Sceye Digital document camera User manual [de]

sceye-Benutzerhandbuch -Version 2.0-
Benutzerhandbuch
Software Version 2.5
Impressum
© SilverCreations Software AG 2001-2007 Alle Rechte vorbehalten.
sceye® ist ein eingetragenes Warenzeichen der SilverCreations Software AG, Hoppstädten-Weiersbach.
Alle Texte und Abbildungen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Die SilverCreations Software AG und Ihre Autoren können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische noch irgendeine Haftung übernehmen. Technische Änderungen vorbehalten.
Alle Texte der vorliegenden Dokumentation sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne schriftliche Genehmigung der Autoren in irgend einer Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren reproduziert oder in eine für Computer verwendbare Sprache / Form übertragen werden. Auch die Rechte durch Vortrag, Funk und Fernsehen sind vorbehalten.
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
Impressum.......................................................................................................................1
Impressum.......................................................................................................................2
Inhaltsverzeichnis............................................................................................................3
Willkommen bei sceye ....................................................................................................5
Inbetriebnahme................................................................................................................6
Lieferumfang...............................................................................................................6
Mindestvoraussetzungen..............................................................................................6
Installation der sceye-Software und Anschließen der Kamera ......................................7
Der sceye-Explorer..........................................................................................................8
Aufbau des sceye- Explorers........................................................................................8
1. Menüleiste ...........................................................................................................8
2. Schaltflächenleiste ...............................................................................................8
3. Adressleiste..........................................................................................................9
4. Ordnerliste ...........................................................................................................9
5. Dateiliste..............................................................................................................9
6. sceye-Panel..........................................................................................................9
7. Statusleiste...........................................................................................................9
Detaillierte Funktionsauflistung ...................................................................................9
Funktionen der Menüleiste.......................................................................................9
Funktionen der Schaltflächenleiste.........................................................................17
Kontext menü der Dateileiste ..................................................................................17
Das sceye-Panel.........................................................................................................18
1. Das Vorschaufenster ..........................................................................................18
2. Der Scan-Button ................................................................................................18
3. Der Laser-Button ...............................................................................................18
4. Der Auto-Zuschnitt-Button ................................................................................18
5. Die Miniaturansicht............................................................................................19
6. Die Schaltflächenleiste.......................................................................................19
Der sceye-Viewer ..........................................................................................................21
Aufbau des sceye-Viewers.........................................................................................21
1. Menüleiste .........................................................................................................21
2. Schaltflächenleiste .............................................................................................21
3. Dateiliste............................................................................................................21
4. Arbeitsfläche......................................................................................................22
5. Statusleiste.........................................................................................................22
Detaillierte Funktionsauflistung .................................................................................22
Funktionen der Menüleiste.....................................................................................22
Schaltflächen der Symbolleiste ..................................................................................23
1.
2. Lupe...........................................................................................................23
3.
4. Ansicht verkleinern ....................................................................................23
5. Optimale Ansicht........................................................................................23
Verschieben................................................................................................23
Ansicht vergrößern.....................................................................................23
Seite 3
6. Selektionswerkzeug ....................................................................................23
7. Zuschneiden...............................................................................................23
8. Ausschneiden .............................................................................................23
9.
Seite anpassen ............................................................................................24
TWAIN Zugriff auf sceye..............................................................................................26
Dokumente erfassen mit GUI.....................................................................................26
1. Vorschaufenster Livebild ...................................................................................26
2. Farbeinstellungen...............................................................................................26
3. Scanauflösung....................................................................................................26
4. Scanbutton .........................................................................................................26
5. Laser..................................................................................................................27
6. Erweiterter Modus an.........................................................................................27
7. Helligkeitseinstellungen .....................................................................................27
8. Dynamischer Weißabgleich................................................................................27
9. Filtereinstellungen..............................................................................................27
10. Erweiterter Modus aus .....................................................................................27
TWAIN Zugriff „GUIless“ ........................................................................................28
Kurztastenübersicht .......................................................................................................29
Tipps und Tricks............................................................................................................30
Ein einfacher Erfassungsvorgang...............................................................................30
Verwendung des Autozuschnitts ................................................................................30
Dokumente mit sceye verwalten ................................................................................30
Standort der Kamera auswählen.................................................................................31
Systembelastung minimieren .....................................................................................31
Defektes Vorschaubild korrigieren.............................................................................31
Deinstallation ................................................................................................................31
Wartung und Pflege .......................................................................................................32
CE - Erklärung ..............................................................................................................33
Seite 4
Willkommen bei sceye
Dieses Handbuch beschreibt die Handhabung der Dokumentenkamera sceye sowie der zugehörigen Treibersoftware in der Version 2.0.
sceye ist ein innovativer neuer Weg um Dokumente, lose Blätter, Seiten und Artikel aus Zeitschriften oder in Ordnern geheftete Akten ohne Wartezeit während des Lesens zu erfassen und zu archivieren. Die eingesetzte Technik wurde unter Beachtung von verschiedenen Gesichtspunkten wie optischer Qualität, geringem Energieverbrauch und hoher Betriebssicherheit entwickelt.
Um Fehlbedienung oder Beschädigung des Gerätes vorzubeugen, lesen Sie bitte diese Hinweise zur Geräte- und Softwarebedienung aufmerksam durch.
Mit sceye haben Sie sich für ein zukunftssicheres Officeprodukt entschieden, für welches Treiber und Software einer ständigen Weiterentwicklung unterliegen. Zum Download neuer Updates nutzen Sie einfach die integrierte Update-Routine des sceye-Explorers ( siehe Nach Updates suchen
).
Seite 5
Inbetriebnahme
Lieferumfang
Bitte prüfen Sie zunächst ob die sceye-Verpackung alle Bestandteile des Lieferumfangs enthält:
Kameraeinheit
USB 2.0 Anschlusskabel
Transporttasche
Software CD-ROM
Quick-Start-Schnellanleitung
Mindestvoraussetzungen
Damit Sie sceye an Ihrem Rechner betreiben, können müssen einige Vorraussetzungen erfüllt sein, wobei dies bei fast allen Computern, die nicht älter als ein bis zwei Jahre sind, gegeben ist. Im Detail bedeutet dies:
Der Computer sollte mindestens über einen 1,8 GHz Prozessor, 512MB
RAM Speicher und einen freien High-Speed-USB 2.0 Anschluss verfügen. Ältere USB 1.1 Anschlüsse sind auf Grund der zu geringen Übertragungsrate nicht für den Betrieb von sceye geeignet.
