Scanic Quattro Scan R/G Instruction Manual

WARNUNG!
Um Feuer oder einen elektrischen Schock zu vermeiden, setzen Sie dieses Gerät nicht Was­ser oder Flüssigkeiten aus! Öffnen Sie niemals das Gehäuse!
WARNING!
To prevent  re or avoid an electric shock do not expose the device to water or  uids! Never open the housing!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep information for further reference!
Bedienungsanleitung
Quattro Scan R/G
ACHTUNG!
Lesen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch! Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen entsprechend quali ziert sein und diese Betriebsanleitung genau beachten. Dieses Produkt erfüllt die An­forderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien, die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Instruction Manual
Quattro Scan R/G
CAUTION!
For your own safety, please read this operation manual carefully befo­re initial operation! All persons involved in the installation, setting-up, operation, maintenance and service of this device must be appropria­tely quali ed and observe this operation manual in detail. This product complies with the requirements of the applicable European and national regulations. Conformity has been proven. The respective statements and documents are deposited at the manufacturer.
2
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Scanic Quattro Scan R/G. Vielen Dank, dass Sie unserer Technologie Ihr Vertrauen schenken!
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden eu­ropäischen und nationalen Richtlinien, die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterla­gen sind beim Hersteller hinterlegt. Dieses Produkt entspricht der Schutzklasse I und ist mit einer Schutzisolierung verse­hen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigen­mächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch ma­nuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden, nicht unter den Gewährleistungsanspruch fallen.
Dieses Produkt ist ab Werk in einem einwandfreien Zustand. Beachten Sie unbedingt alle Hinweise in dieser Bedienungs­anleitung, um diesen Zustand und einen gefahrlosen Betrieb des Produktes zu gewährleisten!
Durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verur­sachte Schäden lassen jeden Gewährleistungsanspruch erlö­schen. Für Sach- oder Personenschäden, die durch unsach­gemäße Handhabung des Produktes oder Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung verursacht werden, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Heben Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Fragen und Probleme gut auf und geben Sie sie bei Verkauf, Verleih oder sonstiger Überlassung des Produktes weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Showlaser mit sichtbarer Strahlung im Wellenlängenbereich von 532nm ­650 nm. Dieser Laser ist ausschließlich zur Erzeugung von Lichteffekten für den Unterhaltungsbedarf, im professionel­len Bereich, konzipiert. Das Produkt wird dabei an das Strom­netz angeschlossen.
Dieses Produkt ist für den Anschluss an 230 V, 50 Hz Wechsel­spannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwen­dung in Innenräumen konzipiert.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsan­leitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt füh­ren und der Gewährleistungsanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden. Außerdem kann es zu gefährlicher Strahlungsexposition kom­men.
Die vom Hersteller festgelegte Seriennummer darf niemals entfernt werden, da ansonsten der Gewährleistungsanspruch erlischt.
Dieser Laser fällt nach DIN EN 60 825-1 der Laserklassizie­rung unter die Klasse 3B. Die Klasse 3B besagt: Die Laser­strahlung ist gefährlich für das Auge und in besonderen Fällen auch für die Haut.
Laser der Klasse 3B sind genehmigungspichtig.
ACHTUNG! Gefahr durch Laserstrahlung! Augen und Haut dürfen niemals direkt der Laser-Bestrahlung ausgesetzt wer­den! Laserstrahlung kann zu Augen- und Hautschäden führen! Be­achten Sie unbedingt alle Schutzmaßnahmen und Vorschrif­ten für den Einsatz dieses Lasers!
Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise, speziell für den Laserbetrieb, in die­ser Bedienungsanleitung beziehen sich auf den Geltungsbe­reich in der Bundesrepublik Deutschland. Für andere Länder müssen Sie die jeweiligen Sicherheitsbestimmungen bei Ih­ren Behörden erfragen!
Scanic haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung et­waiger Vorschriften und Richtlinien resultieren.
Vor der Inbetriebnahme
ACHTUNG: LEBENSGEFAHR! BRANDGEFAHR! KURZSCHLUSSGEFAHR!
Vor der ersten Inbetriebnahme dieses Produktes bitten wir Sie
- diese Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen.
- alle Anweisungen sorgfältig zu studieren und zu befolgen.
