Sartorius Semi-micro, analytical and precision balances Secura® series Standard models, Legal for Trade EC Type Approved, 0,001 g, 210 g, 213-1CEU (W) User guide [de]
Diese Hinweise kennzeichnen Gefahren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Tod
oder schweren Verletzungen führen können, wenn sie nicht vermieden werden.
Diese Hinweise kennzeichnen Gefahren, die zu mittelschweren oder leichten
Verletzungen führen können, wenn sie nicht vermieden werden.
Diese Hinweise kennzeichnen Gefahren mit dem Risiko von Sachschäden.
1.2 Zeichenerklärung
Folgende Symbole und Zeichen werden in dieser Anleitung verwendet:
Hinweis für nützliche Informationen und Tipps
Hinweise für den eichpflichtigen Verkehr
Hinweis für die Bedienung des Gerätes
Wenn einzelne Schaltflächen gezeigt werden, sollen Sie diese antippen.
4
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Benutzerhinweise
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
t steht vor einer Handlungsanweisung
y beschreibt, was nach einer ausgeführten Handlung geschieht
Handlungen in einer bestimmten Reihenfolge ausführen:
1. Erste Handlung
2. Zweite Handlung
3. …
– steht vor einem Aufzählungspunkt
Konventionen für dieses Benutzer-Handbuch:
– Die Abbildungen in dieser Anleitung basieren auf „Standard“-Waagen.
Bei den konformitätsbewerteten (geeichten) Waagen können einige Anzeigedarstellungen und Protokolle von den Abbildungen etwas abweichen. Wo dies für
den Betrieb von Bedeutung ist, werden die Unterschiede im Text erläutert.
1.3 Anwendungsberatung / Technischer Support
Adressen zur Anwendungsberatung und zum technischen Support finden Sie
auf der Website unter: http://www.sartorius.com
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
5
Sicherheitshinweise
2. Sicherheitshinweise
2.1 Richtlinien und allgemeine Hinweise
– Die Waage entspricht den EU-Richtlinien und Normen für elektrische Sicherheit
und elektromagnetische Verträglichkeit*. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann
jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Bei unsachgemäßer
Verwendung oder Betrieb der Waage entfällt die Gewährleistung.
– Das Personal muss diese Anleitung inklusiv der Sicherheitshinweise gelesen und
verstanden haben.
– Bei Verwendung in Anlagen und Umgebungsbedingungen mit erhöhten
Sicherheits anforderungen die Auflagen und Bestimmungen Ihres Landes beachten
– Die Einrichtungen und die Waage immer frei zugänglich halten.
Bei unsachgemäßer Installation oder Betrieb der Waage entfällt die
Gewährleistung.
* = siehe Kapitel »Technische Daten«
.
Explosionsgefahr!
Die Waage nicht in explosionsgefährdeten Bereichen ein set zen.
Der auf dem Netzgerät auf ge druck te Spannungswert muss mit der lokalen
Netzspannung übereinstimmen.
2.2 Installationshinweise
Die Waage nur betreiben, wenn dessen Gehäuse und das Netzgerät einschließlich
aller Anschlüsse unbeschädigt sind. Beschädigtes Gerät sofort durch Ziehen des Netzgerätes spannungslos schalten.
Die Waage und dessen Netzgerät sowie das von Sartorius gelieferte Zubehör nicht
extremen Temperaturen, aggressiven chemischen Dämpfen, Feuchtigkeit, Stößen,
Vibrationen und starken elektromagnetischen Feldern aussetzen.
Einsatzbedingungen gemäß den Technischen Daten einhalten!
Installationshinweis:
Modifikationen der Geräte sowie der Anschluss von nicht von Sartorius gelieferten
Kabeln oder Geräten unterliegen der alleinigen Verantwortung des Betreibers!
Sartorius stellt auf Anfrage Angaben zur Betriebsqualität zur Verfügung.
Nur Zubehör von Sartorius verwenden!
IP-Schutzart der Waage und des Netzgerätes beachten! Eindringen von Flüssig keiten
verhindern. Die Schutzart gibt die Eignung von Geräten für verschiedene
Umgebungsbedingungen an (Feuchte, Fremdkörper).
Vor Reinigen des Netzgerätes oder der Waage: Netzgerät aus der Steckdose ziehen.
Die Waage darf nur von Sartorius geschulten Fachkräften geöffnet werden.
Das Netzgerät darf nicht geöffnet werden.
6
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Sicherheitshinweise
Warnung zur Installation und bei der Bedienung des Gerätes!
Bei Glasbruch besteht Verletzungsgefahr durch Schneiden an Glaskanten.
Kabel so verlegen, dass sie keine Stolpergefahr darstellen.
Weitere Warn- und Gefahrenhinweise in den nachfolgenden Kapiteln beachten.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese hochgenaue Waage ist ausschließlich für die Verwendung in Laboren und
Innenräumen unter normalen atmosphärischen Bedingungen bestimmt.
Sie wurde speziell entwickelt zur genauen Massebestimmung von Materialien in flüssiger, pastöser, pulvriger oder fester Form.
Zur Aufnahme der Materialien müssen ggf. geeignete Gefäße verwendet werden.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
7
Gerätedarstellung
3. Gerätedarstellung
13
1
12
5
4
3
11
10
1
2
3
4
5
6
7
89
Pos. Bezeichnung und FunktionPos. Bezeichnung und Funktion
1Waagschale8Befestigungspunkt für ein optionales Sicherheitsschloss
»Kensingston«
2Schirmring9Verriegelungsschalter: Sperrt bei konformitätsbewerte-
ten (geeichten) Waagen diverse Funktionen und Einhei-
ten
3Stellfüße10USB-Schnittstelle für Mini AB
4Touchscreen11Betriebsspannungsanschluss
5Libelle (Modelle Quintix
6Typenschild und bei konformitätsbewerteten (geeich-
ten) Modellen zusätzlich Kennzeichnungsschild
7Befestigungsöse für eine Diebstahlsicherung
8
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
und Practum®)12Secura®-Modelle mit einer Ablesbarkeit von 0,1 mg:
Windschutzring
13Windschutz
®
4. Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Für alle Montagearbeiten muss die Waage vom Stromnetz getrennt sein.
4.1 Auspacken und Lieferumfang
t Öffnen Sie die Verpackung und entnehmen Sie vorsichtig alle Teile.
t Das Gerät nach dem Auspacken sofort auf äußere Beschädigungen überprüfen.
y Im Beschädigungsfall siehe Hinweise im Kapitel »Pflege und Wartung«.
y Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuellen Rücktransport
aufbewahren. Beim Versand bitte keine Kabel stecken lassen!
Zum Lieferumfang gehören folgende Teile:
KomponentenWaage mit WindschutzPräzisionswaagen
Ablesbarkeit:0,1 mg1 mg10 mg, 0,1 g und 1 g
Windschutz
Waagschale:
Waagschale:
Waagschale:
Unterschale
Schirmring (Präzisionswaagen)––
Windschutzring (nur Secura
Netzgerät mit
länderspezifischem Netzstecker
Arbeitsschutzhaube
Staubschutzhaube
Installations- und
Bedienungsanleitung
Applikations-Guide
d 90 mm
d 120 mm–
d 180 mm––
®
)
––
––
–
–
–
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
9
Inbetriebnahme
Modelle Secura
4.2 Waage montieren
®
:
Waage mit Windschutz
t Setzen Sie folgende Teile in der aufgeführten Reihenfolge auf:
– Arbeitschutzhaube
– Drehen Sie die Windschutzverriegelung auf „entriegelt“ .
– Windschutz (1) auf die Waage aufsetzen.
Hinweis:
Fassen Sie den Windschutz mit beiden Händen an den oberen Holmen.
Schieben Sie die Seitentüren ganz nach hinten.
Modelle Quintix® und Practum®:
5
4
2
1
– Drehen Sie die Windschutzverriegelung auf „verriegelt“ .
– Schirmblech (2), Schirmring* (3), Unterschale (4), und Waagschale (5) und
Windschutzring* (6) aufsetzen.
Hinweis:
Reinigung des Windschutzes siehe Kapitel »Pflege und Wartung«.
10
* = nur bei Modellen mit Ablesbarkeit 0,1 mg
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Inbetriebnahme
Glasscheiben einsetzen (oder ggf. herausnehmen)
1) Ziehen Sie den Windschutzdeckel an der hinteren Kante hoch und nehmen Sie
ihn ab.
2) Schieben Sie die 3 Glasscheiben in der Führung des Windschutzes ganz nach
vorne.
3) Montieren Sie danach wieder den Windschutzdeckel. Der Windschutzdeckel muss
dabei einrasten.
Waage ohne Windschutz
t Setzen Sie folgende Teile in der aufgeführten Reihenfolge auf:
1) Arbeitsschutzhaube (nicht im Bild)
2) Setzen Sie den Schirmring auf und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn,
bis er fest sitzt.
3) Setzen Sie die Unterschale (1) und Waagschale (2) auf.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
11
Inbetriebnahme
°C
4.3 Standort wählen
t Den richtigen Standort wählen:
– Das Gerät auf eine stabile, erschütterungsarme, gerade Fläche (z. B. Wägestein)
stellen.
– Zugang zu dem Gerät jederzeit freihalten.
Bei der Aufstellung Standorte mit ungünstigen Einflüssen vermeiden:
– Hitze (Heizung, Sonneneinstrahlung)
– Direkter Luftzug durch offene Fenster, Klimaanlagen und Türen
– Erschütterungen während der Messung
– Kein Personendurchgangsverkehr
– Extreme Feuchtigkeit
– Elektromagnetische Felder
Akklimatisieren
Wenn ein kaltes Gerät in eine warme Umgebung gebracht wird kann dies zu
Kondensation von Luftfeuchtigkeit führen (Betauung). Daher sollten Sie das vom Netz
getrennte Gerät ca. 2 Stunden akklimatisieren, bevor Sie es wieder an das
Netz anschließen.
12
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
4.4 Waage transportieren
Transport über kurze Distanzen im Labor
Glasbruch, Erschütterungen und Stöße vermeiden:
Die Waage niemals am Windschutz anheben und transportieren!
Inbetriebnahme
t Die Waage unter dem Waagengehäuse fassen, vorsichtig anheben und diese zu
ihrem neuen Standort tragen.
Die Waage muss nach jedem Standortwechsel neu nivelliert und danach
justiert werden.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
13
Inbetriebnahme
4.5 Netzanschluss
Netzgerät zusammensetzen
Tödliche Stromschläge durch Verwendung falscher Netzsteckeradapter oder
durch unsachgemäße Verwendung der Netzsteckeradapter!
t Den länderspezifischen Netzsteckeradapter auf dem Netzgerät montieren. Der
Netzsteckeradapter muss für die Steckdose am Aufstellort geeignet sein.
t Den Netzsteckeradapter nicht ohne Netzgerät in die Steckdose einsetzen.
Artikelnummer auf
Verpackung
Netzgerät / Länderspezifischer
Netzsteckeradapter
(verpackt in PE-Beutel mit aufgedruckter Länderkennung, z. B. EU)
YEPS01-PS4Netzgerät mit Anschlusskabel
China (CN)
Südafrika (ZA)
Australien (AU)
Indien (IN)
USA und Japan (US+JP)
Europa (EU)
Großbritannien (UK)
YEPS01-PS5Netzgerät mit Anschlusskabel
Argentinien (AR)
Brasilien (BR)
Korea (KR)
Abbildung
(von links nach rechts)
14
t Den länderspezifischen Netzsteckeradapter auswählen. Der Netzsteckeradapter
t Den Netzsteckeradapter in die Aufnahme des Netzgeräts schieben. Die geriffelte
t Den Netzsteckeradapter bis zum Anschlag schieben, bis er hörbar einrastet.
t Prüfen, ob der Netzsteckeradapter fest verriegelt ist. Dazu den Netzsteckeradapter
y Wenn sich der Netzsteckeradapter nicht verschieben lässt: Der Netzsteckeradapter
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
muss für die Steckdose am Aufstellort geeignet sein.
Taste muss nach von zeigen.
leicht zurückziehen.
ist verriegelt.
®
Inbetriebnahme
0
30
Netzsteckeradapter demontieren
t Von oben auf die geriffelte Taste drücken und dabei den Netzsteckeradapter nach
hinten schieben.
t Den Netzsteckeradapter aus dem Netzgerät herausschieben und entnehmen.
Netzgerät anschließen
t Den Spannungswert auf dem Typenschild des Netzgeräts prüfen. Der aufgedruckte
Spannungswert muss mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmen.
t Wenn die angegebene Netzspannung nicht der örtlichen Netzspannung ent-
spricht oder kein passender Netzsteckeradapter vorliegt: Das Netzgerät nicht
verwenden. Den Sartorius Service kontaktieren.
t Nur Originalnetzgeräte von Sartorius verwenden.
1
t Den Winkelstecker (2) an die Netzanschlussbuchse des Geräts (Betriebsspan-
nungsanschluss) anschließen.
t Den Netzstecker (1) an die Steckdose (Netzspannung) am Aufstellort anschließen.
2
4.6 Anwärmzeit
y Um genaue Resultate zu liefern, benötigt die Waage eine Anwärmzeit von
mindestens 30 Minuten nach erstmaligem Anschluss an das Stromnetz.
Erst dann hat das Gerät die notwendige Betriebstemperatur erreicht.
Konformitätsbewertete (geeichte) Waagen der Genauigkeitsklasse k, die im
eichpflichtigen Verkehr eingesetzt werden, müssen eine Anwärmzeit von mindestens
1 Stunde einhalten, nach Anschluss an das Stromnetz.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
15
Inbetriebnahme
4.7 Waage einschalten
t Tippen Sie auf j im Display, um die Waage einzuschalten.
y Beim erstmaligen Einschalten der Waage oder wenn sie auf die Werkseinstellung
zurückgesetzt wurde, wird der Start-Assistent aufgerufen.