Als Betriebssysteme werden Windows 2000, Windows XP und Windows
Vista unterstützt.
Die eingestellte Bildschirmauflösung sollte mindestens 1024 x 768
Bildpunkte betragen.
Zur Installation der Treiber-Software muss der Computer mit einem CD-
Rom-Laufwerk ausgestattet sein.
Seite 6
Installation der sceye-Software und Anschließen der Kamera
Zur Installation der Software legen Sie bitte die mitgelieferte Treiber-CD in das CD-ROM Laufwerk Ihres Computers. Sollte die Installationssoftware nicht automatisch starten, führen Sie bitte die Datei autorun.exe auf der CD-ROM aus.
1. Legen Sie die Sceye Software-CD-Rom ein und warten Sie bis sich das Setupfenster öffnet. Klicken Sie nun mit der Maus auf Ihre Landessprache um den Setup-Prozess zu starten.
2. Es erscheint das Fenster des sceye-Setup-Assistenten. Folgen Sie den Anweisungen zur Installation auf dem Bildschirm und warten Sie den Installationsprozess ab.
3. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können Sie die sceye­Kamera an einen freien USB-2.0-Port anschließen. Am unteren rechten
Bildschirmrand wird die Meldung „Neue Hardwarekomponente gefunden“
eingeblendet und das Fenster des Hardware-Assistenten erscheint. Die Frage nach dem Windows-Update beantworten Sie mit der Option „Nein, diesmal nicht“.
4. Wählen Sie im Folgenden „Software automatisch installieren“.
5. Die Meldung „Die Software wurde erfolgreich installiert“ bestätigen Sie mit
„Fertigstellen“ und warten auf den Hinweis „Neue Hardware gefunden und betriebsbereit“ am unteren rechten Bildschirmrand. Die Installation ist nun
vollständig durchlaufen und sceye ist bereit zum ersten Einsatz.
Beachten Sie bei der Auswahl eines geeigneten Standortes für Ihre Dokumentkamera sceye auch die Hinweise im Kapitel Tipps und Tricks Handbuchs.
“ dieses
Seite 7
Der sceye-Explorer
Wenn Sie auf das sceye-Logo (Abb.1) auf Ihrem Desktop doppelklicken, erscheint der sceye-Explorer auf Ihrem Bildschirm.
Abb.1 - Icon der sceye -Software
Der sceye-Explorer ist Treibersoftware und Dokument-Managementsystem in einem und verbindet eine intuitive und einfache Bedienung mit der von Microsoft®-Windows bekannten Menüführung (Abb.2).
Aufbau des sceye- Explorers
Abb.2 – Ansicht des sceye-Explorers
1. Menüleiste
Wie vom Explorer und anderen Windows-Programmen bekannt, finden Sie in dieser Leiste alle Funktionen, die das Programm beinhaltet. Mit der gewohnten Tastenkombination „Alt + <Anfangsbuchstabe>“ können Sie die einzelnen Menügruppen auch per Tastatur aufrufen
2. Schaltflächenleiste
Die Schaltflächenleiste listet die am häufigsten verwendeten Funktionen zur Ordnernavigation auf.
Seite 8
3. Adressleiste
Zeigt den Pfad des aktuellen Archivordners an.
4. Ordnerliste
Die Ordnerliste zeigt Ihnen die Ordnerstruktur Ihres Arbeitsplatzes in der vom Windows-Explorer gewohnten Darstellung an. Durch Klicken auf ein Plus vor einem Ordner-Symbol wird der Inhalt des Ordners angezeigt. Ein Klick auf ein Minus verbirgt den Ordnerinhalt. Klicken Sie auf ein Ordnersymbol selbst, werden die darin enthaltenen Dateien in der darunter liegenden Dateiliste angezeigt.
5. Dateiliste
Hier sehen Sie eine Auflistung aller Dokumente und/oder Dateien (je nach Ansichtseinstellung), die sich im aktuellen ausgewählten Ordner befinden. Wenn Sie die Maus über die Dokumente bewegen, wird Ihnen ein Vorschaubild der ersten drei Einzelseiten des jeweiligen Dokumentes angezeigt (nur bei TIFF möglich). Das erspart Ihnen das Öffnen des Dokuments beim schnellen Überfliegen. Ein Doppelklick auf ein Dokument öffnet es im sceye-Panel.
6. sceye-Panel
Das sceye-Panel ist das Herzstück des sceye-Explorers, denn mit ihm wird die eigentliche Dokumenterfassung durchgeführt. Eine Vorschau mit geringerer Qualität auf das zu erfassende Dokument ermöglicht eine korrekte Positionierung sowie eine Beurteilung der Belichtungssituation im Erfassungsbereich. Die Belichtung wird i.d.R. von einer automatischen Belichtungskorrektur angepasst. Sie können sie auf Wunsch aber auch manuell durch Veränderung der Bildoptionen korrigieren.
Erfasste Dokumente werden in der Miniaturansicht (6a) aufgelistet, von wo aus sie gespeichert, verschoben, gelöscht oder per Doppelklick zum Bearbeiten im sceye-Viewer geöffnet werden können. In der Miniaturansicht werden auch die bereits abgespeicherten Dokumente angezeigt, wenn man sie aus der Dateiliste heraus öffnet. Detaillierte Beschreibung siehe Kapitel „Das sceye-Panel
“.
7. Statusleiste
Zeigt den Pfad des aktuellen Dokuments an.
Detaillierte Funktionsauflistung
Funktionen der Menüleiste
Wie vom Windows-Explorer bekannt, lassen sich auch hier alle Menüpunkte mit entsprechenden Tastenkombinationen aufrufen.
Datei (ALT+D):
Öffnen
sceye-Panel an.
– Öffnet ein bereits abgespeichert Dokument und zeigt es im
Seite 9
Speichern unter - Speichert ein erfasstes Dokument unter einem von
Ihnen gewünschten Namen und Pfad. Liegt noch kein Dokument in der Miniaturansicht, wird nun automatisch zuerst eine Erfassung durchgeführt.
