Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines Goldtesters auf Ultraschallbasis von
SAUTER. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem Qualitätsmessgerät mit hohem
Funktionsumfang. Für Fragen, Wünsche oder Anregungen stehen wir Ihnen gern zur
Verfügung.
Inhaltsübersicht
1 Hauptfunktion der KERN SSG Software für den Goldtester ...................... 3
2 Öffnen der Software ....................................................................................... 3
3 Start der Prozedur .......................................................................................... 3
4 Wahl der äußeren Form ................................................................................. 4
5 Gewicht und Abmessungen .......................................................................... 4
6 Bestimmung des Sicherh eit sni veaus .......................................................... 5
1 Hauptfunktion der KERN SS G Sof twa re für den Goldtester
Mit Hilfe dieser Software kann bequem die individuelle Ultraschallgeschwindigkeit
Ihres Prüfstücks ermittelt werden.
Goldstücke, wie Münzen oder Barren bestehen in der Regel nicht aus purem Gold,
mit einer Schallgeschwindigkeit von 3240 Meter pro Sekunde (m/s). Vielfach sind
Kupfer oder anderen Komponenten in kleinen Anteilen Bestandteile des Goldstücks.
Dies ist für eine höhere Festigkeit des Körpers normalerweise notwendig und muss
für die Echtheitsprüfung berücksichtigt werden.
Diese Mischungsbestandteile (oder Legierungen) können dem Exposé des Goldstücks entnommen werden, oder beim Herstellen bzw. der Schmelz- oder Scheideanstalt angefragt werden.
2 Öffnen der Software
Extrahieren von KERNSSG.zip
Öffnen KERNSSG.exe
3 Start der Prozedur
Bitte Wählen “Datei” dann “Neu“
TD_GOLD_40-BA-d-1511 3
4 Wahl der äußeren Form
Auswahl zwischen Goldbarren oder Münze
5 Gewicht und Abmessungen
Eingabe des Gewichtes Ihre Prüfstücks sowie der äußeren Abmessungen.
Folgende Vorgehensweise wird empfohlen:
Bestimmung des Gewic htes : Geeichte Goldwaage, wie bspw. KERN KB 650-2NM
* Waage anschalten
* Ca. 30 Minuten anwärmen lassen
* Goldstück auflegen
* Ergebnis in Gramm ablesen
Bestimmung der Abmessungen: mittels Messschieber
* mit Messschieber die Größenmaße bestimmen
* Ergebnis in Millimeter ablesen
4 TD_GOLD_40-BA-d-1511
6 Bestimmung des Sicherheitsniveaus
Jede Messung ist mit einer Unsicherheit behaf tet oder birgt eine Toleranz. Eine Toleranz von beispielsweise 5% entspricht einem Sicherheitsniveau von 95% und gibt
den Wert an, um den das Messergebnis schwanken darf. Da im hier verwendeten
Verfahren zwei Messungen miteinander verglichen werden, ist eine großzügi ge Toleranzwahl zu empfehlen.
Von Werksseite ist daher ein Sicherheitsniveau von 95 % vorgesehen. Dies kann
überschrieben werden.
7 Grundansicht Legier ung
Pure oder reine Goldstücke sind höchst selten. Schon um dem Material eine gebrauchsübliche Stabilität zu verleihen, werden Münzen oder Barren typischerweise
als Goldlegierungen ausgeführt. Das bedeutet, dass neben Gold andere Materialien
bei der Herstellung beigemischt wurden. Dafür sind insbesondere Silber und Kupfer
sehr beliebt.
Die exakte Legierung des Goldstücks kann dem Exposé entnommen werden, das in
Regel beigefügt ist. Alternativ kann die Scheide- oder Prägeanstalt darüber Auskunft
geben, die das Goldstück hergestellt hat.
Die Legierung des zu prüfenden Goldstücks ist in diesem Fenster einzugeben.
TD_GOLD_40-BA-d-1511 5
In der Zeile „Neue Komponente“ ist die erste Legierungskomponente – nach Gold –
über das Drop-Down- Auswahlfeld einzufügen. Zusätzlich ist der Anteil in Prozent an
der Legierung anzugeben. Die Software fügt nun selbständig den betreffenden Masseanteil in Gramm ein.
Nach Eingabe aller Komponenten gibt die Software die zu verwendende Ultraschallgeschwindigkeit aus.
Diese errechnete Ultraschallgeschwindigkeit ist nun im SAUTER TD Ultraschallmessgerät einzugeben.
