachment is connected! Remove the appropriate transportation protection and inspect the unit in good working condition. Never use a damaged, poorly adjusted or serviced or not completely and securely assembled device.
Check before use!
• Check the safe condition of the device:
• Check the device for leaks.
• Check the device for visual defects.
• Check that all parts of the device have been securely
tted.
• Check that all safety devices are in proper condition.
Start Fig. 17, 19-23
Once the machine has been set up properly, start the engine as follow:
1. Turn the engine switch to the ON position. Fig. 20
2. Put the choke lever on the position. Fig. 20
3. Press the fuel pump more than 5 times. Fig. 19
4. Pull the recoil starter handle (9) 3-5 times to start the engine. Fig. 21 Never place feet on the shaft or kneel on it.
5. Once the motor is running, briey wait, then put the choke lever into position. Fig. 22
6. To start the cutting tools, operate the release lever (8)
with the palm of your hand, and the throttle lever (11) with your ngers. The further you push the throttle
lever, the higher the motor speed. When releasing the throttle lever, the motor becomes idle and the cutting tools stop. Fig.23. The cutting tools should not continue turning and should not move when the motor is idle.
7. If there are problems, immediately turn the motor
switch (7) to “0” so the motor stops. Caution: The
cutting tools may continue turning for a few seconds. Fig.23
8. If any problem occurs, pull the pin of safety belt, then release the brush cutter immediately. Fig. 17
9. If the motor is warm, you can leave the choke lever in the “warm start and work” position.
Note: If the engine does not start up even after several attempts, read the section „Engine troubleshooting“.
Note: Always pull the starter cord out in a straight line. If it is pulled out at an angle, then friction will occur on the eyelet. As a result of this friction, the cable will become frayed and will wear away faster. Always hold the starter handle when the cable retracts. Never allow the cable to snap back when it has been pulled out.
Note: Do not start the motor in tall grass.
m Attention: When the engine has been switched off, the cutting unit continues running for several seconds therefore do not touch the cutting unit until it has come to a standstill!
9. Working instructions
Working with brush cutter / grass trimmer
When you work with the petrol brush cutter for the rst time, familiarize yourself with the operation and control
of the petrol cutting blade without running engine.
• The design of the petrol brush cutter allows for operation only at the right side of the user's body.
Keep the petrol brush cutter rmly with both hands on the handles.
• Always make sure that the cutting tool continues to
rotate briey after the throttle has been released.(see Maintenance).
• Always so that the cutting tool no longer turns in a proper engine idle not press down the throttle.
• Always work with high speed so you have the best cutting results.
• Poke when working on a stone or a tree, turn off the engine and remove the spark plug then examine the petrol brush cutter for damage.
• Caution: Always be extra careful when working in
difcult terrain and slopes. Cut tall grass gradually so
as not to overload the unit.
• Always wear safety glasses and hearing protection and a safety helmet.
Mowing with grass trimmer
• Use the plastic line cassette for a clean cut also at uneven edges, fencing posts, and trees.
• Carefully advance the trimming line to an obstacle, and use the tip of the line to cut around the obstacle. When the trimming line comes into contact with stones, trees, and walls, the line wears out or breaks off ahead of time.
• Swing the petrol cutting blade like a normal scythe
horizontally from right to left and back again. You dene the cutting height depending on how high you
are holding the tool.
• Never replace the nylon line with a metal wire. RISK OF INJURIES
Automatic thread trimming (Fig. 36)
The petrol cutting blade is delivered with a lled line
cassette. This line will wear out during work. To feed new line, forcefully press the head of the line cassette onto the ground while the engine is running at working speed.
Page 36
36
GB
To minimize the risk of accidents by use of the cutting
blade, take note of following points:
• Never cut shrubbery or wood whose diameter is larger than 2 cm.
• Avoid contact with metal bodies, stones, etc.
• Periodically check the cutting blade for damages. Never continue to use a damaged cutting blade.
• When the cutting blade becomes apparently blunt, it must be sharpened according to instructions. When the cutting blade is apparently out of balance, it must be replaced.
Working with pole saw
Oiling of the chain and bar
It is recommended to use commercial chain oil.
