Scala SC 440 User manual [de]

SC 440
© by scala electronic gmbh, Germany
Gebrauchsanweisung
Pulsuhr SC 440
Instruction Manual
Heart Rate Monitor SC 440
Mode d`Emploi
fréquence cardiaque SC 440
www.scala-electronic.com
2
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
VORBEMERKUNGEN
Sehr geehrte Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Achtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Funktionen der Pulsuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
Training mit der Pulsuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
TRAININGSPLANUNG
So planen Sie Ihr Training richtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Ihre optimale Trainingszone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
Effekte der verschiedenen Zielzonen
GEWICHTSREDUZIERUNG
Die Energiemenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Das ideale Körpergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Der richtige Weg zum Abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9
Kontrolle des Körpergewichts mit der Pulsuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
VOR DEM START
Trainingsverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 0
Einlegen bzw. Wechseln der Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Anlegen des Sendergurtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anlegen der Pulsuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
GEBRAUCH - UHRFUNKTIONEN
Tastenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2
Einstellen der Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-13
Aktivieren des Tastensignaltons/Stundensignals . . . . . . . . . . . . . . 13
Einstellen des Timers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einschalten des Timers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Aktivieren des Alarms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Einstellen des Datums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Benutzen der Stoppuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-15
GEBRAUCH - PULSFUNKTIONEN
Einstellen Ihrer persönlichen Trainingszielzone . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Einstellen Ihrer persönlichen Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Aktivieren der Empfangsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-17
Starten des Aufnahme-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Einschalten des Warntons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-18
Abfragen der Messdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
TECHNISCHE DATEN/GARANTIE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 9
3
VORBEMERKUNGEN
Sehr geehrte Kunden,
wir gratulieren Ihnen zu Ihrer neuen Pulsuhr SC 440 von Scala®. Wir freuen uns über den Kauf unserer Uhr und wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg damit.
Ihre Pulsuhr sollte von nun an ein ständiger Begleiter bei all Ihren Übungen sein. Sie ist ein idealer Partner für Anfänger, Fort­geschrittene und Leistungssportler. Mit ihr können Sie effektiv und kontrolliert Ihre Fitness aufbauen und verbessern.
Achtung
Bitte lesen Sie vor der ersten Nutzung diese Gebrauchsanwei­sung sorgfältig durch.
Im Interesse der Sicherheit sollten Personen die Pulsuhr stets unter ärztlicher Aufsicht oder unter Aufsicht eines Sporttrainers benutzen, wenn folgende Befunde vorliegen:
- Herz-Lungen-Krankheiten
- starkes Übergewicht
- schlechte Kondition (längere Zeit keine sportliche Betätigung)
Funktionen der Pulsuhr
Uhrfunktionen: • Uhrzeitanzeige
-12h/24h-Modus
-Stundensignal
• Timer
-maximal 99h 59min 59sec
• Alarm
-3 verschiedene Alarmzeiten
• Datumsanzeige
- automatische Tagesanzeige
• Stoppuhr
-mit 1/100sec Anzeige
-maximal 99h 59min 59sec
Pulsfunktionen: • Trainingszielzone
-frei programmierbar
• aktuelle Pulsanzeige
• Anzeige der effektiven Trainingszeit
• Kalorienverbrauchsanzeige während des Trainings
• Fettverbrauchsanzeige in %
!
4
VORBEMERKUNGEN
• Fettverlustanzeige in g
• Gewichtsverlustanzeige in g
• Anzeige des maximalen Pulswertes
• Anzeige des durchschnittichen Pulswertes
• Anzeige der Gesamtzeit innerhalb der Trainingszielzone
• Anzeige der Gesamtzeit oberhalb der Trainingszielzone
• Anzeige der Gesamttrainingszeit
• Visueller und akustischer Alarm beim Überschreiten der Trainingszone
• Visueller und akustischer Alarm beim Unterschreiten der Trainingszone
• Tastenton (Bestätigung bei Tastendruck)
Training mit der Pulsuhr
Das Herz als wichtigster Muskel unseres Körpers muß wie alle Muskeln regelmäßig trainiert werden, um stark und leistungsfähig zu bleiben bzw. zu werden. Mit der Pulsuhr können Sie jetzt fest­stellen, ob Sie Ihr Herz sicher und effizient trainieren.
