bitte lesen Sie vor der Montage und Inbetriebnahme diese Anleitung vollständig durch.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie
mit dem Arbeiten beginnen. Bewahren Sie die
Anleitung auf und weisen Sie jeden Benutzer auf eventuelle
Gefahren hin, die im Zusammenhang mit diesem Produkt
stehen. Übergeben Sie die Anleitung bei einem Besitzerwechsel auch dem Nachbesitzer. Bei Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch oder durch fehlerhafte Montage entstehen,
erlischt die Garantie und jeder Gewährleistungsanspruch.
- Der Betrieb von defekten Produkten ist gefährlich. Er kann
zu Gefahren für Personen und zu Sachschäden führen. Ein
Stromschlag oder Kurzschluss ist möglich. Das defekte Produkt ist unverzüglich außer Betrieb zu setzen.
- Der unsachgemäße Gebrauch des Produktes stellt eine
erhöhte Gefahr eines Stromschlags oder Kurzschlusses dar.
- Das Produkt nur an ordnungsgemäß installierte und nicht
defekte Schutzkontaktsteckdosen anschließen, welche die
auf dem Typenschild angegebene Netzspannung liefert.
- Das Produkt an einer leicht zugänglichen Steckdose betrei-
ben.
werden, insbesondere dürfen die Komponenten niemals
untergetaucht werden (stellen Sie keine mit Flüssigkeiten
gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen oder Getränke auf
oder neben das Gerät).
- die Komponenten keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt werden, da sonst Luftfeuchtigkeit kondensieren und zu elektrischen Kurzschlüssen führen kann.
- Das Produkt nicht öffnen oder verändern. Das Produkt nur
vom Kunden- und Montage-Service des jeweiligen Partnerunternehmens prüfen und instandsetzen lassen.
- Prüfen Sie alle im Lieferumfang enthaltenen Komponenten
optisch auf deren einwandfreien Zustand.
- Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör. Der Einsatz
nicht geeigneter Teile kann zu Schäden am Produkt oder zu
einer weiteren Gefährdung führen.
- Das Produkt und die Verpackung sind kein Spielzeug.
Halten Sie Kinder davon fern. Es besteht Verletzungs–
und Erstickungsgefahr.
- Die Smart Friends Box darf nur mit dem ausge-
lieferten Original-Netzteil betrieben werden.
- Installieren Sie das Produkt nicht während eines Gewitters.
Durch Überspannung kann das Produkt zerstört werden.
- Das Produkt vor der Reinigung vom Stromnetz trennen. Nur
mit einem leicht feuchten Tuch reinigen.
- Achten Sie bei allen Komponenten, die nur für den Innenbereich geeignet sind darauf, dass
- keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf die
Komponenten wirken.
- kein direktes Sonnenlicht oder starkes Kunstlicht auf die
Komponenten trifft.
- keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) auf
oder neben den Komponenten stehen.
- der Kontakt mit Spritz- und Tropfwasser vermieden wird.
- die Komponenten nicht in der Nähe von Wasser betrieben
3
Montageanleitung
Bestimmunsgemäße VerwendungNicht bestimmunsgemäße
Verwendung
- Das Produkt ist ausgelegt für die Anbindung und Steuerung
von Smart Home-Produkten der Unternehmen ABUS, Paulmann, Schellenberg und Steinel. Diese sind mit dem Hinweis
„Ready for Smart Friends“ gekennzeichnet.
- Das Produkt nur in trockenen Räumen verwenden (Schutzart
IP20)
- Das Produkt nur zur Steuerung von Dritt-Geräten betreiben,
die bei einer Funkstörung der Sender oder Empfänger keine
Gefahr für Personen oder Sachen darstellen.
- Der Betrieb von Funkanlagen in der Nähe von Geräten mit
magnetischer Strahlung oder metallischen Flächen beeinträchtigt die störungsfreie Funktion.
- Bauliche Gegebenheiten beeinträchtigen die Reichweite
und Funktion der Funkanlage.
- Die Funkanlage darf nicht in Bereichen mit hohem Risiko
der Störung Dritter, (z.B. Krankenhäuser, Arztpraxen, Gesundheitszentren, Flughäfen oder ähnlichen Einrichtungen)
betrieben werden.
Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung
und ausgenommen von der Garantie gelten:
- Fehlerhafte Installation des Produkts
- Nichtbeachtung der Bedienungs- und
Installationsanleitung
- Unsachgemäße Bedienung, Verwendung
oder Beanspruchung
- Äußere Einwirkungen, die zur Beschädigung des Produkts
führen (z.B. Stöße, Schläge)
- Reparaturen und Veränderungen durch Dritte
- Verwendung ungeeigneter Zubehörteile
- Veränderungen an dem Gerät und Zubehör
- Das Gerät bzw. Gerätunterseite kann sich erwärmen
und dadurch an wärmempndliche Oberächen Schäden
verursachen.
- Es besteht kein Schutz vor Störungen durch andere ordnungsgemäß aufgebaute und betriebene Funkanlagen. Insbesondere durch ordnungsgemäße Anlagen, die im gleichen
Frequenzbereich arbeiten.
- Verwenden Sie das Produkt niemals in Verbindung mit
Geräten oder Anlagen, die erhöhten sicherheitstechnischen
Anforderungen unterliegen oder die eine erhöhte Unfallgefahr darstellen. Beachten Sie unbedingt die gesetzlichen
Vorschriften, da diese Geräte und Anlagen weitere Sicherheitseinrichtungen erfordern.
- Für Personenschäden, Sachschäden und Folgeschäden
bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haften die
Unternehmen ABUS August Bremicker Söhne KG, Paulmann
Licht GmbH, Alfred Schellenberg GmbH und Steinel Vertrieb
GmbH nicht.
- Eine andere oder darüber hinausgehende
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
- Schäden durch Überspannungen, wie z.B. Blitzeinschlag
- Funktionsstörungen durch Überlagerungen der Funkfrequenz
und andere Funkstörungen.
4
Montageanleitung
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt ABUS August Bremicker Söhne KG, dass der
Funkanlagentyp Smart Friends Box der Richtlinie 2014/53/
EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
http://www.abus.com
Hiermit erklärt Paulmann Licht GmbH, dass der Funkanlagentyp Smart Friends Box der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter
der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.paulmann.com/de/de/b2b-haendler-log-in.html
Hiermit erklärt Alfred Schellenberg GmbH, dass der Funkanlagentyp Smart Friends Box der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung
ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
Hiermit erklärt Steinel Vertrieb GmbH, dass der Funkanlagentyp Smart Friends Box der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter
der folgenden Internetadresse verfügbar:
http://www.steinel.de
Das Produkt nicht im Hausmüll entsorgen! Das
Produkt ist recyclingfähig und kann im Wertstoffhof oder an einer Sammelstelle für elektrischen
Hausmüll abgegeben werden. Elektrogeräte,
Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Die baulichen Gegebenheiten können die
Reichweite und Funktion der Smart Friends Box
beeinträchtigen.
Akkus/Batterien: Werfen Sie Akkus oder Batterien nicht in
den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser.
Akkus und Batterien sollen gesammelt, recycelt oder
auf umweltfreundliche Weise entsorgt werden.
Technische DatenSmart Friends Box
Spannungsversorgung 5 V DC/2A
Spannungsversorgung Netzteil230 V / 50 Hz
Schutzart IP 20
Umgebungstemperatur0 – 50° Celsius
wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen
dennoch Auslassungen oder Ungenauigkeiten
auffallen, so teilen Sie uns dies bitte schriftlich
unter den auf der Rückseite angegebenen Adressen mit.
ABUS, Paulmann, Schellenberg und Steinel sind nicht für
direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder verantwortlich, die in Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung
und dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es wird keinerlei
Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.
ABUS, Paulmann, Schellenberg und Steinel übernehmen keinerlei Haftung für technische und typographische Fehler und
behalten sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt und an den Bedienungsanleitungen vorzunehmen.
5
Montageanleitung
Systemvoraussetzungen / Verbindungen
Für die Nutzung des Smart Friends Systems müssen folgende
Systemvoraussetzungen und Verbindungen vorab vorhanden
und freigeschaltet sein:
Router
- DHCP-Server mit einem freien LAN-Anschluss
(RJ-45-Buchse). Für die Einbindung der ABUS FunkAlarmanlage Smartvest muss ein weiterer freier
LAN-Anschluss vorhanden sein.