4.7.1 Start-Assistent
(ab Softwarestand „APC: 01-70-03.00“)
Bei der Auslieferung sind die Displaytexte in englischer Sprache eingestellt. Beim ersten Einschalten des Geräts wird ein Start-Assistent aufgerufen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem interaktiven Display, um Ihre Auswahl einzustellen für:
– Sprache
– Datumsformat / Datum
– Uhrzeitformat / Uhrzeit
Language
Inbetriebnahme
Einrichten von Datum und Uhrzeit.
Format Datum
JJJJ-MM-TT (ISO)
English
Deutsch
Français
TT-MMM-JJJJ
MMM-TT-JJJJ
y Das Einstellungsfenster Language erscheint.
t Tippen Sie auf die Sprache, die Sie auswählen möchten, z. B. Deutsch.
t Tippen Sie zum Bestätigen auf l.
y Die Anzeige wechselt sofort in die gewünschte Sprache.
y Das Einstellungsfenster Inbetriebnahme erscheint.
Hier können Sie das Anzeigeformat, das Datum und die Uhrzeit einstellen.
t Tippen Sie auf START.
START
y Das Einstellungsfenster Format Datum erscheint:
t Wählen Sie aus, wie das Datum angezeigt und ausgedruckt werden soll.
– TT-MMM-JJJJ:
Es wird zuerst der Tag, dann der Monat und dann das Jahr angezeigt.
– MMM-TT-JJJJ:
Es wird zuerst der Monat, dann der Tag und dann das Jahr angezeigt.
– JJJJ-MM-TT (ISO):
Es wird zuerst das Jahr, dann der Monat und dann der Tag angezeigt.
(Bei dieser Einstellung wird die Uhrzeit im 24-Stunden-Format angezeigt.)
16
t Tippen Sie zum Bestätigen auf l.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Inbetriebnahme
Datum
2014-10-06
Format Uhrzeit
12 h (AM/PM)
24 h
y Das aktuelle Datum wird angezeigt.
t Falls das Datum korrekt angezeigt wird, tippen Sie zum Bestätigen auf l.
t Um das Datum bei Bedarf manuell anzupassen, tippen Sie auf t, geben Sie das
aktuelle Datum ein und bestätigen Sie mit l.
y Das Einstellungsfenster Format Uhrzeit erscheint:
t Wählen Sie aus, wie die Uhrzeit angezeigt und ausgedruckt werden soll.
– 24h:
Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt. (Bei der Datumsanzeige
im ISO-Format ist nur diese Einstellung möglich.)
– 12h (AM/PM)
Die Uhrzeit wird im 12-Stunden-Format angezeigt. Die Stunden vor Mittag
werden mit AM, die Stunden nach Mittag mit PM gekennzeichnet.
t Tippen Sie zum Bestätigen auf l.
Uhrzeit
15.55
Leveling
Bitte drehen Sie in Pfeilrichtung
am angezeigten Stellfuß.
Sie können Ihre Auswahl im Menü „Einstellungen“ bei Bedarf ändern (siehe Kapitel
y Die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt.
t Falls die Uhrzeit korrekt angezeigt wird, tippen Sie zum Bestätigen auf l.
t Um die Uhrzeit bei Bedarf manuell anzupassen, tippen Sie auf t, geben Sie die
aktuelle Uhrzeit ein und bestätigen Sie mit l.
y Das Einstellungsfenster Leveling erscheint:
t Folgen Sie den Anweisungen auf dem interaktiven Display.
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Waage nivellieren“ auf Seite 21.
„Menü aufrufen und Einstellungen ändern“ auf Seite 28).
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
17
Inbetriebnahme
4.8 Unterflurwägung
Für Wägungen unterhalb der Waage steht eine Unterflurwägeeinrichtung zur
Verfügung.
Eine Abschirmung gegen Luftzug installieren.
t Verschlussplatte am Waagenboden herausheben.
Die Waage dabei nur auf die Seite legen und nicht auf die
Waagschalenseite.
Das Legen der Waage auf die Waagschalenseite kann zu Messungenauigkeiten
und Beschädigung der Waage führen!
t Probe z. B. mit einem Draht in die Einkerbung einhängen.
Wenn Sie die Unterflurwägung nicht mehr benutzen: Die Öffnung mit der Verschlussplatte wieder verschließen, damit die Wägeergebnisse nicht durch Luftzug verfälscht
werden.
18
Im eichpflichtigen Verkehr darf die Unterflurwägeeinrichtung weder geöffnet noch
verwendet werden.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Inbetriebnahme
4.9 Diebstahlsicherung
t An der Rückseite der Waage kann bei Bedarf ein Sicherheitsschlosskabel
»Kensington« am Befestigungspunkt installiert werden.
t Alternativ kann die Waage am Aufstellort z. B. mit einer Kette und z. B. einem
Schloss befestigt werden.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
19
Waage bedienen
5. Waage bedienen
5.1 Waage ein- und ausschalten (Standby)
Max 2100 gd=0.01 g
0.00
t Um die Waage in den Standby-Betrieb zu schalten, tippen Sie im Wäge bildschirm
MischenWägen
y Nach Power on zeigt jedes Modell erst den Nivellier-Screen
(falls erforderlich ist die Waage dann erst zu nivellieren).
Erst nach Bestätigung der Ausführung kommt der eigentliche Wäge-Screen.
– Nach dem Einschalten der Waage erscheint folgende Meldung im Display:
Bei Secura®: Nivellieren Die Waage wurde nivelliert (falls nivelliert).
Bei Quintix® und Practum®: Nivellieren Bitte die Nivellierung prüfen.
– Falls die Waage nivelliert werden muss, erscheint eine Meldung im Display (siehe
Seite 21).
– Um korrekte Wägeergebnisse zu erhalten, müssen Sie die Waage regelmäßig kali-
brieren und justieren (siehe Seite 73).
– Bei der Auslieferung sind die Displaytexte in englischer Sprache eingestellt.
Sie können die Sprache ändern (siehe Seite 29).
auf die Menü-Taste unten links im Display.
y Das Menü wird angezeigt.
KomponentenStatistik
t Tippen Sie im Anwendungsmenü auf die Schaltfläche j.
y Die Waage schaltet in den Standby-Betrieb.
t Um die Waage wieder einzuschalten: Tippen Sie auf j im Display.
Die Waage startet jeweils in der Anwendung, die vor dem Ausschalten zuletzt
verwendet wurde.
20
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Waage bedienen
LEVEL
5.2 Waage nivellieren
Damit die Waage präzise Wägeergebnisse liefern kann, muss sie nivelliert sein.
Beim Nivellieren werden Unebenheiten des Stellplatzes durch Drehen an den
vorderen Stellfüßen der Waage ausgeglichen.
Das Nivellieren ist immer dann erforderlich, wenn die Waage an einem anderen Stellplatz aufgestellt oder an ihrem Stellplatz verschoben wird.
Die Nivellierfunktion ist bei den verschiedenen Waagenmodellen unterschiedlich:
– Elektronische Libelle (nur Secura®)
– Klassische Libelle (Quintix® und Practum®)
Hinweis: Die Waage muss nach jedem Standortwechsel neu nivelliert und danach justiert werden.
5.2.1 Nivellieren mit elektronischer Libelle (Secura®)
Beim Modell Secura® wird die Stellung der Waage mit Sensoren überprüft. Beim
Nivellieren der Waage werden Sie durch Anweisungen im Display geführt.
LEVEL
Max 2100 gd=0.01 g
y Wenn eine Nivellierung erforderlich ist, erscheint oben links im Display die rote
Schaltfläche LEVEL.
0.00
Nivellieren
Bitte drehen Sie in Pfeilrichtung
am angezeigten Stellfuß.
t Um die Nivellierung zu starten, tippen Sie auf die Schaltfläche LEVEL.
y Im Display wird die Stellung der Waage als Animation einer Libelle angezeigt.
t Drehen Sie in der angegebenen Richtung an den vorderen Stellfüßen
der Waage.
Nivellieren
Die Waage wurde nivelliert.
Eine Aufforderung erscheint erneut 2 Minuten nach Quittierung dieser
Statusmeldung »Nivellieren«, wenn die Waage nicht nivelliert wurde.
y Wenn die Animation der Libelle zu grün wechselt, ist die Waage
korrekt nivelliert.
t Tippen Sie zum Beenden auf l.
t Schliessen Sie das Nivellieren mit dem Justieren der Waage ab.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
21
Waage bedienen
5.2.2 Nivellieren mit klassischer Libelle (Quintix® und Practum®)
Die Modelle Quintix® und Practum® sind mit einer klassischen Libelle ausgestattet.
Sie befindet sich links neben dem Display. Die Position der Luftblase in der Libelle
zeigt an, ob die Waage korrekt steht oder ob sie nivelliert werden muss.
t Drehen Sie an den beiden vorderen Stellfüßen der Waage, um die Luftblase in die
Mitte der kreisförmigen Markierung zu bewegen.
L
R
R
L
R
L
Die Abbildung zeigt Ihnen, an welchem Stellfuß und in welche Richtung Sie drehen
müssen. In der Regel müssen Sie an beiden Stellfüßen drehen, um die Luftblase genau
in die Mitte der kreisförmigen Markierung zu bringen.
Beispiele:
– Wenn die Luftblase zu weit unten rechts steht, drehen Sie den rechten Stellfuß
gegen den Uhrzeigersinn (siehe Abbildung).
– Wenn die Luftblase zu weit oben rechts steht, drehen Sie den linken Stellfuß im
Uhrzeigersinn.
– Wenn die Luftblase zu weit links steht, drehen Sie den linken Stellfuß gegen den
Uhrzeigersinn und den rechten Stellfuß im Uhrzeigersinn.
t Prüfen Sie nach jedem Drehen wieder die Libelle und korrigieren Sie ggf. die Ein-
stellung noch einmal.
t Schliessen Sie das Nivellieren mit dem Justieren der Waage ab.
22
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Waage bedienen
1
2
3
4
5
6
13
12
10
11
5.3 Das Bedienkonzept
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen die Bedienmöglichkeiten, so dass Sie Ihre Waage
kennen lernen und sich einarbeiten können.
5.3.1 Bedien- und Anzeigeelemente im Display
9
8
Geräteschaden durch spitze oder scharfkantige Gegenstände
(z. B. Kugelschreiber)!
– Bedienen Sie den Touchscreen ausschließlich durch leichtes Antippen
mit den Fingerspitzen.
Das Tragen von Laborhandschuhen stellt dabei kein Problem dar!
LEVEL
Net
G
Max 220 gd
+
41.9765
SQmin 3.0500 g
Komponente
0.0001 g
=
1
7
1 Bedienleiste mit den aktuell verfügbaren Schaltflächen:
3 Warnsymbol zum Hinweis auf errechnete Werte, negative Bruttowerte oder
Werte, die kleiner sind als die Minimaleinwaage (SQmin)
4 Aktueller Messwert
5 Einheit und Stillstandsindikator; Gewichtseinheit und Anzeigegenauigkeit
einstellen (siehe Seite 42)
6 Anwendung bedienen, z. B. Wägewert einer Komponente speichern
7 Einstellungen für die gewählte Anwendung
8 Menü-Taste: Wechseln zum Menü und zur Funktions auswahl
9 Minimaleinwaage SQmin (nur Secura®) (siehe Seite 44)
10 Bargraph: Skalierte Messwertanzeige (prozentuale Auslastung)
11 Vorzeichen (±) des Gewichtswertes
12 Kennzeichnung Anzeigewert, z. B. „G“ Bruttowert, „Net“ Nettowert; Anzeigewert
der Anwendung umschalten, z. B. Nettowert, Gesamtwert,
Wägewert oder verrechneter Wert
13 Feld für Status- und Warnanzeigen, sowie Aktivierung von isoCAL
und Nivellierung
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
23
Waage bedienen
5.3.2 Das Menü
Alle Anwendungen und Einstellungen der Waage sind über das Menü der Waage
zugänglich.
t Um ins Menü zu gelangen, tippen Sie auf die Menü-Taste unten links
im Display.
y Das Menü erscheint.
8
7
6
MischenWägen
1
5
KomponentenStatistik
4
23
1 Ausgewählte Anwendung (Beispiel: Anwendung Mischen)
2 Bereich Anwendungsauswahl: Symbole aller verfügbaren Anwendungen
(siehe Seite 26)
3 Bereich Funktionen
4 Zurück: Zuletzt verwendete Anwendung erneut aktivieren.
5 Setup-Menü: Systemeinstellungen der Waage aufrufen
(siehe Seite 28).
6 Nivellierfunktion der Waage über die elektronische Libelle aufrufen (nur
Secura®) (siehe Seite 21).
7 Kalibrier- und Justierauswahl aufrufen
(siehe Seite 73).
8 Waage in den Standby-Betrieb schalten.
24
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
5.3.3 Ziffern eingeben im Ziffernblock
Waage bedienen
Min
123
0000000
+
g
In vielen Anwendungen oder Systemeinstellungen können Sie Zahlenwerte eingeben
(Beispiel: Minimalwert in der Anwendung Kontrollieren). Dann erscheint
im Display ein Ziffernblock, den Sie immer auf dieselbe Weise benutzen können.
t Um Ziffern oder Werte einzugeben, tippen Sie die entsprechenden Ziffern nach-
456
789
C
+/-0.
einander an. Die eingegebenen Ziffern erscheinen oben im Display.
t Um die zuletzt eingegebene Ziffer zu korrigieren, tippen Sie auf k.
Die Ziffer wird gelöscht. Geben Sie dann die korrekte Ziffer ein.
t Um den gesamten eingegebenen Wert zu löschen, tippen Sie auf C.
t Um die Eingabe zu bestätigen, tippen Sie auf l.
