Schellenberg ROLLODRIVE 75 stanDarD User guide [de]

ROLLODRIVE 75 STANDARD
DE
2
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheit und Hinweise �������������������������������������������������������������������������������� EU-Konformitätserklärung ������������������������������������������������������������������������������ Bestimmungsgemäße Verwendung ��������������������������������������������������������������� Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������������������������������������ Technische Daten ������������������������������������������������������������������������������������������ Abmessungen ������������������������������������������������������������������������������������������������ Lieferumfang & benötigte Werkzeuge ����������������������������������������������������������� Produkterklärung �������������������������������������������������������������������������������������������� Funktionsbeschreibung ����������������������������������������������������������������������������������
A
Montage ���������������������������������������������������������������������������������������������������������
B
Obere Endlage einstellen �������������������������������������������������������������������������������
Untere Endlage einstellen ������������������������������������������������������������������������������
Endlagen verändern/korrigieren ��������������������������������������������������������������������
E
Manuelle Bedienung ��������������������������������������������������������������������������������������
F
Automatikbetrieb: Öffnungs- und Schließzeiten einstellen ����������������������������
G
Automatikbetrieb: Manuell- Automatikumschaltung ��������������������������������������
Hinderniserkennung ���������������������������������������������������������������������������������������
I
Blockiererkennung �����������������������������������������������������������������������������������������
J
Werksreset �����������������������������������������������������������������������������������������������������
Ausbau �����������������������������������������������������������������������������������������������������������
L
Entfernung des Gurtbandes bei Geräteausfall ����������������������������������������������
M
Laufzeitbegrenzung ���������������������������������������������������������������������������������������
N
Optionales Zubehör: Sonnen- und Dämmerungssensor �������������������������������
O
Einstellen des Helligkeitswertes – Sonnenfunktion ���������������������������������������
P
Ein- und Ausschalten der Sonnenfunktion ����������������������������������������������������
Q
Funktionsschaubild der Sonnenfunktion ��������������������������������������������������������
R
Einstellen des Dämmerungswertes - Dämmerungsfunktion ��������������������������
S
Ein- und Ausschalten der Dämmerungsfunktion �������������������������������������������
T
Funktionsschaubild der Dämmerungsfunktion ����������������������������������������������
10 11 12 13 24 27 29 30 32 33 34 35 36 37 43 47 48 50 50 51 52 52 53
DE
4 5 6 6 7 9
Urheberrechtlich geschützt, 2016, Alfred Schellenberg GmbH� Alle Rechte vorbehalten� Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung, insbesondere Vervielfältigung, Übersetzung, Verarbeitung bzw� Weitergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen, ist verboten�
32
SICHERHEIT UND HINWEISE
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte lesen Sie vor der Montage und Inbetriebnahme diese Anleitung sorgfältig durch� Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen� Bewahren Sie die Anleitung gut auf und unter-
weisen Sie alle in Frage kommenden Personen im sicheren Gebrauch mit dem Produkt� Kinder dürfen nicht mit dem Gerät und auch nicht mit der Fern­bedienung spielen� Übergeben Sie diese Anleitung bei einem Besitzerwechsel auch dem neuen Besitzer� Bei Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch oder durch fehlerhafte Montage entstehen, erlischt die Garantie und jeder Ge­währleistungsanspruch�
SICHERHEITSHINWEISE ZUR MONTAGE
Es besteht Verletzungsgefahr durch Stromschlag� Vor Arbeiten an elek trischen Anlagen (z�B� bei Außenreinigung) müssen diese spannungsfrei geschaltet werden� Bei Berühren von elektrischen Kom-
ponenten besteht Lebensgefahr durch Stromschlag�
Treffen Sie Sicherheitsmaßnahmen gegen unbeabsichtigtes Einschalten� Tren-
