11. Richtiges Handling der Schichtdickenmessung
mit externen Sensoren
12. Problembehandlung
13. Werkseinstellungen wiederherstellen
14. Anmerkungen
15. Konformitätserklärung
Anmerkung: Es wird stark empfohlen, das neue Messgerät
vor dem ersten Gebrauch zu kalibrieren, wie
unter Punkt 9. beschrieben. Dadurch wird
von Anfang an eine höhere Messgenauigkeit
erzielt.
1. Funktionen
* Dieses Gerät erfüllt die ISO- Norm 2178 und die
ISO- Norm 2361, sowie die DIN- Norm, ASTM und BS.
Damit ist es gleichermaßen unter Laborbedingungen wie
unter rauen Umgebungsbedingungen „im Feld“ verwend-
bar.
* Im F-Modus wird die Dicke nichtmagnetischer Materialien
(z.B. Farbe, Plastik, emailliertes Porzellan, Kupfer, Zink,
Aluminium, Chrom etc.) gemessen. Das Gerät wird zur
Schichtdickenmessung dieser Schichten typischerweise
angewandt: Galvanisierungsschichten, Lackschichten
emaillierte Porzellanschichten, Phosphorschichten,
beschichtete Kupferplatten oder Aluminiumplatten,
Legierungen, Papierschichten etc.
Diese Schichten befinden sich auf magnetischen
Materialien wie beispielsweise Eisen, Stahl, Nickel etc.
* Im N- Modus wird die Dicke nichtmagnetischer Schichten
z.B. Eloxierungen, Lackschichten, Farbe, Emaille,
Plastikbeschichtungen, Puderbeschichtungen etc
gemessen.
Diese Schichten befinden sich auf nicht magnetischen
Metallen wie Aluminium, Messing, rostfreien Edelstahl etc.
* Automatische Erkennung des Trägermaterials
* Manuelle oder automatische Abschaltung zur
Batterieschonung.
* Zwei Messmodi: -einzeln und kontinuierlich
* Umwandlung der Einheiten metrisch/imperial
* Großer Messbereich und hohe Auflösung
* Anschließbar an einen PC zur Datenübertragung für
statistische Zwecke und zum Ausdrucken mit Hilfe des
optional erhältlichen Kabels
* Das hinterleuchtete Display ermöglicht exaktes Ablesen
* Es können bis zu 99 Messwerte gespeichert werden.
* Eine Statistikfunktion ist verfügbar
2. Technische Daten
Display: 4 digits LCD, hinterleuchtet
Messbereich: Messbereich: 0 bis 1250 µm/ 0 bis 50 mil
(ein anderer Messbereich kann festgelegt
werden)
Auflösung: 0.1µm (0 bis 99,9µm)
1µm (über 100µm)
Messunsicherheit:
- Standard: 3 % des Messwertes oder Min ± 2,5 µm
Gilt innerhalb des Toleranzbands von
± 100 µm um den typischen Messbereich herum,
wenn eine Zwei-Punkt-Kalibrierung auch
innerhalb dieses Toleranzbands durchgeführt
wurde.
Optionales Zubehör:
Kabel und Software RS-232C
USB- Adapter für RS-232C Software
3. Beschreibung des Bedienfeldes
3-1 Eingebauter Messkopf
3-2 Display
3-3 Ein-/ Ausschalttaste und Nulltaste
3-4 Plus- Taste (Pfeiltaste nach oben)
3-5 Minus- Taste (Pfeiltaste nach unten)
3-6 Ablese- Taste (READ- Taste)
3-7 Lösch- Taste (DEL-Taste)
3-8 Anschluss für RS 232C Verbindung
3-9 Batterieabdeckung
3-10 Ring für Befestigung der Trageschlaufe
3-11 Batteriestandsanzeige
3-12 Symbol: Messung läuft
3-13 Letzter Ablesewert/ Browsingwert
3-14 Anzeige für Einzel- Messmodus
3-15 Anzeige des Max- Wertes
3-16 Anzeige des Min- Wertes
3-17 Browsing- Status
3-18 Mess- Status
3-19 Einheit
3-20 Durchschnittswertanzeige
3-21 Anzeige des Trägermaterials
3-22 Zählwerk für gelöschte Messwerte
3-23 Statistik- Zählwerk
4. Messvorgang
4.1 Ein- und Ausschalten durch die Taste 3-3. `0`erscheint
auf dem Display 3-2.