Remove the oil tank cap. (Fig.47 / L) Fill the chain oil tank (Fig.47 / M )) to 80% with chain oil. Close Oil tank cap (Fig.47 / L)
Oil Supply Control
Always make sure that the automatic oil system is working properly. Always ensure the oil tank is full. During sawing work, the guide and the chain must
always be sufciently oiled to reduce friction with the
chain bar. The chain bar and the chain must never be without oil. If you operate the chain dry or with too little oil, the cutting performance will decrease, the service life of the chain bar will reduce, the chain will become blunt quickly and
the guide will wear rapidly owing to overheating. You can
detect a lack of oil from smoke development or the guide changing colour. To check the chain lubrication keep the chain on a piece of paper and give full throttle for a few seconds. On the paper the quantity of oil can be checked.The saw chain must always throw off a little oil. After a few seconds, a slight oil trace must be visible. Make sure that there is always enough oil in the tank because chain lubrication is always on.
Automatic chain lubrication - Settings possible! Fine adjustment, Fig. 49
You can reduce or increase the quantity of oil using the screw (S). Clockwise - oil quantity is reduced (-) Anti-clockwise - oil quantity is increased (+)
Precautions for Saw procedure
Never stand under the branch you want to saw. Use special caution when working with branches under
tension and splintering wood. Possible risk of injury
caused by falling branches and catapulting pieces of wood. In general, it is recommended to set the pruning
saw at an angle of 60 ° to the road.
The line is automatically fed due to centrifugal force. The knife at the line guard will shorten the trimming line to the correct length. Run the trim line approach cautiously to an obstacle and cut with the tip of the line around the obstacle.
Mowing with brush cutter and hedge trimmer
Use the cutting blade to comb through brushwood,
rank growth, young tree populations (trunk diameter of maximum 2 cm), and high grass.
• The maximal diameter to cut depends on the wood’s type, age, moisture and hardness.
• Therefore cut very thick branches using branch shears to your desired length before trimming the hedge.
• While using metal cutting tools, there is generally a risk of recoil, when the tool hits a solid obstacle
(stones, trees, branches, etc.). Thereby, the tool is
hurled backwards against the rotating direction.
Cut the hedge in trapezium shape.
• Stretch a guide over the complete length of the hedge when you want to shorten the upper edge of the hedge evenly.
• Trim in several passes if you have to cut down a large portion of the hedge.
• To cut rank growth and brushwood, you “immerse” the cutting blade from the top.
Best time for hedge trimming:
• Leaved hedge: June and October
• Conifer hedge: April and August
Quickly growing hedge: from May and then every 6 weeks
Pay attention to breeding birds in the hedge. If so, put off hedge trimming or leave this area out.
Angle adjustment
By swivelling the cutter head, the hedge trimmer can be
adjusted to the working conditions from +90° to -75°. Fig. 42.
Warning! Adjust the angle only when the motor has been turned off.
• Push both levers down and put the cutter head in the required position. Fig. 41
• Release both levers until they click into place in the notch.
Before use, check that the adjustment levers have clicked into place properly. Fig. 42
Oil the blades and the angle adjustment each time before
starting work, with environmentally friendly lubricant. Regularly oil the blades during working hours as well. Warning! Oil the tool only when the motor has been turned off.
CAUTION: Be especially careful, when using this working technique, because the further away the cutting
tool is from the ground, the higher is the risk that objects
to be cut and particles will be hurled sideways. CAUTION: Incorrect use and misuse can damage the
bush cutter and cause severe injuries because of pieces
hurled away.
Page 37
37
GB
Always still keep a rm grip and a good level to maintain
control of the tool in doubt.
The most common effects are:
• setback
• recoil,
• retreat
Kickback
The setback can occur when the moving saw chain meets at the upper quarter of the guide rail on a solid
object or is pinched.
The cutting force exerted on the chain from the saw, a rotational force in the opposite direction to the chain travel. This leads to an upward movement of the guide rail.
Avoid kickback
The best protection is to avoid situations that lead to setbacks.
1. Keep the position of the upper guide rail always in mind.
2. Leave this place never come into contact with an
object. Cut anything with it. Be especially careful near
wire fences and cutting small, hard knots, in which the chain can easily pinch.
3. Cut only one branch at a time.
Withdrawal
The withdrawal occurs when the chain on the underside
of the bar suddenly stuck because it is jammed or encounters a foreign object in the wood. The chain then
pulls the saw forward. The withdrawal often happens when the chain is not running at full speed when in contact with the wood.
Avoid withdrawal
Be aware of the forces and situations that can lead to
jamming of the chain on the underside of
the bar. Always start with running at full speed chain to cut.
Recoil
The recoil occurs when the chain on top of rail suddenly
stuck because it is jammed or encounters a foreign object in the wood. The chain can jerkily hold the saw
against the operator. Rebounds happen often if the top rail is used for cutting.