5.3.4 Texte und Zeichen eingeben (nur Secura®)
Immer, wenn Sie Texte und Zeichen eingeben sollen, wird eine entsprechende Tastatur
angezeigt. In der Zeile oberhalb der Tastatur befindet sich die
Eingabemarke.
t Wählen Sie die einzelnen Zeichen durch einfaches Antippen aus.
y Der eingegebene Text wird in der Eingabezeile angezeigt.
t Mit der Umschalttaste wechseln Sie die Tastaturanzeige zwischen Groß-
und Kleinbuchstaben.
t Mit der 123-Taste wechseln Sie die Anzeige von der Buchstaben- zur
Ziffernanzeige.
t Mit der ABC-Taste wechseln Sie die Anzeige von der Ziffern- zur Buchstabenan-
zeige.
t Mit der Pfeilzurück-Taste löschen Sie das rechte Zeichen.
t Mit der Taste l beenden und speichern Sie die Zeicheneingabe.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
25
Waage bedienen
10.0
5.3.5 Eine Anwendung im Menü aufrufen
Im rechten Teil des Displays stehen Ihnen Anwendungen für verschiedene Wägeaufgaben zur Verfügung, die Sie mit der Waage ausführen können.
Sie können im Menü hinauf- und hinunterscrollen, um die gewünschte Anwendung
auszuwählen.
Wägen
Mischen
t Zum Scrollen legen Sie den Finger auf das Display
und ziehen Sie den Finger langsam nach oben oder nach unten.
y Die Symbole im Menü bewegen sich in die gewünschte Richtung.
KomponentenStatistik
ProzentDichte
Wägen
Mischen
KomponentenStatistik
ProzentDichte
Max 2100 gd=0.01 g
t Tippen Sie auf das Symbol einer Anwendung, um sie aufzurufen.
y Die gewünschte Anwendung erscheint im Display.
0.00
Referenz
%
5.3.6 Liste der Anwendungen im Menü
Im Menü stehen Ihnen die folgenden Anwendungen für verschiedene
Wägeaufgaben zur Verfügung:
Wägen (siehe Seite 41)
Dies ist die Standard-Anwendung, die beim ersten Einschalten der Waage erscheint.
Mit dieser Anwendung bestimmen Sie das Gewicht eines Wägegutes innerhalb des
gerätespezifischen Wägebereiches.
Mischen (nur Secura® und Quintix®) (siehe Seite 46)
Mit dieser Anwendung können Sie bis zu 99 Komponenten für ein Gemisch oder eine
Rezeptur nacheinander in ein Gefäß zuwiegen. Nach jeder Komponente wird die
Waage automatisch tariert. Sie können sich jeweils den Wägewert der Einzelkomponente oder das Gesamtgewicht anzeigen lassen.
26
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Statistik (nur Secura® und Quintix®) (siehe Seite 49)
Mit dieser Anwendung können Sie Wägewerte und verrechnete Werte speichern und
statistisch auswerten. Sie können bis zu 99 Komponenten übernehmen.
Komponenten (nur Secura® und Quintix®) (siehe Seite 52)
Wägewerte summieren. Sie können bis zu 99 Komponenten übernehmen,
die in einzelnen, unterschiedlichen Gefäßen eingewogen werden.
Vor dem Einwägen jeder Komponente können Sie das jeweilige Gefäß tarieren.
Dichte (siehe Seite 55)
Sie können die Dichte von festen Stoffen mit Hilfe eines Dichtesatzes nach der Auftriebsmethode bestimmen. Die Dichtebestimmung wird nach dem archimedischen
Prinzip durchgeführt. Jeder Körper, der in eine Flüssigkeit getaucht wird, wird um so
viel leichter wie die Gewichtskraft der von ihm verdrängten Flüssigkeitsmenge.
Waage bedienen
Prozent (siehe Seite 59)
Mit dieser Anwendung können Sie den prozentualen Anteil oder die prozentuale Differenz des Wägegutes bezogen auf ein Referenzgewicht ermitteln.
Umrechnen (nur Secura® und Quintix®) (siehe Seite 62)
Mit dieser Anwendung können Sie den Wägewert mit einem frei definierbaren
Faktor multiplizieren. Der eingegebene Faktor wird netzausfallsicher gespeichert.
Unruhewägen (siehe Seite 64)
Diese Anwendung eignet sich für bewegliches Wägegut (z. B. lebende Tiere) und zum
Wägen in unruhiger Umgebung. Für jedes zu wiegende Objekt wird automatisch ein
Messzyklus mit einer definierten Zahl von Messungen durchgeführt. Aus den einzelnen Messungen wird der Mittelwert gebildet und als Ergebnis angezeigt.
Kontrollieren (siehe Seite 66)
Mit dieser Anwendung können Sie kontrollieren, ob ein Wägewert innerhalb der vorgegeben Toleranzgrenzen liegt. Die Anwendung ermöglicht außerdem das einfache
Einwiegen von Wägegütern auf einen bestimmten Sollwert.
Höchstwert (siehe Seite 68)
Diese Anwendung ermittelt den höchsten Wägewert einer Probe (Spitzenwert).
Nach dem Entlasten der Waage wird der Wert noch 5 Sekunden lang angezeigt.
Beispiel: Sie möchten bei einem Experiment die Auslösekraft messen, oder Sie haben
eine Last, die das Display der Waage verdeckt.
Zählen (siehe Seite 70)
Mit dieser Anwendung können Sie die Teile mit annähernd gleichem Stückgewicht
zählen. Das Gewicht einer abgezählten Referenzprobe wird ermittelt, dann werden
die Objekte mit unbekannter Stückzahl gewogen. Die Waage zeigt die Anzahl der Teile
und das Stückgewicht an.
®
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
27
Systemeinstellungen (Setup-Menü)
Datum und Uhrzeit
6. Systemeinstellungen (Setup-Menü)
Im Setup-Menü Einstellungen sind alle grundlegenden Einstellungen für die Waage
zusammengefasst.
Bei konformitätsbewerteten (geeichten) Waagen sind nicht alle Funktionen und Einstellungen verfügbar.
6.1 Menü aufrufen und Einstellungen ändern
t Tippen Sie in einer beliebigen Anwendung auf die Menü-Taste.
MischenWägen
KomponentenStatistik
y Das Menü erscheint.
t Um die Systemeinstellungen der Waage aufzurufen, tippen Sie im Menü
auf i (Setup).
Einstellungen
Sprache
Datum und Uhrzeit
Geräteinformationen
Kalibrieren / Justieren
Einstellungen
Geräteinformationen
Kalibrieren / Justieren
Wägen
Druckausgabe
y Das Setup-Menü Einstellungen erscheint.
t Zum Scrollen legen Sie den Finger auf das Display
und ziehen Sie den Finger langsam nach oben oder nach unten.
y Die Einstellungen im Menü bewegen sich in die gewünschte Richtung.
Während Sie scrollen, wird rechts im Display ein grauer Scrollbalken eingeblen-
det, der Ihnen anzeigt, wo Sie sich befinden.
t Tippen Sie auf eine Einstellung und nehmen Sie die gewünschten Änderungen
vor. Informationen zu den verfügbaren Einstellungen finden Sie ab Seite 29.
28
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
t Tippen Sie zum Bestätigen Ihrer Änderungen auf l.
t Tippen Sie auf ;, um zum Menü zurückzukehren. Die geänderten Einstellungen
sind aktiv, wenn Sie zur 1. Ebene des Menüs zurückgekehrt sind.
®
Systemeinstellungen (Setup-Menü)
6.2 Liste der verfügbaren Einstellungen
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu allen grundlegenden Einstellungen
an der Waage, die Sie im Menü Einstellungen vornehmen können.
6.2.1 Sprache
Sprache
English
Deutsch
Français
Hier können Sie die Sprache der Displaytexte einstellen. Bei der Auslieferung der
Waage ist Englisch eingestellt (siehe Seite 29).
Die folgenden Sprachen stehen zur Verfügung:
– Englisch
– Deutsch
– Französisch
– Spanisch
– Italienisch
– Japanisch
– Russisch
– Chinesisch
– Polnisch
– Portugiesisch
– Koreanisch
– Türkisch
– Ungarisch
Sprache einstellen
Bei der Auslieferung sind die Displaytexte in englischer Sprache eingestellt.
Um die Sprache zu ändern, gehen Sie so vor:
t Tippen Sie im Wägebildschirm auf die Menü-Taste unten links im Display.
MixingWeighing
ComponentsStatistics
y Das Menü wird angezeigt.
t Tippen Sie im Menü auf die Schaltfläche i (Setup).
Settings
Language
Date and time
Device information
Calibration/Adjustment
y Das Fenster Settings erscheint.
t Tippen Sie auf Language oder auf den obersten Eintrag in der Liste.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
29
Systemeinstellungen (Setup-Menü)
Language
English
Deutsch
Français
Datum und Uhrzeit
Datum
Format Datum
Uhrzeit
Format Uhrzeit
y Das Einstellungsfenster Language erscheint.
t Tippen Sie auf die Sprache, die Sie auswählen möchten, z. B. Deutsch.
t Tippen Sie zum Bestätigen auf l.
y Die Anzeige wechselt sofort in die gewünschte Sprache.
t Tippen Sie auf ;, um zum Menü zurückzukehren.
6.2.2 Datum und Uhrzeit (nur Secura® und Quintix®)
Hier können Sie das Datum, die Uhrzeit und das Anzeigeformat einstellen.
Im Menüpunkt Datum:
t Um das Datum einzustellen, tippen Sie auf t, geben Sie das aktuelle Datum ein
und bestätigen Sie mit l.
Im Menüpunkt Format Datum:
t Wählen Sie aus, wie das Datum angezeigt und ausgedruckt werden soll.
– TT-MMM-JJJJ:
Es wird zuerst der Tag, dann der Monat und dann das Jahr angezeigt.
– MMM-TT-JJJJ:
Es wird zuerst der Monat, dann der Tag und dann das Jahr angezeigt.
– JJJJ-MM-TT (ISO):
Es wird zuerst das Jahr, dann der Monat und dann der Tag angezeigt.
(Bei dieser Einstellung wird die Uhrzeit im 24-Stunden-Format angezeigt.)
30
Im Menüpunkt Uhrzeit:
t Um die Uhrzeit einzustellen, tippen Sie auf t, geben Sie die aktuelle Uhrzeit ein
Im Menüpunkt Format Uhrzeit:
t Wählen Sie aus, wie die Uhrzeit angezeigt und ausgedruckt werden soll.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
und bestätigen Sie mit l.
– 24h:
Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt. (Bei der Datumsanzeige
im ISO-Format ist nur diese Einstellung möglich.)
– 12h (AM/PM)
Die Uhrzeit wird im 12-Stunden-Format angezeigt. Die Stunden vor Mittag
werden mit AM, die Stunden nach Mittag mit PM gekennzeichnet.
®
6.2.3 Geräteinformationen
Systemeinstellungen (Setup-Menü)
Geräteinformationen
Hersteller: Sartorius
Modell: SECURA2102
Seriennummer: 0012345678
Version BAC: 00-50-02.xx CN:1701
Version APC: 01-70-02.xx CN:6587
Kalibrieren / Justieren
isoCAL
Kalibrierbericht
Hier wird der Hersteller, das Modell, die Seriennummer und die Software-Version
Ihrer Waage angezeigt.
6.2.4 Kalibrieren/Justieren
Bei der Secura® können Sie einstellen, wie die automatische Kalibrier-/Justier funktion
isoCAL gestartet werden soll.
Bei den Modellen Secura® und Quintix® können Sie die gespeicherten Berichte über
die letzten Justiervorgänge inkl. der festgestellten Abweichungen ansehen und auf
einem PC oder einem Sartorius Labordrucker ausgeben.
Im Menüpunkt isoCAL (Einstellmöglichkeiten nur bei Secura®):
t Wählen Sie die gewünschte Startoption für isoCAL aus.
– Aus: isoCAL ist ausgeschaltet.
– Hinweis, manueller Start: Im Display erscheint ein Hinweis, dass vor-
definierte Zeitintervalle oder Temperaturwerte überschritten werden.
Sie können isoCAL manuell starten.
– Automatisch: isoCAL ist eingeschaltet. Die Kalibrierung/Justierung wird
automatisch ausgeführt, wenn vordefinierte Zeitintervalle oder Temperaturwerte überschritten werden.
Kalibrierbericht
2014-10-04: 2 Protokolle
2014-10-01: 2 Protokolle
2014-09-25: 3 Protokolle
2014-09-24: 3 Protokolle
Im Menüpunkt Kalibrierbericht (nur Secura® und Quintix®):
t Wählen Sie den gewünschten Bericht nach dem Datum aus.
Wenn es mehrere Kalibrierberichte zu einem Datum gibt, können Sie mit den
Schaltflächen < und > durch die Berichte navigieren.
t Um den angezeigten Bericht zu drucken, tippen Sie auf a.
Maximal 99 Einträge pro Tag werden gespeichert.
Kalibrierberichte älter als 30 Tage werden gelöscht.
6.2.5 Wägen
Wägen
SQmin
Sicherheitsniveau
Umgebungsbedingungen
Anwendung
Hier können Sie einige grundlegende Einstellungen für die Waagenfunktionen
festlegen. Bei konformitätsbewerteten Waagen eingeschränkte Möglichkeiten. Alle
dort im Menü verfügbaren Einstellungen sind zulässig.
Im Menüpunkt SQmin (nur Secura®):
Wenn die SQmin-Funktion an Ihrer Waage durch den Sartorius Service eingerichtet
ist, können Sie die Funktion hier Ein oder Aus schalten (Betrieb siehe Seite 44).
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
31
Systemeinstellungen (Setup-Menü)
Sicherheitsniveau
Die Secura®-Modelle überwachen ständig folgende Funktionen:
– dass die Waage korrekt nivelliert ist
– dass eine Justierung erforderlich ist
– dass die Anforderungen an die Mindesteinwaage gemäß USP erfüllt sind
Wägen
SQmin
Sicherheitsniveau
Umgebungsbedingungen
Anwendung
Bei einer konformitätsbewerteten Waage die nicht nivelliert ist, erfolgt immer eine
Im Menüpunkt Sicherheitsniveau (nur Secura®):
t Wählen Sie das gewünschte Sicherheitsniveau für SQmin, isoCAL und LEVEL
aus.
sofortige Sperre folgender Funktionen (wie bei Sicherheitsniveau „Hoch“):
– Druckausgabe
– Start und Übernahme der Anwendung
Dabei ist es egal, wie dieser Menüpunkt eingestellt ist.
