sceye® ist ein eingetragenes Warenzeichen der SilverCreations Software AG,
Hoppstädten-Weiersbach.
Alle Texte und Abbildungen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Die
SilverCreations Software AG und Ihre Autoren können jedoch für eventuell
verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische noch
irgendeine Haftung übernehmen. Technische Änderungen vorbehalten.
Alle Texte der vorliegenden Dokumentation sind urheberrechtlich geschützt. Alle
Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne schriftliche
Genehmigung der Autoren in irgend einer Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder
andere Verfahren reproduziert oder in eine für Computer verwendbare Sprache /
Form übertragen werden. Auch die Rechte durch Vortrag, Funk und Fernsehen
sind vorbehalten.
Wartung und Pflege .......................................................................................................32
CE - Erklärung ..............................................................................................................33
Seite 4
sceye-Benutzerhandbuch -Version 2.5-
Willkommen bei sceye
Dieses Handbuch beschreibt die Handhabung der Dokumentenkamera sceye
sowie der zugehörigen Treibersoftware in der Version 2.0.
sceye ist ein innovativer neuer Weg um Dokumente, lose Blätter, Seiten und
Artikel aus Zeitschriften oder in Ordnern geheftete Akten ohne Wartezeit
während des Lesens zu erfassen und zu archivieren. Die eingesetzte Technik
wurde unter Beachtung von verschiedenen Gesichtspunkten wie optischer
Qualität, geringem Energieverbrauch und hoher Betriebssicherheit entwickelt.
Um Fehlbedienung oder Beschädigung des Gerätes vorzubeugen, lesen Sie bitte
diese Hinweise zur Geräte- und Softwarebedienung aufmerksam durch.
Mit sceye haben Sie sich für ein zukunftssicheres Officeprodukt entschieden, für
welches Treiber und Software einer ständigen Weiterentwicklung unterliegen.
Zum Download neuer Updates nutzen Sie einfach die integrierte Update-Routine
des sceye-Explorers ( siehe Nach Updates suchen
).
Seite 5
sceye-Benutzerhandbuch -Version 2.5-
Inbetriebnahme
Lieferumfang
Bitte prüfen Sie zunächst ob die sceye-Verpackung alle Bestandteile des
Lieferumfangs enthält:
Kameraeinheit
USB 2.0 Anschlusskabel
Transporttasche
Software CD-ROM
Quick-Start-Schnellanleitung
Mindestvoraussetzungen
Damit Sie sceye an Ihrem Rechner betreiben, können müssen einige
Vorraussetzungen erfüllt sein, wobei dies bei fast allen Computern, die nicht
älter als ein bis zwei Jahre sind, gegeben ist. Im Detail bedeutet dies:
Der Computer sollte mindestens über einen 1,8 GHz Prozessor, 512MB
RAM Speicher und einen freien High-Speed-USB 2.0 Anschluss verfügen.
Ältere USB 1.1 Anschlüsse sind auf Grund der zu geringen
Übertragungsrate nicht für den Betrieb von sceye geeignet.
Als Betriebssysteme werden Windows 2000, Windows XP und Windows
Vista unterstützt.
Die eingestellte Bildschirmauflösung sollte mindestens 1024 x 768
Bildpunkte betragen.
Zur Installation der Treiber-Software muss der Computer mit einem CD-
Rom-Laufwerk ausgestattet sein.
Seite 6
sceye-Benutzerhandbuch -Version 2.5-
Installation der sceye-Software und Anschließen der Kamera
Zur Installation der Software legen Sie bitte die mitgelieferte Treiber-CD in das
CD-ROM Laufwerk Ihres Computers. Sollte die Installationssoftware nicht
automatisch starten, führen Sie bitte die Datei autorun.exe auf der CD-ROM aus.
1. Legen Sie die Sceye Software-CD-Rom ein und warten Sie bis sich das
Setupfenster öffnet. Klicken Sie nun mit der Maus auf Ihre Landessprache
um den Setup-Prozess zu starten.