Das Gerät kann die letzte Einstellung selbst erkennen
Anhand des Symbols `Fe`(= F) oder `NFe` (=N),
welches auf dem Display angezeigt wird.
Das Gerät gelangt in den Auto- Modus, welcher das
Trägermaterial automatisch erkennt.
4.2 Platzieren des Messkopfes auf der zu messenden
Schicht. Im Display kann nun die Schichtdicke abgele sen werden. Das Ableseergebnis kann korrigiert wer den, indem die Plus- Taste 3-4 oder die Minus- Taste
3-5 gedrückt wird. Dazu sollte sich der Messkopf zum
Ablesen nicht in unmittelbarer Nähe zu der zu messen den Schicht oder der Nullplatte befinden.
4.3 Um die nächste Messung zu tätigen, wird der Mess kopf einfach um mehr als 1cm angehoben und Schritt
4.2 wird wiederholt.
Das Messgerät speichert den kontinuierlichen Mess Wert automatisch mit statistischen Messzeiten.
Währenddessen wird der Max- Wert, der Min- Wert
und der Durchschnittswert auf dem Display angezeigt.
4.4 Um die Messeinheit von „µm“ in „mil“ zu wechseln oder
umgekehrt, wird die Ein-/ Ausschalttaste 3-3 gedrückt
und gehalten, bis „UNIT“ auf dem Display erscheint.
Dann wird die Null- Taste 3-3 gedrückt.
4.5 Um den Messmodus vom `einfachen` zum `kontinuier lichen` oder andersherum zu wechseln, wird die Ein-/
Ausschalttaste 3-3 gedrückt und gehalten, bis `SC` im
Display erscheint. Dann wird die Null- Taste 3-3 ge drückt. Das Symbol “STATS“ steht für den
kontinuierlichen und `S` für den einfachen Messmodus.
Dieses Messgerät kalkuliert die statistische Auswertung
der Messwerte und gibt sie auf dem Display wieder,
während die Messungen getätigt werden.
Statistisch verfügbare Werte sind:
• letzter Messwert
• der Mittelwert, durch AVE gekennzeichnet
• höchster Ablesewert, durch Max gekennzeichnet
• niederster Ablesewert, durch Min
gekennzeichnet
•Anzahl der getätigten Messungen
Um die Statistikeinstellungen zu löschen, wenn eine neue
Messgruppe erstellt werden soll, ist einfach die Null- Taste
3-3 zu drücken und wieder loszulassen.
Im Messmodus, welcher durch SV gekennzeichnet ist,
kann der letzte Messwert gelöscht werden, indem die DELTaste gedrückt wird. Die Statistik wird wieder berechnet
und auf dem Display aufgezeigt.
6. Speichern und Wiederaufrufen von Messwerten
6.1 Sämtliche Ablesewerte werden automatisch im
Speicher des Gerätes hinterlegt. Diese können
eingesehen und durchsucht werden, indem die READTaste gedrückt und wieder losgelassen wird. Auf diese
Weise gelangt man in den Browsing- Status, welcher auf
dem Display durch „READ“ erkennbar ist.
6.2 Im Browsing- Status können alle gespeicherten Messbzw. Ablesewerte wieder auf das Display gebracht
werden, indem die Plus- Taste oder die Minus-Taste
betätigt wird.
6.3 Um einen einzelnen Messwert vom Speicher zu
löschen, wird dieser zu löschende Ablesewert mit den
Tasten Plus und Minus auf das Display gebracht und
dann durch Betätigen der DEL- Taste gelöscht. Erscheint
“Err0“ auf dem Display, so bedeutet dies, dass kein
weiterer Wert mehr gelöscht werden kann.
6.4 Um den Messmodus zu verlassen, wird die Null- Taste
betätigt.
7. Messwerte (Ablesewerte) löschen
7.1 Um einen auf dem Display angezeigten Messwert zu
löschen, egal, ob dieser sich im Mess- Status „SV“ oder im
Browsing- Status „RD“ befindet, ist einfach die Taste „DEL“
zu drücken. Man gelangt in den Browsing- Status, indem
die READ- Taste gedrückt wird und in den Mess- Status,
indem die Null- Taste gedrückt wird.
