
Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines Kraftmessgerätes von SAUTER. Wir wünschen Ihnen viel Freude an
Ihrem Qualitätsmessgerät mit hohem Funktionsumfang.
Für Fragen, Wünsche oder Anregungen stehen wir Ihnen
immer gern zur Verfügung.
„Sensor Inside“ steht für eine in das Gehäuse integrierte,
Messzelle.
1.
Lieferumfang
- SAUTER FK
- Ladegerät
- Standardaufsätze, wie abgebildet,
LCD
Kraftaufnehmer
M 7 x 0,75
83 mm
195 mm
LCD
Schumannstr. 33, D-72458 Albstadt
Tel: +49 (0) 7431 938 666
Albert.Sauter@sauter.eu
FK
Erläuterung:
Track = kontinuierliches Messen
Peak = Spitzenwerterfassung
Angaben in mm
2.
10°C bis 30°C / 15% bis 80% Luftfeuchtigkeit
3.
Wahlweise im Netz- oder Akkubetrieb möglich
Netzbetrieb:
Akkubetrieb für mobilen Einsatz:
4.
-
- Messunsicherheit: ± 0,5 % von Max (Messbereich)
- Messfrequenz: 1.000 Hz
Modell Messbereich Ablesbarkeit
FK 10 10 N 0,005 N
FK 25 20 N 0,010 N
FK 50 50 N 0,020 N
FK 100 100 N 0,050 N
FK 250 200 N 0,100 N
FK 500 500 N 0,20 N
FK 1k 1 000 N 0,50 N
Sensor
Inside
Arbeitsbedingungen
Akkubetrieb / Stromversorgung
- Verbindung über Netzadapter mit Stromnetz
- Gleichzeitige Aufladung des integrierten Akkus
- Typ: 6 x AA Batterie
- Aufladedauer: ca 1 Stunde Sobald das Gerät
über das Ladekabel mit dem Stromnetz verbunden ist.
Technische Daten
www.sauter.eu
AS, 27.06.2008 FK.doc Page 1 of 3

Bedienungsanleitung
5.
Bedienung
a. Anzeige
(1) Meßergebnis
(2) Anzeigeeinheit des Meßergebnisses
(3) Messrichtung
(4) PEAK Mode
b. Bedientasten
ON / OFF:
Ein- / Austaste
MAX:
- kontinuierliche Messung
- Peak (Spitzenwerterfassung)
UNIT:
- Taste kurz drücken: Auswahl zwischen
N, kg und lb
ZERO:
- Nullstellung der Anzeige (Tarafunktion)
- Nullsetzen des Spitzenwertes (Peak)
von Speicherwerten (nur im „Memory“ Modus)
c. Displayumkehr
Wenn das Gerät selbst umgedreht wird („von Kopf auf
Fuß“) dann dreht sich auch das Display automatisch um.
d. Einfache Messung (Track Modus)
Anzeige der aktuell wirkenden Kraft
und Kraftrichtung (Pfeil)
Nullstellung durch:
e. Peak-Hold Funktion (Peak Modus)
Umschalten durch:
(4)
(3)
(1)
(2)
Schumannstr. 33, D-72458 Albstadt
FK
6.
Rückseitige Befestigungsmöglichkeit
Befestigung durch 4 x M3 Schrauben
7.
CE Konformitätserklärung
Tel: +49 (0) 7431 938 666
Albert.Sauter@sauter.eu
www.sauter.eu
AS, 27.06.2008 FK.doc Page 2 of 3

Bedienungsanleitung
8. Warnhinweise
Unkorrekt ausgeführte Kraftmessungen können zu ernsthaften Verletzungen von Personen und Beschädigungen
von Sachen führen und dürfen daher nur von geschultem
und erfahrenen Personal durchgeführt werden.
Insbesondere muss vermieden werden, dass Kräfte auf
das erworbene Messgeräte einwirken, die die Gerätehöchstlast (Max) übersteigen oder nicht axial über den
Kraftaufnehmer auf das Geräte einwirken.
Vermeiden Sie Verwindungen des Geräts, da sonst ein
Gerätebruch begünstigt werden könnte und in jedem Fall
die Messgenauigkeit abnimmt.
Sachwidrige Verwendung
Messgerät nicht für dynamische Verwiegungen
verwenden.
Werden kleine Mengen von Messgut entnommen oder zugeführt, so können durch die im Messgerät vorhandene
„Stabilitätskompensation“ falsche Messergebnisse angezeigt werden! (Beispiel: Langsames Herausfliessen von
Flüssigkeiten aus einem am Messgerät hängendem Behälter.) Keine Dauerlast am Messgerät hängen lassen.
Überlastungen
Größer 150 % des Messbereiches abzüglich einer
eventuell bereits vorhandenen Taralast sollten unbedingt
vermieden werden. Das Messgerät könnte hierdurch
beschädigt werden (Bruchgefahr!).
Achtung:
- Vergewissern Sie sich, dass sich niemals Menschen
oder Gegenstände unter der Last befinden , die
verletzt oder beschädigt werden könnten!
- Das Messgerät ist ungeeignet zum Verwiegen von
Menschen, nicht als Säuglingsmessgerät verwenden!
- Das Messgerät entspricht nicht dem Medizinproduktegesetz (MPG).
- Messgerät niemals in Explosionsgefährdeten
Räumen betreiben. Die Serienausführung ist nicht
Ex-geschützt.
- Das Messgerät darf nicht konstruktiv verändert
werden. Dies kann zu falschen Messergebnissen,
sicherheitstechnischen Mängeln sowie der
Zerstörung des Messgeräts führen.
- Das Messgerät darf nur gemäß den beschriebenen
Vorgaben eingesetzt werden.
- Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete
sind von SAUTER schriftlich freizugeben.
Schumannstr. 33, D-72458 Albstadt
Tel: +49 (0) 7431 938 666
Albert.Sauter@sauter.eu
FK
Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
- Nichtbeachten unserer Vorgaben in der
Betriebsanleitung
- Verwendung außerhalb der beschriebenen
Anwendungen
- Veränderung oder öffnen des Gerätes, mechanische
Beschädigung, und Beschädigung durch Medien,
Flüssigkeiten
- natürlichem Verschleiß und Abnützung
- nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische
Installation
- Überlastung des Messwerkes
Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die
messtechnischen Eigenschaften des Messgeräts und
eines
eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen
Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer
hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die Art und den
Umfang dieser Prüfung zu definieren.
Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von
Messgeräten sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte
sind auf der KERN Hompage (www.KERN-sohn.com)
verfügbar.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Messgeräte sind nicht zum Transport von Lasten
verwenden. Stöße, Verwindungen (Torsion) und Pendeln
(z.B. durch schräges Anhängen) jeglicher Art verhindern
(siehe Abbildung).
www.sauter.eu
Falsch
Falsch
Messgerät niemals über die angegebene Höchstlast
hinaus belasten (!!Bruchgefahr!!).
Es ist stets darauf zu achten, dass sich unter der Last
keine Lebewesen oder Gegenstände befinden, die
Schaden nehmen könnten.
Die Messgeräte der Serie SAUTER FH sind nur zur
Aufnahme durch die menschliche Hand bzw. zur
Anbringung an einen SAUTER Prüfstand geeignet. Sie
sind nicht geeignet zur Anhängung an technische Haken
wie z.B. an Kranhaken.
Hinweise in der Betriebsanleitung beachten: Lesen Sie
diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig
durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit
SAUTER- Messgeräten verfügen.
Ausbildung des Personals: Das Gerät darf nur von
geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
Richtig
AS, 27.06.2008 FK.doc Page 3 of 3