Ihr Herz liefert alle Informationen, um die Sicherheit und die Effizienz Ihres persönlichen Fitnessprogramms einschätzen zu können. Die Herzschläge pro Minute geben einen kontinuierlichen Be­richt über den Leistungsstand Ihres Körpers. Sie können diese Herzschläge pro Minute als Pulsfrequenz auf Ihrer Pulsuhr ab­lesen. Sie sehen, ob Ihr Trainingsprogramm zu anstrengend oder zu leicht ist oder wie schnell Sie Energie verbrennen. Eine zu hohe Pulsfrequenz zeigt an, dass Sie sich zu sehr veraus­gaben und möglicherweise der Gefahr von Verletzungen aussetzen. Eine zu niedrige Pulsfrequenz zeigt an, dass der Erfolg Ihres Trainings nur gering ist.
Was immer auch das Ziel Ihres Trainings ist
-
Gewichtsreduzierung, Verbesserung der allgemeinen Fitness oder systematisches Wett­kampftraining
-
mit Ihrer Pulsuhr SC 440 können Sie nun gezielt trainieren, indem Sie einen Richtwert für Ihre Pulsfrequenz ein­halten. Sie sollten dazu jedoch Ihre Pulsfrequenz während des gesamten Trainingsprogramms messen. Mit Ihrem SC 440 ist es dank modernster Funktechnologie möglich jederzeit die Puls­frequenz auf Ihrer Pulsuhr abzulesen.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit einem
regelmäßigen Trainingsprogramm beginnen.
5
TRAININGSPLANUNG
So planen Sie Ihr Training
Ob Gewichtsreduzierung oder Wettkampftraining Ihr Ziel ist, setzen Sie Grenzwerte für das Training, und trainieren Sie nach diesem Programm. Das optimale Trainingsprogramm besteht darin, obere und untere Grenzwerte für Ihre Pulsfrequenz festzulegen, die ein Prozentwert Ihrer bekannten oder geschätzten maximalen Pulsfrequenz (Maximum Heart Rate = MHR) sind.
Falls Sie sich einem Test zur Feststellung Ihrer maximalen Pulsfrequenz unterzogen haben, oder wenn Sie ein durch­trainierter Athlet sind, kennen Sie wahrscheinlich Ihren "MHR”­Wert. Falls Sie diesen Wert nicht kennen, können Sie Ihre maximale Pulsfrequenz mittels der nachfolgenden Formel schätzen:
So können Sie ihre Pulsfrequenzwerte berechnen:
Formel:
MHR = (200 - Ihr Alter) + K* *) K = 20 Männer
K = 30 Frauen
Für einen Mann im Alter von 36 Jahren ergibt sich folgendes Ergebnis:
200-36+20=184 Maximale Pulsfrequenz (MHR) 50% dieses Wertes = 92 65% dieses Wertes = 120
Manche Personen haben trotz gleichen Alters verschiedene maximale Pulswerte. die Toleranz beträgt ca. 10-12 Schläge pro Minute. Personen mit Herz-Lungen-Krankheiten und Personen, die unter starkem Übergewicht leiden sowie Personen, die sich längere Zeit nicht körperlich betätigt haben, müssen aber ihren Puls genau kennen. Bei einem Mann in guter körperlicher Verfassung liegt der sicherste Puls bei ca. 90 % des maximalen Wertes (MHR).
Ältere Personen mit Übergewicht, die in keiner guten körper­lichen Verfassung sind, dürfen den Puls nicht über den sicheren Bereich hinaus beschleunigen.
6
TRAININGSPLANUNG
Ihre optimale Trainingszone
Ihre Übungen sind stets von den drei Kernbegriffen Intensität, Dauer und Häufigkeit gekennzeichnet. Je nachdem welches Ziel Sie verfolgen (Gewichtsabnahme, Beibehaltung der körperlichen Verfassung oder Verbesserung der körperlichen Verfassung) sollten Sie Ihre Trainingszone entsprechend wählen.