2. Es erscheint das Fenster des sceye-Setup-Assistenten. Folgen Sie den
Anweisungen zur Installation auf dem Bildschirm und warten Sie den
Installationsprozess ab.
3. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, können Sie die sceyeKamera an einen freien USB-2.0-Port anschließen. Am unteren rechten
Bildschirmrand wird die Meldung „Neue Hardwarekomponente gefunden“
eingeblendet und das Fenster des Hardware-Assistenten erscheint. Die
Frage nach dem Windows-Update beantworten Sie mit der Option „Nein,diesmal nicht“.
4. Wählen Sie im Folgenden „Software automatisch installieren“.
5. Die Meldung „Die Software wurde erfolgreich installiert“ bestätigen Sie mit
„Fertigstellen“ und warten auf den Hinweis „Neue Hardware gefunden und
betriebsbereit“ am unteren rechten Bildschirmrand. Die Installation ist nun
vollständig durchlaufen und sceye ist bereit zum ersten Einsatz.
Beachten Sie bei der Auswahl eines geeigneten Standortes für Ihre
Dokumentkamera sceye auch die Hinweise im Kapitel „Tipps und Tricks
Handbuchs.
“ dieses
Seite 7
sceye-Benutzerhandbuch -Version 2.5-
Der sceye-Explorer
Wenn Sie auf das sceye-Logo (Abb.1) auf Ihrem Desktop doppelklicken,
erscheint der sceye-Explorer auf Ihrem Bildschirm.
Abb.1 - Icon der sceye -Software
Der sceye-Explorer ist Treibersoftware und Dokument-Managementsystem in
einem und verbindet eine intuitive und einfache Bedienung mit der von
Microsoft®-Windows bekannten Menüführung (Abb.2).
Aufbau des sceye- Explorers
Abb.2 – Ansicht des sceye-Explorers
1. Menüleiste
Wie vom Explorer und anderen Windows-Programmen bekannt, finden Sie in
dieser Leiste alle Funktionen, die das Programm beinhaltet. Mit der gewohnten
Tastenkombination „Alt + <Anfangsbuchstabe>“ können Sie die einzelnen
Menügruppen auch per Tastatur aufrufen
2. Schaltflächenleiste
Die Schaltflächenleiste listet die am häufigsten verwendeten Funktionen zur
Ordnernavigation auf.
Seite 8
sceye-Benutzerhandbuch -Version 2.5-
3. Adressleiste
Zeigt den Pfad des aktuellen Archivordners an.
4. Ordnerliste
Die Ordnerliste zeigt Ihnen die Ordnerstruktur Ihres Arbeitsplatzes in der vom
Windows-Explorer gewohnten Darstellung an. Durch Klicken auf ein Plus vor
einem Ordner-Symbol wird der Inhalt des Ordners angezeigt. Ein Klick auf ein
Minus verbirgt den Ordnerinhalt. Klicken Sie auf ein Ordnersymbol selbst,
werden die darin enthaltenen Dateien in der darunter liegenden Dateiliste
angezeigt.
5. Dateiliste
Hier sehen Sie eine Auflistung aller Dokumente und/oder Dateien (je nach
Ansichtseinstellung), die sich im aktuellen ausgewählten Ordner befinden. Wenn
Sie die Maus über die Dokumente bewegen, wird Ihnen ein Vorschaubild der
ersten drei Einzelseiten des jeweiligen Dokumentes angezeigt (nur bei TIFF
möglich). Das erspart Ihnen das Öffnen des Dokuments beim schnellen
Überfliegen. Ein Doppelklick auf ein Dokument öffnet es im sceye-Panel.
6. sceye-Panel
Das sceye-Panel ist das Herzstück des sceye-Explorers, denn mit ihm wird die
eigentliche Dokumenterfassung durchgeführt. Eine Vorschau mit geringerer
Qualität auf das zu erfassende Dokument ermöglicht eine korrekte Positionierung
sowie eine Beurteilung der Belichtungssituation im Erfassungsbereich. Die
Belichtung wird i.d.R. von einer automatischen Belichtungskorrektur angepasst.