- sicherzustellen, dass jeder, der mit Installation, Betrieb, Transport und Lagerung dieses Produktes betraut ist, dafür geeignet ist.
- zu überprüfen, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden an Stromkabel, Gehäuse oder Leuchtmittel entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Be­trieb; setzen Sie sich unbedingt mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Netzspannung, Netzkabel und Netzanschluss
ACHTUNG: LEBENSGEFAHR! BRANDGEFAHR! KURZSCHLUSSGEFAHR!
Der Umgang mit Netzspannung, Netzkabeln und Netzan­schlüssen erfordert wegen der Gefahr eines lebensgefährli­chen elektrischen Schlages, der Gefahr eines Brandes und der Gefahr eines Kurzschlusses besondere Vorsicht! Bitte be­achten Sie insbesondere folgende Hinweise:
Produkte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Stellen Sie deshalb sicher, dass bei An­wesenheit von Kindern in der Nähe des Produktes eine dauer­hafte Aufsicht erfolgt!
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvor­schriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossen­schaft zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- oder Selbsthil­fewerkstätten ist das Betreiben des Gerätes durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Überprüfen Sie das Produkt regelmäßig auf Beschädigungen des Netzkabels! Sollten Sie dabei Schäden am Netzkabel ent­decken, nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb, bzw. außer Betrieb! Sichern Sie das Produkt gegen unbeabsichtigten Be­trieb und setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbin­dung!
Trennen Sie das Produkt immer vom Netz, indem Sie den Netzstecker an der Griffäche anfassen. Ziehen Sie niemals an der Netzleitung!
Stellen Sie sicher, dass Sie das Produkt ausschließlich an 230 V, 50 Hz Wechselspannung anschließen!
Stellen Sie bei Installation, Betrieb, Transport und Lagerung des Produktes stets sicher, dass das Netzkabel weder mecha­nisch, noch durch Feuchtigkeit, Flüssigkeit, Hitze oder Kälte beschädigt werden kann!
Die Kabeleinführung am Produkt darf nicht durch Zuge belas­tet werden!
Stellen Sie sicher, dass der Netzanschluss erst nach dem Auf­bau des Produktes erfolgt. Den Netzstecker immer als letztes einstecken!
Das Produkt darf nur an eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes angeschlossen werden. Stecken Sie das Netzkabel nur in geeignete Steckdosen ein!
Benutzen Sie nur vorschriftsmäßige Verlängerungskabel!
Lassen Sie das Netzkabel nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen!
Stellen Sie bei Installation, Betrieb, Transport und Lagerung stets sicher, dass keine Kabel frei herumliegen!
Fassen Sie Netzkabel, Netzstecker und Netzsteckdosen nie mit nassen oder feuchten Händen an!
Trennen Sie das Produkt bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Griffäche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung!
3
Der Laser muss über eine manuelle Sicherheitsabschaltung verfügen. Dieser muss gewährleisten, den Laserstrahl je­derzeit unterbrechen zu können. Sollte der Laser an einem schwer erreichbaren Ort (Traverse) installiert sein, muss die­ser über mindestens eine schaltbare Steckdose angeschlos­sen werden.
Gehäuse
ACHTUNG: LEBENSGEFAHR! VERBRENNUNGSGEFAHR! BRANDGEFAHR! KURZSCHLUSSGEFAHR!
Schrauben Sie niemals das Gehäuse auf. Es bendet sich eine Laserdiode im Gerät!
Stellen Sie bei Installation, Betrieb, Transport und Lagerung des Produktes stets sicher, dass keine Erschütterungen oder sonstige Gewalteinwirkungen auf das Gehäuse einwirken können!
Das Gehäuse darf nur schwebend über den Installationsarm montiert werden.
Das Gerät muss immer mit einem geeigneten Sicherheits­fangseil gesichert werden.
Das Gehäuse darf während des Betriebs keine anderen Gerä­te oder Gegenstände berühren!
Leicht entammbare Materialien wie z.B. Dekorationsmateri­alien und andere Gegenstände und Flächen müssen mindes­tens 1 m vom Gehäuse entfernt sein!
Es muss immer eine einwandfreie Luftzirkulation stattnden.
Berühren Sie während des Betriebs das Gehäuse nicht – es erhitzt sich. Erst ca. 5 Minuten nach Ende des Betriebs kön­nen Sie das Gehäuse wieder berühren!