Das ACSM (American College of Sports Medicine) hat die Puls­werte folgendermaßen eingeteilt:
% Ihrer persönlichen MHR Intensität
< 35 sehr leicht 35 - 54 leicht 55 - 69 mäßig 70 - 89 anstrengend
90 < sehr anstrengend
100 maximal
Die nun folgenden Tabellen enthalten Angaben zu Häufigkeit, Intensität und Dauer der Belastungen entsprechend dem ver­folgten Belastungszweck:
Anfänger:
Woche(n) Häufigkeit Dauer Intensität
(Belastungen/Woche) (min)
1 - 2 3 13 - 20 mäßig 1 - 2 3 - 4 20 - 30 mäßig
Gewichtsabnahme:
Woche(n) Häufigkeit Dauer Intensität
(Belastungen/Woche) (min)
3 - 5 3 - 5 30 - 45 leicht 3 - 5 3 - 5 45 - 60 mäßig 3 - 5 3 - 5 90 - 120 mäßig
Beibehaltung der körperlichen Verfassung:
Woche(n) Häufigkeit Dauer Intensität
(Belastungen/Woche) (min)
- 3 - 5 30 - 45 anstrengend
7
TRAININGSPLANUNG
Verbesserung der körperlichen Verfassung:
Woche(n) Häufigkeit Dauer Intensität
(Belastungen/Woche) (min)
3 - 5 3 - 4 20 - 30 mäßig 3 - 5 3 - 5 30 - 45 anstrengend
Effekte der verschiedenen Zielzonen
Das Training im unteren Bereich von ca. 50 - 60 % der MHR (Maximum Heart Rate) zielt auf eine Verbesserung der Gesundheit. Durch ein Trainieren in diesem Bereich wird die Dauerleistungsfähigkeit Ihres Herzmuskels verbessert. Dies fördert das körperliche und geistige Wohlbefinden.
Das Training im mittleren Bereich von ca. 65 - 80 % der MHR (Maximum Heart Rate) wird meist von Sportlern verwendet, die eine Dauerleistungsfähigkeit aufbauen möchten. Dies verbessert die körperliche Fitness. Das Trainieren in diesem Bereich hat einen größeren Kalorienverbrauch zur Folge.
Das Training im oberen Bereich von ca. 80 - 95 % der MHR (Maximum Heart Rate) wird von allen Hochleistungssport­lern angestrebt, die kurzzeitige Hochleistungen mit Anfor­derungen an Schnelligkeit und Kraft erbringen müssen. Übungen in dieser Zone nutzen die Trainingseffekte durch die Entstehung einer “Sauerstoffschuld” und des “Milch­säurereizes”.
8
GEWICHTSREDUZIERUNG
Die Energiemenge
Ein Erwachsener verbraucht täglich ca. 1764 kcal. Mit Hilfe der folgenden Tabelle können Sie Ihren täglichen Kalorienverbrauch bestimmen.
Tätigkeit Dauer Mann Frau
Schlaf 8h 460kcal 350kcal
Essen 1h 90kcal 70kcal
Autofahren 0,5h 50kcal 35kcal
Stehen 1h 125kcal 95kcal
Bürotätigkeit 6h 620kcal 465kcal
Kochen 1,5h 245kcal 180kcal
Duschen 0,2h 70kcal 50kcal
Einkaufen 0,5h 80kcal 60kcal
Das ideale Körpergewicht
Eine gute Näherung für das ideale Körpergewicht liefert der BMI, der Body Mass Index, der sich wie folgt bereichnen läßt:
BMI = Gewicht in kg ÷ (Körpergröße in m)
2
Beispiel: 70kg ÷ (1,75 m x 1,75 m) = 22,9.
Ein Mann von 1,75 m Größe und einem Gewicht von 70 kg hat also den BMI von 22,9.
Der Idealwert für den BMI wird für Männer mit 19,8 - 24,2 und für Frauen mit 18,9 - 23,1 angegeben.
