Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines
Kraftmessgerätes von SAUTER. Wir wünschen Ihnen viel
Freude an Ihrem Qualitätsmessgerät mit hohem
Funktionsumfang. Für Fragen, Wünsche oder Anregungen
stehen wir Ihnen immer gern zur Verfügung.
„Sensor Outside“ steht für eine Messzelle außerhalb des
Gehäuses.
1. Lieferumfang
- SAUTER FH, inkl. interner Akku
- Transportkoffer
- Ladegerät
- Standardaufsätze
Grenzwert
Anzeige
Kraftaufnehmer
RS 232
Angaben in mm für die Geräte FH 10 EXT bis FH 500 EXT
Abmessungen des Sensors L x B x H:
74 x 50 x 22 mm
Kabellänge zwischen Display und Sensor: 2 m
- Aufladedauer: ca. 1 Stunde. Sobald das Gerät
über das Ladekabel mit dem Stromnetz
verbunden ist, wird der integrierte Akku
aufgeladen. Ni 8.4V / 600 mAh
4. Technische Daten
- Messunsicherheit: ± 0,5 % von Max (Messbereich)
- Messfrequenz: 2.000 Hz
- Gewicht: 640 g
5 .Bedienung
Anzeige
Externer Sensor mit Zubehör für Drucktests
Wichtige Anmerkung: Durch die RESET Taste (an der
Gehäuserückseite, siehe Abbildung oben) können
individuelle Einstellungen und gespeicherte Werte
zurückgesetzt bzw. gelöscht werden, beispielsweise zum
Neustart des Gerätes nach Fehlbedienung.
2. Arbeitsbedingungen
10°C bis 30°C / 15% bis 80% Luftfeuchtigkeit
3. Akkubetrieb / Stromversorgung
Wahlweise im Netz - oder Akkubetrieb möglich
Netzbetrieb:
- Verbindung über Netzadapter mit Stromnetz
- Gleichzeitige Aufladung des integrierten Akkus
Akkubetrieb für mobilen Einsatz:
- Typ: Ni 8.4V / 600 mAh
(1) Messergebnis
(2) Anzeigeeinheit des Messergebnisses
(3) Aktivierung der Druckfunktion
(4) Ladestandsanzeige der Batterie
(5) PEAK zeigt an, das Peak-Hold-Modus aktiviert
ist
AUTO PEAK hält den Spitzenwert nur eine
definierte Zeit im Display (siehe d.)
(6) Durchschnittswert bzw. einzelner Spitzenwert
(7) Anzeige der Kraftrichtung
(8) Belegung der Speicherplätze
(9) AVERAGE- bzw. Speichermodus
- 1 x Drücken: Oberer Grenzwert [HidT / Hi
Lt]. Zum Ändern: ▲ bzw. ▼ (siehe
Abschnitt Grenzwertanzeige)
- 1 x Drücken: Unterer Grenzwert [LodT].
Zum Ändern: ▲ bzw. ▼(siehe Abschnitt
Grenzwertanzeige)
- 1 x Drücken: Unterer Grenzwert zur
Aktivierung der Speicherfunktion bei
Spitzenwertmessungen (Peak). [LE.SET /
Lo Pe] (siehe auch Abschnitt
Mindestgrenzwertfunktion). Zum Ändern: ▲ bzw. ▼ (Nur im „Peak- Modus“ aktiviert)
(siehe Abschnitt Grenzwertanzeige)
- 1 x Drücken: Auto- Stop Funktion, zur
Abschaltung des Prüfstands bei Erreichen
einer Grenzkraft. Einstellen der Grenzkraft.
Zum Ändern: ▲ bzw. ▼ betätigen.
- 1 x Drücken: Auto-Off Funktion,
Abschaltung bei Nichtbenutzung nach
einstellbarem Zeitintervall in S ek. [P.OFF].
Zum Ändern: ▲ bzw. ▼ (Nur im AkkuBetrieb aktiviert)
- 1 x Drücken: Ergebnis-Hold-Zeit [PE.2E /
- A.PE / HoldT]: Einstellung der
Anzeigedauer (in Sekunden) des
Spitzenwertes (Peak). Zum Ändern: ▲ bzw. ▼
-
-
1 x Drücken: Wahlweise Übertragung des
- Ausgangssignals [rS232] an PC (PC) oder
Drucker (Print) oder (in Vers ion U 5.1) zum
Prüfstand (stand)
- PC: SET 1 x drücken: Speicherung der
Eingaben
HINTERLEUCHTUNG:
PEAK:
MEMORY:
LÖSCHFUNKTION
PRINT: (Druckfunktion)
Grenzwertanzeige Gut / Schlecht
LED-Anzeige für Gut / Schlecht – Prüfungen
▼ Unterschreitung des unteren Grenzwertes
▲ Überschreitung des oberen Grenzwertes
Programmierbar ist ein oberer und ein unterer Grenzwert.