Avoid recoil
Be aware of the forces and situations that can lead to
jamming of the chain on top of rail.
Do not cut more than one branch at a time. Do not tilt the rail to the side when you pull them out of a cutting gap, since the chain could get caught otherwise.
Keep both hands well with the device during the cutting process and pay you up to an equilibrium position and a good level.
• Never try to use your tool with one hand. The loss
of control of your tool can cause serious injury or
death. Never work on a ladder, a tree branch or other unstable surfaces.
• Never cut with the upper edge or the tip of the cutter bar.
• Make sure that the chain tension is always correctly
adjusted.
• Practice for guiding the device slight pressure, but you do not overload the motor.
Clear the work area before cutting interfering branches and undergrowth. Then you create a retreat area, far from the spot where the cut branches fall on, and remove any obstacles there. Keep the work area clean, remove the cut branches immediately. Pay attention to your point, wind direction and the possible direction of fall of the branches. Be prepared that fallen branches can strike back. Place all other tools and equipment at a safe distance from the branches to be cut, but not in the retreat area.
Always observe the condition of the tree.
Look for rot and decay in the roots and branches. If they are rotten inside, they can break off and fall down unexpectedly during cutting.
You could also attend by fractured and dead branches
out, which is solved by the shake and fall on you. For
very thick or heavy branches you rst make a small
incision below the branch before you work from the top down to avoid chipping.
Basic cutting technique
Heavy branches break off easily when sawing. They tear long strips of bark away from the trunk, which damages the tree sustainably. The following section technique can
signicantly reduce this risk:
Saw the rst branch about 10 cm from the trunk.
• Put in about 15 cm from the base of the top of a further section.
Saw until the branch breaks. The risk of injury on the trunk is no.
• Finally, remove with a clean cut from the top of the trunk along the remaining.
• Thus, the damage to the tree are kept as low as possible, we recommend the interface additionally to seal with grafting wax.
Hazards by reactive forces
Reactive forces occur during operation of the saw chain. The forces which are applied to the wood are against the operator. They occur when the moving chain comes
into contact with a xed object such as a branch or is
pinched. These forces can lead to a loss of control and
injury.
Understanding the origin of these forces can help you to avoid the scare and the loss of control. This saw is designed to make the return effects are not as noticeable as with traditional chainsaws.
Page 38
38
GB
Grinding the safety hood blade
The safety hood blade can become blunt over time.
• When you notice this, undo the screw holding the safety hood blade on the safety hood.
• Clamp the blade in a vise.
Sharpen the blade with a at le and make sure that the angle of the cutting edge is not altered in the
process (~25°). File in one direction only.
Replacing and resharpening the cutting blade at the end of the mowing season always resharpen the cutting blade or, if required, replace the cutting blade with a new one.
Unbalanced blades will cause the brush cutter to vibrate violently-risk of accident!
Lubricate angle transmission
Lubricate with lithium-based grease. Remove the screw and put in the grease, turning the shaft manually until grease emerges, then replace the screw. Attention! Fill only a small amount of grease. Do not
overll.
Change and clean the spark plug Fig. 30-31
Check the spark plug air gap at least once a year or when the engine starts poorly. The correct gap between
ignition ag and ignition contact is 0.25"/0.63 mm.
• Wait until the engine has cooled down completely.
• Pull the spark plug cap off the spark plug, and use the supplied spark plug wrench to remove the spark plug by turning.
• When the electrode is severely worn out or reveals a strong incrustation, the spark plug must be replaced with an equivalent plug.
• A strong incrustation of the spark plug can be caused by: Amount of oil is too high in the gasoline mix, poor
oil quality, old gasoline mix, or plugged up air lter.
• Screw the spark plug by hand completely into the
thread. (Avoid jamming it)
• Use the supplied spark plug wrench to tighten the spark plug.
• When using a torque wrench, the tightening torque is 12-15 Nm.
• Plug the spark plug socket correctly on the plug.
Clean the air lter Fig. 32-35
Soiled air lters reduce the engine power by supplying
too little air to the carburetor. Dust and pollen plug up
the pores of the lter made of foamed plastic. Regular
checks are therefore essential.
Unclip the air lter cover and remove the sponge lter element.
To avoid objects falling into the air tank, replace the air
lter cover.
Wash the lter element in warm soap water, rinse and allow drying naturally.
Important: Never clean the air lter with petrol or inammable solvents.