Hoch (Werksvoreinstellung): Wenn eine der 3 Bedingungen nicht erfüllt ist,
wird sofort eine Warnmeldung angezeigt. Daten werden nicht übertragen.
Folgende Funktionen werden sofort gesperrt:
– Druckausgabe
– Start und Übernahme in Anwendungen
Anzeigedarstellungen:
– Hinweis über rote Kennzeichnung vom Anzeigeelement (LEVEL, isoCAL
oder SQmin)
– Wägewert wird in grau angezeigt mit schwarzem Warnsymbol
Bei Nichtbeachtung erscheint nach 60 Sekunden eine Warnmeldung.
32
Standard: Wenn eine der 3 Bedingungen nicht erfüllt ist, wird sofort eine
Warnmeldung angezeigt. Anzeigedarstellungen:
– Hinweis über rote Kennzeichnung vom Anzeigeelement (LEVEL, isoCAL
– Wägewert wird in grau angezeigt mit schwarzem Warnsymbol
Bei Nichtbeachtung erscheint nach 60 Sekunden eine Warnmeldung.
Druckausgabe:
– Wägewerte werden mit » ! « gekennzeichnet
Niedrig: Folgende Informationen erscheinen in der Anzeige:
– SQmin-Wert ist nicht erfüllt –> SQmin-Wert wird rot angezeigt
– Waage nicht nivelliert –> Rote Kennzeichnung mit Anzeigeelement
– Waage nicht justiert auf Grund von Temperatur oder Zeit –> Rote Kennzeichnung
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
oder SQmin)
»LEVEL« erscheint
mit Anzeigeelement »isoCAL« erscheint
®
Systemeinstellungen (Setup-Menü)
Im Menüpunkt Umgebungsbedingungen:
t Wählen Sie aus, ob die Bedingungen am Standort der Waage Stabil oder
Unstabil sind.
Wenn Sie Unstabil wählen, werden ungünstige Umgebungsbedingungen (Luftzug, Erschütterungen) gefiltert, indem die Messzeit für die Wägewerte verändert
wird.
Im Menüpunkt Anwendung:
t Wählen Sie aus, ob die Waage zum Wägen oder Dosieren verwendet wird.
Diese Einstellung dient dazu, die Belastungsschwankungen in der Anzeige auszugleichen.
– Wägen: Die Anzeige reagiert sehr schnell bei schnellen Laständerungen. Bei
kleinen Gewichtsänderungen (im Digit-Bereich) ändert sich die Anzeige langsamer. Diese Einstellung eignet sich für normales Wägen.
– Dosieren: Die Anzeige reagiert schnell auf kleine Gewichtsänderungen.
Damit ist sie beim Nachdosieren und beim Füllen von Behältern schneller und
genauer.
Im Menüpunkt Stillstandssignal:
t Wählen Sie aus, ob der Stillstand im Display Sehr genau, Genau oder Schnell
angezeigt werden soll.
Der Stillstand der Waage wird angezeigt, sobald das Wägeergebnis innerhalb
eines definierten Bereiches konstant ist. Bis zum Stillstand ist der Messwert im
Display grau und wechselt erst bei Stillstand der Waage zu schwarz.
Im Menüpunkt Null/Tara:
t Wählen Sie die Einstellungen für das Nullstellen und Tarieren.
– Null/Tara Funktion: Wählen Sie aus, ob das Nullstellen und Tarieren
Mit Stillstand oder Ohne Stillstand der Waage ausgeführt werden sollen.
Wenn Sie Ohne Stillstand wählen, wird die Waage beim Tippen auf A oder
D sofort Null gestellt bzw. tariert.
Wenn Sie Mit Stillstand wählen, wird die Waage nach dem Tippen auf A
oder D beim nächsten Stillstand Null gestellt bzw. tariert.
– Nullstellautomatik (Nullnachführeinrichtung): Wenn diese Option aktiv ist,
werden Änderungen eines fest eingestellten Bruchteils von Ziffernschritten
pro Sekunde vom Anzeige-Nullpunkt ausgehend automatisch Null gestellt.
– Null/Tara bei Einschalten: Wenn diese Option aktiv ist, wird die Waage
beim Einschalten automatisch Null gestellt oder tariert.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
33
Systemeinstellungen (Setup-Menü)
6.2.6 Druckausgabe
Druckausgabe
Druckausgabe
Manueller Druck
Automatischer Druck
Hier legen Sie die Einstellungen für das Drucken und die Datenausgabe fest.
Einige dieser Einstellungen sind von der Konfiguration der USB-Schnittstelle abhängig (siehe Seite 36).
Im Menüpunkt Druckausgabe:
t Wählen Sie die Einstellungen für die Ausgabe von Protokollen und Berichten auf
einen angeschlossenen Labordrucker.
– Manuell: Die Daten werden ausgedruckt, wenn Sie in der Anwendung auf die
Schaltfläche a tippen.
–
Automatisch: Die Daten werden automatisch ausgedruckt.
– Ohne Stillstand: Zum Ausdrucken ist kein Stillstand erforderlich.
In diesem Fall erfolgt die Ausgabe ohne Einheitenzeichen.
– Mit Stillstand: Die Daten können nur bei Stillstand ausgedruckt werden.
– Druck nach Lastwechsel: Gedruckt wird einmalig nach Überschreiten einer
Schwelle bei Stillstand und vorheriger Entlastung unter die Hälfte der
Schwelle.
Im Menüpunkt Manueller Druck:
Diese Option ist auswählbar, wenn Sie im Menüpunkt Druckausgabe den manuellen
Druck eingestellt haben.
t Legen Sie die Einstellungen für den manuellen Druck fest.
– ISO/GLP-Protokoll (nur Secura® und Quintix®): Aktivieren Sie diese Option,
wenn Sie ein Protokoll nach den Vorgaben von ISO bzw. GLP benötigen.
– Tara nach Druck: Aktivieren Sie diese Option, wenn die Waage nach dem
Drucken automatisch tariert werden soll.
– Format manueller Druck: Wählen Sie aus, welche Informationen beim
manuellen Druck ausgegeben werden sollen, z. B. Datum und Wert.
Wert ohne Kennung: nur bei Übertragung an einen PC (Menüpunkte: USB-
Schnittstelle: Gerät/Protokoll: PC – xxx)
Wert oder Datum, Wert oder Wert (N,T,G#) oder Datum, Wert
(N,T,G#):nur bei Secura® und Quintix®
34
Im Menüpunkt Automatischer Druck:
Diese Option ist auswählbar, wenn Sie im Menüpunkt Druckausgabe den automatischen Druck eingestellt haben.
t Legen Sie die Einstellungen für den automatischen Druck fest.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
– Intervall autom. Druck:
– Intervallzeit:
Wählen Sie aus den letzten 3 Intervallzeiten oder geben Sie die gewünschte
Intervallzeit in Sekunden über t ein und bestätigen Sie mit l (Werksvor-
einstellung: 5 Sekunden).
– Um die modellabhängige Ausgaberate der Wägewertermittlung zu nutzen,
wählen Sie die Option
Standard.
– Format autom. Druck: Wählen Sie aus, welche Informationen beim automa-
tischen Druck ausgegeben werden sollen, z. B. Datum und Wert.
Wert ohne Kennung: nur bei Übertragung an einen PC (Menüpunkte: USB-
Schnittstelle: Gerät/Protokoll: PC – xxx)
Wert oder Datum, Wert: nur bei Secura® und Quintix®
®
6.2.7 Kennzeichner (nur Secura®)
Systemeinstellungen (Setup-Menü)
Kennzeichner
Geräte ID setzen
Zusätzliche ID setzen
Chargen ID Funktion
Proben ID Funktion
Hier können Sie Kennzeichner für die Druckausgabe über die Schaltfläche g und im
ISO/GLP-Protokoll definieren. Dazu muss unter Druckausgabe im Menüpunkt
Manueller Druck die Option ISO/GLP-Protokoll aktiviert sein. Eine Kennung kann
max. 14 Zeichen lang sein.
Im Menüpunkt Geräte-ID setzen:
Die Gerätekennung (ID) wird im GLP-Protokoll in der Kopfzeile ausgegeben.
t Um die Gerätekennung zu aktivieren, tippen Sie auf t, geben Sie die gewünsch-
te Gerätekennung ein und bestätigen Sie mit l.
Im Menüpunkt
Die zusätzliche Kennung (A ID) wird ebenfalls im GLP-Protokoll in der Kopfzeile ausgegeben.
t Um die zusätzliche ID zu aktivieren, tippen Sie auf t, geben Sie die gewünschte
Gerätekennung ein und bestätigen Sie mit l.
Im Menüpunkt Chargen-ID Funktion:
Die Chargenkennung (L ID) wird zu Beginn des GLP-Protokolls einmalig abgefragt.
t Wenn Sie eine Chargenkennung ein- oder ausgeben möchten, aktivieren Sie diese
Option.
Im Menüpunkt Proben-ID Funktion:
Die Probenkennung (S ID) können Sie zu jedem Druck aktivieren durch Tippen auf die
Schaltfläche g.
t Wählen Sie die Einstellungen für die Ausgabe der Probenkennung.
– An: Die Probenkennung ist aktiviert. Diese Kennzeichnung wird vor jedem
– Autom. Inkrement: Wählen Sie diese Option, wenn die Probenkennung
– Autom. Dekrement: Wählen Sie diese Option, wenn die Probenkennung
– Aus: Die Probenkennung ist deaktiviert.
Zusätzliche ID setzen:
Druck abgefragt.
automatisch hochgezählt werden soll.
automatisch heruntergezählt werden soll
Zur Eingabe und Löschen von Ziffern und Texten, z. B. für die Proben-ID,
siehe Seite 24.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
35
Systemeinstellungen (Setup-Menü)
6.2.8 USB-Schnittstelle
USB-Schnittstelle
Hier können Sie Einstellungen für die Datenübertragung an ein Peripheriegerät fest-
legen (z. B. PC oder Drucker).
Gerät / Protokoll
RS232 Konfiguration
Tabellenkalkulation
Tastatur Emulation
Im eichpflichtigen Verkehr dürfen die Daten mit einem Alibispeicher an einen PC
weitergegeben und verwendet werden. Die Waage verfügt über keinen eigenen
Alibispeicher. Der Anschluss eines Druckers oder Alibidruckers ist zulässig.
Je nachdem, welches Kabel und welches Peripheriegerät an der Waage angeschlossen
ist, sind im Menü unterschiedliche Optionen verfügbar. Die Waage erkennt die Art der
Verbindung automatisch.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Waage über USB zu verbinden:
1) Verbindung mit einem PC über USB-Kabel (Mini-B nach USB A)
Im Menüpunkt
Gerät/Protokoll:
t Wählen Sie das Datenformat für die Übertragung an den PC aus.
– PC - SBI: Treiber für PC erforderlich (CDC Virtual Com Port). Die Daten wer-
den über eine virtuelle serielle Schnittstelle per SBI-Protokoll ausgegeben.
Hinweis zum Treiber und SBI ab Seite 83.
–
PC - xBPI (nur Secura
®
und Quintix®): Treiber für PC erforderlich (CDC Virtual
Com Port). Die Daten werden über eine virtuelle serielle Schnittstelle per xBPIProtokoll ausgegeben. Hinweis zum Treiber und xBPI ab Seite 83.
– PC - Tabellenformat: Die Waage überträgt die Daten per Tastaturbefehle
(Tastatur-Emulation) in die geöffnete aktuelle Anwendung auf den PC in eine
Tabellenform.
– PC - Textformat: Die Waage überträgt die Daten per Tastaturbefehle (Tasta-
tur-Emulation) in die geöffnete aktuelle Anwendung auf den PC in eine Textform.
– Aus: Die Datenübertragung ist deaktiviert.
Serielles
Device mit
9-pol.
SUB-D
Stecker
Serielles
Device mit
25 pol.
SUB-D
Stecker
36
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Systemeinstellungen (Setup-Menü)
Zusätzlicher Menüpunkt, wenn „PC-Tabellenformat“ gewählt wurde:
Im Menüpunkt Tabellenkalkulation:
– Dezimalzeichen:
– Dezimalpunkt (Werksvoreinstellung): Der Zahlen-/Ziffernwert wird mit einem
Dezimalpunkt in das PC-Programm übertragen (Beispiel: 99.963 g)
– Dezimalkomma: Der Wert wird mit einem Dezimalkomma in das
PC-Programm übertragen (Beispiel: 99,963 g).
Zusätzlicher Menüpunkt, wenn „PC-Tabellenformat“ gewählt wurde:
Im Menüpunkt Tabellenkalkulation:
– Ausgabeformat:
– Text und num.erischer Wert (Werksvoreinstellung):
Sendet den Ausgabe mit Kennzeichnung, Wert und Einheit, ggf. in
mehreren Zeilen
– Nur numerischer Wert: Ausgabe nur numerischer Wert in eine Zeile (ohne
Kennzeichnung und Einheit). (Datum, Wert oder Netto/Tara/Brutto).
Zusätzlicher Menüpunkt, wenn „PC-Tabellenformat“ oder „PC-Textformat“
gewählt wurde:
Im Menüpunkt Tastatur Emulation:
– Universal (Num-Lock ein) (Werksvoreinstellung): Sendet die Daten als
Tastatur-Sonderzeichen im ASCII-Format („Alt“ + Ziffernblock).
Voraussetzung: „Num Lock“ muss an der PC-Tastatur eingestellt sein.
– Englisch (USA): Sendet die Daten entsprechend einer „EN English (USA)“ Tasta-
tur. Voraussetzung: Für die PC-Anwendung, z. B. „MS Excel“ muss die TastaturEinstellung „EN Englisch (USA)“ gewählt sein.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Seite 79.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
37
Systemeinstellungen (Setup-Menü)
2) Verbindung mit Sartorius Labordrucker über das mitgelieferte Drucker kabel
Im Menüpunkt Gerät/Protokoll:
t Wählen Sie die gewünschte Einstellung für die Verbindung zum Drucker.