- WLAN (Heimnetzwerk) aktiviert für die lokale Steuerung
- Internet aktiviert für die Funktion Remote Home*
Anschlüsse der Smart Home Box
Buchse Spannungsversorgung
1
für den Anschluss des Netzteils
RJ-45-Buchse zur Verbindung mit einem
2
geeigneten Router per LAN-Kabel
Reset-Button
Eine Sekunde drücken: a) Neustart der Box
b) Passwort zurücksetzen: Um das Passwort zurückzusetzen, muss sich der Nutzer innerhalb von 10 Minuten
nach Drücken des Resetknopfs, mit den Benutzerdaten
Benutzer: Admin
Passwort: Admin
anmelden. Danach wird der Benutzer aufgefordert, ein
neues Passwort zu vergeben. Aus Sicherheitsgründen ist
die Funktion nicht über die Funktion „Outdoor Control“
verfügbar. Der Nutzer muss sich physisch vor der Box
Smartphone/Tablet
- Apple iOS-Gerät ab iOS8
- Android-Gerät ab Version 4.4
- Verbindung mit Heimnetzwerk (WLAN s. Router) aktiviert
- Mobiles Internet aktiviert für die Funktion Remote Home *
- Smart Friends App installiert
*Hinweis: Für die Steuerung Ihres Smart Friends Systems
außerhalb des lokalen WLAN-Netzwerkes benötigen Sie die
Funktion Remote Home. Informationen zu dem Erwerb erhal-
ten Sie auf Seite 21.
Für die Funktion Remote Home muss die Internetverbindung
an Ihrem Router sowie an Ihrem Smartphone und Tablet
aktiviert sein. Bei Nutzung des Internets können Zusatzkosten
durch den Internetanbieter/ Serviceprovider entstehen.
zum Drücken des Resetknopfs, sowie im hauseingenen WLAN
benden. Nach Änderung des Passwortes ist das Anmelden
mit den oben genannten Benutzerdaten erst nach Drücken
des Resetknopfs wieder möglich.
Zehn Sekunden drücken: Zurücksetzen der Box auf Werks-
einstellung
USB-Buchse
4
1
* Hinweis: Die Smart Friends Box nur mit dem original
Netzteil betreiben. Das Netzteil ist ausschließlich für den
Anschluss mit der Smart Friends Box ausgelegt.
2
334
Lieferumfang
Smart Friends Box
14 x 14 cm
6
LAN-Kabel
200 cm
Netz teil AC / 230V
150 cm
Montageanleitung
A: Inbetriebnahme
A1
www
A2
www
230V
50 Hz
A3
7
A4
wwwwww
Montageanleitung
B: Ersteinrichtung
B1
Download der App „Smart Friends“ im App Store
oder im Google Play Store.
Die App auf dem Smartphone oder Tablet installieren.
Installation der App laut
Bedienungsanleitung des
Smartphones oder Tablets.
B3
Ersteinrichtung starten
Demo Modus: Kurzübersicht über die Funktionen
der Smart Friends App ohne
Kopplung mit der Smart
Friends Box.
Verlassen des Demo-Modus
über Menü / Abmelden.
8
Montageanleitung
B4
Für die Funktion „Push-Nachrichten“ vergeben Sie Ihrem
Smartphone oder Tablet hier einen Namen. In den Szenen
können Sie auswählen, welches Endgerät Push-Nachrichten
erhalten soll.
B5
Sobald die Smart Friends Box gefunden wurde,
hinterlegen Sie Ihr persönliches Passwort. Notieren
Sie Ihr Passwort hier:
Wenn die Option
„Passwort speichern“
aktiviert ist, wird das
Anmelden beim nächsten
Start vereinfacht.
B6B7
Szenen ( S. 13 )
Räume ( S. 11 )
9
Menü ( S. 18 )
Hausstatus ( S. 17 )
Montageanleitung
Steuerungsmodus aktiv, durch Drücken
Wechsel in den Bearbeitungsmodus.
Bearbeitungsmodus aktiv, durch Drücken
Wechsel in den Steuerungsmodus.
Icon für Geräte, Räume und Szenen auswählen.
Einstellungen der Geräte, Räume und
Szenen ändern.
Geräte, Räume und Szenen löschen.
Hausstatus eines Gerätes einstellen.
Geräte, Räume, Szenen hinzufügen.
Taste Auffahrt
Taste Stopp
Taste Abfahrt
Taste A n
Taste Aus
Geräte: Eine Szene kann durch das Auslösen
eines Gerätes ausgeführt werden.
Zeitschaltuhr: Eine Szene kann durch eine
festgelegte Zeitschaltung ausgelöst werden.
Astrofunktion: Eine Szene kann in Abhängigkeit
des Sonnenverlaufs ausgelöst werden.
10
Montageanleitung
C: Räume einrichten
C1C2
Für den erleichterten
Einstieg in die Konguration
der App sind bereits Räume
angelegt. Die Einstellung
der Räume können jederzeit
geändert werden.