Umgekehrt können Sie natürlich auch Ihr Idealgewicht wie folgt berechnen:
Idealgewicht in kg = idealer BMI x (Körpergröße in m)
2
- Idealwert des BMI für Männer : 22
- Idealwert des BMI für Frauen : 21 Beispiel: 21 x 1,70 m x 1,70 m = 60,7 kg
Der richtige Weg zum Abnehmen
Das Prinzip von Abnehmen und Gewichthalten
a)Gewichthalten durch Belastung:
tägliche Belastungsleistung: täglicher Energieverbrauch durch Arbeit = tägliche Kalo­rienaufnahme
9
GEWICHTSREDUZIERUNG
b)Abnehmen durch Belastung:
tägliche Belastungsleistung: täglicher Energieverbrauch > tägliche Kalorienaufnahme
Kontrolle des Körpergewichts mit der Pulsuhr
Ihre Pulsuhr SC 440 hilft Ihnen nun dabei, den Kalorienverbrauch und die Gewichtsabnahme zu berechnen.
Bitte beachten Sie:
- Der berechnete und protokollierte Kalorienverbrauch gilt für die gesamte Belastungsdauer, nicht nur für Einzelbelas­tungen.
- Der Puls ist zu Beginn der Belastung nicht stabil, deshalb ist der berechnete Wert für den Kalorienverbrauch mit Fehlern behaftet. Der korrekte Wert stellt sich nach der Aufwärm­phase ein.
10
VOR DEM START
Der Trainingsverlauf
Das optimale Training verläuft in drei Abschnitten:
1. Die Aufwärmphase:
Zur Vermeidung von Sportverletzungen sollte eine kurze Auf­wärmphase unbedingt eingehalten werden. Dabei sind vor jeder sportlichen Tätigkeit 5-10 min leichte Dehnübungen durchzuführen.
2. Die Zielzone:
Die festgelegte Belastungsintensität sollte je nach Zweck der Belastung für mindestens 20 min durchgehalten werden.
3. Die Abkühlphase:
Die Abkühlphase ist ebenso wichtig wie das Aufwärmen. Unser Körper benötigt Zeit zum Übergang von der Leistungs­phase zur Ruhephase. Durch 5 - 10 min Abkühlung nach der Belastung können Sportverletzungen vermieden werden.
Anmerkung: Bei jeder Änderung der Zielzone während des Trainings sollten Sie 3 - 5 min bis zum Erreichen eines stabilen Pulszustandes veranschlagen.
Einlegen bzw. Wechseln der Batterien
1. Die Pulsuhr:
Nehmen Sie die rückseitige Abdeckung der Pulsuhr (mittels eines Schraubendrehers) ab. Legen Sie eine 3.0V Batterie mit dem +Pol nach oben ausgerichtet ein, schließen Sie die rückseitige Abdeckung wieder. Falls in der LCD-Anzeige irregu­läre Zeichen erscheinen, sollten Sie die Batterie wieder her­ausnehmen und erneut einlegen. Dadurch wird eine Rück­setzung (Reset) des Mikroprozessors ausgeführt. Das Gerät sollte anschließend wieder normal funktionieren.
2. Der Sendergurt:
Öffnen Sie das Batteriefach mit einer Münze und entnehmen Sie die verbrauchte Batterie. Legen Sie eine neue 3.0V Batte­rie ein. Achten Sie auf die richtige Polarität. Der +Pol muss als sichtbare Seite nach oben zeigen. Schließen Sie das Batterie­fach wieder. Drehen Sie es ausreichend fest zu.
11
VOR DEM START
Anlegen des Sendergurtes
Verbinden Sie den Gurt mit dem Sender. Stellen Sie den elasti­schen Gurt so ein, dass der Sender fest an Ihrer Brust unterhalb der Brustmuskeln anliegt.
Um einen guten Kontakt mit der Haut zu gewährleisten, sollten Sie die Kontakte des Sensors mit Speichel oder EKG-Gel (erhält­lich in Drogerien und Apotheken) anfeuchten (Abb. 6).