– YDP30 | YDP40: Der angeschlossene Drucker wird automatisch erkannt und
die Verbindung wird hergestellt.
– Aus: Die Verbindung zum Drucker ist deaktiviert.
3) und 4) Verbindung mit einem seriellen Drucker oder einem anderen externen
seriellen Gerät über eine 9-/25-polige serielle Schnittstelle (USB Mini-A
nach RS232)
Im Menüpunkt Gerät/Protokoll:
t Wählen Sie die gewünschte Einstellung für die Verbindung zum Gerät.
– Drucker YDP20-0CE
– Zweitanzeige YRD03Z
– USB RS232 SBI
– USB RS232 xBPI (nur Secura® und Quintix®)
– Aus: Die Verbindung ist deaktiviert.
Helligkeit der Anzeige
Hell
Mittel
Eco Mode
Im Menüpunkt RS232 Konfiguration:
Diese Option ist auswählbar, wenn Sie unter Gerät/Protokoll die Einstellung
USB RS232 SBI gewählt haben.
t Wählen Sie die gewünschte Einstellung für die RS232-Schnittstelle.
– Baudrate: 600 bis 19.200 (Werksvoreinstellung: 9600)
– Datenbits: 7 Bits oder 8 Bits (Werksvoreinstellung: 8 Bits)
– Parität: ungerade, gerade oder keine (Werksvoreinstellung: ungerade)
– Stopbits: 1 Bit oder 2 Bits (Werksvoreinstellung: 1 Bit)
– Handshake: Software (XON, XOFF), Hardware (CTS, RTS) oder Aus
(Werksvoreinstellung: Hardware (CTS, RTS))
6.2.9 Helligkeit der Anzeige
Hier können Sie die Helligkeit des Displays einstellen.
Die folgenden Helligkeitsstufen stehen zur Verfügung:
– Hell
– Mittel
– Eco Mode: Energiesparender Modus (Werksvoreinstellung): Nach 2 min
Inaktivität wird die Helligkeit reduziert. Die normale Helligkeit wieder aktivieren:
Tippen Sie auf eine beliebige Taste.
6.2.10 Akustisches Signal
Akustisches Signal
38
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
Laut
Mittel
Leise
Aus
Hier können Sie die Lautstärke des akustischen Signals einstellen.
Die folgenden Lautstärkestufen stehen zur Verfügung:
– Laut
– Mittel
– Leise
– Aus
®
6.2.11 Weitere Einstellungen
Systemeinstellungen (Setup-Menü)
Weitere Einstellungen
Benutzerpasswort setzen
Einstellungen zurücksetzen
USB-Massenspeicher
Servicemode aktivieren
Hier finden Sie einige zusätzliche Funktionen der Waage.
Im Menüpunkt Benutzerpasswort setzen (nur Secura®):
Um Veränderungen in den Systemeinstellungen der Waage nur autorisierten
Personen zu gestatten, ist die Secura® mit einem Passwortschutz ausgestattet.
Wenn ein Benutzerpasswort gesetzt ist, sind alle Einstellungen gesperrt, die das metrologische Verhalten der Waage verändern könnten.
t Tippen Sie auf t.
t Geben Sie eine Zahl als Passwort ein.
Wenn Sie sich vertippt haben, können Sie Ihre Eingabe korrigieren:
– Schaltfläche
k: Einzelne Zeichen rückwärts löschen.
– Schaltfläche C: Alle Zeichen löschen.
t Geben Sie dasselbe Passwort zur Kontrolle noch einmal ein.
t Bestätigen Sie mit l.
t Das neue Passwort wird erst nach Rückkehr zur 1. Ebene des Menüs aktiv.
Um das Passwort zu ändern, müssen Sie zuerst das alte Passwort eingeben.
Sie können dann ein neues Passwort festlegen.
Um das Passwort ganz zu löschen und den Zugang wieder ohne Passwort zu erlauben,
vergeben Sie ein leeres Passwort.
Sollten Sie das Passwort vergessen haben, wenden Sie sich an den Sartorius Service.
Im Menüpunkt
Einstellungen zurücksetzen:
Hier können Sie alle Einstellungen der Waage auf den Auslieferungszustand zurücksetzen.
t Wenn die Sicherheitsabfrage erscheint, wählen Sie Ja, zurücksetzen und
bestätigen Sie mit l. Die Waage wird zurückgesetzt und startet neu.
Im Menüpunkt USB-Massenspeicher:
Mit dieser Funktion lässt sich der Speicher der Waage als USB-Wechseldatenträger an
einem PC anmelden. Diese Funktion wird vom Sartorius-Service bzw. bei der Installation des PC-Treibers für den virtuellen COM-Port benötigt.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Seite 79.
Im Menüpunkt Servicemode aktivieren:
Diese Funktion wird vom Sartorius Service verwendet und ist nur für autorisierte Service-Mitarbeiter zugänglich. Hier gibt es die folgenden Servicefunktionen:
– Wert für die Minimaleinwaage (SQmin) fest vorgeben
– Datum für die nächste Wartung eintragen
– Alle Einstellungen auf die Werksvoreinstellung zurücksetzen
Für den autorisierten Service sind im Menü Kalibrieren/Justieren zusätzlich die folgenden Funktionen verfügbar (modellabhängig):
– Linearisieren extern (nur im nicht eichpflichtigen Verkehr)
– Vorlast setzen
– Vorlast löschen
Bei konformitätsbewerteten (geeichten) und versiegelten Waagen sind diese Funktionen nicht verfügbar.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
39
Systemeinstellungen (Setup-Menü)
Supervisor Sperre
Menü sperren?
Sperren
Menü sperren (bei Quintix® und Practum®)
Mit dieser Funktion können Sie das Menü sperren bzw. entsperren.
t Legen Sie einen Finger länger als 10 Sekunden auf die Menü-Taste.
t Bestätigen Sie mit Sperren.
Menü aufrufen oder wieder entsperren:
t Legen Sie einen Finger länger als 10 Sekunden auf die Menü-Taste.
Supervisor Sperre
Menü entsperren?
EntsperrenMenü
t Wählen Sie danach die gewünschte Funktion.
40
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Wägen
7. Wägen
Einsatzzweck: Mit dieser Anwendung bestimmen Sie das Gewicht eines Wägegutes innerhalb des
gerätespezifischen Wägebereiches (s. Technische Daten).
t Tippen Sie in einer beliebigen Anwendung auf die Menü-Taste.
t Tippen Sie im Menü auf das Symbol Wägen.
Max 2100 gd=0.01 g
y Die Anwendung Wägen erscheint.
0.00
Nullstellen
t Entlasten Sie die Waage.
t Tippen Sie auf A, um die Waage auf Null zu stellen.
Alle Gewichtswerte werden bezogen auf diesen Nullpunkt gemessen (Null stellen
innerhalb von ± 2% des Wägebereichs um den Nullpunkt).
Tarieren
t Falls Sie mit einem Gefäß arbeiten, stellen Sie das leere Gefäß auf die Waage.
t Tippen Sie auf D, um die Waage zu tarieren.
Nach dem Tarieren zeigt die Waage wieder Null an.
Der tarierte Wert wird vom Gesamt-Wägebereich der Waage abgezogen.
Das Tarieren ist über den gesamten Wägebereich der Waage möglich.
t Geben Sie das Wägegut auf die Waagschale.
Max 2100 gd=0.01 g
+
14.42
y Sobald sich der Wägewert nicht mehr ändert und die Einheit angezeigt wird, kön-
nen Sie den gemessenen Wert ablesen.
Der Stillstand der Waage wird angezeigt, sobald das Wägeergebnis innerhalb
eines definierten Bereiches konstant ist. Bis zum Stillstand ist der Messwert im
Display grau und wechselt erst bei Stillstand der Waage zu schwarz.
®
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
41
Wägen
7.1 Umschalten der Gewichtseinheit
Einsatzzweck: Sie können einstellen, in welcher Gewichtseinheit und mit welcher Genauigkeit der
Wägewert angezeigt werden soll.
Bei konformitätsbewerteten Waagen können Sie nicht alle Einheiten wählen, sondern
nur zwischen metrischen Einheiten wechseln (Milligramm, Gramm, Kilogramm).
Einheit / Genauigkeit
gAlle Stellen an
Letzte Stelle autom. auskg
Letzte Stelle ausct
t Um die angezeigte Einheit zu wechseln, tippen Sie in der Wägeanzeige auf die
y Das Menü Einheit / Genauigkeit erscheint.
Schaltfläche der Einheit.
Die linke Liste enthält die verfügbaren Einheiten. Die aktuell ausgewählte
Einheit ist markiert (z. B. g). Die zuletzt ausgewählten Einheiten stehen in der
Liste automatisch oben. Selten oder nie benutzte Einheiten stehen weiter unten.
Die rechte Liste zeigt die Anzeigegenauigkeit an. Die aktuell ausgewählte Einstellung ist markiert (z. B. Alle Stellen an).
t Wählen Sie die Einheit, in der das Wägeergebnis angezeigt werden soll
(z. B. g, kg, ct, lb).
t Wählen Sie die Anzeigegenauigkeit (z. B. Alle Stellen an oder Letzte Stelle aus).
Sie können die Anzeigegenauigkeit zu jeder Einheit einzeln festlegen.
t Tippen Sie zum Bestätigen auf l.
y Die Wägeanzeige erscheint mit den geänderten Einstellungen.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis Sie die Auswahl ändern.
Zu dieser Anwendung gibt es eine Online-Animation. Klicken Sie hier:
42
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Wägen
Umrechnungsfaktoren der Gewichtseinheiten
Die Tabelle enthält gebräuchliche Gewichtseinheiten und ihre Umrechnungs faktoren
zur Einheit Gramm. Die Waage kann je nach Anforderung mit den folgenden Einheiten arbeiten (bei konformitätsbewerteten (geeichten) Waagen nur möglich, falls das
nationale Eichgesetz dies zulässt):
Einheit Faktor Anzeige
Gramm 1,00000000000 g
Kilogramm 0,00100000000 kg
Carat 5,00000000000 ct
Pound 0,00220462260 lb
Ounce 0,03527396200 oz
Troy ounce 0,03215074700 ozt
Tael Hongkong 0,02671725000 tlh
Tael Singapur 0,02645544638 tls
Tael Taiwan 0,02666666000 tlt
Grain 15,43235835000 GN
Pennyweight 0,64301493100 dwt
Milligramm 1000,00000000000 mg
Parts per Pound 1,12876677120 /lb
Tael China 0,02645547175 tlc
Momme 0,26666666666666667 mom
Karat 5,00000000000 Kt
Tola 0,08573333810 tol
Baht 0,06578947437 bat
Mesghal 0,21700000000 MS
Newton 0,00980665000 N
Bei konformitätsbewerteten (geeichten) Waagen können Gewichtseinheiten und
Genauigkeitseinstellungen gesperrt sein, je nach nationaler Eichgesetzgebung.
In Abhängigkeit der länderspezifischen Modellvariante stehen nicht alle gelisteten
Gewichtseinheiten zur Verfügung.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
43
Wägen
7.2 SQmin Minimaleinwaage (nur Secura®)
Einsatzzweck: Mit dieser Funktion wird der Wägewert mit der vorgegebenen Mindesteinwaage ver-
glichen (SQmin = Sample Quantity Minimum). Dadurch wird sichergestellt, dass die
Wägeresultate über der vorgegebenen Minimaleinwaage liegen, die durch Ihr Qualitätssicherungssystem definiert werden. Damit kann z. B. die Einhaltung der
Mindesteinwaage gemäß den Anforderungen der United States Pharmacopeia (USP)
sichergestellt werden.
SQmin ist nicht deckungsgleich mit der Mindestlast Min im gesetzlich geregelten
Bereich.
Voraussetzungen: Um die SQmin-Funktion nutzen zu können, muss die Waage durch einen Servicetech-
niker hierfür eingerichtet werden. Er ermittelt anhand der Vorgaben Ihres
QS-Systems die zulässige Mindesteinwaage und lädt diesen Wert in die Waage. Diese
Einstellung dokumentiert er durch ein Zertifikat „Waagentest gemäß USP“,
in dem die Messungen sowie die Mindesteinwaage protokolliert sind. Sobald anschließend mit der SQmin Funktion gearbeitet wird, ist sichergestellt, dass die Wägeresultate der USP-Richtlinie entsprechen.
SQmin ein- oder ausschalten
Wenn die SQmin-Funktion an Ihrer Waage eingerichtet ist, können Sie sie im Menü
Einstellungen unter Wägen – SQmin ein- oder ausschalten.
Anzeige der SQmin-Funktion während des Wägens
t Legen Sie das Wägegut auf die Waagschale.
Max 220 g
+
0.1037
SQmin 0.1200 g
d=0.0001 g
y Der SQmin-Wert wird rot angezeigt, solange der Wägewert kleiner als die
vorgegebene Minimaleinwaage ist.
Der Wägewert wird grau angezeigt, solange er kleiner ist als der voreingestellte
SQmin-Wert. Der Wägewert lässt sich dann in Anwendungen nicht übernehmen
und nicht ausdrucken (abhängig von der Einstellung im Menü »Sicherheitsniveau«).
44
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Wägen
7.3 Individuelle Kennzeichnung (nur Secura®)
Einsatzzweck: Sie können Kennzeichner für folgende Druckvorgänge definieren:
– Gerätekennung (ID): wird im GLP-Protokoll in der Kopfzeile ausgegeben.
– Zusätzliche Kennung (A ID): wird im GLP-Protokoll in der Kopfzeile ausgegeben.
– Chargenkennung (L ID): wird im GLP-Protokoll nach jedem GLP-Kopf zu Beginn
der Messung abgefragt.
– Probenkennung (S ID): zur Druckausgabe über die Schaltfläche g.
Diese Kennzeichnung wird vor jedem Druck abgefragt.
Voraussetzungen: – Für die Druckausgabe muss die Waage an einen Sartorius Labordrucker oder an
einen PC angeschlossen sein (siehe Seite 79).
– Die Einstellungen für die individuelle Kennzeichnung können Sie in den System-
einstellungen unter Kennzeichner konfigurieren (siehe Seite 35).