Es darf keinerlei Flüssigkeit in das Gehäuse eindringen, da dies die Schutzisolierung reduzieren oder Kurzschlüsse aus­lösen könnte, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann! Im Fall von eingedrungener Flüssigkeit müssen Sie sofort den Netzstecker ziehen, das Produkt gegen unbeabsichtigten Be­trieb sichern und sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung setzen! Schäden, die durch Flüssigkeiten im Gehäuse entste­hen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Es dürfen keine Metallteile oder sonstige Gegenstände in das Gehäuse gelangen, da dies die Schutzisolierung reduzieren oder Kurzschlüsse auslösen könnte, was zu tödlichen Strom­schlägen führen kann! Im Fall von eingedrungenen Metall­teilen oder sonstigen Gegenständen müssen Sie sofort den Netzstecker ziehen, das Produkt gegen unbeabsichtigten Be­trieb sichern und sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung setzen! Schäden, die durch Metallteile oder sonstige Gegen­stände im Gehäuse entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Laser
ACHTUNG! GEFAHR!
Beim Einsatz von Lasern sind zwingend die Sicherheitsvor­schriften und die rechtlichen Vorschriften einzuhalten.
Beachten Sie: Vorschriften und Sicherheitshinweise werden hier nur partiell wiedergegeben. Der Betreiber hat sich selb­ständig um die aktuellen, nationalen Vorschriften und Richtli­nien zu bemühen und diese zwingend einzuhalten.
Scanic haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung et­waiger Vorschriften und Richtlinien resultieren.
Bei öffentlichen Veranstaltungen ist ein Laserschutzbeauf­tragter zu bestellen. Bei der Installation in öffentlichen Ge­bäuden wie z.B. Diskotheken, Veranstaltungshallen oder Gaststätten sind die Laser vom örtlich zuständigen TÜV und/ oder der Berufsgenossenschaft abzunehmen.
Beachten Sie die Berufsgenossenschaftlichen Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, speziell die BG Informationen zu „Laser-Einrichtungen für Show- oder Pro-
jektionszwecke“, „Betrieb von Lasereinrichtungen“ sowie die „Unfallverhütungsvorschrift – Laserstrahlung“. Beachten Sie außerdem die DIN Richtlinien zur „Sicherheit von Laser-Ein­richtungen“ und „Showlaser und Showlaseranlagen, Anforde­rungen und Prüfung“, sowie „Abschirmungen an Laserarbeits­plätzen, sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung“.
Der Laser darf niemals ohne Aufsicht betrieben werden!
Die Bedieneinrichtung des Lasers darf sich nicht im Showla­serbereich benden.
Der Laser darf nur in einem abgesperrten Showlaserbereich betrieben werden.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Personen oder Tiere aus!
Sichern Sie den Laser unbedingt gegen unbeabsichtigte Posi­tionsänderungen!
Der Laser muss so ausgerichtet werden, dass es keinesfalls zu einem Auswandern des Laserstrahls kommen kann. Der Laser ist nicht für Dauerbelastung konzipiert. Benutzen Sie den Laser keinesfalls länger als 4 Stunden.
Der Laser darf nur von dafür ausgebildeten Fachleuten be­trieben und überwacht werden. Der Laser darf keinesfalls von Privatpersonen betrieben werden. Die unterwiesene Person muss den Strahlengang überwachen und ggfs. das Gerät ab­schalten.
Der Unternehmer muss dafür sorgen, dass beim Umgang mit Lasern, die Angestellten mindestens einmal jährlich über die Gefahren von Laserstrahlung und mit den vorhandenen Si­cherheitseinrichtungen und den erforderlichen Schutzmaß­nahmen vertraut gemacht werden.
Für etwaige Schäden, die aus einer mit den Vorschriften ab­weichenden Benutzung resultieren, übernimmt der Hersteller keine Haftung!
Sicherung
ACHTUNG: LEBENSGEFAHR!
Trennen Sie vor dem Austausch der Sicherung das Gerät un­bedingt vom Netz.
Stellen Sie bei einem Austausch sicher, dass Sie nur geeigne­te Sicherungen verwenden. Eine falsche Sicherung kann das Gerät beschädigen oder zerstören.