Anlegen der Pulsuhr
Die Pulsuhr kann wie eine Armbanduhr (Abb 7) getragen oder mittels einer Halterung (im Lieferumfang) an der Lenkstange Ihres Fahrrades (Abb. 8) befestigt werden.
Hinweis: Pulsuhr und Sender dürfen nicht weiter als 60 cm von
einander entfernt sein.
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 7 Abb. 8
Abb. 6
12
GEBRAUCH -UHRFUNKTIONEN
Tastenfunktionen
A: Set/Light-Taste
Kurz drücken, um die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten Lange gedrückt halten, um Einstellungen vorzunehmen
B: Next/St/Sp-Taste
Im Uhrmodus: Start bzw. Stopp Funktion Im Einstellungsmodus: Den Wert um den Faktor 1 verringern
C: P-mode-Taste
Wahltaste für die Pulsmessfunktionen “Next”-Taste im Einstellmodus
D: Reset/Time-Taste
Wahltaste für die Uhrzeitfunktionen Im Einstellmodus: Den Wert um den Faktor 1 erhöhen
Einstellen der Uhrzeit
1.
Drücken Sie die D-Taste so oft, bis die Uhrzeit und der Wo­chentag im Display angeszeigt werden.
2.
Halten Sie die A-Taste ca. 2 sec gedrückt. Die Stelle der Mi­nuten beginnt zu blinken. Erhöhen Sie den Wert mit der D- Taste bzw, verringern Sie selbigen mit der B-Taste, bis die aktuelle Minutenzahl erreicht ist.
3.
Drücken Sie die C-Taste einmal. Die Sekundenanzeige be­ginnt zu blinken. Sie können die Sekunden nicht einstellen, aber mit der B-Taste oder D-Taste auf “00” zurückstellen.
4.
Drücken Sie die C-Taste einmal. Die 12h/24h-Anzeige beginnt zu blinken. Wählen Sie mit der B- oder D-Taste zwischen der 12 und der 24h-Anzeige.
A
B
A
D
A
C
13
GEBRAUCH -UHRFUNKTIONEN
5.
Drücken Sie die C-Taste einmal. Die Stundenanzeige beginnt nun zu blinken. Stellen Sie mit der B- bzw. der D-Taste den aktuellen Wert ein.
6.
Durch erneutes Drücken der C-Taste können Sie ein weiteres mal durch die Einstellung der Werte: Minuten, Sekunden, 12h/24h-Anzeige und Stunden gehen.
7.
Beenden Sie den Einstellungsvorgang, indem Sie einmal kurz die A-Taste drücken.
Anmerkung: Durch Gedrückthalten der B- bzw. der D-Taste im Einstellungsmodus können Sie die einzelnen Werte schnell durchlaufen.
Aktivieren des Tastensignaltons/Stundensignals
1.
Halten Sie die B-Taste ca. 2 sec gedrückt, wenn sich die Uhr im Uhrzeitanzeige-Modus befindet. Ein Signalton ist zu hören und das Lautsprechersymbol erscheint im Display. Die Uhr quittiert nun jeden Tastendruck mit einem Piepton. Zusätzlich ertönt zu jeder vollen Stunde ein zweifacher Piepton.
Einstellen des Timers
1.
Drücken Sie die D-Taste so oft, bis “TIMER” am oberen Dis­playrand erscheint.
2.
Halten Sie die A-Taste für ca. 2 sec gedrückt. “oFF” beginnt im Display zu blinken.
3.
Um den Timer zu aktivieren, betätigen Sie einmal die B- bzw. D-Taste. Nun blinkt “on” im Display.
4.
Drücken Sie die C-Taste einmal, um die gewünschten Stun­den der Timerzeit einzustellen. Wenn die Stundenstelle blinkt, können Sie den Wert mit der B- bzw. D-Taste einstellen.
5.
Drücken Sie die C-Taste einmal, um die gewünschten Minu­ten der Timerzeit einzustellen. Wenn die Minutenstelle blinkt, können Sie den Wert mit der B- bzw. D-Taste einstellen.