Sie können sie auf Wunsch aber auch manuell durch Veränderung der
Bildoptionen korrigieren.
Erfasste Dokumente werden in der Miniaturansicht (6a) aufgelistet, von wo aus
sie gespeichert, verschoben, gelöscht oder per Doppelklick zum Bearbeiten im
sceye-Viewer geöffnet werden können. In der Miniaturansicht werden auch die
bereits abgespeicherten Dokumente angezeigt, wenn man sie aus der Dateiliste
heraus öffnet. Detaillierte Beschreibung siehe Kapitel „Das sceye-Panel
“.
7. Statusleiste
Zeigt den Pfad des aktuellen Dokuments an.
Detaillierte Funktionsauflistung
Funktionen der Menüleiste
Wie vom Windows-Explorer bekannt, lassen sich auch hier alle Menüpunkte mit
entsprechenden Tastenkombinationen aufrufen.
Datei (ALT+D):
Öffnen
sceye-Panel an.
– Öffnet ein bereits abgespeichert Dokument und zeigt es im
Seite 9
sceye-Benutzerhandbuch -Version 2.5-
Speichern unter - Speichert ein erfasstes Dokument unter einem von
Ihnen gewünschten Namen und Pfad. Liegt noch kein Dokument in der
Miniaturansicht, wird nun automatisch zuerst eine Erfassung durchgeführt.
Speichern - Speichert ein erfasstes Dokument unter einem bereits zuvor
angegebenem Namen und Pfad. Wurde noch zuvor kein Name vergeben,
werden Sie nun dazu aufgefordert. Liegt noch kein Dokument in der
Miniaturansicht, wird nun automatisch zuerst eine Erfassung durchgeführt.
Schnellspeichern
- Speichert ein erfasstes Dokument unter einem
automatisch vergebenen Namen im aktuell ausgewählten Ordner. Der
automatische Name besteht aus Datum und Uhrzeit (z.B. 2007-05-31-1622-45.tiff). Liegt noch kein Dokument in der Miniaturansicht, wird nun
automatisch zuerst eine Erfassung durchgeführt.
Schließen
– Schließt das momentan geöffnete oder erfasste Dokument.
Wurde noch kein Name und Speicherort vergeben, werden Sie nun dazu
aufgefordert.
Als PDF exportieren – Wandelt das momentan geöffnete oder erfasste
Dokument in ein PDF und speichert es unter einem von Ihnen
gewünschten Namen und Pfad. Liegt noch kein Dokument in der
Miniaturansicht, wird nun automatisch zuerst eine Erfassung durchgeführt.
Als JPG Datei(en) exportieren
– Wandelt das momentan geöffnete oder
erfasste Dokument in eine JPG-Datei und speichert es unter einem von
Ihnen gewünschten Namen und Pfad. Liegt noch kein Dokument in der
Miniaturansicht, wird nun automatisch zuerst eine Erfassung durchgeführt.
Da das JPG-Format keine Mehrseitigkeit erlaubt, werden eingescannte
mehrseitige Dokumente als einzelne JPG abgelegt und automatisch am
Ende des Dateinamens fortlaufend nummeriert (001, 002, etc.).
Als Email versenden
- Wandelt das momentan geöffnete oder erfasste
Dokument in ein PDF, öffnet eine neue Email und legt es dort im Anhang
ab. Die Email können Sie nun wie gewohnt versenden. Liegt noch kein
Dokument in der Miniaturansicht, wird nun automatisch zuerst eine
Erfassung durchgeführt.
Drucken
– Druckt das aktuell geöffnete oder erfasste Dokument auf dem
Standarddrucker. Liegt noch kein Dokument in der Miniaturansicht, wird
nun automatisch zuerst eine Erfassung durchgeführt.
Beenden – Beendet sceye. Wurde das aktuelle Dokument noch nicht
abgespeichert, werden Sie nun dazu aufgefordert.
Seite 10
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.