Speichern - Speichert ein erfasstes Dokument unter einem bereits zuvor
angegebenem Namen und Pfad. Wurde noch zuvor kein Name vergeben, werden Sie nun dazu aufgefordert. Liegt noch kein Dokument in der Miniaturansicht, wird nun automatisch zuerst eine Erfassung durchgeführt.
Schnellspeichern
- Speichert ein erfasstes Dokument unter einem automatisch vergebenen Namen im aktuell ausgewählten Ordner. Der automatische Name besteht aus Datum und Uhrzeit (z.B. 2007-05-31-16­22-45.tiff). Liegt noch kein Dokument in der Miniaturansicht, wird nun automatisch zuerst eine Erfassung durchgeführt.
Schließen
– Schließt das momentan geöffnete oder erfasste Dokument. Wurde noch kein Name und Speicherort vergeben, werden Sie nun dazu aufgefordert.
Als PDF exportieren – Wandelt das momentan geöffnete oder erfasste
Dokument in ein PDF und speichert es unter einem von Ihnen gewünschten Namen und Pfad. Liegt noch kein Dokument in der Miniaturansicht, wird nun automatisch zuerst eine Erfassung durchgeführt.
Als JPG Datei(en) exportieren
– Wandelt das momentan geöffnete oder erfasste Dokument in eine JPG-Datei und speichert es unter einem von Ihnen gewünschten Namen und Pfad. Liegt noch kein Dokument in der Miniaturansicht, wird nun automatisch zuerst eine Erfassung durchgeführt. Da das JPG-Format keine Mehrseitigkeit erlaubt, werden eingescannte mehrseitige Dokumente als einzelne JPG abgelegt und automatisch am Ende des Dateinamens fortlaufend nummeriert (001, 002, etc.).
Als Email versenden
- Wandelt das momentan geöffnete oder erfasste Dokument in ein PDF, öffnet eine neue Email und legt es dort im Anhang ab. Die Email können Sie nun wie gewohnt versenden. Liegt noch kein Dokument in der Miniaturansicht, wird nun automatisch zuerst eine Erfassung durchgeführt.
Drucken
– Druckt das aktuell geöffnete oder erfasste Dokument auf dem Standarddrucker. Liegt noch kein Dokument in der Miniaturansicht, wird nun automatisch zuerst eine Erfassung durchgeführt.
Beenden – Beendet sceye. Wurde das aktuelle Dokument noch nicht
abgespeichert, werden Sie nun dazu aufgefordert.
Seite 10
Bearbeiten (ALT+B):
Ausschneiden – Kopiert die markierte(n) Seite(n) des aktuell geöffneten
Dokuments in die Microsoft®-Zwischenablage und entfernt es aus der Miniaturansicht.
Kopieren - Kopiert die markierte(n) Seite(n) des aktuell geöffneten
Dokuments in die Microsoft®-Zwischenablage.
Einfügen
– Fügt die in der Zwischenablage vorhandenen Seiten vor die
momentan markierte Seite des aktuellen Dokuments ein.
Ansicht (ALT+A):
Nur sceye-Dateien – Nur Dateien mit der sceye-Endung „.tiff“ werden in
der Dateiliste angezeigt.
Nur sceye- und PDF-Dateien
- Nur Dateien mit der sceye-Endung „.tiff“
und der Endung „.pdf“ werden in der Dateiliste angezeigt.
Alle Dateien
– Alle Dateien des Ordners werden in der Dateiliste angezeigt. Dateien die von sceye nicht geöffnet werden können werden grau dargestellt.
Ordner anzeigen
– Die Ordneransicht wird hier aktiviert oder
ausgeschaltet.
Extras (ALT+X):
1. sceye Einstellungen
– Öffnet den Einstellungsdialog (Abb.3):
Abb.3 – sceye-Einstellungen
Seite 11
Hier können Sie die aktuellen Einstellungen, mit denen die Kamera Ihre Dokumente erfasst, verändern und optimieren. Möchten Sie die neuen Einstellungen sichern, können Sie diese als Profil speichern. Gespeicherte Profile können Sie im sceye-Panel unter „Profil auswählen“ aufrufen.
Im Einzelnen haben Sie folgende Einstellungsmöglichkeiten:
Farbeinstellungen
– Wählen Sie hier zwischen Farb-, Graustufen- oder
Schwarz/weiß-Erfassung.
Auflösung – Hier können Sie zwischen 100, 200 und 300 DPI-
Erfassung umschalten. Je höher die Auflösung, umso höher die Erfassungsqualität – allerdings steigt damit auch der Speicherbedarf.
Helligkeit
– Schalten Sie hier zwischen automatischer und manueller Helligkeitseinstellung um. Wenn Sie die automatische Helligkeit aktiviert haben, wird immer dann, wenn die Automatik arbeitet ein Statusbalken im Livebild eingeblendet. Ein roter Balken (Abb. 4) zeigt an, dass die Helligkeit gerade nachreguliert wird.
Abb.4 – Statusbalken Helligkeitsautom atik rot
Grün (Abb. 5) bedeutet, dass der korrekte Helligkeitswert gefunden wurde und der Vorgang abgeschlossen ist; der Balken wird nach wenigen Sekunden wieder ausgeblendet.
Abb.5 – Statusbalken Helligkeitsautom atik grün
Dynamischer Weißabgleich
– Diese Funktion ist speziell für die Dokumenterfassung konzipiert und sorgt für eine Neuberechnung des Weißanteils im Bild, um eine möglichst realistische Papierabbildung zu erreichen.
Filter
– Es stehen Ihnen ein Kontrastfilter sowie ein Weichzeichner zur Verfügung. Der Kontrastfilter verbessert die Ergebnisse bei der Erfassung von Textdokumenten, während der Weichzeichner bei der Erfassung von Grafiken und Fotos zum Einsatz kommt.
Die folgenden Einstellungen sind standardmäßig verdeckt und sind vor allem beim Erstellen von neuen Profilen von Bedeutung. Sie können sie sichtbar schalten, indem Sie auf die SchaltflächeErweiterte Einstellungen“ klicken.