6.
Drücken Sie wieder die C-Taste, um die gewünschten Sekun­den der Timerzeit einzustellen. Wenn die Stelle der Sekunden blinkt, können Sie diese mit der B- bzw. D-Taste einstellen.
7.
Mit weiterem Betätigen der C-Taste können Sie den Einstel­lungsvorgang nochmals durchlaufen (on/ oFF, Stunden, Minu­ten, Sekunden).
8.
Schließen Sie den Einstellungsvorgang mit der A-Taste ab.
14
GEBRAUCH -UHRFUNKTIONEN
Einschalten des Timers
1.
Starten Sie den Timer, indem Sie im Timer-Modus die B-Taste einmal drücken. Der Timer beginnt zu laufen.
2.
Durch erneutes Drücken der B-Taste stoppt der Timer.
3.
Sie können den Countdown nun entweder mit der B-Taste fortsetzen oder auf den voreingestellten Wert resetten, indem Sie die D-Taste ca. 2 sec gedrückt halten.
Aktivieren des Alarms
1.
Drücken Sie die D-Taste so oft, bis “Alarm” am oberen Display­rand erscheint.
2.
Nun können Sie durch mehrmaliges Drücken der B-Taste auswählen, welchen Alarm (1, 2 oder 3) Sie stellen möchten.
3.
Wenn Sie den gewünschten Alarm (1, 2 oder 3) ausgewählt haben, halten Sie die A-Taste für ca. 2 sec. gedrückt.
4.
Um den Alarm zu aktivieren drücken Sie die B- bzw. D-Taste einmal bis “on” im Display erscheint.
5.
Um nun die Alarmzeit einzustellen, verfahren Sie wie im Kapi­tel “Einstellen der Uhrzeit” ab Punkt 2 (Seite 12).
Anmerkung: Ist ein oder sind mehrere Alarme aktiviert, ist im Display immer das Weckersymbol zu sehen. Ertönt der Alarm, um Sie an einen Termin zu erinnern, können Sie diesen durch Drücken einer beliebigen Taste deaktivieren.
Einstellen des Datums
1.
Drücken Sie die D-Taste, so oft, bis “DATE” am oberen Display­rand erscheint.
2.
Um das Datum einzustellen, halten Sie die A-Taste ca. 2 sec gedrückt.
3.
Um Jahr, Monat und Tag einzustellen, verfahren Sie wie beim “Einstellen der Uhrzeit” ab Punkt 2 (Seite 12).
Benutzen der Stoppuhr
1.
Drücken Sie die D-Taste so oft, bis “CHRON” am oberen Dis­playrand erscheint.
15
GEBRAUCH -UHRFUNKTIONEN
2.
Starten Sie die Stoppuhr mit der B-Taste. Während die Stopp­uhr läuft, blinkt im oberen Displayrand ein Pfeil.
3.
Durch erneutes Drücken der B-Taste können Sie die Stoppuhr anhalten
4.
Sie können den Stoppvorgang durch Drücken der B-Taste fortsetzen oder die Stoppzeit auf 0:00 zurücksetzen, indem Sie die D-Taste für ca. 2 sec gedrückt halten.
16
GEBRAUCH -PULSFUNKTIONEN
Einstellen Ihrer persönlichen Trainingszielzone
Wie Sie Ihre persönliche Trainingszielzone wählen, hängt von dem von Ihnen gewählten Ziel ab. Bitte entnehmen Sie Ihre persönliche Trainingszielzone dem Einleitungsteil Seite 5 - 7.
1.
Drücken Sie die C-Taste so oft, bis Limit im oberen Displayrand erscheint.
2.
Um die Trainingszielzone einzustellen halten Sie die A-Taste ca. 2 sec gedrückt. Die obere Pulsgrenze der Zielzone be­ginnt zu blinken.
3.
wählen Sie mit der B- bzw. mit der D-Taste den oberen Grenz­wert Ihrer persönlichen Zielzone aus.
4.