nen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern Sie diese gegen Wiederein­schalten� Dies gilt auch bei Wartung, Reinigung und Reparatur an elektrischen Rollladenanlagen�
Erforderliches Fachwissen des Installateurs: Elektrischer Anschluss, Montage
und Inbetriebnahme des Produkts müssen durch eine ausgebildete Elektrofach­kraft nach den Anweisungen in dieser Anleitung erfolgen�
Bei Verwendung einer Zuleitung mit Netzstecker müssen die Netzsteckdose und
der Netzstecker immer frei zugänglich sein�
Eine unsachgemäße Installation kann zu schweren Personen- oder Sachschä-
den führen�
Der Einsatz defekter Produkte kann zur Gefährdung von Personen und zu
Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss)� Verwenden Sie daher niemals defekte oder beschädigte Produkte�
Alle Reparaturen dürfen nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt
werden�
Die Vorschriften des örtlichen Energieversorgers sowie alle aktuell gültigen Nor-
men und Vorschriften für die Elektroinstallation sind zu beachten�
Vergleichen Sie die Angaben zur Spannung/Frequenz auf dem Typenschild mit
denen des örtlichen Netzes�
Das Produkt nur in trockenen Räumen verwenden (IP20)�
4
Das Produkt und die Verpackung sind kein Spielzeug� Halten Sie Kinder davon
fern, es besteht Verletzungs- oder Erstickungsgefahr�
Das Produkt nicht öffnen, Verletzungsgefahr� Es besteht Verletzungsgefahr, da der Rollladen ungebremst herunterfallen kann�
Sichern Sie den Rollladen gegen Herunterfallen� Halten Sie das Gurtband gut fest, damit der Rollladen nicht ungebremst herunterfällt� Lassen Sie sich beim Entriegeln von einer zweiten Person helfen�
Beobachten Sie den Rollladen während der Einstellung und im normalen Betrieb
und halten Sie Personen aus dem Fahrbereich der Rollladenanlage fern� Der Fahrbereich der Rollladenanlage muss während des Betriebs einsehbar sein�
Es besteht Verletzungsgefahr�
Kinder oder Personen, die aufgrund mangelnder physischer, psychischer oder
sensorischer Eigenschaften nicht in der Lage sind, das Produkt sicher und um­sichtig zu bedienen, dürfen das Produkt nicht benutzen oder montieren� Kinder dürfen nicht mit dem Produkt und auch nicht mit Fernbedienungen spielen� Das Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit ver­ringerten physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen� Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden�
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt die Alfred Schellenberg GmbH, dass der ROLLODRIVE 75 Standard den Richtlinien entspricht� Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung kann beim Kundenservice angefordert werden: service@schellenberg�de�
DE
Maschinenrichtlinie
2006/42/EU
RoHS-Richtlinie
2011/65/EU
Nicht im Hausmüll entsorgen! Das Produkt ist recyclingfähig und kann im Wertstoffhof oder an einer anderen Sammelstelle für elektrischen Hausmüll abgegeben werden�
54
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb von Rollladenanlagen über das
Gurtband gedacht� Verwenden Sie das Produkt nur zum Heben und Senken von glatten Rollläden mit zulässigem Gurtband� Die Rollladenanlage muss hierzu den technischen Voraussetzungen des Produktes entsprechen�
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß�
Für Folgeschäden, Sachschäden und Personenschäden bei nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung haftet die Alfred Schellenberg GmbH nicht�
Nach der Norm EN 13659 muss dafür Sorge getragen werden, dass die für die
Behänge festgelegten Verschiebungsbedingungen nach EN 12045 eingehalten werden� In ausgerollter Stellung muss bei einer Kraft von 150 N in Aufwärtsrich­tung an der Unterkante die Verschiebung mindestens 40 mm betragen� Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die Ausfahrgeschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m kleiner als 0,15 m/s sein muss�
Die Rollladenanlage und deren Teile müssen in einem einwandfreien Zustand
sein� Mängel an der Anlage oder deren Teile müssen vor dem Einbau des Pro­duktes behoben werden�
Am Einsatzort muss bauseitig eine frei zugängliche 230 V / 50 Hz Netzsteckdo-
se vorhanden sein (siehe Seite 23)�
 DieMontageächefürdasProduktmussebenundtragfähigsein.
Verwenden Sie nur Original-Einsatzteile, so vermeiden Sie Fehlfunktionen bzw�
Schäden am Gerät�
Eine schlechte Gurtbandführung kann das Gurtband zerstören und das Produkt
unnötig belasten� Montieren Sie das Produkt so, dass das Gurtband möglichst senkrecht in den Rollladengurt-Antrieb einläuft� Dadurch vermeiden Sie unnötige Reibung und Verschleiß�
Die Verwendung zu langer Gurtbänder kann zur Beschädigung des ROLLODRI-
