Scala SC 6800 User guide [de]

Vollautomatisches Blutdruckmessgerät
für die Messung am Oberarm
SC 6800
Inhaltsverzeichnis Seite
Einführung .................................................................................. 3
Besonderheiten …………………………………………………….…… 3
Sicherheitshinweise ........................................................................... 4
Bewertung von Blutdruckwerten nach WHO-Kriterien ...................... 4
Die Farbanzeige …………………………………………….…………… 4
Gerätebeschreibung ......................................................................... 5
Die LCD-Anzeige ……………………………………………………… 6
Hinweise zur Blutdruckmessung ...................................................... 7
Inbetriebnahme des Blutdruckmessgerätes/Batteriewechsel ............. 7
Die Uhr einstellen ............................................................................. 8
Der Messvorgang ............................................................................. 9
Messung vorzeitig abbrechen ........................................................... 9
Die Speicherfunktion ........................................................................ 10
Löschen eines gespeicherten Blutdruckwertes ................................... 10
Löschen aller gespeicherten Blutdruckwerte ..................................... 10
Fehlermeldungen und Störungen ...................................................... 11
Pflege und Wartung .......................................................................... 12
Periodische Nachkalibrierung ........................................................... 12
Normenverweis .................................................................................. 13
Entsorgungshinweise ......................................................................... 13
Garantie ............................................................................................. 13
Technische Daten ............................................................................... 14
Kundendienst
SCALA Electronic GmbH SES GmbH Ruhlsdorfer Straße 95 Ruhlsdorfer Straße 95 14532 Stahnsdorf 14532 Stahnsdorf
Zeichenerklärung
Rev. 03/12/2013/D
Kostenvoranschlag. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf unsachgemäße Behandlung, Unfälle, Verschleiß (Manschette), Nichtbeachten der Gebrauchsanweisung oder Änderungen am Gerät durch Dritte zurückzuführen sind. Unter die Garantie fallen nicht: Verpackung, Batterien und die Gebrauchsanweisung.
Technische Daten
Messverfahren: oszillometrisch / Fuzzy-Logic Messbereich: Druckanzeige: 20 bis 300 mmHg Puls: 40 bis 200 pro Minute Messgenauigkeit: stat. Druck: +/- 3 mmHg, Puls: +/- 5 % Messwertspeicher: 85 Speicherplätzen für Systole/Diastole/Puls und Datum/Uhrzeit Anzeige: LCD-Display Automatische Abschaltung: nach ca. 2 Minuten Spannungsversorgung: 4 x LR6 (Alkali-Batterien) Arbeitstemperaturbereich: +10°C bis +40°C Lagertemperaturbereich: -10°C bis +50°C
Änderungen im Sinne des technischen Fortschrittes vorbehalten
14
Einführung
Wir bedanken uns, dass Sie sich für das Blutdruckmessgerät SC 6800 von der Fa. SCALA Electronic GmbH entschieden haben. Um alle Möglichkeiten dieses Gerätes zu nutzen, sollten Sie vor dem ersten Gebrauch diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen und sie anschließend gut aufbewahren.
Besonderheiten
Das SC 6800 ist ein vollautomatisches, digitales Blutdruckmessgerät für die Messung am Oberarm. Der Messalgorithmus entspricht dem aktuellsten Stand der Technik.
- Das Gerät verfügt über eine Logik (Fuzzy-Logic) zur Erkennung des Aufpumpdruckes. D.h. reicht der werkseitig eingestellte Aufpumpdruck (von ca. 190 mmHg) nicht, erkennt das Gerät dieses und pumpt im zweiten Anlauf automatisch nach.
- Das Gerät verfügt über einen Speicher mit 85 Speicherplätzen.
- Zu jedem Messwert wird Datum und Uhrzeit angezeigt und gespeichert.
- Die Bewertung der Blutdruckwerte erfolgt zusätzlich nach WHO-Kriterien durch eine farbige Bandanzeige (rot: Bluthochdruck, gelb: hoch-normaler, grün: normaler Blutdruck).
- Erscheint die Batterieanzeige auf der Anzeige, sind die Batterien erschöpft und das Gerät verweigert bis zum Batteriewechsel weitere Funktionen.