Drücken Sie die C-Taste einmal. Nun beginnt der untere Grenzwert der Trainingszielzone zu blinken.
5.
Wählen Sie mit der B- bzw. der D-Taste den unteren Grenz­wert Ihrer persönlichen Zielzone aus.
6.
Um den Einstellungsvorgang zu beenden drücken Sie die A- Taste.
Einstellen Ihrer persönlichen Daten
1.
Drücken Sie die C-Taste so oft, bis im Display Größe (in cm), Alter und Gewicht erscheinen.
2.
Um die persönlichen Daten einzustellen halten Sie die A-Taste ca. 2 sec gedrückt.
3.
Stellen Sie nun Geschlecht, Alter, Gewichtseinheit, Gewicht und Größe ein. Um die jeweilige Einheit zu verändern benut­zen Sie die B- bzw. D-Taste und um zwischen den Angaben zu wechseln die C-Taste.
4.
Schließen Sie Ihre Einstellungen durch Betätigen der A-Taste ab.
Anmerkung: Nur wenn Ihre persönlichen Daten korrekt einge­stellt sind, kann die Pulsuhr den richtigen Gewichtsverlust, bzw. die richtige Menge verbrauchter Kalorien berechnen.
Aktivieren der Empfangsfunktion
Um Daten empfangen zu können, muß vor dem Aktivieren der Empfangsfunktion der Sendergurt angelegt sein. Um den Empfang der vom Gurt gesendeten Daten zu aktivieren, halten Sie die C-Taste für ca. 2 sec gedrückt. Dabei ist es nur wichtig, dass sich die Uhr in einem der Pulsmodi befindet.
z. B. LIMIT, EXE.TM, CAL, %FAT, FT.LOS, WT.LOS, MAX, AVG,
IN.TM, OVR.TM, persönliche Daten oder STW.
17
GEBRAUCH -PULSFUNKTIONEN
Anmerkung: Nach dem Aktivieren des Empfangs schaltet die
Uhr automatisch in den EXE.TM-Modus.
Das Herzsymbol erscheint. Es stellt das Schlagen Ihres Herzens symbolisch dar. Nach einigen Sekunden wird dann auch Ihr aktueller Puls angezeigt.
Die drei Symbole “Pfeil nach oben”, “TL” und “Pfeil nach unten” geben Ihnen darüber Auskunft, ob Ihr momentaner Puls sich unterhalb (Pfeil nach unten), innerhalb (TL) oder überhalb (Pfeil nach oben) der von Ihnen eingestellten Trainingszone befindet.
Starten des Aufnahme-Modus
Wollen Sie nun die Aufnahme Ihrer Pulswerte starten, drücken Sie in einem der Pulsmodi (siehe oben) die B-Taste einmal. Das Stopp-Symbol (STOP) verschwindet und das Aufnahmesymbol (REC) erscheint. Erneutes drücken der B-Taste stoppt den Aufnahmemodus wieder.
Einschalten des Warntons
Halten Sie in einem der Pulsmodi die B-Taste ca 2 sec gedrückt. Ein Bestätigungston ertönt.
Über- oder unterschreitet Ihr momentaner Puls nun die Grenzen Ihrer Trainingszone, hören Sie einen Signalton im Takt des Herzschlags.
Befindet sich Ihr momentaner Puls allerdings innerhalb der Trainingszone, bleibt der Warnton aus.
Während des Aufnahme-Modus können Sie mit der C-Taste zwischen folgenden Pulsfunktionen umschalten:
LIMIT: zeigt Ihre Trainingszone an; oberer/unterer Pulswert EXE.TM: zeigt die effektive Trainingszeit an; die Zeit, die Sie
innerhalb und oberhalb Ihrer Trainingszone verbracht haben.
CAL: zeigt Ihnen den bisherigen Kalorienverbrauch wäh-
rend Ihrer Übung an.
%FAT: zeigt während des Aufnahme-Modus noch nichts an.
Erst nach dessen Beendigung.
FAT.LOS:
zeigt Ihnen die Menge des verbrauchten Fetts an (in g)
.