In order not to shorten the service life of the engine, a
damaged air lter must be replaced at once.
10. Maintenance
INJURY WARNING: Always wear protective gloves when working on or around cutting tools.
For non-use, transport or storage always attach the
transport guard to all cutting tools. Fig. 1 (14a, 15a, 17c)
Before performing any maintenance or cleaning work, always turn off the engine and pull out the spark boot plug.
1. Do not spray the unit with water. It damages the engine.
2. Clean the unit with a cloth, hand brush, etc.
3. Use a moist piece of cloth to clean the plastic parts. Do not use any cleaning agents, solvents, or sharp
objects.
4. During the course of work, wet grass and weed wraps around the drive shaft below the cutting guard for technical reasons. Remove this, otherwise the engine will overheat because of too much friction.
Regular checks
Keep in mind that following specications relate to normal usage. Owing to circumstances (longer periods of daily work, severe dust exposure, etc.), the specied intervals will become correspondingly shorter.
Before starting work, after tank lling, after impact or dropping: Check the cutting tools for secure seating, general visual check for cracks and damage. Immediately replace damaged or blunt cutting tools, even in the event of minor hairline cracks.
Sharpen cutting tools (also when required).
• Weekly inspection:
Lubrication of gear (also, if necessary).
• If necessary:
Retighten accessible fastening screws and nuts. You
will avoid excessive wear and tear and damages of the tool, when you follow the instructions in this manual.
Replacing the line spool/cutting line Fig. 24-29
1. Pull off the line guard cap from the line spool (5) by forcefully pressing between the retaining plates.
2. Remove the spool with line remaining and the compression spring.
3. Remove the used up spool.
4. Take the new line spool and pull out 10 cm at both lines each.
5. Now, place the line spool (5) on the tapered spring, and guide both lines each through the round metal lugs at the line spool housing.
6. Then place the spool cover on the new line spool (5). Turn it so that the plates of the spool cover are pushed with the springs in the line spool housing.
7. Now, press the spool cover together with the line spool, until it engages in the line spool housing.
8. The knife (A) in the protective hood (18) shortens the trimming line to the correct length, when the engine starts again.
Page 39
39
GB
m Warning!
Never run the engine without the air lter element
installed.
Care of the guide rail
Turn the rail around every time you have the chain sharpened or replaced. This will avoid a one-sided wear of the rail, especially at the top and bottom. Regularly clean
1 = the opening for the oil supply 2 = the oil passage 3 = the raceway groove of the rai
Servicing and sharpening of saw chain
The correct sharpened chain Working effectively with the chainsaw is only possible if the chain is in good condition and sharp. This also reduces the risk of kickback. The chain can be re-sharpened by any dealer. Do not attempt to sharpen the chain yourself unless you have the necessary special tools and experience. A properly sharpened chain goes way through the wood and it requires very little pressure. Do not work with a dull or damaged chain. It increases physical exertion, increase the vibrations and leads to unsatisfactory results and higher wear.
• Clean the chain.
• Check it.
• Replace damaged or worn parts with matching spare
parts they are in the shape and size of the original
parts as necessary.
• Sharpening a chain should be performed only by experienced users! Notice. Below the angle and dimensions If the chain is not properly sharpened or the depth is too small, there is a higher risk of reversion effects and resulting
injuries! The chain cannot be xed on the guide rail. It
is therefore best to remove the chain from the rail and then sharpen.
• Select the appropriate tools for the chain pitch
sharpening tool. See "Specications" for the allowed
chain pitches.
The chain pitch (for example 3/8 ") is highlighted in the depth of each blade. Use only special les for chainsaws! Other les have the wrong shape and the wrong cut. Select the le according to the diameter of your chain
pitch. Make sure to observe the following angle when sharpening the chain diameter.
3
2
1
A = ling angle B = the angle of the side plate
The angle must also be maintained for all knives. For irregular angles, the chain is run irregularly, wear quickly and break down prematurely.
Since these requirements can only be met with sufcient
and regular exercise:
• A File Holder must be used when sharpening the saw
chain by hand. The correct ling angle marked on it.
Hold the le horizontally (at a right angle to the guide rail) and le according to the angle mark on the le holder. Support the le holder on the top plate and
depth gauge.
• File down. The knife is always from the inside to the outside
The le sharpens only in forward motion. Lift it off in the backward motion.
Do not touch the dynamic links with the le.
Turn the le regularly continue to avoid a onesided wear.