VE 75 führen� Verwenden Sie nur Gurtbänder in den zulässigen Längen�
NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Verwendung des Produktes für andere als die zuvor genannten Anwen-
dungsbereiche ist nicht zulässig�
Bei Verwendung des Produktes im Außenbereich besteht Lebensgefahr durch
Kurzschluss und Stromschlag�
Montieren und betreiben Sie das Produkt niemals im Außenbereich� Mechanische Verriegelungen jeder Art sind für den automatisierten Betrieb mit
dem Produkt nicht geeignet�
6
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung Netzteil 230 V / 50 Hz Nennleistung 70 Watt Leistung Stand-by ca. 0,5 Watt Drehmoment 8 Nm Kurzzeitbetrieb 4 Minuten Drehzahl 36 U/min Schutzart IP 20 (nur für trockene Räume) Schutzklasse II Anzahl Schaltzeiten max. 2 (Auf und Ab) Zulässige Umgebungstemperatur 0-40 °C Abmessungen siehe Seite 9 Zulässige Gurtbandbreiten 15 mm (Minigurtband) Gurtbandlänge 5 m bei 1,0 mm Gurtstärke Max. Ro lllade näche 5,0 m
Max. Rollladengewicht 4,5 kg/m
Netzanschlusskabel 2x0,75qmm H03VVH2-F Anzahl Bedientasten 5 Anzahl LEDs 1 Schalldruckpegel LpA <_ 70 dB (A)
2
Kunststoff
2,5 m2 Aluminium/Holz
2
Kunststoff
10 kg/m
2
Aluminium/Holz
DE
Die Angaben sind Richtwerte und gelten für eine ideale Einbausituation� Aufgrund von bauseitigen Gegebenheiten können die Werte abweichen�
76
Hinweise:
Nach einem Netzausfall bleiben die eingestellten Schaltzeiten erhalten�
Sobald die Stromversorgung wieder gewährleistet ist, werden Öffnungs- und Schließzeiten um die Dauer des Stromausfalls versetzt und ausgeführt� Öffnungs- und Schließzeiten neu setzen�
Verwenden Sie das Produkt nur mit Rollladengurten der in der Tabelle „Tech-
nische Daten“ angegebenen Maße� Falsche Rollladengurtlängen, -breiten und
-stärken führen zu Beschädigungen� Tauschen Sie den alten Rollladengurt aus, wenn die Anforderungen nicht erfüllt sind�
Achtung: Bitte regelmäßig den Behang und auch das Gurtband auf Unversehrt-
heit überprüfen� Bei Gefahr Anlage außer Betrieb setzen und Reparatur durch einen Fachbetrieb veranlassen�
Anmerkung: Da auch die Gurtscheibe im Rollladenkasten durch Alterung deren
Festigkeit verliert, empfehlen wir, diese nach längerer Einsatzzeit überprüfen und ggf� austauschen zu lassen�
Falls die maximale Motor-Laufzeit von 4 Minuten überschritten wird, blinkt die
LED schnell und der Motor stoppt� Nach ca� 60 Minuten hat der Motor wieder volle Betriebsbereitschaft�
Die LED des Geräts gehen nach 5 Minuten in den Ruhezustand und wird erst
nach erneuter Betätigung der Tasten aktiviert�
8
ABMESSUNGEN
DE
37 mm
155 mm
172 mm
199 mm
185 mm
98
LIEFERUMFANG & BENÖTIGTE WERKZEUGE
1x
6 mm
1x
1x
1x 1x
1x
D
1x
J
E
A
C
1x
2x
G
2x
H
2x
B
1,50 m
F I
10
PRODUKTERKLÄRUNG
Wandhalterung (C)
Gurteinlass
Einstelltasten
Bedientasten
Kontrollleuchte
Abdeckblende
DE
Montagelager
Wickelrad
Haken für
Gurtband
Montage­sicherung
Anschluss für Sonnensensor
Gurteinlass
Anschluss für Netzleitung
Wickelfachabdeckung
Entriegelungs-
klammer
1110
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
1
2
3
1
4
Taste Auffahrt
Rollladen fährt aufwärts oder stoppt�
Taste Abfahrt
Rollladen fährt abwärts oder stoppt�
LED-Kontrollleuchte / Statusanzeige
Taste Sonne
Schaltet die Sonnen-Funktion ein/aus�
Tast e Uhr
5
- Einstellen der beiden Schaltzeiten�
- Ein- / Ausschalten der Zeitautomatik
Taste Dämmerung
6
2
3
Schaltet die Dämmerungs-Funktion ein oder aus�
LED blitzt kurz auf:
Rückmeldung beim Drücken der Tasten Sonne, Uhr oder Dämmerung�
4
6
5
LED leuchtet konstant:
Statusanzeige für die jeweilige Funktion (10 Sekunden)�
LED blinkt:
Nach einem Netzausfall� Wenn Laufzeit 4 Minuten
überschritten wurde�
Bei einem Reset� Bei Einstellungen�
Funktionsmerkmale & Steuerungsmöglichkeiten:
Manuelle Bedienung� Automatikbetrieb (je eine Schaltzeit
für Auffahrt und Abfahrt)�
Automatikbetrieb ein-/ausschalten� Auf Sommer-/Winterzeit umschalten� Endlageneinstellung�
LED wird nach 5 Minuten abgeschaltet� Zur Kontrolle beliebige Taste kurz drücken� LED leuchtet erneut für 5 Minuten auf�
Dauerhafte Speicherung der
Einstellungen�
Hinderniserkennung� Überlastsicherung� Rückstellung auf die
Werkseinstellungen (Reset)�
12
A MONTAGE
1.
2.
DE
1
2
1
Alten Einlasswickler ausbauen� Gurt vorsichtig abwickeln� Achtung! Die Trommel
istgespannt.Handschuhetragen‒Verletzungsgefahr!
13
2x
2x
2x
G
I
2x
H
14
DE
30kg
30kg
Belastbarkeit prüfen
15
3.
1
4.
2
1
200 mm
2
1
2
200 mm
5 mm
1
2
16
5.
DE
172 mm
8.
18
6. 7.
1
172 mm
6.
17
6 mm
1
2
1716
2
Loading...
+ 39 hidden pages