WT.LOS: zeigt Ihnen den bisherigen Gewichtsverlust während
Ihrer Übung an (in g).
MAX: zeigt Ihnen den maximalen Pulswert an, der bisher
18
GEBRAUCH -PULSFUNKTIONEN
während der Trainings erreicht wurde.
AVG: zeigt Ihnen den durchschnittlichen Pulswert Ihrer bis-
herigen Übung an.
STW: zeigt Ihnen die Gesamtzeit Ihres Trainings an (vom Zeit-
punkt des Startens der Aufnahme).
Abfragen der Messdaten
Wenn der Aufnahme-Modus beendet ist, (im Display wird STOP angezeigt), können Sie Ihre Messdaten abrufen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1.
Halten Sie die C-Taste ca. 2 sec, während sich die Uhr in ei­nem der Pulsmodi befindet.
2.
Nun können Sie durch mehrfaches Drücken der C-Taste fol­gende Werte abrufen:
LIMIT: zeigt Ihre Trainingszone an; oberer/unterer Pulswert EXE.TM: zeigt die effektive Trainingszeit an; die Zeit, die Sie
innerhalb und oberhalb Ihrer Trainingszone verbracht haben.
CAL: zeigt Ihnen die Kalorien an, die sie während Ihres ge-
samten Trainings verbrannt haben.
%FAT: zeigt den Anteils des verbrannten Fetts (in %) der Ge-
wichtsabnahme an.
FAT.LOS:
berechnet aus den von Ihnen eingestellten Daten die Menge des Fetts, die Sie während des des Trainings verbrannt haben (in g)
.
WT.LOS: berechnet aus den von Ihnen eingestellten Daten
die Gesamtmasse, die Sie während des Trainings ab­genommen haben.
MAX: zeigt Ihnen den während des Trainings erreichten
maximalen Pulswert.
AVG: zeigt Ihnen den durchschnittlichen Pulswert des ge-
samten Trainings an.
IN.TM: zeigt den Teil der Gesamttrainingszeit an, während
dem sich Ihr Puls innerhalb der Trainingszone befun­den hat.
OVR.TM: zeigt den Teil der Gesamttrainingszeit an, während
dem sich Ihr Puls oberhalb der Trainingszone befun­den hat.
GRÖSSE/GESCHLECHT/ALTER/GEWICHT:
hier können Sie Ihre persönlichen Daten anpassen.
STW: zeigt Ihnen die Gesamtdauer der Aufnahme also
Ihres Trainings an.
TECHNISCHE DATEN/GARANTIE
Manufactured by: Echowell, San-Ho Road, Taipei, Taiwan
Distributed by:
Scala Electronic GmbH, Ruhlsdorfer Str. 95, D-14532 Stahnsdorf
Germany
Technische Daten
Batterie der Pulsuhr: 1x CR 2032 3V Batterie des Senders: 1x CR 2032 3V
Elektromagnetische Das Gerät erfüllt die Vorgaben der Verträglichkeit: europäischen Norm EN 60601-1-2.
Garantie
Für die Pulsuhr SC 440 gewähren wir eine Garantie von 24 Monaten (ab Kaufdatum).
Die Garantie umfasst das Gerät und die Zubehörteile (ausgenommen die Batterien).
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf unsach­gemäße Behandlung, Unfälle, Nichtbeachtung der Gebrauchs­anweisung oder Änderungen am Gerät durch Dritte zurück­zuführen sind.
Während der Garantiezeit kann das defekte Gerät unfrei an die u. a. Kundenservice-Adresse gesandt werden. Legen Sie der Sendung den Kaufbeleg und eine Beschreibung des Fehlers bei. Sie erhalten dann ein neues oder Ihr repariertes Gerät kostenlos zurück.
Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Kundenservice-Adresse: Electronic GmbH
Kundenservice Ruhlsdorfer Straße 95 D-14532 Stahnsdorf
Bei Problemen lassen Sie sich bitte zuerst durch einen unserer Kundendiensttechniker über das Info-Telefon beraten.
Hotline: 03329 - 60 45 25
19
Loading...