Das Messgerät gleicht das Messergebnis mit den
Grenzwerten ab und gibt das Ergebnis in roten oder
grünen Lichtdioden sowie mit akustischem Signal aus.
Einstellung der Grenzwerte siehe SET Menü unter
„Tasten“.
- PRINT: SET 2 x drücken:
Datenübertragung an den Drucker
- STAND: SET 3 x drücken: ein Signal wird
an den Prüfstand gesendet, um die
Bewegung anzuhalten (bei Version U 5.1).
Belegung mit drei Funktionen
- kontinuierliche Messung
- Peak (Spitzenwerterfassung)
- Auto-Peak, wie Peak-Funktion, jedoch ohne
Mindestgrenzwertfunktion
Speichert den Spitzenwerte zur Berechnung des
Mittelwerts der Messergebnisse (siehe Abschnitt
Speicherung der Spitzenwerte)
von Speicherwerten (nur im „Memory“ Modus)
Ausgabe des Speicherinhalts an PC bzw.
Drucker (siehe Abschnitt 7)
Anzeige der aktuell wirkenden Kraft und Kraftrichtung
(Pfeil)
Nullstellung durch:
Peak-Hold Funktion (Peak Modus)
Umschalten durch:
Auto-Peak-Hold-Modus (Auto-Peak Modus)
Umschalten durch:
Mindest-Grenzwert-Funktion zur Aktivierung der
Messwertspeicherung
Diese Funktion wird bei solchen Messungen eingesetzt,
bei denen unerwünschte „Vor-Peaks“ auftreten, die
unterhalb des gesuchten Peak-Wertes (Fp) liegen. Der
einstellbare Grenzwert (Fo) verhindert, dass das
Messgerät die „Vor-Peaks“ abspeichert.
Mindestgrenzwertfunktion ist nur im „Peak Modus“ möglich
Einstellung der Mindestgrenzwertfunktion siehe SET Menü
unter „Tasten“.
Speicherung der Spitzenwerte und Durchschnittswert
Berechnung
Abspeicherung der Spitzenwerte im Messgerät
Aktivierung der „AUTO PEAK Funktion“ über die
Deaktivierung der „Average Funktion“ über die
Jetzt werden alle Spitzenwerte automatisch in den
Über die Pfeiltasten können einzelne Spitzenwerte
Über die MEMORY Taste kann der Mittelwert
FH_10-500_EXT-BA-d-1213 4
aus bis zu 10 Messwerten
PEAK Taste
MEMORY Taste
Gerätespeicher übertragen.
wieder aufgerufen werden (Anzeige im oberen
Displaysegment)
aufgerufen werden (sichtbar dann im oberen
Displaysegment)
Löschen des Speicherinhalts durch ▼-Taste im
AVERAGE-Modus
6. Belegung der RS 232
Datenschnittstelle
3 RxD Eingang für Steuersignal
6 +1.6 to + 2 V > oberer Grenzwert
8 +1.6 to + 2 V OK
SUB-D 9pm
6.1 Schnittstellenprotokoll
RS-232 Parameter
- Baudrate: 9600
- Daten-Bit: 8
- Parität: keine
- Stop-Bit: 1
Der Messwert wird durch das ASCII-Zeichen „9“
angefordert.
Der zurückgelieferte Messwert sieht folgendermaßen aus:
z.B. 0011.70 bedeutet -11,70 Newton,
wenn Newton als Einheit eingestellt ist
||-----|
| |____> die restlichen 6 Stellen
beschreiben den Messwert als ASCII-Zeichenkette
|_______> erstes Zeichen beschreibt das
Vorzeichen (0 = minus = Druck; 1 = plus = Zug)
oder: 1021.15 bedeutet +21,15 N (Zugkraft)
Sauter GmbH
Ziegelei 1
Bedienungsanleitung
FH 10- 500 EXT
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
7. CE Konformitätserklärung
9. Warnhinweise
Unkorrekt ausgeführte Kraftmessungen können zu
ernsthaften Verletzungen von Personen und
Beschädigungen von Sachen führen und dürfen daher nur
von geschultem und erfahrenem Personal durchgeführt
werden.
Insbesondere muss vermieden werden, dass Kräfte auf
das erworbene Messgerät einwirken, die die
Gerätehöchstlast (Max) übersteigen oder nicht axial über
den Kraftaufnehmer auf das Gerät einwirken.
Vermeiden Sie Verwindungen des Geräts, da sonst ein
Gerätebruch begünstigt werden könnte und in jedem Fall
die Messgenauigkeit abnimmt.