8 Übernahme der Schallgeschwindigkeit in das Messinstrument
Dafür ist das Gerät einzuschalten. Sodann wird der Geschwindigkeitsmodus mit der
Taste „VEL“ aufgerufen. Werksseitig erscheint die Standardgeschwindigkeit von
5000 m/s. Mit den Pfeiltasten ▲ und ▼ kann die Schallgeschwindigkeit um jeweils
10 m/s erhöht oder gesenkt werden. Hier ist die errechnete Schallgeschwindigkeit
unter geeigneter Rundung einzugeben. Durch erneutes Betätigen der VEL Taste wird
diese Eingabe übernomm en.
9 Messung des zu prüfenden Golds t ücks mit dem Ultraschall
Messgerät
Auf das Messobjekt wird auf einer Seite etwas Kopplungsmittel (ATB-US 03,
nachbestellbar) aufgebracht. Auf dieses Kopplungsgel wird nun der Schallkopf leicht
angedrückt. Der Schallkopf muss dafür an seinem Kabelende mit dem SAUTER TD
verbunden sein.
Bei korrekter Verbindung erscheint im Display
((●)) Dieses Symbol zeigt die Kopplung an, d.h. die
erfolgreiche Durchdringung des Ultraschalls
durch das Prüfstück
Wert (mm) Diese Zahl gibt die gemessene Dicke
des Prüfstücks wieder
6 TD_GOLD_40-BA-d-1511
10 Bewertung des Messergebnisses
Das gemessene Ergebnis des Ultraschallmessgerätes muss innerhalb des Toleranzbereiches liegen.
Bei einem Messergebnis, das oberhalb oder unterhalb des Toleranzbereiches liegt,
empfiehlt sich eine vergleichende Messung an einer anderen Stelle des Goldstücks
durchzuführen, oder an den beiden anderen gegenüberliegenden Seitenflächen (bei
Barren).
Sollten sich dann immer noch Abweichungen ergeben, die sich außerhalb des
Toleranzbereiches befinden, liegt nun ein Verdachtsmoment vor, das auf einen
falschen Kern hindeutet.
11 Alternative Messverfahren
Als traditionelles Messverfahren zur Echtheitsbestimmung von Goldstücken empfiehlt
sich die Dichtebestimmung in Flüssigkeit.
Hierzu bieten wir unter www.kern-sohn.comim Bereich Laborwaagen attraktive Dichtebestimmungslösungen an.
12 Anleitung des TD-U S als Basis für den Einsatz des TD GOLD 40
12.1 Funktionen
Der exklusive Mikro- Computer LSI liefert eine hohe Messgenauigkeit.
Das Gerät besitzt eine hohe Strahlungskraft und ein breites Empf indlichkeitsspektrum, breites Empfindlichkeitsspektrum, Strahlung aufzunehmen. Es kann Messköpfe
verschiedener Frequenzen erkennen bzw. zuordnen. Es können auch raue Oberflächen wie Gusseisen gemessen werden. Es wird in beinahe allen Industriezweigen
eingesetzt.
TD_GOLD_40-BA-d-1511 7
Geeignet, um die Materialstärke vieler Materialien zu messen, z.B. Stahl, Gusseisen,
Aluminium, Kupfer, Messing, Zink, Quarzglas, Polyethylen, PVC, graues Gusseisen,
Kugelgraphitgusseisen.
Automatische Abschal tfunktion, um die Leistung zu erhalten.
Anschließbar an einen PC zur Datenübertragung mit Kabel und Software RS232C,
als optionales Zubehör erhältlich.
Anmerkung: Es wird stark empfohlen, das neue Messgerät vor dem ersten Gebrauch zu kalibrieren, wie unter Punkt 5. beschrieben. Dadurch wird von Anfang an eine höhere Messgenauigkei t er zielt.
12.2 Technische Daten
Display: 4 digits, 10mm LCD
Messbereich: 1,2 bis 225mm (45# Stahl)
Auflösung: ± (0,5%n + 0,1)
Schallgeschwindigkeit: 500 bis 9000m/s
Stromversorgung: 4x 1,5V AAA (UM-4) Batterien
Umgebungsbedingungen: Temperatur: von 0 bis 50°C
Luftfeuchtigkeit: kleiner als 80%
Abmessungen: 120 x 62 x 30mm (4,7 x 2,4 x 1,2 Inch)
Gewicht: ca. 164g (ohne Batterien)
Standardzubehör: Transportkoffer
Bedienungsanleitung
Ultraschallsensor
12.3 Beschreibung des Bedienfeldes
3-1 Sensorstecker
3-2 Display
8 TD_GOLD_40-BA-d-1511
Nr.