• Remove to remove a piece of hard wood, bones raw edges.
All knives must have the same length, otherwise they will also vary. As a result, the chain is irregular and it increases the risk of going broke.
Check the hedge trimmer for obvious faults such as:
loose attachments worn or damaged components bent, broken or damaged cutting toolscorrectly attached and working covers and safety
devices
– wear, in particular, cutting tool play
Immediately replace damaged or blunt cutting tools, even in the event of minor damage.
Oiling the gears
Oil the gears every 10 to 20 operating hours.
1 Position the grease gun at the lubricating nipples (10). 2 Insert some grease.
Oil the cutting tools and the angle adjustment with
environmentally friendly lubricant.
Setting the idle speed Fig. 50
If the cutting tool is still moving when the device is in idle, change the idle speed.
1. Let the motor warm up for 3-5 minutes
(not at high speed!).
2. Turn the adjusting screw (S): clockwise
-- The idle speed will increase (+)
anti-clockwise
Page 40
40
GB
11. Storage
Cleaning
• Keep handles free of oil, so you always have a secure hold.
• Clean the equipment as required with a damp cloth and, if necessary, mild washing up liquid.
m Important!
• Always pull out the spark boot plug each time before carrying out any cleaning.
• Never immerse the equipment in water or other liquids in order to clean it.
• Store the petrol multi garden tool in a safe and dry place out of the reach of children.
Storage
Important: Never put the equipment into storage for longer than 30 days without carrying out the following steps.
Storing the equipment
If you intend to store the equipment for longer than 30 days, the equipment must be prepared accordingly. Otherwise the fuel still remaining in the carburetor will evaporate and leave a rubbery sediment. This can cau­se problems when starting up the equipment and may require expensive repairs. 1 Slowly remove the fuel tank cap to release any pres-
sure that may have formed in the tank. Carefully empty the tank.
2 To remove the fuel from the carburetor, start the engine
and let it run until the equipment stops.
3 Leave the engine to cool (approx. 5 minutes). 4 Remove the spark plug (see section 10 Change and
clean the spark plug).
5 Add one teaspoon of 2-stroke engine oil into the com-
bustion chamber. Slowly pull the starter cord several times to apply a layer of oil to all internal components. Fit the spark plug again.
Note: Store the equipment in a dry place and far away
from possible ignition sources such as an oven, a gas- red hot water boiler, a gas- red dryer, etc.
Putting the equipment back into operation
1 Remove the spark plug (see section 10 Change and
clean the spark plug).
2 Quickly tug on the starter cord to remove excess oil
from the combustion chamber.
3 Clean the spark plug and check that the electrode gap
is correct, or insert a new spark plug with the correct electrode gap.
4 Prepare the equipment for operation.
Transport
If you want to transport the tool, empty the petrol tank as
described in Chapter 8. Remove major dirt from the unit
with a brush. Always attach the transport guard to all cutting tools.
Fig. 1 (14a, 15a, 17a) In order to prevent damage and injury, secure the tool
against tipping over and sliding when transporting it in vehicles.
-- The idle speed will decrease (-)
The idle speed is 3000 rpm. Contact the manufacturer if the cutting tool still continues to move in idle. Do not continue working with the tool!
The user is responsible for all damages caused by non-compliance with instructions in this manual.
This also applies to non-authorized modications
of the tool, use of non-authorized spare parts, accessories, working tools, unrelated and not intended use, secondary damages due to use of faulty components.
Wear Parts
Even when used in the intended way, some components
are subject to normal wear. They have to be replaced
depending on the kind of duration of usage. These parts include, among others, the cutting tool and the retaining disk.
m Warning!
Use only original manufacturer‘s replacement parts,
accessories and attachments. Failure to do so can
cause poor performance, possible injury and may void
your warranty.
Important hint in case of sending the equipment to a service station:
Due to security reasons please see to it that the equipment is sent back free of oil and gas!
Ordering replacement parts
Please quote the following data when ordering replacement parts:
• Type of machine
• Article number of the machine
Replacement parts / accesories:
For the cutting equipment listed here, you can always use the safety guards provided with the unit.