Ersetzen Sie die Sicherung, indem Sie den Sicherungshalter mit einem passenden Schraubenzieher aus dem Gehäuse drehen. Entfernen Sie die defekte Sicherung und setzen Sie die neue Sicherung in die Sicherungshalterung ein. Schrau­ben Sie die Halterung wieder fest.
Das Gerät darf niemals bei geöffnetem Gehäuse mit dem Netz verbunden sein!
Betriebsumgebung
ACHTUNG: LEBENSGEFAHR! VERBRENNUNGSGEFAHR! BRANDGEFAHR! KURZSCHLUSSGEFAHR!
Das Produkt darf nur im Trockenen betrieben und gelagert werden! Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit, Nebel können die Schutzisolierung reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann! Der Grenzwert für die relative Luftfeuchtigkeit liegt bei 50% bei 45 Grad Celsius. Zu einer Nebelmaschine muss ein Mindestabstand von 1 m eingehalten werden; die Nebelsättigung im Raum darf eine Sichtweite von 10 m nicht unterschreiten.
Das Produkt darf nur bei einer Temperatur zwischen -5 und 45 Grad Celsius betrieben werden. Optimale Arbeitsbedin­gungen für diesen Laser liegen zwischen 18 und 30 Grad Celsius. Schützen Sie das Produkt dazu vor direkter Sonnen­einstrahlung oder anderweitiger externer Erhitzung wie z.B. durch Heizkörper!
4
Wenn das Produkt von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde, darf es erst in Betrieb genommen werden, wenn es Zimmertemperatur erreicht hat, da das da­bei entstehende Kondenswasser es unter Umständen zerstö­ren kann!
Das Produkt muss vor Staub geschützt werden! Staub kann die Schutzisolierung reduzieren, was zu tödlichen Strom­schlägen führen kann!
Das Produkt darf nur zwischen Höhenlagen von 20 m unter bis 2000 m über Normalnull (NN) in Betrieb genommen wer­den!
Das Produkt darf nicht bei Gewitter betrieben werden, da an­sonsten eine Zerstörung durch Überspannung droht!
Das Produkt darf nur in einem Mindestabstand von 1 m zu den beleuchteten Objekten betrieben werden!
Installation
ACHTUNG: LEBENSGEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR! GESUNDHEITSGE­FAHR!
Sie können das Produkt nur aufgehangen betreiben.
Wenn dieses Lichteffektgerät irgendwelche Anzeichen von Beschädigung aufweist, darf eine aufgehangene Installation nicht vorgenommen werden! Lassen Sie in diesem Fall das Lichteffektgerät durch Ihren Scanic-Fachhändler reparieren.
Scanic übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für durch unsachgemäße aufgehangene Installation entstandene Sach- oder Personenschäden!
Eine aufgehangene Installation dieses Lichteffektgerätes kann nur durch ausreichend geschultes, professionelles Per­sonal durchgeführt werden!
Eine aufgehangene Installation dieses Lichteffektgerätes darf nur mit einem dafür geeigneten Trägersystem erfolgen!
Eine aufgehangene Installation dieses Lichteffektgerätes darf nur mit dafür vorgesehenen Materialien vorgenommen wer­den!
Es ist unzulässig das Lichteffektgerät frei schwingend im Raum zu befestigen.
Achten Sie darauf, dass die Feststellschrauben am Installati­onsarm gut festgezogen sind.
Beachten Sie bei gewerblichem Einsatz die Einhaltung von Sondervorschriften. Bei der Montage sind die Bestimmungen der BGV C1 und EN 60598-2-17 zu befolgen.
Sorgen Sie dafür, dass sich nach Möglichkeit unterhalb der aufgehangenen Installation keine Personen benden.
Das Gerät ist zwingend mit einer zweiten, eigenständigen Befestigung anzubringen. Die zweite Befestigung muss ge­währleisten, dass im Ausfall der Haupthalterung keine Mon­tageteile herabstürzen können.
Der Lichteffekt muss über einen dafür zugelassenen Haken an einem Traversensystem montiert werden.
Es ist dafür Sorge zu tragen, dass ein Sachverständiger ma­schinentechnische und sicherheitstechnische Einrichtungen vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Ände­rungen vor der Wiederinbetriebnahme kontrolliert.
