Directions for Use | Gebrauchsanleitung | Mode d’emploi |
Istruzioni per l’uso | Instrucciones de uso
Vivapore 5, 10|20 ml C
Intended only for in-vitro diagnosis
Nur für in-vitro-Diagnostik bestimmt!
Pour diagnostic in vitro uniquement.
Per esclusivo impiego in vitro.
Para uso exclusivo de diagnóstico in vitro.
85030-519-26
Vivapore 5, 10|20 ml C
Directions for Use
Intended only for in-vitro diagnosis
Vivapore Concentrators offer exceptional ease of use
and flexibility for the concentration and |or purification of macromolecules from dilute solutions.
Depending on configuration and reservoir volume of
the Vivapore selected, starting volumes may vary from
3 to 20 ml and up to 750 concentration may be
achieved.
Operation
1. Concentrating macromolecules
a. Insert Vivapore 5 or 10|20 into stand.
b. Pipette sample through aperture at the top of the
device. Device can be left unattended until desired
concentration is achieved. Solvent and micromolecules are pulled through the membrane by a highcapacity absorbent; a dead stop feature prevents the
sample from concentrating to dryness.
c. Once the desired volume is achieved, the concentrate is withdrawn using a Pasteur, thin plastic or
gel loader type pipette. The sample is now ready for
further analysis.
Please note, the graduated scale on the device is for
indication only.
2. 20 ml capacity expansion for
the VP10|20
Sample capacity of the VP10|20 can be increased
to 20 ml by use of the ancillary reservoir. First pipette
10 ml into the Vivapore, then lock the ancillary
reservoir to the top opening and add up to an additional 10 ml of sample.
3. Desalting with Vivapore 10|20
Reservoir expansion or desalting by constant volume diafiltration. VP10 | 20 offer a unique ancillary
reservoir feature that allows reservoir expansion or
one-step purification and concentration of protein
samples.
In this procedure, new buffer solution replaces the
original solvent at a rate equal to the speed of filtration. With a fresh buffer solution volume that is five
times greater than the sample in the concentrator,
99% of salts will be removed.
A. Pipette up to 2 ml of sample to be purified
through aperture at the top of the device.
B. Firmly seat a 10 ml plastic pipette or the ancillary
reservoir on the conical entry port of the concentrator. Fill with up to 5 times the volume in the concentrator using deionized water or fresh buffer solution.
Device can be left unattended whilst the new buffer
replaces the solvent in the original solution. Once
buffer in the pipette is exhausted, the remaining solution will continue to concentrate to the level desired.
C. Collect purified and concentrated sample with a
pasteur or long gel loader type pipette.
2 |
Operating Tips
Improving speed of concentration
Speed of filtration is affected by
several parameters including temperature, pH and
protein concentration. Whilst Vivapore concentrators
will provide rapid filtration in most environments, the
following suggestions may be helpful in optimising
speed.
Filtration speed will increase proportionally to ambient temperature. Should you require faster concentration, place the concentrator in a warmer location,
however note not to exceed the maximum temperatur
of 30°C.
An acid sample with a pH of less than 5 will take
longer to concentrate than a neutral sample.
Adjustment to a physiological pH will result in faster
filtration.
Suspended particles will tend to foul the filter
element and slow filtration speed. Prefiltration with
a syringe filter will clarify the sample and result in
faster filtration speed and improved analytical results
following concentration.
Initial protein concentration levels will have a significant effect on concentration speed. Whilst a highly
dilute sample will concentrate rapidly, once macromolecule con centration exceeds 2%, the speed
of filtration will rapidly decrease.
Concentrations above 5% are not practical with
Vivapore concentrators. (For high levels of macromolecular concentration, use Vivaspin centrifugal
concentrators.)
Recovering dry samples
Vivapore concentrators have an impermeable concentrate pocket (dead stop) which impedes concentration
to dryness. However, if the concentrate inadvertently
remains too long in the concentrator, the remaining solvent will eventually evaporate and the sample
may go to dryness. Should this occur, proteins may
be returned to solution by pipetting approximately
100 µl of buffer in and out of the concentrate pocket
several times.
Storage
Vivapore devices should be stored in a dry environment at 4 to 30°C.
Please store the devices in their original packaging.
Disposal
Used units may be incinerated or autoclaved, the
stands are reusable for further concentrations.
| 3
Vivapore 5 und 10|20 ml C
Gebrauchsanleitung
Nur für in-vitro-Diagnostik bestimmt!
Die Vivapore-Konzentratoren zur Aufkonzentrierung und|oder Reinigung von Makromolekülen aus
verdünnten Lösungen sind außer ordentlich leicht
zu handhaben. Je nach Konfiguration und Reservoirvolumen des verwendeten Vivapore-Konzentrators
reichen die Ausgangsvolumina von 3 bis 20 ml, und
es lässt sich eine bis zu 750-fache Konzentration
erzielen.
Betrieb
1. Konzentrierung von Makromolekülen
a. Vivapore 5 oder 10|20 in den
Ständer einsetzen.
b. Die Probe oben durch die Öffnung pipettieren. Der
Konzentrator kann bis zum Erreichen des gewünschten onzentrationsniveaus unbeauf sichtigt stehen
gelassen werden. Lösungsmittel und Mikromoleküle
werden von einem Absorbens hoher Kapazität durch
die Membran gezogen; die integrierte Dead-StopFunktion verhindert, dass die Probe bis zur Trockene
aufkonzentriert wird.
c. Ist das gewünschte Volumen erreicht, wird das Konzentrat mit einer Pasteur-, einer dünnen Kunststoffoder mit einer zum Beladen von Gelen geeigneten
Pipette (Gel Loader) abgezogen. Die Probe kann nun
in weiteren Analysen eingesetzt werden.