Grass trimmer/brush cutter: Spool with Ø 450 7910700701 Blade with 3 teeth Ø 255 x 1.4 7910700702 Transport guard for blade 3 teeth 3904801065 Blade with 4 teeth Ø 255 x 1.4 7910700705 Transport guard for blade 4 teeth 3904801066 Blade with 8 teeth Ø 255 x 1.4 7910700711 Transport guard for blade 8 teeth 3904801066 Safety shield for grass trimmer 3904801023 Pole pruner: Saw chain Oregon 91PJ040X 7910700704 Guide rail Oregon 100SDEA318 3904801037 Transport guard for chain 3904801039 Extension for pole pruner 7910700710 Hedge trimmer: Blade for hedge trimmer 400 mm 7910700703 Transport guard for blade 3904801043
Page 41
41
GB
12. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it from being damaged in transit. The raw materials in this packaging can be reused or recycled. The equipment and its accessories are made of various types of material, such as metal and plastic. Defective components must be disposed of as special waste. Ask your dealer or your local council.
13. Troubleshooting
The table below contains a list of fault symptoms and explains what you can do to remedy the problem if your equipment fails to work properly. If the problem still persists after working through the list, please contact your nearest service work­shop.
Important hint in case of sending the equipment to a service station:
Due to security reasons please see to it that the equipment is sent back free of oil and gas!
Fault Possible cause Remedy
Machine does not start. • Air lter is contaminated.
Fuel lter is blocked.
• Lack of fuel supply.
• Fault in the fuel line.
• Starting device is faulty.
• Engine stalled.
• Spark plug cap not attached.
• No spark.
• Engine faulty.
• Carburetor faulty
Clean/replace the air lter.
Clean or renew the fuel lter.
• Re-fuel.
• Check the fuel line for kinks or damage.
• Contact the service centre.
Remove the spark plug, clean and dry it; then
pull the starter rope several times; re-x the spark
plug.
• Check the correct position of the spark plug cap.
• Clean the spark plug or replace it, if applicable.
• Check the ignition cable for damage.
• Contact the service centre.
• Contact the service centre.
Machine starts but stops again.
Wrong carburetor setting (idle speed). • Contact the service centre.
Engine starts but the cutting tool stops.
• Cutting tool blocked.
Internal fault (drive shaft, gearbox).
• Clutch faulty.
Turn off engine and remove object.
• Contact the service centre.
• Contact the service centre. Machine works with interruptions
(sputtering).
• Carburetor set up incorrectly.
• Spark plug is sooty.
• On/off switch faulty.
• Contact the service centre.
• Clean the spark plug or replace it.
• Contact the service centre. Smoke is generated. • Wrong fuel mix.
• Carburetor set up incorrectly.
• Use two-stroke mixture at a ratio of 40:1.
• Contact the service centre.
Machine does not work at full power.
• Machine is overloaded.
Air lter is contaminated.
• Carburetor set up incorrectly.
• Silencer is blocked.
• Do not use force during mowing/trimming.
Clean the air lter or replace it.
• Contact the service centre.
• Check the exhaust. Brush cutter does not work at full power.
• Blades are blunt or damaged.
Cut material is too high (machine overload).
• Sharpen or replace blades.
• Cut the grass in phases. Grass trimmer does not
work at full power.
• Cutting line too short or damaged.
• Machine is overloaded because the grass is too high.
• Feed more cutting line through or replace it.
• Cut the grass in phases.
Cutting line cannot be fed through.
• Spool empty. • Replace spool.
Pole saw does not saw, it plucks or vibrates.
• Chain tension too high.
• Chain blunt.
• Chain attached incorrectly.
• Chain worn.
• Check and reset chain tension.
• Have the chain sharpened or replace it.
• Re-attach the chain.
• Replace the chain.
Saw chain becomes hot or saw chain lubrication does not work.
• No oil in the tank.
• Oil line blocked.
• Chain tension too high.
• Chain blunt.
Rell oil.
• Clean the oil line.
• Set the chain tension.
• Have the chain sharpened or replace it.