- Die Oberarmmanschette ist geeignet für Armumfänge von 22 bis 32 cm.
3
Sicherheitshinweise
Klassifikation
Systolisch / mmHg
Diastolisch / mmHg
Farbanzeige
Optimal
< 120
< 80
grün
Normal
< 130
< 85
grün
Hoch-normal
130 - 139
85 - 89
gelb
Leichte Hypertonie
140 - 159
90 - 99
rot
Mittelschwere Hypertonie
160 - 179
100 - 109
rot
Schwere Hypertonie
> 180
> 110
rot
Mit dem Blutdruckmessgerät können Sie Ihren Blutdruck regelmäßig kontrollieren, aber bitte ändern Sie nicht die von Ihrem Arzt vorgegebene Behandlung
Selbstmessung bedeutet Kontrolle, jedoch keine Diagnosestellung oder Behandlung!
Auffällige Werte müssen Sie mit Ihrem Arzt besprechen
Verändern Sie auf keinen Fall von sich aus die von Ihrem Arzt verschriebene Dosierung von Arzneimitteln! Die Pulsanzeige ist nicht geeignet zur Kontrolle von Herzschrittmachern. Bei
Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) sollten Messungen erst nach Rücksprache und Kontrolle mit Ihrem Arzt erfolgen.
Bewertung von Blutdruckwerten nach WHO-Kriterien
Tabelle 1 Stand 29.12.2007
Laut WHO liegt Bluthochdruck bei 140/90 mmH vor.
Die Farbanzeige
Die Farbanzeige am linken Rand der LCD-Anzeige zeigt abhängig von der gemessenen Höhe des Blutdruckes die Einstufung (Klassifikation) nach WHO-Kriterien an. Bleibt der Balken z.B. im gelben Bereich, bedeutet das analog zur Tabelle: hoch-normaler Blutdruck. 4
Normenverweis
Der Hersteller wurde von der durch die EU benannten Stelle TÜV Rheinland LGA Products GmbH nach der EU-RICHTLINIE 93/42/EWG vom 14.Juni 1993 über Medizinprodukte zertifiziert. Die Anforderungen für ein Medizinprodukte der Klasse IIa werden erfüllt.
Die Herstellung des Gerätes erfolgt nach Maßgabe der europäischen Norm für Blutdruckmessgeräte: EN 1060-1 bis EN 1060-4. Das Gerät erfüllt die Vorgaben der europäischen Norm EN 60601-1: 2007.
Entsorgungshinweise
Batterien müssen sachgerecht entsorgt werden. Zu diesem Zweck stehen im batterievertreibenden Handel sowie in kommunalen Sammelstellen entsprechen-de Behälter zur Batterie-Entsorgung bereit. Nach dem Ende der Nutzungsdauer entsorgen Sie das Gerät bitte sachgerecht über eine kommunale Sammelstelle für elektrische Altgeräte.
Garantie
Für das Blutdruckmessgerät gewähren wir eine Garantie von zwei Jahren. Während der Garantiezeit wird das defekte Gerät kostenlos instandgesetzt. Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, ein defektes Gerät durch den Kundendienst reparieren zu lassen. Sie erhalten vorab einen für Sie kostenfreien
13
der Messung, falsches Anlegen der Manschette, die Verwendung falscher Batterien oder gar die Verwendung von Akkus. Die Wiederholung einer Messung sollte nach frühestens 5 Minuten erfolgen. Tritt dann immer noch die Fehleranzeige auf, sollten Sie den Kundendienst Tel. 03329/604315 konsultieren.
Pflege und Wartung
Setzen Sie das Gerät weder extremen Temperaturen, Feuchtigkeit, Staub noch direkter Sonneneinstrahlung aus. Die Manschette enthält eine empfindliche luftdichte Blase. Behandeln Sie diese vorsichtig und vermeiden Sie jegliche Beanspruchung durch Verdrehen oder Knicken. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Lappen. Verwenden Sie niemals Benzin, Verdünner oder ähnliche Lösungsmittel. Flecken auf der Manschette können vorsichtig mit einem feuchten Tuch und Seifenlauge entfernt werden.
Die Manschette darf nicht gewaschen werden!