Seite 12
Mit Laser – Hier können Sie auswählen, ob der Positionierungslaser
bei Ihrem Profil standardmäßig an- oder ausgeschaltet sein soll.
Selektionseinstellungen – Wählen Sie in diesem Punkt ob Sie für Ihr
Profil den automatischem Zuschnitt, eine manuelle Selektion, keine Selektion oder die Selektionseinstellungen unverändert nutzen möchten. Bei Auswahl “Manuelle Selektion nutzen“ wird der Selektionsrahmen, den Sie im Livebild (mithilfe der linken Maustaste) erstellen können, mit abgespeichert und kann so als Scan-Schablone verwendet werden. Bei Auswahl „vorherige Selektionsauswahl nicht ändern“ wird beim späteren Aufruf eines anderen Profils aus der Profilliste die aktuell eingestellte Selektion weiterverwendet (sinnvoll z.B. beim Ausprobieren unterschiedlicher Belichtungsprofile).
Qualität beim Speichern
– Geringer Speicherbedarf oder Top-Qualität in der Auflösung? Hier können Sie die geeignete Kompressionsrate beim Speichern Ihrer Dokumente bestimmen.
Profil – Geben Sie einen Namen ein und klicken Sie auf „Profil
speichern“. Das neue Profil wird jetzt gesichert. Sie finden es ab nun in der Profilliste im sceye-Panel unter „Profil auswählen“.
Klicken Sie auf „O.k.“ um Ihre Einstellungen zu übernehmen und den
Einstellungsdialog zu verlassen.
Seite 13
2. Optionen – Öffnet den Optionsdialog. Hier stehen Ihnen drei Registerkarten zur Verfügung, um weitergehende Einstellungen von sceye vorzunehmen:
Allgemeine Einstellungen (Abb.6)
Abb.6 – Allgemeine Einstel lungen
o Wählen Sie hier die Sprache aus, in der die Menüs und Dialoge
angezeigt werden sollen.
o Weiterhin können Sie hier den Ordner bestimmen, in den Ihre
erfassten Dokumente standardmäßig abgespeichert werden sollen. sceye springt in diesen Ordner sobald Sie den Button „Standard­Archiv-Verzeichnis“ in der sceye-Schaltflächenleiste betätigen.
o Setzen Sie ein Häkchen vor die Option „Aktuelles Dokument nach
Speichern automatisch schließen“ um komfortable 1-Klick-Scans durchzuführen: Betätigen Sie bei gesetztem Häkchen eine der beiden Speicherfunktionen in der Schaltflächenleiste des sceye­Panels (bei leerer Miniaturansicht)  In einem Arbeitsschritt wird automatisch eine Erfassung durchgeführt, das Dokument gespeichert und danach geschlossen.
Seite 14
Kamera-Einstellungen (Abb.7)
Abb.7 – Kamera-Einstellungen
Sollte sich die Schärfeeinstellung Ihrer Kamera einmal verstellen, betätigen Sie bitte diese Schaltfläche. Sceye zoomt dazu heran, sodass Sie die Schärfe am Drehrädchen der Kameralinse problemlos nachjustieren können.
Speicher-Einstellungen (Abb.8)
Abb.8 – Speicher-Einstellungen
Bestimmen Sie hier ob Ihre TIFF-Dateien mit JPG- oder LZW­Komprimierung gespeichert werden sollen.
Die JPG-Komprimierung ermöglicht Dateien mit sehr geringem Speicherbedarf, die jedoch unter Umständen nicht von jedem externen TIFF-fähigen Programm geöffnet werden können.
TIFF-Dateien mit LZW-Komprimierung haben einen größeren Speicherbedarf sind aber zu den meisten TIFF-verarbeitenden Programmen kompatibel.
Seite 15
? (ALT+?):
Handbuch
– Öffnet das vorliegende Handbuch im Adobe®-Reader
Hardware-Einstellungen (Abb.9)
Abb.9 – Hardware-Einstellungen
o Sollte das Livebild Ihrer Kamera einmal eine fehlerhafte
Bildübertragung zeigen (z.B. versetzte oder zerschnitte Bilder), nutzen
Sie die Funktion „Kamera Reset“: Kamera und Treiber werden nun neu
initialisiert und das Livebild wird korrigiert (Ein Doppelklick auf das Livebild des sceye-Panels löst ebenfalls einen Kamera-Reset aus).
o Alternativer USB-Modus: Ändert die Größe und Anzahl der
Datenpakete. Vorteilhaft zur Leistungsoptimierung – wird allerdings nicht von jeder Hardware unterstützt.
o Doppelte Bitrate: Mit dieser Option wird die Taktrate des Livebildes
verdoppelt. Nur zu empfehlen bei einer sehr leistungsfähigen Hardware.
o Auf Standardwert zurücksetzen: Stellt die Hardwareeinstellungen auf
den Auslieferungszustand zurück.
Nach Updates suchen
die aktuell installierte existiert (erfordert einen Internetanschluss).
Info
– Zeigt aktuelle Produktinformationen an.
– Überprüft, ob eine aktuellere Softwareversion als
Seite 16
Funktionen der Schaltflächenleiste
Zurück – Springt in den zuletzt verwendeten Ordner
Vor – Springt nach Betätigen der „Zurück“-Taste wieder in den
vorherigen Ordner.
Nach oben – Springt in der Ordnerhierarchie eine Ebene nach oben.
Standard-Archiv-Verzeichnis – Springt in den von Ihnen unter „sceye-
Einstellungen“ festgelegten Standardordner (Standardmäßig: C:\\Dokumente_und_Einstellungen\Eigene_Dateien\sceye).
Windows-Explorer – Öffnet den Windows-Explorer um die Dokumente
in den sceye-Ordnern außerhalb von sceye zu nutzen.
Kontextmenü der Dateileiste
Für Einträge in der Dateiliste stehen Funktionen im Kontextmenü zur Verfügung. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Dokument um das Kontextmenü anzuzeigen.
Öffnen
sceye-Panels.
Umbenennen
Namen.
Löschen - Löscht die aktuell markierten Dokumente aus dem Ordner.
Drucken
Standarddrucker.
PDF erzeugen
Datei ab.