7.2 Um alle Messwerte (Ablesewerte) im Speicher zu
löschen, wird im Mess- Status die DEL- Taste ca. 4
Sekunden lang herabgedrückt, bis die Anzahl der
gespeicherten Ablesewerte auf 0 gesetzt ist.
8.1 Die RS 232 Software ist auf dem PC zu installieren,
wobei während des Installationsprozesses stets die
„Continue- Taste“ anzuklicken ist.
8.2 Das Schichtdickenmessgerät wird mit dem (optional
erhältlichen) Kabel mit dem PC verbunden.
8.3 Das Gerät wird eingeschalten, um sicher zu gehen,
dass der Ablesebildschirm angezeigt ist.
8.4 Es wird begonnen, die Software einzulesen und den
Anweisungen gefolgt, welche der Software Demo. EXE.
beigelegt sind.
9. Kalibrierung
9.1 Nulleinstellung
Die Nulleinstellung für „Fe“ und „NFe“ sollte separat
durchgeführt werden. Es wird die eiserne Nullplatte
genommen, wenn auf dem Display „Fe“ erscheint und die
Nullplatte aus Aluminium, wenn auf dem Display „NFe“ zu
sehen ist. Der Messkopf 3-1 wird nun auf der Nullplatte
platziert. Die Null- Taste 3-3 wird gedrückt und auf dem
Display erscheint “0“, ohne den Messkopf vorher wieder
abzuheben.
Achtung:
Die Nullkalibrierung ist unbrauchbar, wenn
sich der Messkopf nicht direkt auf der Nullplatte
oder
einem anderen unbeschichteten Standardmaterial
befindet.
9.2 Eine geeignete Distanzfolie ist auszuwählen, entsprechend dem typischen Messbereich.
9.3 Die ausgewählte Distanzfolie wird auf der Nullplatte
oder dem unbeschichteten Standardmaterial platziert.
Hinweis: Bitte Messkopf mindestens 3mm vom der
Plattenkante entfernt aufsetzen.
9.4 Der Messkopf wird vorsichtig auf die Distanzfolie gedrückt und wieder abgehoben. Das Ableseergebnis im
Display erscheint. Dieses kann wiederum korrigiert
werden, indem die Plus- Taste 3-4 oder die Minus-Taste
3-5 gedrückt wird. Dazu muss der Messkopf aber von
der Nullplatte oder dem Messkörper entfernt sein.
9.5 Schritt 9.4 wird wiederholt, bis die Messgenauigkeit
erreicht wird.
10. Batteriewechsel
10.1 Wenn das Batteriezeichen auf dem Display erscheint,
sollten die Batterien gewechselt werden.
10.2 Die Batterieabdeckung 3-9 wird vom Messgerät abgestreift und die Batterien werden entnommen.
10.3 Die Batterien (2x 1,5V AAA/UM-4) werden eingesetzt,
indem beim Einlegen auf die Polarität geachtet wird.
10.4 Wird das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht be nutzt, sollten die Batterien entnommen werden.
11. Richtiges Handling der Schichtdickenmessung
mit externen Sensoren
Der Sensor ist am unteren Schaftsegment anzufassen und
wird nur leicht auf das Prüfobjekt angedrückt.
Das schwarze, geriffelte Schaftsegment ist auf einer Feder
beweglich gelagert. Durch die Feder drückt der Sensorkopf
mit einer definierten Kraft auf das Prüfobjekt und vermeidet
dadurch Messfehler.
Des Weiteren können Messfehler vermieden werden,
wenn beim erstmaligen Gebrauch des Gerätes mehrere
Messungen zur Übung durchgeführt werden.
12. Problembehandlung
12.1 Das Messgerät sollte immer auf dem zur eigentlichen
Messung verwandten Basismaterial justiert werden,
anstelle auf der mitgelieferten Nullplatte. Dadurch ist
die Messgenauigkeit von vornherein exakter.