2. Kapazitätserweiterung bei
Vivapore 10|20 auf 20 ml
Durch Einsatz eines zusätzlichen
Probenreservoirs lässt sich die Probenkapazität des
Vivapore 10|20 auf 20 ml erhöhen. Dazu werden
zunächst 10 ml in den Probenbehälter pipettiert;
anschließend wird das zusätzliche Probenreservoir auf
die obere Öffnung aufgesteckt. Nun können weitere
10 ml der Probe zugegeben werden.
3. Entsalzen mit Vivapore 10|20
Erweiterung des Probenreservoirs
oder Entsalzen durch kontinuierliche Diafiltration.
Vivapore 10|20 können zusätzlich mit einem neuartigen Proben reservoir aufgerüstet werden. Auf diese
Weise kann das Probenvolumen erweitert bzw. die
Reinigung und Aufkonzentrierung von Proteinproben
in einem Schritt durchgeführt werden. Dabei wird das
ursprüngliche Lösungsmittel durch eine frische Pufferlösung ersetzt, und zwar mit einer der Filtrationszeit
entsprechenden Geschwindigkeit. Durch die neue Pufferlösung, die ein fünfmal größeres Volumen aufweist
als die Probe im Konzentrator, lassen sich 99% der
Salze entfernen.
A. Pipettieren Sie bis zu 2 ml der zu reinigenden
Probe durch die obere Öffnung des Konzentrators.
B. Stecken Sie eine 10-ml-Kunststoff-pipette oder
das zusätzliche Probenreservoir fest auf die konisch
geformte obere Einlass-öffnung des Konzentrators
auf. Füllen Sie dann deionisiertes Wasser oder frische
Pufferlösung bis zur fünffachen Menge des im Konzentrator befindlichen Probenvolumens auf. Während
das Lösungsmittel in der ursprünglichen Lösung
durch die frische Pufferlösung ersetzt wird, kann der
Konzentrator unbeaufsichtigt stehen bleiben. Ist der
Puffer in der Pipette aufgebraucht, wird die restliche
Lösung weiter bis zum gewünschten Niveau aufkonzentriert.
4 |
C. Die gereinigte und konzentrierte Probe kann nun
mit einer Pasteur- oder einer langen, zum Beladen
von Gelen geeigneten Pipette abgezogen werden.
Bitte beachten Sie, die gedruckte Graduierung auf der
Einheit dient nur als Anhaltspunkt.
Benutzungshinweise
Verkürzung der Konzentrierungszeit
Die Filtrationsgeschwindigkeit wird durch verschiedene Parameter beeinflusst, u.a. durch die Temperatur, den pH-Wert und die Proteinkonzentra tion.
Zwar gestatten die Vivapore-Konzentratoren in den
meisten Fällen kurze Filtrationszeiten. Um die Filtrationsgeschwindigkeit zu optimieren, können allerdings
nachfolgende Hinweise von Nutzen sein.
Die Filtrationsgeschwindigkeit nimmt proportional zur
Umgebungstemperatur zu. Wenn für Ihre Anwendung
eine schnellere Konzentrierung erforderlich ist, sollten
Sie den Konzentrator in einem wärmeren Bereich aufstellen, jedoch die Maximaltemperatur von 30°C nicht
überschreiten.
Die Konzentrierung saurer Proben mit pH-Werten < 5
dauert länger als bei neutralen Proben. Durch die Einstellung auf einen physiologischen pH-Wert kann die
Filtrations-geschwindigkeit erhöht werden.
Suspendierte Partikel neigen dazu, das Filterelement zu verunreinigen und dadurch die Filtrationsgeschwindigkeit zu verringern.
Durch Vor filtration mit einem Spritzenfilter kann die
Probe geklärt werden. Dies wiederum führt zu
kürzeren Filtrationszeiten und zur Verbesserung der
Analysenergebnisse im Anschluss an das Aufkonzentrieren.
Die Proteinkonzentrationen vor der Aufkonzentrierung haben einen signifikanten Einfluss auf die Konzentrations-geschwindigkeit. Während sich eine stark
verdünnte Probe in kurzer Zeit aufkonzentrieren lässt,
nimmt die Filtrations-geschwindigkeit rapide ab, wenn
die Konzentration der Makromoleküle mehr als
2 % beträgt.
Rückgewinnung trockener Proben
Die Vivapore-Konzentratoren sind mit einer undurchlässigen Dead-Stop-Konzentrattasche ausgestattet,
die ein Aufkonzentrieren der Probe bis zur Trockene verhindert. Verbleibt das Konzentrat allerdings
versehentlich zu lange im Konzentrator, kommt es
unter Umständen zu einer Verdunstung des restlichen
Lösungsmittels, so dass die Probe doch zur Trockene
aufkonzentriert wird. In einem solchen Fall lassen sich
die Proteine wieder in Lösung bringen, indem man ca.
100 µl Pufferlösung mehrfach in die Konzentrattasche
hinein- und wieder herauspipettiert.
Lagerung
Die Vivapore-Konzentratoren sollten bei 4°C bis 30°C
in einer trockenen Umgebung in der Originalverpackung aufbewahrt werden.
Entsorgung
Benutzte Konzentratoren können verbrannt oder
autoklaviert und die Ständer für weitere Konzentrierungen benutzt werden.
Für Konzentrierungen auf über 5% sind die VivaporeKonzentratoren nicht geeignet. (Um eine höhere
Makro-molekül-Konzentration zu erzielen, empfehlen
wir die Ver wendung von Vivaspin-Zentrifugalkonzentratoren.
| 5
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.