Als Email versenden
markierten Dokumente in den Anhang ab. Die Email können Sie nun wie gewohnt versenden.
– Öffnet das aktuell markierte Dokument in der Miniaturansicht des
- Gibt dem aktuell markierten Dokument einen neuen
– Druckt die aktuell markierten Dokumente auf dem
- Speichert die aktuell markierten Dokumente als PDF-
– Öffnet eine neue Email und legt die aktuell
Seite 17
Das sceye-Panel
Abb.10 – sceye-Panel
1. Das Vorschaufenster
Im Vorschaufenster sehen Sie ein Livebild des Erfassungsbereiches von sceye. Je nachdem welche Erfassungsart Sie ausgewählt haben, sehen Sie eine Darstellung in Graustufen, Schwarz-weiß oder in Echtfarben. Mit der linken Maustaste können Sie in diesem Fenster einen Rahmen aufspannen um einen bestimmten Erfassungsbereich zu selektieren. Beim darauf folgenden Scannen wird somit nur der von Ihnen ausgewählte Bereich erfasst.
2. Der Scan-Button
Diese Schaltfläche ist die wichtigste Schaltfläche des sceye-Explorers, denn sie löst die eigentliche Dokumenterfassung aus. Alternativ ist diese Funktion auch mit der Leertaste aufrufbar.
3. Der Laser-Button
Dieser Knopf schaltet den Positionierungslaser an oder aus. Der Positionierungslaser dient Ihnen zum korrekten Positionieren Ihrer Dokumente unter der sceye-Kamera.
4. Der Auto-Zuschnitt-Button
Dieser Knopf schaltet den automatischen Zuschnitt an oder aus. Der automatische Zuschnitt ist in der Lage kontraststarke Dokumente selbständig zu erkennen und zu selektieren. Der erkannte Bereich wird als grüner (rechtwinklige Ecke gefunden) bzw. rot-grauer (keine rechtwinklig Ecke gefunden) Rahmen angezeigt. Entspricht diese Selektion nicht dem von Ihnen gewünschten Erfassungsbereich, deaktivieren Sie den automatischen Zuschnitt und selektieren Sie das Dokument von Hand.
Seite 18
5. Die Miniaturansicht
Erfasste Seiten werden automatisch in die Miniaturansicht abgelegt. Dort können weitere Seiten hinzugefügt, vorhandene verschoben und gelöscht bzw. zum Bearbeiten durch Doppelklick im sceye-Viewer geöffnet werden. Alle Seiten in der Miniaturansicht gehören zu einem Dokument. Möchten Sie ein neues Dokument anlegen, speichern und schließen Sie zuerst das aktuelle.
Kontextmenü: Für die Miniaturansicht des sceye-Panels stehen ebenfalls Funktionen eines Kontextmenüs zur Verfügung. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Seite um das Kontextmenü anzuzeigen.
Seite einfügen
vorhanden) oberhalb der aktuell markierten Seite
Seite löschen – Löscht die aktuell markierte Seite
Kleine Vorschau – Schaltet auf kleine Symbolansicht um
Große Vorschau
Hinweis: Ein Doppelklick auf eine Seite öffnet diese im sceye-Viewer.
– Fügt eine Seite aus der Zwischenablage (wenn
- Schaltet auf große Symbolansicht um
6. Die Schaltflächenleiste
Wurde bereits ein Dokument erfasst und liegt in der Miniaturansicht des sceye­Panels können die folgend beschriebenen Funktionen der Schaltflächenleiste auf diese Dokument angewendet werden.
Hinweis: Die Schaltflächen funktionieren auch, wenn noch keine Erfassung stattgefunden hat. In diesem Fall wird bei Betätigung zuerst eine Erfassung durchgeführt und danach automatisch die jeweils angewählte Funktion ausgeführt (Ausnahme: „Profil auswählen“).
Schnellspeichern - Speichert ein erfasstes Dokument unter einem
automatisch vergebenen Namen im aktuell ausgewählten Ordner. Der automatische Name besteht aus Datum und Uhrzeit (z.B. 2007-05-31-16­22-45.tiff).
Schließen – Schließt das momentan geöffnete oder erfasste
Speichern - Speichert ein erfasstes Dokument unter einem bereits zuvor angegebenem Namen und Pfad. Würde noch zuvor kein Name vergeben, werden Sie nun dazu aufgefordert.
Dokument. Wurde noch kein Name und Speicherort vergeben, werden Sie nun dazu aufgefordert.
Seite 19
Als Email versenden - Wandelt das momentan geöffnete oder erfasste
Dokument in ein PDF, öffnet eine neue Email und legt es dort im Anhang ab. Die Email können Sie nun wie gewohnt versenden. Liegt noch kein Dokument in der Miniaturansicht, wird nun automatisch zuerst eine Erfassung durchgeführt.
Als PDF exportieren - Wandelt das momentan geöffnete oder erfasste Dokument in ein PDF und speichert es unter einem von Ihnen gewünschten Namen und Pfad. Liegt noch kein Dokument in der Miniaturansicht, wird nun automatisch zuerst eine Erfassung durchgeführt.
Als JPG Datei(en) exportieren - Wandelt das momentan geöffnete
oder erfasste Dokument in eine JPG-Datei und speichert es unter einem von Ihnen gewünschten Namen und Pfad. Liegt noch kein Dokument in der Miniaturansicht, wird nun automatisch zuerst eine Erfassung durchgeführt. Da das JPG-Format keine Mehrseitigkeit erlaubt, werden eingescannte mehrseitige Dokumente als einzelne JPG abgelegt und automatisch am Ende des Dateinamens fortlaufend nummeriert (001, 002, etc.).
Drucken Druckt das aktuell geöffnete oder erfasste Dokument auf
dem Standarddrucker.
Profil auswählen
– Hier stehen Ihnen vier vorgefertigte Scan-Profile zur Verfügung, die auf verschiedene Scanszenarien optimiert sind:
o Dokument (Farbe) – Optimiert für die gängigsten Scan-Situationen
o Dokument (Graustufen) – Optimiert für Texterkennung.
o Dokument (Schwarz-weiß) Optimiert für Schwarz-weiß-
Laserausdrucke.
o Email (Farbe, kleine Datei)
– Erzeugt kleine Dateien zur Versendung
per Email.