12.2 Der Messkopf wird sich eventuell abnutzen. Die
Lebensdauer des Messkopfes hängt in der Regel von der
Anzahl der Messungen und der Rauigkeit der zu
messenden Schicht ab. Das Auswechseln eines Messkopfes sollte nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
13. Werkseinstellungen wiederherstellen
13.1 In den folgenden Fällen wird empfohlen, die
Werkseinstellungen wiederherzustellen:
A. Das Gerät misst überhaupt nicht mehr.
B. Die Messgenauigkeit wird aufgrund des
abgenutzten Messkopfes oder durch Umgebungseinflüsse extrem beeinträchtigt.
13.2 Vorgehensweise:
Diese beinhaltet die „Fe“- sowie die „NFe“- Einstellung.
Es kann eine von diesen oder beide eingestellt werden.
Die Vorgehensweise ist im Folgenden beschrieben:
13.2.1 Es wird jeweils nach den Symbolen „Fe“-Typ und
„NFe“- Typ unterschieden. Erscheint „Fe“ auf dem Display,
wird die Werkseinstellung für „Fe“ vorgenommen,
erscheint „NFe“, so erfolgt die Werkseinstellung für den
„NFe“- Typ.
13.2.2 Es wird die Ein-/ Ausschalttaste gedrückt und nicht
losgelassen, bis „CAL“ auf dem Display erscheint. Dies
dauert ca. 12 Sekunden vom Beginn des Drückens der
Ein-/ Ausschalttaste.
13.2.3 Wenn nun NF:H im Display erscheint, wird der
Messkopf um mehr als 5 cm angehoben. Dann wird die
Null- Taste gedrückt und das Gerät kehrt wieder in den
Messmodus zurück. Somit ist die Werkseinstellung wieder
hergestellt.
Zur Beachtung:
halb der folgenden 6 Sekunden abgeschlossen sein.
Ansonsten wird er vom Gerät automatisch unterbro chen und die Wiedereinstellung ist ungültig.
14. Anmerkungen
14.1 Alle Voreinstellungen, inklusive den
Werkseinstellungen, der Einstellung der gewünschten
Einheit sowie der S/C- Einstellung, sollten innerhalb von 6
Sekunden abgeschlossen sein. Ansonsten wird dieser
Vorgang vom Gerät unterbrochen und die jeweils vorige
Einstellung wird beibehalten.
14.2 Mit der LN Funktion kann die durch die Kalibrierung
vorgegebene Linearisierung des Messgerätes verändert
werden (diese wird durch die Ein-/ Ausschalttaste
gesteuert und es dauert ca. 14 Sekunden vom Beginn des
Herabdrückens dieser Taste).
Allerdings wird ausdrücklich empfohlen, keine Änderungen
am LN- Wert vorzunehmen, da diese Veränderung zu
abweichenden Messergebnissen führt.
Jegliche Veränderung des Ln- Wertes kann die
Messgenauigkeit erheblich beeinträchtigen. Dieser
Wert sollte nur von Fachpersonal eingestellt werden.
Generell gilt: Je größer der Ln- Wert, desto kleiner das
Ableseergebnis für die gleiche Schichtdicke. Eine klei-
ne Veränderung des Ln- Wertes verursacht eine große
Änderung im Ableseergebnis im oberen Messbereich
( bei 500µm/ 20mil).
So ist der Ln- Wert zu korrigieren:
Betätigen der Ein/ Austaste: Es dauert ca.14 Sekunden
vom Beginn des Drückens dieser Taste.
Dessen Wert kann geändert werden, indem die Plus- bzw.
die Minus- Taste gedrückt wird, nachdem ‚LN’ im Display
erscheint und die Ein/ Ausschalttaste wieder
losgelassen wird.
Der Wert wird gespeichert und anschließend wird die NullTaste gedrückt.
A. Das Ableseergebnis im unteren Bereich wird durch
Betätigung der Plus- bzw. der Minus- Taste korrigiert.
B. Der Ln-Wert wird vergrößert, wenn das Ableseergebnis im unteren Bereich (z.B. 51µm) stimmt, aber im
oberen Bereich (z.B. 432µm) zu groß ist.
Im Gegensatz hierzu wird der Ln- Wert verkleinert,
wenn das Ableseergebnis im unteren Bereich (z.B. 51µm)
stimmt, aber im oberen Bereich (z.B. 432µm) zu klein ist.
C. Dieser Vorgang von A. und B. wird wiederholt, bis das
Ableseergebnis bei jeder Distanzfolie in seiner Genauigkeit
zufriedenstellend ausfällt.