– Die Ausgabe des GLP-Protokolls können Sie in den Systemeinstellungen unter
Druckausgabe im Menüpunkt Manueller Druck aktivieren (siehe Seite 34).
Druckausgabe starten
Beispiel: Konfiguration der Systemeinstellungen für die Ausgabe der Probenkennung (S ID):
y Der Kennzeichner für die Druckausgabe wird angezeigt.
t Tippen Sie zum Drucken auf g.
Sie können den angezeigten Wert ggf. noch ändern.
– Letztes Zeichen löschen: Tippen Sie auf k.
t Tippen Sie zum Bestätigen auf l.
y Der Wägewert wird gedruckt. Eine Druckausgabe sieht nun z. B. so aus:
-------------------S ID Sample 11
N + 200.21 g
S ID Sample 12
N + 200.19 g
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
45
Wägen
1
7.4 Mischen (nur Secura® und Quintix®)
Einsatzzweck: Mit dieser Anwendung können Sie bis zu 99 Komponenten für ein Gemisch oder eine
Rezeptur nacheinander in ein Gefäß zuwiegen. Nach jeder Komponente wird die
Waage automatisch tariert. Sie können sich jeweils den Wägewert der Einzelkomponente oder das Gesamtgewicht anzeigen lassen.
Beispiel: Sie möchten mehrere Komponenten eines Rezeptes in ein Gefäß einwiegen.
t Tippen Sie in einer beliebigen Anwendung auf die Menü-Taste.
t Tippen Sie im Menü auf das Symbol Mischen.
Max 2100 gd=0.01 g
y Die Anwendung Mischen erscheint.
0.00
Komponente
Mischen
Komponente drucken
An
Aus
t Tippen Sie ggf. zum Nullstellen auf A.
t Stellen Sie ggf. ein Gefäß auf die Waagschale.
Komponente
t Um die Einstellungen zu ändern, tippen Sie auf die graue Schaltfläche.
1
y Das Einstellungsfenster Mischen erscheint.
t Wählen Sie aus, ob die Einzelgewichte der Komponenten ausgedruckt werden
sollen, wenn ein Drucker angeschlossen ist.
t Tippen Sie zum Bestätigen auf l.
t Tippen Sie zum Tarieren auf D.
46
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
t Geben Sie die erste Komponente auf die Waagschale.
1
Wägen
Max 2100 gd=0.01 g
Net
+
14.33
Komponente
y Der Wägewert wird angezeigt.
t Um die Komponente zu übernehmen, tippen Sie auf v.
Max 2100 gd=0.01 g
Net1
y Die Komponente wird gespeichert und die Waage wird automatisch tariert.
0.00
Komponente
END
2
t Geben Sie die nächste Komponente auf die Waagschale.
t Um die Komponente zu übernehmen, tippen Sie auf v.
t Wägen Sie ebenso weitere Komponenten der Rezeptur ein.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
47
Wägen
Net1
3
Total
Max 2100 gd=0.01 g
Total
+
26.28
Komponente
t Zum Beenden tippen Sie auf x.
Voraussetzungen: Für die Druckausgabe muss ein Drucker (z. B. Sartorius YDP40) oder PC
END
t Um das Gesamtgewicht anzusehen, tippen Sie in der Wägeanzeige auf die Schalt-
fläche Net1/Total.
y Das aufsummierte Gesamtgewicht wird angezeigt.
t Um auf den Wägewert der Einzelkomponente zurück zu wechseln, tippen Sie
erneut auf die Schaltfläche Net1/Total.
y Das Gesamtgewicht wird angezeigt und die Anwendung wechselt zurück in den
Ausgangszustand.
Protokoll ausdrucken
angeschlossen und konfiguriert sein (siehe Seite 79).
Im Einstellungsfenster
gestellt sein.
Mischen muss die Option Komponente drucken auf Ein
Max 2100 gd=0.01 g
Net
+
26.28
Komponente
1
y Beim Übernehmen jeder Komponente wird ihr Wägewert gedruckt (Comp1,
y Falls ein Drucker angeschlossen ist, erscheint im Display oben rechts automatisch
eine zusätzliche Schaltfläche.
Comp2, etc.).
y Beim Tippen auf x wird das aufsummierte Gesamtgewicht gedruckt
(T-Comp).
y Das vollständige Protokoll sieht z. B. so aus:
--------------------Comp1 + 14.33 g
Comp2 + 5.97 g
Comp3 + 5.98 g
T-Comp + 26.28 g
Zu dieser Anwendung gibt es eine Online-Animation. Klicken Sie hier:
48
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Wägen
1
7.5 Statistik (nur Secura® und Quintix®)
Einsatzzweck: Wägewerte speichern und statistisch auswerten. Sie können bis zu 99 Komponenten
übernehmen. Folgende Werte werden als Ergebnis ausgeben:
– Anzahl der Komponenten
– Mittelwert
– Standardabweichung
– Variationskoeffizient
– Summe aller Werte
– Kleinster Wert (Minimum)
– Größter Wert (Maximum)
– Spanne: Differenz zwischen Maximum und Minimum
Voraussetzungen: Für die Druckausgabe muss ein Drucker angeschlossen und konfiguriert sein (siehe
Seite 79).
t Tippen Sie in einer beliebigen Anwendung auf die Menü-Taste.
t Tippen Sie im Menü auf das Symbol Statistik.
Max 2100 gd=0.01 g
y Die Anwendung Statistik erscheint.
0.00
Komponente
Statistik
Komponente druckenTara nach Übernahme
Aus
Komponente
AnAn
Aus
t Um die Einstellungen zu ändern, tippen Sie auf die graue Schaltfläche.
1
y Das Einstellungsfenster Statistik erscheint.
t Wählen Sie aus, ob die Einzelgewichte der Komponenten ausgedruckt werden
sollen.
t Legen Sie fest, ob die Waage tariert werden soll, wenn Sie eine Komponente
übernommen haben.
t Tippen Sie zum Bestätigen auf l.
t Tippen Sie ggf. zum Nullstellen auf A.
t Stellen Sie ggf. ein Gefäß auf die Waagschale.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
49
Wägen
t Tippen Sie zum Tarieren auf D.
t Geben Sie die erste Komponente auf die Waagschale.
Max 2100 gd=0.01 g
Net
+
14.33
Komponente
1
y Der Wägewert wird angezeigt.
t Um die Komponente zu übernehmen, tippen Sie auf v.
t Nehmen Sie die erste Komponente von der Waagschale und legen Sie die nächste
Komponente auf.
t Um die Komponente zu übernehmen, tippen Sie auf v.
t Wägen Sie ebenso weitere Komponenten ein.
y Die Wägewerte der übernommenen Komponenten (Comp1, Comp2, etc.) wer-
den auf dem angeschlossenen Drucker ausgedruckt.
Eine Druckausgabe sieht z. B. so aus:
Comp1 + 14.33 g
Comp2 + 8.47 g
Comp3 + 18.30 g
Comp4 + 13.19 g
Comp5 + 13.18 g
t Um das Zwischenergebnis für die bisher übernommenen Komponenten anzuzei-
gen, tippen Sie auf n.
50
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Wägen
Report
Anzahl der Posten: n 5
Mittelwert: x 13.49 g
Standardabweichung: s 3.60 g
Variationskoeffizient: sRel 27 %
Summe: Sum 67.47 g
Kleinster Wert: Min 8.47 g
Größter Wert: Max 18.30 g
Spanne: Diff 9.83 g
y Folgende Werte werden als Zwischenergebnis angezeigt:
– Anzahl der übernommenen Komponenten
– Mittelwert
– Standardabweichung
– Variationskoeffizient
– Summe aller Werte
– Kleinster Wert (Minimum)
– Größter Wert (Maximum)
– Spanne: Differenz zwischen Maximum und Minimum
t Um das Zwischenergebnis zu drucken, tippen Sie auf a.
y Die Auswertung, wie sie im Report angezeigt wird (n, x, s, sRel, etc.), wird
auf dem angeschlossenen Drucker ausgedruckt.
Eine Druckausgabe sieht z. B. so aus:
n 5
x + 13.49 g
s + 3.60 g
sRel + 27.00 %
Sum + 67.47 g
Min + 8.47 g
Max + 18.30 g
Diff + 9.83 g
t Um in die Anwendung Statistik zurück zu wechseln, tippen Sie auf m.
Max 2100 gd=0.01 g
Net
+
12.03
Komponente
END
5
t Wägen Sie ggf. weitere Komponenten ein und lassen Sie sich das aktualisierte
Zwischenergebnis anzeigen.
t Zum Beenden tippen Sie auf x.
y Die Anwendung wechselt zurück in den Ausgangszustand.
Zu dieser Anwendung gibt es eine Online-Animation. Klicken Sie hier:
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
51
Wägen
1
7.6 Komponenten summieren
(nur Secura® und Quintix®)
Einsatzzweck: Wägewerte summieren. Sie können bis zu 99 Komponenten übernehmen.
Damit können Sie Komponenten übernehmen, die in unterschiedlichen Gefäßen eingewogen werden müssen. Vor dem Einwägen jeder Komponente können Sie
das jeweilige Gefäß tarieren.
Beispiel: Sie haben eine Rezeptur, deren Bestandteile Sie nicht sofort miteinander vermischen
wollen. Mit dieser Anwendung können Sie die einzelnen Komponenten in unterschiedliche Gefäße einwägen, protokollieren und jederzeit die Gesamteinwaage
abfragen.
t Tippen Sie in einer beliebigen Anwendung auf die Menü-Taste.
t Tippen Sie im Menü auf das Symbol Komponenten.
Max 2100 gd=0.01 g
y Die Anwendung Komponenten erscheint.
0.00
Komponente
Komponenten
Komponente drucken
An
Aus
t Tippen Sie ggf. zum Nullstellen auf A.
t Stellen Sie das Gefäß für die erste Komponente auf die Waagschale.
Komponente
t Um die Einstellungen zu ändern, tippen Sie auf die graue Schaltfläche.
1
y Das Einstellungsfenster Komponenten erscheint.
t Wählen Sie aus, ob die Einzelgewichte der Komponenten ausgedruckt werden
sollen.
t Tippen Sie zum Bestätigen auf l.
t Tippen Sie zum Tarieren auf D.
52
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
t Geben Sie die erste Komponente auf die Waagschale.
1
3
Wägen
Max 2100 gd=0.01 g
Net
+
14.32
Komponente
t Um die Komponente zu übernehmen, tippen Sie auf v.
t Entlasten Sie die Waage.
y Der Wägewert wird angezeigt.
t Stellen Sie das Gefäß für die zweite Komponente auf die Waagschale.
t Tippen Sie zum Tarieren auf D.
t Geben Sie die zweite Komponente auf die Waagschale.
Max 2100 gd=0.01 g
Sum
+
32.59
Komponente
END
t Um die Komponente zu übernehmen, tippen Sie auf v.
y Der Wägewert wird angezeigt.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
53
Wägen
Net
Sum
t Wägen Sie ebenso weitere Komponenten ein.
Max 2100 gd=0.01 g
Sum
+
51.67
Komponente
t Zum Beenden tippen Sie auf x.
Voraussetzungen: Für die Druckausgabe muss ein Sartorius-Drucker YDP40 oder PC angeschlossen und
Max 2100 gd=0.01 g
Net
+
14.32
END
4
t Um das aufsummierte Gesamtgewicht anzusehen, tippen Sie in der Wägeanzeige
auf die Schaltfläche Net.
y Das Gesamtgewicht aller übernommenen Komponenten wird angezeigt.
t Um zur Anzeige des Einzelgewichts zurück zu wechseln, tippen Sie auf die Schalt-
fläche Sum.
y Die Anwendung wechselt zurück in den Ausgangszustand.
Protokoll ausdrucken
konfiguriert sein (siehe Seite 79).
y Falls ein Drucker angeschlossen ist, erscheint im Display oben rechts automatisch
eine zusätzliche Schaltfläche.
t Um den aktuellen Wert auszudrucken, tippen Sie auf a.
Komponente
1
Max 2100 gd=0.01 g
Net
+
18.27
Komponente
END
2
y Beim Übernehmen jeder Komponente wird ihr Wägewert gedruckt (Comp1,
Comp2, etc.).
y Beim Tippen auf x wird das aufsummierte Gesamtgewicht gedruckt
(T-Comp).
y Das vollständige Protokoll sieht z. B. so aus:
--------------------Comp1 + 14.32 g
Comp2 + 18.27 g
Comp3 + 13.73 g
T-Comp + 51.67 g
Zu dieser Anwendung gibt es eine Online-Animation. Klicken Sie hier:
54
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Wägen
7.7 Dichte
Einsatzzweck: Sie können die Dichte von festen Stoffen nach der Auftriebsmethode bestimmen. Die
Dichtebestimmung wird nach dem archimedischen Prinzip durchgeführt. Jeder Körper, der in eine Flüssigkeit getaucht wird, wird um so viel leichter wie die Gewichtskraft der von ihm verdrängten Flüssigkeitsmenge.
Berechnungsgrundlagen für die Dichtebestimmung
Der Dichtebestimmung nach der Auftriebsmethode liegt die folgende Formel zugrunde:
ρ Dichte der Probe (Rho)
ρ
Dichte der Auftriebsflüssigkeit
fl
Wa Gewicht der Probe in Luft
Wfl Gewicht der Probe in Flüssigkeit
Auftrieb: ρ = (Wa / (Wa - Wfl)) * ρfl
Voraussetzungen: Zur Dichtebestimmung benötigen Sie ein Sartorius Dichtebestimmungsset:
– für Analysenwaagen YDK03
– für Präzisionswaagen YDK04.
Montieren Sie das Dichtebestimmungsset auf der Waage und bereiten Sie es vor, wie
in der Anleitung zum Dichtebestimmungsset beschrieben.
t Tippen Sie in einer beliebigen Anwendung auf die Menü-Taste.
t Tippen Sie im Menü auf das Symbol Dichte.