Das Gerät nicht fallen lassen oder anderweitig gewaltsam behandeln. Gerät niemals öffnen! Ansonsten wird die werksseitige Kalibrierung ungültig.
Periodische Nachkalibrierung
In Deutschland hat der Gesetzgeber mit der Medizinprodukte-Betreiberverordnung für Medizinprodukte mit Messfunktion, die in der medizinischen Praxis Anwendung finden, eine messtechnische Kontrolle nach zwei Jahren vorgeschrieben. Der Kundendienst (Tel. 03329/604315) informiert Sie gerne ausführlich dazu.
12
Gerätebeschreibung
Manschette WHO-Indikator
LCD-Anzeige Luftstecker MEMORY-Taste EIN/AUS-Taste
5
Die LCD-Anzeige
Fehler­anzeige
Fehlerbeschreibung / Fehlerursache
Fehlerbeseitigung
In der Manschette erfolgt kein Druckaufbau. Manschette zu lose angelegt oder undicht.
Manschette neu anlegen und Messung wiederholen. Gegebenenfalls Kundendienst konsultieren.
Extrem schneller Druckaufbau am Sensor. Manschette zu fest angelegt oder Lunge in der Manschette verklebt..
Manschette neu anlegen und Messung wiederholen. Gegebenenfalls Kundendienst konsultieren.
Pumpe defekt oder Fehlfunktion.
Kundendienst konsultieren.
Das Gerät erkennt keine Geräusche aus der Arterie.
Messung immer am linken Oberarm. Richtige Positionierung der Manschette beachten. Messung wiederholen.
Aufpumpdruck höher als 300 mmHg. Fehler im Druckkreis im Gerät.
Kundendienst konsultieren.
oder kein
Display
Batterien erschöpft.
Batterien ersetzen. Verwenden Sie nur Alkali­Batterien, keine NiCd- und NiMH-Akkus!!
Speichersymbol Datum
Batterie erschöpft Uhrzeit
Systole
WHO-Indikator Diastole
Puls Puls erkannt
6
Fehlermeldungen und Störungen
Die Tabelle zeigt mögliche Fehler, die während einer Messung auftreten können:
Aus unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass eine Fehlerfunktion meist durch falsche Handhabung provoziert wird. Die häufigsten Fehler sind unruhiges Verhalten bei
11
Die Speicherfunktion
Das SC 6800 speichert 85 Messergebnisse. Jedes Messergebnis (Systole, Diastole und Puls) wird mit Datum und Uhrzeit gespeichert. Das älteste Messergebnis erhält den Speicherplatz 1. Die nachfolgenden Messergebnisse werden in ihrer Reihenfolge bis zum
85. gespeichert. Dann ist der Speicher voll. Das nächste Messergebnis wird auf Speicherplatz 85 gespeichert. Das Messergebnis vormals auf Speicherplatz 85 wechselt auf
Speicherplatz 84 (usw. 8382 .... 21). Das älteste Messergebnis, vormals auf
Speicherplatz 1 geht verloren.
Löschen eines gespeicherten Blutdruckwertes
Rufen Sie den zu löschenden Blutdruckwert mit der MEMORY-Taste auf. Ein sofortiger Druck (mindestens 4 Sekunden!!!) auf die EIN/AUS-Taste und das Display zeigt:
dEL (delete = löschen) und die Nummer des Speicherplatzes.
Sofort auf die EIN/AUS-Taste drücken und der Wert wird gelöscht.
Löschen aller gespeicherten Blutdruckwerte
Rufen Sie einen beliebigen Blutdruckwert mit der MEMORY-Taste auf. Ein sofortiger Druck (mindestens 4 Sekunden!!!) auf die EIN/AUS-Taste und das Display zeigt:
dEL (delete = löschen) und die Nummer des Speicherplatzes.
Sofort nochmals auf die MEMORY-Taste drücken und das Display zeigt: dEL (delete = löschen) und ALL (für alle Speicherplätze). Sofort auf die EIN/AUS-Taste drücken und alle Werte sind gelöscht. Datum und Uhrzeit bleiben erhalten.
10
Hinweise zur Blutdruckmessung
Zur Erzielung vergleichbarer Werte führen Sie die Blutdruckmessung immer unter gleichen Bedingungen durch. Immer in Ruhe, nicht unter Alkoholeinfluss, nicht während des Essens, nicht nach schwerer körperlicher oder nervlicher Belastung. Die Messung sollten Sie nach Möglichkeit im Sitzen an einem Tisch vornehmen.