Page 42
42
0210500
0210600
0210700
0210800
0000310
0000310
0000310
0213300
0213400
0024400
0211500
0000310
0213800
0024400
0211400
0211800
0211900
0211600
0212906
0061710
0055610
0024010
0000310
0211300
0211000
0003700
0003700
0003100
0211400
0003600
0126000
0211900
0211700
0212000
0212100
0212200
0212300
0212400
0121710
0024010
0055610
0061710
0121710
0123510
0213502
0213602
0000310
0213700
0212500
0015510
0212700
0212800
0213000
0111600
0004200
0213206
0213100
0212600
0111600
0194810
0003700
0211100
0120510
0120510
0211200
0004200
0000310
0210900
Page 43
43
14
10
1
21.121.221.3
22
10
9
20
11
9
15
16
12
19
19
7910700702
9
18
11
15
17
13
13
7910700701
2.1
2.2.2
2.2.1
3
4
6
5
7.2.2
7.2.1
8
3904801023
Page 44
44
Page 45
45
DE
erklärt folgende Konformität gemäß EU-Richtlinie und Normen für den Artikel
GB
hereby declares the following conformity under the EU Directive and standards for the following article
FR
déclare la conformité suivante selon la directive UE et les normes pour l’article
IT
dichiara la seguente conformità secondo le diret­tive e le normative UE per l‘articolo
CZ
prohlašuje následující shodu podle smernice EU a norem pro výrobek
HU
az EU-irányelv és a vonatkozó szabványok szerinti következo megfeleloségi nyilatkozatot teszi a termékre
HR
ovime izjavljuje da postoji sukladnost prema EU­smjernica i normama za sljedece artikle
RO
declară următoarea conformitate corespunzător directivelor şi normelor UE pentru articolul
TR
Normları geregince asagıdaki uygunluk açıkla masını sunar.
FIN
vakuuttaa täten, että seuraava tuote täyttää ala esitetyt EU-direktiivit ja standardit
PL
deklaruje, ze produkt jest zgodny z nastepujacymi dyrektywami UE i normami
SLO
izjavlja sledeco skladnost z EU-direktivo in nor­mami za artikel
SK
prehlasuje nasledujúcu zhodu podla smernice EU a noriem pre výrobok
EST
kinnitab järgmist vastavus vastavalt ELi direktiivi ja standardite järgmist artiklinumbrit
LT
pareiškia, taip atitiktis pagal ES direktyvos ir
standartai šį straipsnį
LV
apliecina šādu saskaņā ar ES direktīvu atbilstības un standarti šādu rakstu
NL
verklaart hierbij dat het volgende artikel voldoet aan de daarop betrekking hebbende EG-richtlijnen en normen
RUS
заявляет о соответствии товара следующим директивам и нормам ЕС
PT
declara o seguinte conformidade com a Directiva da UE e as normas para o seguinte artigo
ES
declara la conformidad siguiente según la directiva la UE y las normas para el artículo
DK
erklærer hermed, at følgende produkt er ioverens­stemmelse med nedenstående EUdirektiver og standarder:
SE
försäkrar härmed följande överensstämmelse en­ligt EU-direktiv och standarder för följande artikeln
NO
erklærer herved følgende samsvar under EU­direktiv og standarder for følgende artikkel
BG
декларира съответното съответствие съгласно Дирек-тива на ЕС и норми за артикул
Benzin-Motor-Gartengeräte-Set MFH3300-4P
Standard references: EN ISO 10517 : 2009+A:2013; EN ISO 11806-1:2011 ; EN ISO 11680-1:2011;
EN ISO 14982 :2009 ; ISO 22868:2011, EN ISO 3744:1995
Konformitätserklärung
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Günzburger Str. 69 • 89335 Ichenhausen • Germany
Ichenhausen, den 17.12.2017 _____________________
Unterschrift / Markus Bindhammer / Technical Director
Art.-No. 5904802972 / 39533 (Serial. No.: 0169-01001 - 0169-09001) Subject to change without notice
Documents registar: Stefan Hartinger
Günzburger Str. 69, 89335 Ichenhausen / Germany
2014/29/EU
2014/35/EU
2006/28/EC
2005/32/EC
X 2014/30/EU
2004/22/EC
1999/5/EC
2014/68/EU
90/396/EC
2011/65/EU
89/686/EC_96/58/EC
X 2006/42/EC
Annex IV
Notied Body: Intertek Deutschland GmbH Notied Body No.: 0905
Reg. No.:11SHW0319-07
X 2000/14/EC_2005/88/EC
Annex V
X
Annex VI
Noise: measured L
WA
= 111,6 dB(A); guaranteed L
WA
= 114 dB(A)
Notied Body: Intertek Testing Services Shanghai
X 2004/26/EC
type-approval number: e11*97/68SA*2012/46*3182*01
Page 46
46
Page 47
47
Page 48
48
Garantie DE
Offensichtliche Mängel sind innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt der Ware anzuzeigen, andern­falls verliert der Käufer sämtliche Ansprüche wegen solcher Mängel. Wir leisten Garantie für
unsere Maschinen bei richtiger Behandlung auf die Dauer der gesetzlichen Gewährleistungsfrist ab Übergabe in der Weise, dass wir jedes Maschinenteil, dass innerhalb dieser Zeit nachweisbar in Folge Material- oder Fer tigungsfehler unbrauchbar werden sollte, kostenlos ersetzen. Für
Teile, die wir nicht selbst herstellen, leisten wir nur insoweit Gewähr, als uns Gewährleistungsan-
sprüche gegen die Vorlieferanten zustehen. Die Kosten für das Einsetzen der neuen Teile trägt der Käufer. Wandlungs- und Minderungsansprüche und sonstige Schadensersatzansprüche
sind ausgeschlossen.