Max 220 gd=0.0001 g
y Die Anwendung Dichte erscheint.
Unter Mediumdichte wird die Dichte der Auftriebsflüssigkeit angezeigt.
Die folgenden Werte für destilliertes Wasser bei verschiedenen Temperaturen sind
vordefiniert:
0.0000
– 0.99823 g/cm3 bei 20°C
– 0.99802 g/cm3 bei 21°C
Mediumdichte
0.9982
g/cm
3
– 0.99780 g/cm3 bei 22°C
Weitere Dichtewerte finden Sie in der Tabelle auf Seite 58.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
55
Wägen
0.9982
0.9982
Dichte
MediumdichteGenauigkeit
0.9982
0.9980
0.9978
Mediumdichte
0
0.0
0.00
0.000
t Um die Dichte der Auftriebsflüssigkeit zu ändern, tippen Sie auf die graue Schalt-
3
g/cm
fläche.
y Das Einstellungsfenster Dichte erscheint.
t Geben Sie links die Dichte der Auftriebsflüssigkeit ein.
Wählen Sie aus oder tippen Sie dazu ggf. auf t, geben Sie den gewünschten
Wert ein und bestätigen Sie mit l.
t Wählen Sie rechts die Genauigkeit des Dichteergebnisses.
t Tippen Sie zum Bestätigen auf l.
t Hängen Sie den Tauchkorb in das Gestell des Dichtebestimmungssets ein.
t Füllen Sie das Becherglas des Dichtebestimmungssets mit der Auftriebsflüssigkeit.
Achten Sie dabei darauf, dass der Tauchkorb ausreichend tief in die Flüssigkeit
eintaucht, um später das Wägegut aufzunehmen.
t Wenn Sie destilliertes Wasser als Auftriebsflüssigkeit verwenden, geben Sie drei
Tropfen Tensid dazu, um den Einfluss der Oberflächenspannung auf das Messergebnis zu verringern.
t Tippen Sie zum Tarieren auf D.
Max 220 gd=0.0001 g
Net
y Die Waage mit dem vorbereiteten Dichtebestimmungsset ist tariert.
0.0000
Mediumdichte
t Um die Dichtebestimmung zu starten, tippen Sie auf w.
t Legen Sie das Wägegut auf die Waagschale oben auf dem Gestell des Dichtebe-
Max 220 gd=0.0001 g
Net
+
4.8909
g/cm
3
stimmungssets.
y Unter der Wägeanzeige steht der Schritt Gewicht in Luft.
56
Gewicht in Luft
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
END
®
Wägen
t Um den Wägewert zu übernehmen, tippen Sie auf v.
t Nehmen Sie das Wägegut von der Waagschale und legen Sie es mit einer
Pinzette in den Tauchkorb des Dichtebestimmungssets.
! Achten Sie dabei darauf, dass das Wägegut vollständig in die
Auftriebsflüssigkeit eintaucht und keine Luftblasen an dem Wägegut haften!
Max 220 gd=0.0001 g
Net
+
4.4787
Gewicht im Medium
Max 220 gd=0.0001 g
+
11.86
t Zum Beenden tippen Sie auf x.
END
y Unter der Wägeanzeige steht der Schritt Gewicht im Medium.
t Um den Wägewert zu übernehmen, tippen Sie auf v.
y Die Waage berechnet die Dichte des Wägegutes und zeigt sie an.
END
y Die Anwendung wechselt zurück in den Ausgangszustand.
Falls die Druckausgabe des GLP-Protokolls konfiguriert ist, wird das GLP- Protokoll
automatisch ausgedruckt (siehe Seite 34).
Zu dieser Anwendung gibt es eine Online-Animation. Klicken Sie hier:
Einsatzzweck: Mit dieser Anwendung können Sie den prozentualen Anteil oder die prozentuale Dif-
ferenz des Wägegutes bezogen auf ein Referenzgewicht ermitteln.
t Tippen Sie in einer beliebigen Anwendung auf die Menü-Taste.
t Tippen Sie im Menü auf das Symbol Prozent.
Max 2100 gd=0.01 g
y Die Anwendung Prozent erscheint.
Unter Referenz wird die Referenzprozentzahl angezeigt (z. B. 10,0 %).
0.00
Referenz
%
0
0.0
0.00
0.000
Referenz
10.0
t Um die Referenzprozentzahl zu ändern, tippen Sie auf die graue Schaltfläche.
%
y Das Einstellungsfenster Prozent erscheint.
t Geben Sie links die Referenzprozentzahl ein.
Wählen Sie aus oder tippen Sie dazu ggf. auf t, geben Sie den gewünschten
Wert ein und bestätigen Sie mit l.
t Wählen Sie rechts die Genauigkeit der Prozentanzeige.
t Tippen Sie zum Bestätigen auf l.
Prozent
ReferenzGenauigkeit
10.0
50.0
100.0
t Tippen Sie ggf. zum Nullstellen auf A.
t Stellen Sie ggf. ein Gefäß auf die Waagschale.
t Tippen Sie zum Tarieren auf D.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
59
Wägen
10.0
t Geben Sie die Referenzprobe auf die Waagschale.
Max 2100 gd=0.01 g
+
14.32
Referenz
%
t Tippen Sie auf w.
Max 2100 gd=0.01 g
%
+
10.0
Referenzgewicht
14.32
t Geben Sie die unbekannte Probe auf die Waagschale.
y Das Gewicht der Referenzprobe wird angezeigt.
y Die Anzeige zeigt die Referenzprozentzahl an.
Referenzgewicht wird das Gewicht der Referenzprobe angezeigt.
Unter
t Nehmen Sie die Referenzprobe von der Waage.
END
60
Max 2100 gd=0.01 g
%
+
100.1
Referenzgewicht
14.32
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
END
y Die Waage zeigt den Prozentwert der Probe bezogen auf die Referenzprobe an.
®
Wägen
%
Net
t Um das Probengewicht anzusehen, tippen Sie in der Wägeanzeige auf die Schalt-
fläche %.
Max 2100 gd=0.01 g
Net
+
143.28
Referenzgewicht
14.32
y Das Gewicht der Probe wird angezeigt.
END
t Um auf den Prozentwert zurück zu wechseln, tippen Sie erneut auf die Schaltflä-
che Net.
t Geben Sie ggf. weitere Proben auf die Waagschale, um ihren Prozentwert bezo-
gen auf die Referenzprobe zu ermitteln.
t Zum Beenden tippen Sie auf x.
y Die Anwendung wechselt zurück in den Ausgangszustand.
Zu dieser Anwendung gibt es eine Online-Animation. Klicken Sie hier:
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
61
Wägen
1
7.9 Umrechnen (nur Secura® und Quintix®)
Einsatzzweck: Mit dieser Anwendung können Sie den Wägewert mit einem frei definierbaren
Faktor multiplizieren. Eine Division ist ebenfalls möglich, wenn Sie einen Faktor kleiner 1 wählen. Der eingegebene Faktor wird netzausfallsicher gespeichert.
Beispiel: Sie möchten das Flächengewicht eines Blattes Papier (DIN A 4) ermitteln.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
– Das Flächengewicht (z. B. 80 g/m2) ergibt sich durch Division des Gewichtes durch
die Fläche.
– Die Fläche eines Blattes Papier im Format DIN A 4 beträgt:
0,210 + 0,297 = 0,06237 m2.
– Die Division durch 0,06237 entspricht einer Multiplikation mit dem Kehrwert
1 / 0,06237, also mit 16,03335.
– Sie müssen in der Anwendung den Faktor 16,03335 einstellen.
t Tippen Sie in einer beliebigen Anwendung auf die Menü-Taste.
t Tippen Sie im Menü auf das Symbol Umrechnen.
Max 2100 gd=0.01 g
y Die Anwendung Umrechnen erscheint.
Unter Faktor wird der Multiplikator angezeigt.
0.00
Faktor
0
0.0
0.00
Faktor
t Um den Faktor und die Genauigkeit der Umrechnung einzustellen, tippen Sie auf
1
die graue Schaltfläche.
y Das Einstellungsfenster Umrechnen erscheint.
t Geben Sie links den Faktor ein, mit dem das Gewicht der Probe multipliziert wer-
den soll.
Wählen Sie aus oder tippen Sie dazu auf t, geben Sie den gewünschten Wert
ein und bestätigen Sie mit l.
t Wählen Sie rechts die Genauigkeit der Umrechnungsanzeige.
t Tippen Sie zum Bestätigen auf l.
Umrechnen
16.03335
FaktorGenauigkeit
1
2
t Tippen Sie ggf. zum Nullstellen auf A.
t Tippen Sie auf w.
62
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
t Geben Sie die Probe auf die Waagschale.
Res
Net
Wägen
Max 2100 gd=0.01 g
Res
+
81.4
Faktor
16.03335
t Geben Sie ggf. weitere Proben auf die Waagschale, um ihr Gewicht mit dem ein-
Max 2100 gd=0.01 g
Net
+
5.08
y Das Gewicht der Probe wird mit dem eingegebenen Faktor multipliziert und das
Ergebnis wird angezeigt.
END
gegebenen Faktor zu multiplizieren.
t Um das gemessene Einzelgewicht der Probe anzusehen, tippen Sie in der Wäge-
anzeige auf die Schaltfläche Res.
y Das Einzelgewicht der Probe wird angezeigt.
Faktor
16.03335
t Zum Beenden tippen Sie auf x.
END
t Um zur Anzeige des berechneten Ergebnisses zurück zu wechseln, tippen Sie
erneut auf die Schaltfläche Net/G.
y Die Anwendung wechselt zurück in den Ausgangszustand.
Zu dieser Anwendung gibt es eine Online-Animation. Klicken Sie hier:
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
63
Wägen
5
5
7.10 Unruhewägen
Einsatzzweck: Diese Anwendung eignet sich für bewegliches Wägegut (z. B. lebende Tiere) und zum
Wägen in unruhiger Umgebung. Für jedes zu wiegende Objekt wird automatisch ein
Messzyklus mit einer definierten Zahl von Messungen durchgeführt. Aus den einzelnen Messungen wird der Mittelwert gebildet und als Ergebnis angezeigt.
t Tippen Sie in einer beliebigen Anwendung auf die Menü-Taste.
t Tippen Sie im Menü auf das Symbol Unruhewägen.
Max 2100 gd=0.01 g
y Die Anwendung Unruhewägen erscheint.
Unter Messungen wird die eingestellte Anzahl der Messungen angezeigt.
0.00
Messungen
Unruhewägen
MessungenStart
5
10
20
Unruhe
t Tippen Sie ggf. zum Nullstellen auf A.
Messungen
automatisch
manuell
t Um die Anzahl der Messungen und weitere Einstellungen festzulegen, tippen Sie
auf die graue Schaltfläche.
y Das Einstellungsfenster Unruhewägen erscheint.
t Geben Sie links die Anzahl der Messungen ein.
Wählen Sie links die Anzahl der Messungen oder tippen Sie ggf. auf t, geben Sie
den gewünschten Wert ein und bestätigen Sie mit l.
t Wählen Sie in der Mitte den Grad der Unruhe der Bewegung (z. B. für das Start-
kriterium der Messung).
t Wählen Sie rechts, ob die Messungen manuell oder automatisch gestartet
werden sollen.
t Tippen Sie zum Bestätigen auf l.
t Wenn Sie ein lebendes Tier wiegen möchten, stellen Sie einen Behälter oder einen
Käfig auf die Waagschale.
t Tippen Sie zum Tarieren auf D.
64
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Wägen
5
5
Net
t Setzen Sie das Tier in den Behälter.
t Falls Sie den Start der Messung auf manuell eingestellt haben, tippen Sie auf
w.
Falls Sie den Start der Messung auf automatisch eingestellt haben, beginnt die
Messung, sobald die einzelnen Wägewerte innerhalb der vordefinierten Schwankungsbreite/Unruhe liegen.
Max 2100 gd=0.01 g
+
349.21
Messungen
Max 2100 gd=0.01 g
Net
+
338.84
Messungen
t Zum Beenden tippen Sie auf x,
y Die vorgegebene Anzahl Messungen wird durchgeführt.
Der Mittelwert wird berechnet und angezeigt.
END
t Um den aktuellen Wägewert anzusehen, tippen Sie in der Wägeanzeige auf die
Schaltfläche \.
y Der (schwankende) aktuelle Wägewert wird in grau angezeigt.
END
t Um auf den berechneten Mittelwert zurück zu wechseln, tippen Sie erneut auf
die Schaltfläche Net.
oder nehmen Sie das Wägegut von der Waagschale.
y Die Anwendung wechselt zurück in den Ausgangszustand.
Zu dieser Anwendung gibt es eine Online-Animation. Klicken Sie hier:
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
65
Wägen
0.00
7.11 Kontrollieren
Einsatzzweck: Mit dieser Anwendung können Sie kontrollieren, ob ein Wägewert innerhalb der vor-
gegeben Toleranzgrenzen liegt. Die Anwendung ermöglicht außerdem das ein fache
Einwiegen von Wägegütern auf einen bestimmten Sollwert.
t Tippen Sie in einer beliebigen Anwendung auf die Menü-Taste.
t Tippen Sie im Menü auf das Symbol Kontrollieren.
Kontrollieren
MinMax
0.00
00.0
00.0
Max 2100 gd=0.01 g
0.00
Ming
0.00
Maxg
0.00
Ming
Maxg
0.00
0.00
0.00
Max 2100 gd=0.01 g
y Die Anwendung Kontrollieren erscheint.
Unter Min und Max werden die eingestellten Grenzwerte angezeigt.
t Um die Grenzwerte festzulegen, tippen Sie auf die graue Schaltfläche.
0.00
y Das Einstellungsfenster Kontrollieren erscheint.
t Wählen Sie oder geben Sie den unteren Grenzwert (Minimum) und den oberen
Grenzwert (Maximum) ein.
Tippen Sie dazu jeweils auf t, geben Sie den gewünschten Wert ein und bestätigen Sie mit l.
t Tippen Sie zum Bestätigen auf l.
y Die eingestellten Grenzwerte werden angezeigt.