Unter „sceye-Einstellungen“ können Sie die Einstellungen der vorgefertigten Profile einsehen, variieren und sich eigene Scanprofile erstellen und abspeichern. Diese werden dann in der Liste unter den vorgefertigten Profilen angezeigt.
Hinweis
: Vermeiden Sie bei der manuellen Anpassung der Helligkeit ein
Überbelichten. Zu dunkel aufgenommene Dokumente können durch
Filteroperationen wesentlich besser korrigiert werden als „überstrahlte“
Bilder. Überbelichtung erkennen Sie an einem strahlend weißen Bereich des Bildes – meist im Zentrum.
Seite 20
Der sceye-Viewer
Auf den vorhergehenden Seiten haben Sie erfahren wie Sie über das Vorschaufenster des sceye-Panels einen schnellen Überblick über die erfassten Dokumente erhalten. Möchten Sie darüber hinaus einzelne Dokumente bearbeiten, beispielsweise bestimmte Seitenbereiche aus- oder zuschneiden, nutzen Sie dazu die Werkzeuge des sceye-Viewers (Abb.11)
Um ein Dokument mit dem sceye-Viewer zu öffnen, doppelklicken Sie einfach im Windows-Explorer auf die entsprechende Datei. Der Viewer öffnet sich in einem separaten Fenster und zeigt nun die erste Seite des ausgewählten Dokumentes an. Über die Piktogrammleiste am linken Rand des sceye-Viewers können Sie, bei mehrseitigen Dokumenten, zu anderen Seiten wechseln.
Aufbau des sceye-Viewers
Abb.11 – sceye-Viewer
1. Menüleiste
Wie vom Explorer und anderen Windows-Programmen bekannt, finden Sie in dieser Leiste alle Funktionen, die das Programm beinhaltet. Mit der gewohnten
Tastenkombination „Alt+<Anfangsbuchstabe>“ können Sie die einzelnen
Menügruppen auch per Tastatur aufrufen
2. Schaltflächenleiste
Die Schaltflächenleiste listet die am häufigsten verwendeten Funktionen zur Ordnernavigation auf.
3. Dateiliste
Hier sehen Sie eine Auflistung aller Seiten, die sich in dem geöffneten TIFF­Dokument befinden. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine Seite, um sie zu bearbeiten.
Seite 21
4. Arbeitsfläche
Die in der Dateiliste ausgewählte Seite wird hier angezeigt. Auf der Arbeitsfläche können Sie alle Editierarbeiten, die Sie vornehmen möchten, durchführen. Das Ergebnis Ihrer Änderungen wird Ihnen sofort angezeigt.
5. Statusleiste
Zeigt den Pfad des geöffneten Dokuments an.
Detaillierte Funktionsauflistung
Funktionen der Menüleiste
Wie vom Windows-Explorer bekannt, lassen sich auch hier alle Menüpunkte mit entsprechenden Tastenkombinationen aufrufen.
Datei (ALT+D):
Öffnen – Öffnet ein bereits abgespeichertes Dokument zum Bearbeiten im
sceye-Viewer.
Speichern - Speichert die Änderungen im geöffneten Dokument.
Speichern unter
Namen ab.
Drucken
Beenden – Beendet den sceye-Viewer. Wurden die aktuellen Änderungen
noch nicht abgespeichert, werden Sie nun dazu aufgefordert.
Bearbeiten (ALT+B):
Rückgängig
Ausschneiden
Dokument selektiert wurde aus und kopiert sie in die Microsoft®­Zwischenablage.
Kopieren
selektiert wurde, in die Microsoft®-Zwischenablage.
Ansicht (ALT+A):
Beste Ansicht – Zeigt das aktuelle Dokument in Vollansicht.
Seitenhöhe – Zeigt das aktuelle Dokument auf Seitenhöhe gezoomt.
Seitenbreite
1:1-Ansicht – Zeigt das aktuelle Dokument in Vollauflösung an.
– Druckt das geöffnete Dokument auf dem Standarddrucker.
– Kopiert einen Bereich, der aktuell im geöffneten Dokument
- Speichert das geänderte Dokument unter einem neuen
– Macht die letzte ausgeführte Änderung rückgängig.
– Schneidet einen Bereich, der aktuell im geöffneten
– Zeigt das aktuelle Dokument auf Seitenbreite gezoomt.
Seite 22
Schaltflächen der Symbolleiste
1. Verschieben
Mit dieser Funktion können Sie das aktuelle Dokument in der vergrößerten Ansicht auf dem Bildschirm frei in alle Richtungen bewegen. Ist das Dokument auf dem Bildschirm komplett sichtbar, ist die Funktion deaktiviert.
2. Lupe
Die Lupe erlaubt Ihnen per Mausklick Teile des Dokumentes wie mit einer richtigen Lupe zu vergrößern. Fahren Sie mit der Maus auf die gewünschte Position und klicken Sie auf die rechte Maustaste. Der Bereich wird nun in einem Lupenfeld vergrößert dargestellt. Lassen Sie die Maustaste wieder los, wird die Lupenfunktion ausgeschaltet.
Die Lupenfunktion ist standardmäßig ausgewählt.
3.
Vergrößert die aktuelle Bildschirmansicht.
Ansicht vergrößern
4. Ansicht verkleinern
Verkleinert die aktuelle Bildschirmansicht.
5. Optimale Ansicht
Diese Funktion stellt das aktuelle Dokument in der größtmöglichen Ganzseitenansicht dar.
6. Selektionswerkzeug
Hiermit können Sie einen beliebigen rechteckigen Bereich der angezeigten Dokumentseite zur späteren Weiterbearbeitung mit einem der beiden folgenden Werkzeuge auswählen. Ziehen Sie zum Markieren des Bereiches die Maus mit gedrückter linker Taste von einer Ecke des aufzuspannenden Rechtecks zur diagonal gegenüberliegenden. Die Markierung wird auf dem Bildschirm sichtbar. Mit dem Loslassen der linken Maustaste wird der markierte Bereich ausgewählt.
7.