Sachwidrige Verwendung
Messgerät nicht für dynamische Verwiegungen
verwenden.
Werden kleine Mengen vom Messgut entnommen oder
zugeführt, so können durch die in der Messgerät
vorhandene „Stabilitätskompensation“ falsche
Messergebnisse angezeigt werden! (Beispiel: Langsames
herausfliesen von Flüssigkeiten aus einem an der
Messgerät hängendem Behälter.) Keine Dauerlast an der
Messgerät hängen lassen.
Überlastungen
Größer 150 % des Messbereiches abzüglich einer
eventuell bereits vorhandenen Tara-Last sollten unbedi ngt
vermieden werden. Messgerät könnte hierdurch
beschädigt werden (Bruchgefahr!).
Achtung:
- Vergewissern Sie sich, dass sich niem als Menschen
oder Gegenstände unter der Last befinden, die
verletzt oder beschädigt werden könnten!
- Das Messgerät ist ungeeignet zum Verwiegen von
Menschen, nicht als Säuglingsmessgerät verwenden!
- Das Messgerät entspricht nicht dem
Medizinproduktegesetz (MPG).
- Messgerät niemals in Explosionsgefährdeten
Räumen betreiben. Die Serienausführung ist nicht
Ex-geschützt.
- Das Messgerät darf nicht konstruktiv verändert
werden. Dies kann zu falschen Messergebnissen,
sicherheitstechnischen Mängeln sowie der
Zerstörung des Messgeräts führen.
- Das Messgerät darf nur gemäß den beschriebenen
Vorgaben eingesetzt werden.
- Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete
sind von SAUTER schriftlich freizugeben.
Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
- Nichtbeachten unserer Vorgaben in der
Betriebsanleitung
- Verwendung außerhalb der beschriebenen
Anwendungen
- Veränderung oder öffnen des Gerätes, mechanische
Beschädigung, und Beschädigung durch Medien,
Flüssigkeiten
- natürlichem Verschleiß und Abnützung
- nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische
Installation
- Überlastung des Messwerkes
Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die
messtechnischen Eigenschaften des Messgeräts und
eines
eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen
Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer
hat hierfür ein geeignetes Intervall sowie die A rt und den
Umfang dieser Prüfung zu definieren.
Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von
Messgeräten sowie die hierfür notwendigen Prüfge wichte
sind auf der KERN Homepage (www.KERN-sohn.com)
verfügbar.
Messgeräte sind nicht zum Transport von Lasten
verwenden. Stöße, Verwindungen (Tors ion) und Pendeln
(z.B. durch schräges Anhängen) jeglicher Art verhindern
(siehe Abbildung).
Messgerät niemals über die angegebene Höchstlast
hinaus belasten (!!Bruchgefahr!!).
Es ist stets darauf zu achten, dass sich unter der Last
keine Lebewesen oder Gegenstände befinden, die
Schaden nehmen könnten.
Die Messgeräte der Serie SAUTER FH sind nur zur
Aufnahme durch die menschliche Hand bzw. zur
Anbringung an einen SAUTER Prüfstand geeignet. Sie
sind nicht geeignet zur Anhängung an technische Haken
wie z.B. an Kranhaken.
Hinweise in der Betriebsanleitung beachten: Lesen Sie
diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig
durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit
SAUTER- Messgeräten verfügen.
Ausbildung des Personals: Das Gerät darf nur von
geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
FH_10-500_EXT-BA-d-1213 6
Justieranlei tu ng FH
Falsch
Richtig
Falsch
einschalten
Kalibrierung
smodus
schalten
Normalmodus???)
auswählen
abspeichern
Kalibrierung
schalten
Verfügung
stehende
Kalibriergewicht
angeben
8 Speichern Drücken Sie SET und
anbringen
Drücken der ON/OFF
Taste, die Tasten PEAK
und PRINT gleichzeitig,
mehrfach und sehr schnell hintereinander
drücken bis das linke
rote Licht angeht.
rote Licht angegangen
ist auf SET drücken.
wieder im normalen
Modus sein, das Gerät
ausschalten und bei
Schritt 1 neu beginnen.
Evtl. Tasten schneller
drücken)
maximale Belastung (N)
des jeweiligen Gerätes
anwählen.
▼▲ das
Kalibriergewicht in
Newton angeben.
(X kg * 9,81)
UNIT gleichzeitig
Gerät hängen und
möglichst ruhig halten.
Dann ZERO drücken.
Licht geht an
rote Licht
geht an.
maximale
Newtonwert
des Gerätes
wird
angezeigt,
bzw kann
jetzt
eingestellt
werden.
Gerät
passende
Wert steht
im Display.
rote Licht
leuchtet auf
in Newton
steht im
Display
wechselt
zurück in
den Normalmodus
und ist
kalibriert.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.