Es ist dafür Sorge zu tragen, dass ein Sachverständiger ma­schinentechnische und sicherheitstechnische Einrichtungen mindestens einmal im Jahr kontrolliert.
Es ist dafür Sorge zu tragen, dass ein Sachverständiger ma­schinentechnische und sicherheitstechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre im Umfang einer Abnahmeprüfung kontrolliert.
Die Installationsbefestigung muss so beschaffen sein, dass sie über die Dauer von 60 Minuten ohne nachteilige Form-
veränderung dem 10-fachen der Nutzlast standhalten kann.
Während jeglicher Montagearbeiten ist das unnötige Aufhal­ten unterhalb der Installationen strengstens untersagt.
Das Lichteffektgerät muss bei der Überkopfmontage zwin­gend durch ein Sicherheitsfangseil gesichert werden. Das Seil muss dabei dem 12-fachen des Lichteffektgewichts standhal­ten. Benutzen Sie Fangseile mit Schnellverschlussgliedern. Der Fallabstand darf maximal 20cm betragen. Defekte Fang­seile oder Fangseile die schon einer Belastung durch einen Fall ausgesetzt waren, dürfen nicht verwendet werden.
Bei der Auswahl des Installationsortes muss zuvor der Zu­schauerbereich und der Showlaserbereich deniert werden.
Der Laser muss so installiert werden, dass die Projektionen in mind. 3,5 m Höhe stattnden.
Die Laser-Projektionen dürfen nur im Showlaserbereich dar­gestellt werden. Der Showlaserbereich ist ein Gefahrenbe­reich, der durch den Betrieb des Showlasers entsteht. In die­sem Bereich können vorgegebene Grenzwerte überschritten werden. Dieser Bereich muss für unbefugte Personen uner­reichbar sein.
Der Showlaserbereich darf nur, wenn zwingend erfoderlich, unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen betreten, werden.
Die Grenzwerte für die Bestrahlung dürfen im Zuschauerbe­reich keinesfalls überschritten werden.
Der Showlaserbereich muss vor Inbetriebnahme ausgemes­sen und errechnet werden. Halten Sie den Laserbereich mög­lichst klein.
Die Strahlung darf nicht weiter reichen, als notwendig.
Um den Laser zu justieren, müssen Sie zunächst die Feststell­schrauben am Installationsarm lösen und den Laser in die ge­wünschte Ausrichtung bringen.
Spielen Sie nun alle Abbildungsmuster des Lasers durch, um sicherzustellen, das sämtliche Muster nur in den Showlaser­bereich projeziert werden. Überprüfen Sie auch, ob sich spie­gelnde oder glänzende Oberächen im Projektionsbereich des Lasers benden (z.B. Spiegelkugeln). Entfernen Sie ggfs. spiegelnde und strahlablenkende Gegenstände.
Ziehen Sie danach die Feststellschrauben wieder gut fest. Der Laserstrahl darf sich keinesfalls ohne den Einsatz von Werkzeug verstellen lassen.
Betrieb
ACHTUNG: GESUNDHEITSRISIKO!
Schließen Sie den Netzstecker zunächst an die Netzsteckdose an.
Wenn Sie das Produkt zum ersten Mal in Betrieb nehmen, kann es zu Rauch- und Geruchsentwicklung kommen; dies stellt keinen Fehler dar. Vermeiden Sie es, das Produkt schnell nacheinander mit dem Netz zu verbinden und es wieder vom Netz zu trennen! Warten Sie immer einige Minuten bis zur nächsten Inbetrieb-, bzw. Außerbetriebnahme!
ACHTUNG GESUNDHEITSRISIKO! Blicken Sie niemals während des Betriebes in die Lichtquelle. Dies kann bei empndlichen Menschen epileptische Anfälle auslösen!
Der Scanic Quattro Scan R/G verfügt über verschiedene Be­triebsarten. Diese stellen Sie anhand der DIP-Schalter auf der Rückseite ein.
Die DIP-Schalter Belegung für die Auswahl der Betriebsmodi ist wie folgt:
Stand-Alone-Modus
Musiksteuerung Um im Musiksteuerungsmodus zu arbeiten, müssen alle DIP­Switches in die „Off“-Position, wie in der Dipschalter-Bele­gungstabelle aufgeführt, eingestellt werden.
Loading...
+ 8 hidden pages