Dieses Werkzeug ermöglicht das nachträgliche Zuschneiden des Dokumentes auf den ausgewählten Bereich. So kann zum Beispiel aus einer erfassten Zeitungsseite ein spezieller Artikel ausgeschnitten werden. Die Dokumentseite enthält nach Anwendung dieses Werkzeuges nur noch den zuvor ausgewählten Bereich, der außerhalb dieses Bereichs liegende Teil der Seite wird verworfen.
8.
Nutzen Sie dieses Werkzeug um den ausgewählten Bereich der Dokumentseite zu löschen (der ausgewählte Bereich wird weiß eingefärbt). Entfernen Sie
Zuschneiden
Ausschneiden
Seite 23
beispielsweise Namen und Anschrift aus einem erfassten Brief zum Anonymisieren des Dokumentes.
9. Seite anpassen
Klicken Sie auf dieses Symbol, öffnet sich ein Fenster, auf dem Sie spezifische Einstellungen auf dem aktuellen Dokument vornehmen können. Das Fenster beinhaltet die zwei Register „Farbe anpassen“ und „Seite drehen“
Farbe anpassen (Abb.12)
Abb.12 – Farbe anpassen
Hier finden Sie zwei Schieberegler mit denen Sie die Kontrast- und Helligkeitswerte des aktuellen Dokuments einstellen können.
Ein Häkchen vor die Funktion „Kontrast optimieren“ berechnet einen
optimalen Kontrastwert.
Seite 24
Seite drehen (Abb.13)
Abb.13 – Seite drehen
Hier kann das Dokument bei Bedarf im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden und zwar 90-Gradweise oder in Einzelgrad­Schritten.
Hinweis
: Alternativ können Sie den sceye-Viewer auch aus dem sceye-Explorer heraus starten. Doppelklicken Sie dazu einfach mit der linken Maustaste auf die entsprechende Seite in der Miniaturansicht des sceye-Panels
Seite 25
TWAIN Zugriff auf sceye
Durch Nutzung der standardisierten TWAIN Schnittstelle zu sceye kann jede TWAIN-fähige Applikation sceye wie einen herkömmlichen Scanner zur Dokumenterfassung einbinden. Der Zugriff auf sceye kann über zwei unterschiedliche Wege erfolgen:
Dokumente erfassen mit GUI1
Greift eine Applikation über TWAIN auf sceye zu, erscheint i.d.R. die folgende Bedienoberfläche am Bildschirm:
Abb.14 – Twain-Dialog
1. Vorschaufenster Livebild
In diesem Bereich wird eine Vorschau mit geringerer Qualität auf das zu erfassende Dokument dargestellt.
2. Farbeinstellungen
Schaltet zwischen Farb-, Graustufen und Schwarzweiß-Scan-Modus um.
3. Scanauflösung
Schaltet zwischen den Scanauflösungen 100 dpi, 200 dpi und 300 dpi um.
4. Scanbutton
Erzeugt einen neuen Schnappschuss des aktuellen unter der Kamera liegenden Dokuments und übergibt das erfasste Bild an die aufrufende Applikation.
1
GUI = Grafische Benutzeroberfläche; engl.: graphic user interface
Seite 26
5. Laser
Schaltet die Laserpositionierungshilfe an und aus.
6. Erweiterter Modus an
Schaltet die Funktionen des erweiterten Modus sichtbar:
Abb.15 – Twain-Dialog erweitert
7. Helligkeitseinstellungen
Schaltet zwischen automatischem und manuellem Helligkeitsmodus um.
8. Dynamischer Weißabgleich
Schaltet den dynamischen Weißabgleich an und aus.
9. Filtereinstellungen
Schaltet zwischen den Filtereinstellungen „Kontrast“, „Weichzeichner“ und „Filter aus“ um.
10. Erweiterter Modus aus
Schaltet die Funktionen des erweiterten Modus unsichtbar.
Seite 27
TWAIN Zugriff „GUIless“
Alternativ können Sie sceye auch ohne die gezeigte Bildschirmdarstellung nutzen. Wählen Sie dazu im TWAIN-Konfigurationsdialog Ihrer Zielapplikation die
Einstellung „GUIless“. Sceye übernimmt die von der aufrufenden Applikation
übergebenen Konfigurationsdaten zu Bildauflösung, Farbeinstellung und Belichtung.
Hinweis Weißabgleich oder die Filterfunktionen per TWAIN GUIless nutzen möchten,
können Sie diese mit dem Zusatzprogramm „sceyeGUILESS“ im Ordner „C:\Programme\ Silvercreations\sceye2\tools“ einstellen. Das Anwählen dieser
Einstellungen über TWAIN ist aufgrund der begrenzten Konfigurationsmöglichkeiten der Schnittstelle nicht möglich.
: Wenn Sie den von sceye zusätzlich angebotenen dynamischen
Seite 28
Kurztastenübersicht
Viele Funktionen der sceye Software sind neben der Auswahl durch Mausklicks auch über die Tastatur erreichbar.
Funktion Bedingung Tastatur
Neues Dokument erfassen
Bildhelligkeit erhöhen / verringern
Autobelichtung aktivieren
Scan-Modus (Farb-, Graustufen- oder Schwarz-weiß-Modus)
Auswahl des aktiven Dokuments ändern
Umbenennen Ein Archivordner oder
Dokument löschen Ein oder mehrere
Kopieren Dokument oder Ordner
Ausschneiden Dokument oder Ordner
Einfügen Dokument oder Ordner
Vorschaufenster zeigt ein Livebild
Vorschaufenster zeigt ein Livebild
Vorschaufenster zeigt ein Livebild
- keine - „/“
Dokument in der Dokumentenliste ausgewählt
archiviertes Dokument ist markiert
archivierte Dokumente sind markiert
im Archiv markiert
im Archiv markiert
im Archiv markiert
„Eingabe“
„+“ / „-“
„*“
„Pfeil nach Oben“ „Pfeil nach Unten“
„F2“
„Entfernen“
„Strg + C“
„Strg + X“
„Strg + V“
Seite 29
Tipps und Tricks
Ein einfacher Erfassungsvorgang
Starten Sie den sceye-Explorer über das Icon auf dem Desktop oder über
„Start Alle_Programme sceye2 Sceye-Explorer“
Öffnen Sie sceye durch einen kurzen Druck auf den Schwenkarm.