Warranty GB
Apparent defects must be notied within 8 days from the receipt of the goods. Otherwise, the buyerís rights of claim due to such defects are invalidated. We guarantee for our machines in
case of proper treatment for the time of the statutory warranty period from delivery in such a way that we replace any machine part free of charge which provably becomes unusable due to faulty material or defects of fabrication within such period of time. With respect to par ts not
manufactured by us we only warrant insofar as we are entitled to warranty claims against the upstream suppliers. The costs for the installation of the new parts shall be borne by the buyer. The cancellation of sale or the reduction of purchase price as well as any other claims for dam­ages shall be excluded.
Garantie FR
Les défauts visibles doivent être signalés au plus tard 8 jours après la réception de la marchan­dise, sans quoi l’acheteur perd tout droit au dédommagement. Nous garantissons nos machines, dans la mesure où elles sont utilisées de façon conforme, pendant la durée légale de garantie à compter de la réception, sachant que nous remplaçons
gratuitement toute pièce de la machine devenue inutilisable du fait d’un défaut de matière ou
d’usinage durant cette période. Toutes les pièces que nous ne fabriquons pas nous-mêmes ne sont garanties que si nous avons la possibilité d’un recours en garantie auprès des fournisseurs respectifs. Les frais de main d’œuvre occasionnés par le remplacement des pièces sont à la
charge de l’acquéreur. Tous droits à rédhibition et toutes prétentions à une remise ainsi que tous autres droits à dommages et intérêts sont exclus
Garanzia IT
Vizi evidenti vanno segnalati entro 8 giorni dalla ricezione della merce, altrimenti decadono tutti i diritti dellíacquirente inerenti a vizi del genere. Appurato un impiego corretto da parte dellíacq­uirente, garantiamo per le nostre macchine per tutto il periodo legale di garanzia a decorrere
dalla consegna in maniera tale che sostituiamo gratuitamente qualsiasi componente che entro
tale periodo presenti dei vizi di materiale o di fabbricazione tali da renderlo inutilizzabile. Per
componenti non fabbricati da noi garantiamo solo nella misura nella quale noi stessi possiamo
rivendicare diritti a garanzia nei confronti dei nostri fornitori. Le spese per il montaggio dei componenti nuovi sono a carico dellíacquirente. Sono escluse pretese di risoluzione per vizi, di riduzione o ulteriori pretese di risarcimento danni.
Wir verlängern bei allen Werkzeugen, Maschinen und
Geräten die Herstellergarantie auf mindestens 5 Jahre!
Unabhängig davon gelten 2 Jahre gesetzliche Gewährleistung ab Kauf.
Alle Produkte im Programm der Fa. Zgonc werden sorgfältig geprüft und unterliegen einer strengen Eingangskontrolle.
Zusätzlich wird jeder Artikel zwecks Qualitätssicherung statistisch erfasst. Produkte mit erhöhten Reklamationswerten werden
nicht geführt bzw. ausgelistet!
Sollte trotzdem einmal ein Defekt auftreten, bringen Sie dieses Produkt bitte - unter Mitnahme des Originalkaufbeleges - in
eine unserer Filialen, wo dann entweder eine kostenlose Verbesserung durch den Hersteller veranlasst oder ein Austausch
vorgenommen wird.
Sollte ein Garantiefall nicht eindeutig feststellbar sein, behalten wir uns vor, das Produkt zwecks Überprüfung an den
Hersteller oder eine autorisierte Fachwerkstätte zu senden.
Ausgenommen von der 5 Jahre Zgonc - Garantie sind Mängel, die nicht auf einen Material- oder Herstellungsfehler, sondern
auf Verschleiß, unsachgemäßen Gebrauch oder mangelnde Wartung und Pege zurückzuführen sind.
Hierbei sind die Garantiebestimmungen der Hersteller bindend!
Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitungen!
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH | Günzburger Str. 69 |
89335 Ichenhausen / Germany | www.scheppach.com
Loading...