Inbetriebnahme des Blutdruckmessgerätes / Batteriewechsel
Legen Sie die mitgelieferten Batterien ent­sprechend der Einbaulage in das Batteriefach auf der Unterseite des Gerätes ein. Bitte verwenden Sie nur Alkali-Batterien (LR6). Preiswerte Zink-Kohle-Batterien (R6) versagen meist schon nach ca. 20 bis 30 Messungen den Dienst. Sind die Batterien erschöpft, zeigt das Gerät auf der LCD-Anzeige oben links das Symbol
für eine erschöpfte Batterie an. Ein Batteriewechsel ist jetzt erforderlich, da das Gerät mit erschöpften Batterien keine weiteren Messungen mehr durchführt.
Achtung: Verbrauchte Batterien gehören nicht zum Hausmüll! Beachten Sie bitte die Entsorgungshinweise. Siehe auch Abschnitt Entsorgungshinweise.
7
Die Uhr einstellen
Sind die Batterien eingelegt, ist es sinnvoll, auch gleich die Uhr zu stellen. Sie beginnt nach
jedem Batteriewechsel immer mit dem Jahr ”20XX”,„1/ 1“ (für den 1.Monat / 1. Tag) und “12:00“ Uhr.
Zum Einstellen der eingebauten Uhr muss das Gerät ausgeschaltet sein. Halten Sie die MEMORY-Taste ca. 5 Sekunden gedrückt. Auf der LCD-Anzeige erscheint oben blinkend das Jahr 20XX. Mit der EIN/AUS-Taste
können Sie das Jahr einstellen.
Haben Sie das richtige Jahr eingestellt, dann drücken Sie erneut auf die MEMORY-Taste. Und auf der LCD-Anzeige oben links blinkt nun die erste 1. Sie steht für den ersten Monat. Mit der EIN/AUS-Taste können Sie den Monat einstellen. Ein weiterer Tastendruck auf die MEMORY-Taste und die andere 1 blinkt. Sie steht für den ersten Tag im Monat.
Mit der EIN/AUS-Taste stellen Sie den Tag ein.
Mit einem weiteren Tastendruck auf die MEMORY-Taste kommen Sie zum Einstellen der Uhrzeit – die Stunden blinken. Wie gehabt wird die Einstellung mit der EIN/AUS-Taste vorgenommen. Mit der MEMORY-Taste schalten Sie nun zu den Minuten weiter. Mit der EIN/AUS-Taste Stellen Sie nun die Minuten ein. Ein letzter Druck auf die MEMORY-Taste schließt die Einstellung von Datum und Uhrzeit ab.
8
Der Messvorgang
Verbinden Sie jetzt die Manschette mit dem Gerät, indem Sie den Luftstecker in die Buchse an der Rückseite des Gerätes stecken. Legen Sie die Manschette am linken Oberarm so an, dass der Schlauch zur Armbeuge zeigt und der untere Rand der Manschette ca. 2 – 3 cm über der Armbeuge liegt.
Die Manschette sollte mäßig fest sitzen. Mit Betätigen der EIN/AUS-Taste beginnt der automatische Messvorgang. Das Gerät pumpt
die Manschette bis ca. 190 mmHg auf. Anschließend leitet der automatische Luftablass den Messvorgang ein. Nach ca. 3 Sekunden beginnt in der Anzeige ein Herz zu blinken. Wird zu diesem Zeitpunkt schon ein Korotkoffgeräusch erkannt, bedeutet das einen systolischen Blutdruck über 150 mmHg. Dann pumpt das Gerät nach (auf ca. 220 mmHg). Nach Ablauf des Messvorganges erscheint das Ergebnis auf der Anzeige und die Manschette wird entlüftet. Mit dem Abschalten des Gerätes wird der Messwert in den Speicher übernommen.
Die Messung vorzeitig abbrechen
Die Blutdruckmessung kann jederzeit durch Drücken der EIN/AUS-Taste abgebrochen werden. Das Gerät entlüftet dann sofort die Manschette.
9
Loading...