Code
Material
1
cd01
Stahl
3-3 mm/ Inch Taste
3-4 Ein- und Ausschalttaste
3-5 Materialauswahltaste
3-6 Plus-Taste
3-7 Ultraschallmesskopf
3-8 Kalibriertaste (Justierung)
3-9 Minus-Taste
3-10 Batteriefach/ Abdeckung
3-11 Anzeige „Messvorgang läuft“
3-12 Nullplatte
3-13 Geschwindigkeitswahltaste
3-14nschluss für RS-232C Verbindung
12.4 Materialauswahl
a) Einschaltung des Geräts durch die Einschalttaste 3-4.
b) Auswahl des zu prüfenden Materials durch die Materialauswahltaste 3-5. Das Display 3-2 wird den Code `cdxx` oder `xxxx` anzeigen.
’cd’ ist die Abkürzung für Code und `xx` ist eine Zahl zwischen 01 bis 11, die nach
unten stehender Tabell e, für das zu messende Material steht. `xxxx` ist eine 4stellige Zahl, welche die Schallgeschwindigkeit f ür das Material angibt, das vom Be-
nutzer ausgewählt worden ist.
Die `cdxx`- Materialbeziehung ist wie folgt:
2
cd02
3
cd03
4
cd04
5
cd05
6
cd06
7
cd07
8
cd08
9
cd09
10
cd10
11
cd11
12
xxxx
c) Die Plus-Taste 3-6 oder die Minus-Taste 3-9 wird gedrückt, um den Materialcode
zum Messen auszuwählen. Danach wird die Materialauswahltaste 3-5 zur Bestätigung gedrückt. Das Messgerät wechselt in den Messmodus, im Display erscheint `0`.
Wenn ein Materialcode ausgewählt wurde, ohne diese Auswahl zu bestätigen, wird
das Gerät automatisch nach einigen Sekunden in den Messmodus zurückwechseln.
In diesem Fall wird das Messgerät immer noch den alten Materialcode beibehalten,
bevor es ganz abschaltet.
d) Eine 4-stellige Zahl wird auf dem Display angezeigt:
Wenn die Pl us-Taste 3-6 gedrückt wird, ist es ’cd11’ oder wird die Minus-Taste 3-9
gedrückt, zeigt es `cd01` an. Die 4-stellige Zahl stellt die letzte Schallgeschwindigkeit dar, die vom Benutzer definiert worden ist.
Durch die Veränderung der Schallgeschwindigkeit können variierende Materialeigenschaften kompensier t werden.
e) Ist der Materialcode einmal ausgewählt worden und abgespeichert, ist dieser im
Gerätespeicher hinterlegt. Solange keine Veränderung vorgenommen wird, zieht das
Messgerät immer diesen Materialcode heran.
f) Um in das Auswahlmenü der Materialcodes zu gelangen, ist die Auswahltaste 3-5
zu drücken. Um das Menu wieder zu verlassen, wird die Auswahltaste 3-5 erneut
gedrückt oder es wird gewartet, bis das Gerät- nach einigen Sekunden- wieder in
den Messmodus zurückwechselt und die Anzeige im Display auf `0` springt.
12.5 Justierung (Kalibrierung)
a) Es wird ein wenig Öl auf die Nullplatte 3-12 gegeben.
b) Die Kalibriertaste 3-8 wird gedrückt und ´CAL` erscheint im Display. ´CAL ´ ist die
Abkürzung für Kalibrierung.
c) Der Sensor 3-7 wird auf die Nullplatte gedrückt.
Die Anzeige „Messvorgang läuft“ ((•)) wird angezeigt, wenn der Messvorgang durch
den Sende- & Empfangsprozess erfolgreich aufgebaut wurde. Im Display erscheint
´5,0´mm (Soll-Dicke der Nullplatte) und ´CAL´ im Wechsel. Sobald sich der Anzeigewert stabilisiert hat, wird die ´CAL´- Taste 3-8 zur Bestätigung gedrückt. Dann wechselt das Gerät zurück in den Messmodus.
d) Die Kalibrierung (Justierung) ist hiermit abgeschlossen und wird automatisch im
Gerät abgespeichert.
12.6 Messvorgang
a) Die Einschalttaste 3-4 wird betätigt, um das Gerät einzuschalten.
b) Die mm/ Inch- Taste 3-3 wird gedrückt, um die richtige Messeinheit auszuwählen.
c) Der Messkopf 3-7 wird auf der zu messenden Materialoberfläche platziert, vorausgesetzt, dass der Materialcode richtig gewählt worden ist. Vergewissern Sie sich,
dass die Anzeige „Messvorgang läuft“ sichtbar ist und das Zeichen ((•)) 3-11 erscheint. Im Display ist das Messergebnis abzulesen.
d) Das Messergebnis wird solange beibehalten, bis ein neuer Messwert gemessen
wird. Der letzte W ert bleibt a uf dem Display bestehen, bis das Gerät ausgeschaltet
wird.
e) Das Gerät kann entweder über die Ein- & Ausschalt-Taste ausgeschaltet werden,
oder durch die Auto- Power- Off Funktion, eine Minute nach dem letzten Tastendruck.