Legen Sie nun ein Dokument oder einen Gegenstand in den durch den
Laser markierten Bereich.
Möchten Sie nur einen Teil des Dokumentes erfassen, ziehen Sie mit der
linken Maustaste im Livebild einen Rahmen um diesen Bereich.
Wählen Sie ein geeignetes Scan-Profil für Ihren individuellen
Anwendungsbereich.
Klicken Sie auf den „Scan-Button bzw. oder drücken Sie die Leertaste.
Wenn Sie das Ergebnis noch weiter bearbeiten wollen, doppelklicken Sie
auf das Dokument in der Miniaturansicht. Der sceye-Viewer wird geöffnet und Sie können Änderungen vornehmen.
Klicken Sie auf „Schnellspeichern“ und das Dokument wird automatisch
betitelt und im Standardordner abgelegt.
Fertig!
Verwendung des Autozuschnitts
Der automatische Zustand orientiert sich an den Kanten der zu scannenden Dokumente und selektiert ein Dokument automatisch. Um damit beste Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie für eine gute Ausleuchtung und einen guten Kontrast zwischen Dokument und Scan-Unterlage sorgen.
Dokumente mit sceye verwalten
Alle mit sceye erfassten Dokumente werden automatisch im Ordner „sceye“ im Unterverzeichnis <Tagesdatum> gespeichert. Der Ordner „sceye“ wird bei der Installation der sceye-Software automatisch unter „Eigene Dateien“ angelegt. Unter „Extras/Optionen“ können Sie diesen Pfad ändern. Die Benennung der
erfassten Dokumente erfolgt dabei nach Uhrzeit und Datum der Erfassung, sofern Sie die automatische Speicherfunktion nutzen.
Seite 30
Standort der Kamera auswählen
Der Bildsensor Ihrer sceye-Kamera besitzt eine hohe Lichtempfindlichkeit und benötigt für eine gute Bildqualität im Allgemeinen nur das vorhandene Umgebungslicht. Zusatzbeleuchtungen durch Tischlampen etc. leuchten den Erfassungsbereich ungleichmäßig aus und können die Bildqualität durch sog. „Spots“ sogar verschlechtern. Falls der gewünschte Standort der sceye-Kamera auf Grund schlechter Lichtverhältnisse eine zusätzliche Ausleuchtung benötigt, achten Sie auf möglichst gleichmäßiges, indirektes Licht.
Ist an Ihrem Arbeitsplatz eine gleichmäßige Beleuchtung nicht möglich, regeln Sie gegebenenfalls den Belichtungswert in den „sceye-Einstellungen“ manuell soweit herunter, bis im Vorschaufenster auch an der hellsten Stelle des Dokumentes keine Überbelichtung mehr erkennbar ist. Die Filterfunktion dynamischer Weißabgleich, kann zu dunkel erfasste Dokumente in den meisten Fällen rechnerisch korrigieren.
Systembelastung minimieren
Die sceye-Kamera kann permanent am USB-Bus angeschlossen bleiben. Bei Nichtgebrauch klappen Sie die Kamera einfach zusammen. Der eingebaute Lagesensor schaltet die Kamera in einen Standby-Modus. So vermeiden Sie unnötige Auslastung von USB-Bus und Prozessor. Verwenden Sie sceye in Verbindung mit einem Laptop mobil, können Sie so zudem die Akku-Kapazität schonen.
Defektes Vorschaubild korrigieren
Ein defektes Vorschaubild wird normalerweise automatisch erkannt und selbstständig korrigiert. Durch einen Doppelklick in das Livebild des sceye­Panels können Sie auch manuell einen Reset der Kamera durchführen. Kamera und Treiber werden dadurch neu initialisiert und das Livebild korrigiert. Der Doppelklick in das Livebild entspricht der Funktion „Kamera Reset“ im Menü unter „?/Hardware-Einstellungen.
Deinstallation
Ziehen Sie zuerst die Kamera vom USB-Bus ab.
Starten Sie danach die Deinstallationroutine unter „START  Alle
Programme Sceye2 Uninstall sceye“.
Seite 31
Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub auf dem Gehäuse, der sich während des normalen Betriebs im Laufe der Zeit ansammelt, wie nachfolgend beschrieben.
1. Lösen Sie das USB-Kabel von Ihrem Computer.
2. Befeuchten Sie für die Reinigung des Gehäuses ein sauberes und
weiches Tuch mit Wasser und wringen Sie das Tuch gut aus. Entfernen Sie nun mit dem gut ausgewrungenen Tuch vorsichtig Schmutz und Staub. Eventuell feuchte Stellen mit einem weichen und trockenen Tuch trocken wischen. Beim Entfernen von Schmutzspuren bzw. Feuchtigkeit im Bereich des Kameraobjektives und des Laserprojektors besonders vorsichtig vorgehen.
Bitte beachten Sie:
Auf das Kameraobjektiv gelangte Feuchtigkeit kann nachhaltig zu
schlechten Ergebnissen führen.
Auf keinen Fall Buchsen, Anschlüsse und andere Metall-Komponenten
der Dokumentenkamera anfeuchten. Falls diese Komponenten dennoch mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen, diese sofort mit einem Tuch trocknen.
Keinesfalls ein sehr nasses Tuch verwenden oder Flüssigkeit auf Teile der
Dokumentenkamera bringen. Feuchtigkeit kann bei Eintritt in das Geräteinnere, z.B. im Bereich der Kamera die Bildqualität erheblich beeinträchtigen und zu Störungen führen.
Niemals Substanzen mit Alkohol, Verdünner oder Benzin zum Reinigen
des Geräts verwenden. Diese Substanzen können das Gehäuse verformen, verfärben oder stellenweise zersetzen.
Seite 32
CE - Erklärung
Wir:
SilverCreations Software AG Campus Allee 9928 D-55768 Hoppstädten-Weiersbach
erklären hiermit, dass das Produkt
sceye
auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen bzw. normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 55022 (Funkentstörung) EN 50082-1 (Störfestigkeit)
Folgende Betriebsbedingungen und Einsatzumgebungen sind vorauszusetzen: Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie Kleinbetriebe.
Seite 33
Loading...