Bildschirm scrollen
C5C4C3
11
Montageanleitung
C6
Raum benennen
1
C7C8
2
12
Montageanleitung
D: Geräte koppeln
D1D2D3
ABUS (S. XX)
Schellenberg (S. XX)
Steinel (S. XX)
Paulmann (S. XX)
13
Montageanleitung
E: Szenen einrichten
E1
Die in den Räumen gekoppelten Geräte können innerhalb
einer Szene raumübergreifend vernetzt und gleichzeitig
gesteuert werden. Für jedes Gerät wird ein Zustand deniert
(bspw. Rollladen auf, Licht an), der nach Auslösen der Szene
ausgeführt wird. Eine Szene kann manuell oder automatisiert
ausgelöst werden.
Tipp: Vor Anlegen der Szenen ist es sinnvoll, sich einen
Leitfaden zu erstellen, nach welcher Logik die Szenen
angeordnet werden sollen.
E2
Standard Szene
Standard-Szenen: ermöglichen die automatisierte oder
manuelle Schaltung aller
Geräte anhand individuell
gesetzter Bedingungen. S.XX
An / Aus-Szenen: ermöglichen die automatisierte
oder manuelle Schaltung
von An / Aus-Geräten anhand
individuell gesetzter Bedingungen. S.XX
Rollladen-Szenen: ermöglichen die automatisierte
oder manuelle Schaltung von
Rollläden anhand individuell
gesetzter Bedingungen. S.XX
14
Montageanleitung
E3
Szenen benennen
E4
Szenen benennen
1
2
E5
Manuelle Szene erstellen: Starten Sie mit Schritt E10
Automatisierte Szene erstellen: Starten Sie mit Schritt E5
E6
Wählen Sie die gewünschte Art der Automatisierung aus.
Legende der Symbole siehe Seite 11.
Beispiel:
Zeitschaltuhr
15
Montageanleitung
E7
Persönliche Einstellungen vornehmen
E8
Symbole für die eingestellte Automatisierung
weiß: aktiviert
grau: deaktiviert,
nur manuelles Auslösen
der Szene möglich
Bildschirm scrollenBildschirm scrollen
E9
Es können weitere Arten der Automatisierung
eingestellt werden.
Und-Verknüpfung:
Alle Bedingungen müssen
erfüllt sein.
Oder-Verknüpfung:
Eine der eingestellten
Bedingungen muss
erfüllt sein.
E10
Es können weitere Arten der Automatisierung
eingestellt werden.
Wählen Sie die Geräte aus,
die in die Szene hinzugefügt
werden sollen.
Wählen Sie eine andere,
von Ihnen bereits erstellte
Szene als Folgeszene aus.
16
Montageanleitung
E11
Zum Hinzufügen die Geräte in den Räumen auswählen
und speichern.
1
2
E12
Legen Sie den Gerätezustand fest,
der nach Auslösen der Szene erreicht werden soll.
E13
Speichern der angelegten Szene.
E14
Das manuelle Auslösen einer Szene ist jederzeit möglich
Aktivierte Automatisierung
wird angezeigt.
17
Montageanleitung
F: Hausstatus einstellen
Der Hausstatus gibt eine
Übersicht über alle Geräte,
die sich in einem vorbestimmten, kritischen Zustand
benden. Der kritische Status
kann für jedes Gerät individuell festgelegt werden.
F1
F2
F3
F4
F5
F6
F7
18
Montageanleitung
G: Menü
G1G2G3
19
Montageanleitung
G1
Symbole Menü
Netzstatus: Lokale Verbindung über WLAN.
Netzstatus: Externe Verbindung
über die Funktion Remote Home.
Gerätestatus: Protokolliert den zuletzt
ausgeführten Befehl eines jeden Geräts.
Schaltzeiten: Chronologische Auistung gesetzter
Schaltzeiten (Zeitschaltuhr und Astrofunktion).
Einstellungen: Öffnet den Reiter
„Einstellungen“ im Menü.
Tipps & Tricks: Nützliche Hinweise zur Konguration
und Nutzung des Smart Friends Systems.
Abmelden: Schließen der App.
G2
Symbole Einstellen
Benutzer: Benutzerverwaltung
Erweiterungen: Übersicht und Erwerb von Zusatzfunktionen (bspw. Kauf der Funktion Remote Home).
System: Öffnet den Reiter „System“
im Menü.
AGB
Impressum
G3
Symbole System
Informationen: Details zur Smart App Friends
und Smart Home-Zentrale.
Lizenzen
System zurücksetzen: App-Daten löschen sowie
Werksreset durchführen.
Systemsicherung: Datensicherung auf
handelsüblichem USB-Stick.
20
Loading...
+ 46 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.