10 TD_GOLD_40-BA-d-1511
12.7 Messen mit Einstellung der Ultraschallgeschwindigkeit
Wenn die VEL- Taste 3-13 gedrückt wird, erscheint im Display die zuletzt gespeicherte Schallgeschwindigkeit.
a) Schichtdicken- & Materialstärkenmessung bei bekannter Schallgeschwindigkeit:
Die Schallgeschwindigkeit kann eingestellt werden, indem die Plus- oder die MinusTaste betätigt wird. Dadurch wird der auf dem Display stehende Wert nach oben
oder unten geändert. Die Zunahme beträgt zunächst 10m/s.
Wird die Plus- oder Minus-Taste länger als 4 Sekunden herabgedrückt, beträgt die
Zunahme jeweils 100m/ sec.
b)Es wird ein wenig Öl auf das zu messende Material aufgebracht. Nun wird der USMesskopf 3-7 auf die zu messende Oberfläche gedrückt. Auf dem Display kann jetzt
die Schichtdicke abgelesen werden, vorausgesetzt, dass gut verkoppelt wurde
Ist die Schallgeschwindigkeit eines bestimmten Materials bekannt, ist es einfach, mit
Hilfe von Schritt 12a) und 12b) die Schichtdicke zu messen.
c) Schichtdicken- & Materialstärkenmessung bei unbekannter Schallgeschwindigkeit:
Man nehme eine Materialprobe mit bekannter Schichtdicke bzw. Materialstärke.
Schritt a) (Einstellung der Schallgeschwindigkeit) und b) wird so lange wiederholt, bis
der Messwert exakt dem der bekannten Schichtdicke entspricht.
In diesem Fall ist der festgesetzte Wert die Schallgeschwindigkeit des zu messenden
Materials. Hiermit können jetzt beliebige unbekannte Schichtdicken desselben Materials gemessen werden.
d) Um die Schallgeschwindigkeit zu verändern, wird die VEL- Taste 3-13 gedrückt.
Um in den Messmodus zu gelangen, wird nochmals diese Taste gedrückt oder gewartet, bis das Gerät automatisch `0` anzeigt.
Mit Hilfe der Ultraschallmessung kann die Schichtdicke bzw. Materialstärke jeglicher
harter Materialien auf einfachste Weise gemessen werden.
12.8 Batteriewechsel
a) Wenn das Batteriezeichen auf dem Display erscheint, sollten die Batterien gewechselt werden.
b) Die Batterieabdeckung wird vom Messgerät abgestreift und die Batterien werden
entnommen.
c) Die Batterien werden eingesetzt, indem beim Einlegen auf die Polarität geachtet
wird.
d) Wird das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sollten die Batterien
entnommen werden.
TD_GOLD_40-BA-d-1511 11
12.9 Konformitätserklärung
Sauter GmbH
E-Mail: info@sauter.eu
E-Mail: info@sauter.eu
Manifestamos en la presente que el producto al que se refiere esta
Signature
Datum
07.04.2012
Ort der Ausstellung
72336 Balingen
Albert Sauter
SAUTER GmbH
Geschäftsführer
Managing director
Fax +49-[0]7433/9933-149, E-Mail: info@sauter.eu, Int ernet : www. sauter.eu
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
Konformitätserklärung
Declaration of conformity for apparatus with CE mark
Konformitätserklärung für Geräte mit CE-Zeichen
Déclaration de conformité pour appareils portant la marque CE
Declaración de conformidad para aparatos con marca CE
Dichiarazione di conformitá per apparecchi contrassegnati con la marcatura CE
D
GB
E
F
Konformitätserklärung
Declaration of
conformity
Declaración de
conformidad
Déclaration de
conformité
Wir erklären hierm it, dass das Produkt, auf das sich diese Erk lärung bezieht,
mit den nachstehenden Normen übereinstimmt.
We hereby declare that the produc t to which this declaration refer s conforms
with the following standards.
declaración está de acuerdo con las normas siguientes
Nous déclarons avec cela res ponsabilité que l e produit, auquel se r apporte la
présente déclaration, est conforme aux normes citées ci-après.
I
Dichiarazione di
conformitá
Dichiariamo con ciò che il prodott o al quale la presente dichiara zione si riferisce è conforme alle norme di seguito citate.
Ultraschall Goldtester: TD GOLD 40
EU Directive Standards
07/108EMC EN 61326:1997+A1:1998+A2: 2001EN 55022
EN 61000-4-2/-3