0.00
Ming
190.00
Maxg
195.00
t Tippen Sie ggf. zum Nullstellen auf A.
t Stellen Sie ggf. ein Gefäß auf die Waagschale.
66
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
t Tippen Sie zum Tarieren auf D.
t Tippen Sie auf w.
t Geben Sie das Wägegut auf die Waagschale.
Wägen
Max 2100 gd=0.01 g
G
+
193.19
Ming
190.00
Maxg
195.00
y Der Wägewert wird angezeigt.
Der farbige Balken zeigt an, ob der Wägewert innerhalb der Grenzwerte liegt:
– Gelb: Der Wägewert ist zu niedrig.
– Grün: Der Wägewert ist OK, er liegt im vorgegebenen Bereich.
– Rot: Der Wägewert ist zu hoch.
END
t Füllen Sie das Wägegut auf den gewünschten Sollwert auf, oder geben Sie ggf.
weitere Proben zum Kontrollieren auf die Waagschale.
t Zum Beenden tippen Sie auf x.
y Die Anwendung wechselt zurück in den Ausgangszustand.
Zu dieser Anwendung gibt es eine Online-Animation. Klicken Sie hier:
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
67
Wägen
7.12 Höchstwert
Einsatzzweck: Diese Anwendung ermittelt den höchsten Wägewert einer Probe (Spitzenwert). Nach
dem Entlasten der Waage wird der Wert noch 5 Sekunden lang angezeigt.
Beispiel: Sie möchten bei einem Experiment die Auslösekraft messen, oder Sie haben eine Last,
die das Display der Waage verdeckt.
t Tippen Sie in einer beliebigen Anwendung auf die Menü-Taste.
t Tippen Sie im Menü auf das Symbol Höchstwert.
Max 2100 gd=0.01 g
y Die Anwendung Höchstwert erscheint.
0.00
t Um die Einstellung für die Ermittlung des Höchstwertes festzulegen, tippen Sie
auf die graue Schaltfläche.
Höchstwert
Übernahme
Bei Stillstand
Ohne Stillstand
t Tippen Sie ggf. zum Nullstellen auf A.
y Das Einstellungsfenster Höchstwert erscheint.
t Wählen Sie aus, ob der Höchstwert Bei Stillstand oder Ohne Stillstand
ermittelt werden soll.
– Die Einstellung Bei Stillstand eignet sich für ruhige Wägegüter. Sie stellt
sicher, dass die Schwankungen des Wägewertes beim Auflegen oder Entnehmen des Wägegutes den ermittelten Spitzenwert nicht verfälschen.
– Die Einstellung Ohne Stillstand eignet sich für unruhige Wägegüter.
t Tippen Sie zum Bestätigen auf l.
t Tippen Sie auf w.
t Legen Sie das Wägegut auf die Waagschale.
68
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Wägen
Hold
G
Max 2100 gd=0.01 g
Hold
+
44.80
Übernahme
y Der höchste gemessene Wägewert wird angezeigt und gehalten, solange sich das
Wägegut auf der Waage befindet.
END
t Um den aktuellen Wägewert anzuzeigen, tippen Sie in der Wägeanzeige auf die
Schaltfläche Hold.
y Der aktuelle Wägewert wird angezeigt.
t Um auf den Höchstwert zurück zu wechseln, tippen Sie erneut auf die Schaltflä-
che G oder ggf. Net.
t Nehmen Sie das Wägegut von der Waagschale.
y Im Anzeige-Modus »Hold« zeigt die Waage den Höchstwert noch 5 Sekunden lang
an und springt dann zurück auf Null.
t Geben Sie ggf. weitere Proben auf die Waagschale.
t Zum Beenden tippen Sie auf x.
y Die Anwendung wechselt zurück in den Ausgangszustand.
Zu dieser Anwendung gibt es eine Online-Animation. Klicken Sie hier:
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
69
Wägen
5
7.13 Zählen
Einsatzzweck: Mit dieser Anwendung können Sie die Teile mit annähernd gleichem Stückgewicht
zählen. Das Gewicht einer abgezählten Referenzprobe wird ermittelt, dann werden
die Objekte mit unbekannter Stückzahl gewogen. Die Waage zeigt die Anzahl der Teile
und das Stückgewicht an.
Zählfehler minimieren:
– auf gleichmäßiges Gewicht der Einzelteile achten
– Größere Referenzstückzahlen führen zu höherer Genauigkeit
– Autom. Referenzoptimierung einschalten
t Tippen Sie in einer beliebigen Anwendung auf die Menü-Taste.
t Tippen Sie im Menü auf das Symbol Zählen.
Max 2100 gd=0.01 g
y Die Anwendung Zählen erscheint.
Unter Referenz wird die Stückzahl der Referenzprobe angezeigt.
0.00
Referenz
pcs
y Das Einstellungsfenster Zählen erscheint.
Referenz
5
pcs
t Um die Referenzstückzahl festzulegen, tippen Sie auf die graue Schaltfläche.
t Geben Sie links die Referenzstückzahl ein.
Wählen Sie aus oder tippen Sie dazu ggf. auf t, geben Sie den gewünschten
Wert ein und bestätigen Sie mit l.
t Wählen Sie in der Mitte die Genauigkeit des Wägewertes bei der Zählung.
y Schalten Sie rechts die „Automatische Referenzoptimierung“ ein.
»Optimieren« führt beim Zählen zu genaueren Resultaten. Bei jeder automatischen Referenzoptimierung wird das mittlere Stückgewicht neu berechnet.
Da die neu aufgelegten Teile die Basis für die Berechnung vergrößern, wird die
Referenz und damit auch das Resultat beim Zählen genauer.
t Tippen Sie zum Bestätigen auf l.
t Tippen Sie ggf. zum Nullstellen auf A.
t Stellen Sie ggf. ein Gefäß auf die Waagschale.
70
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Wägen
10
t Tippen Sie zum Tarieren auf D.
t Geben Sie die Referenzprobe in der definierten Stückzahl auf die Waagschale.
Max 2100 gd=0.01 g
+
1.83
Referenz
pcs
t Tippen Sie auf w.
Max 2100 gd=0.01 g
Qnt
+
10
Stückgewicht
0.1834
t Geben Sie die Probe mit unbekannter Stückzahl auf die Waagschale.
y Der Wägewert wird angezeigt.
y Die Wägeanzeige wechselt und zeigt die Stückzahl an.
Unter der Wägeanzeige wird das mittlere Stückgewicht angezeigt.
Bei Einstellung »Optimieren - Automatisch«:
y Wenn die Waage die automatische Referenzoptimierung durchführt, wird mit
»Optimieren« das neue mittlere Stückgewicht angezeigt.
END
Max 2100 gd=0.01 g
Qnt
+
27
Stückgewicht
0.1834
y Die Stückzahl wird berechnet und angezeigt.
t Sie können ggf. weitere Stücke auf die Waage geben, um eine bestimmte Soll-
Stückzahl aufzufüllen.
END
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
71
Wägen
Qnt
Net
t Um das Gesamtgewicht der Probe anzuzeigen, tippen Sie in der Wägeanzeige auf
die Schaltfläche Qnt.
Max 2100 gd=0.01 g
Net
+
4.95
Stückgewicht
0.1834
y Das Gesamtgewicht der Probe wird angezeigt.
END
t Um auf die Stückzahl zurück zu wechseln, tippen Sie erneut auf die Schaltfläche
Net.
t Zum Beenden tippen Sie auf x.
y Die Anwendung wechselt zurück in den Ausgangszustand.
Zu dieser Anwendung gibt es eine Online-Animation. Klicken Sie hier:
72
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Waage kalibrieren und justieren
8. Waage kalibrieren und justieren
Hintergrund Beim Kalibrieren wird mit Hilfe eines Prüfgewichts festgestellt, um wieviel der ange-
zeigte Wert vom tatsächlichen Messwert abweicht. Diese Abweichung wird mit einem
vorgegebenen Sollwert abgeglichen. Durch das anschließende Justieren wird diese
Abweichung beseitigt bzw. auf die zulässigen Fehlergrenzen reduziert.
Bei den Waagen Secura®, Quintix® und Practum® sind Kalibrieren und Justieren in
einem Vorgang miteinander verbunden. Nach jedem Kalibrieren wird die Waage automatisch justiert.
Bevor Sie eine konformitätsbewertete (geeichte) Waage im eichpflichtigen Verkehr
einsetzen, müssen Sie am Stellplatz der Waage immer die Kalibrier-/Justierfunktion
der Waage ausführen. Dies kann automatisch oder auf manuellen Befehl geschehen
bzw. bei Practum®-Modellen der Genauigkeitsklasse k mit einem externen Gewicht.
Wann und wie oft Um die höchste Genauigkeit zu erreichen, müssen Sie die Waage regelmäßig
kalibrieren und justieren, z. B.:
– täglich nach dem Einschalten,
– nach jedem Nivellieren,
– wenn sich die Umgebungsbedingungen verändert haben (Temperatur, Luftfeuch-
te oder Luftdruck),
– wenn die Waage an einem anderen Stellplatz aufgebaut wird oder an ihrem Stell-
platz verschoben wird.
Zum Kalibrieren und Justieren der Waage stehen Ihnen die folgenden Möglich keiten
zur Verfügung, die auf den folgenden Seiten genauer beschrieben sind:
– Kalibrieren/Justieren mit internem Prüfgewicht (nur Secura
– Kalibrieren/Justieren mit externem Prüfgewicht
(siehe „Kalibrieren/Justieren mit externem Prüfgewicht“ auf Seite „Kalibrieren/
Justieren mit externem Prüfgewicht“ auf Seite 75)
– Automatisches Kalibrieren/Justieren mit isoCAL
®
und Quintix®)
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
73
Waage kalibrieren und justieren
8.1 Kalibrieren/Justieren mit internem Prüfgewicht
(nur Secura® und Quintix®)
Die Waage ist mit einem internen Prüfgewicht im Waagengehäuse ausgestattet. Die-
ses Prüfgewicht wird beim internen Kalibrieren und Justieren automatisch
mithilfe eines Motors aufgelegt.
t Stellen Sie sicher, dass die Waage ruhig steht, der Windschutz geschlossen ist
(falls zutreffend) und die Waagschale leer ist.
t Tippen Sie zum Nullstellen auf A.
t Tippen Sie in der aktuellen Anwendung auf die Menütaste unten links im
Display.
MischenWägen
KomponentenStatistik
y Das Menü erscheint.
t Tippen Sie auf die Schaltfläche CAL, um die Kalibrierungsfunktion aufzurufen.
Waage kalibrieren
CAL-Extern
CAL-Intern
y Das Fenster Waage kalibrieren erscheint.
t Tippen Sie auf CAL-Intern.
y Die Kalibrierung startet.
– Das interne Gewicht wird im Waagengehäuse automatisch aufgelegt.
– Die Waage wird kalibriert und anschließend sofort justiert.
– Das interne Gewicht wird automatisch von der Waage genommen.
Report
Datum und Zeit: 14-Jun-2012 13:10
Kalibrierfunktion: Internal calibration
Kalibrierauslösung: Start: manually
Kalibrierabweichung: Dev 0.01 g
Justierfunktion: Internal adjustment
Justierabweichung: Dev 0.00 g
74
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
y Ein Bericht erscheint im Display.
Der Bericht gibt die Abweichung an, die beim Kalibrieren ermittelt wurde. Zusätzlich zeigt der Bericht das Ergebnis der Justierung an.
t Das Report-Fenster schließen: Tippen Sie auf <.
y Die Waage ist jetzt kalibriert und justiert.
Hinweise auf mögliche Fehler finden Sie im Kapitel „Statusmeldungen“ auf Seite 91
®
.
Waage kalibrieren und justieren
8.2 Kalibrieren/Justieren mit externem Prüfgewicht
Für diese Funktion benötigen Sie ein externes Prüfgewicht.
Beachten Sie die Toleranz des verwendeten Prüfgewichts.
Bei konformitätsbewerteten (geeichten) Waagen der Genauigkeitsklasse K ist im
eichpflichtigen Verkehr das externe Kalibrieren/Justieren gesperrt.
®
Secura
igkeitsklasse k ist das externe Justieren nur bei geöffnetem Verriegelungsschalter
zugänglich.
t Stellen Sie sicher, dass die Waagschale leer ist.
und Quintix®: Bei konformitätsbewerteten (geeichten) Waagen der Genau-
MischenWägen
KomponentenStatistik
t Tippen Sie zum Nullstellen auf A.
t Tippen Sie in der aktuellen Anwendung auf die Menütaste unten links im Display.
y Das Menü erscheint.
t Tippen Sie auf die Schaltfläche CAL, um die Kalibrierungsfunktion aufzurufen.
Waage kalibrieren
CAL-Extern
CAL-Intern
y Das Fenster Waage kalibrieren erscheint.
t Tippen Sie auf CAL-Extern.
y Practum®-Modelle: Im Display erscheinen Justiergewichtswerte.
t Tippen Sie auf den Wert Ihres Justiergewichts.
y Im Display erscheint eine Meldung, die Sie auffordert, das Prüfgewicht auf die
Waagschale zu legen.
Report
Datum und Zeit: 14-Jun-2012 14:13
Kalibrierfunktion: External calibration
Kalibrierauslösung: Start: manually
Kalibriergewicht: Set 2000.00 g
Kalibrierabweichung: Dev 0.02 g
Justierfunktion: External adjustment
Justierabweichung: Dev 0.00 g
t Legen Sie das Prüfgewicht auf die Waagschale.
y Die Kalibrierung startet automatisch.
y Ein Bericht erscheint im Display (nur Secura® und Quintix®).
Der Bericht gibt die Abweichung an, die beim Kalibrieren ermittelt wurde. Zusätzlich zeigt der Bericht das Ergebnis der Justierung an.
t Das Report-Fenster schließen: Tippen Sie auf <.
y Die Waage ist jetzt kalibriert und justiert.
Hinweise auf mögliche Fehler finden Sie im Kapitel „Statusmeldungen“ auf Seite 91.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
75
Waage kalibrieren und justieren
isoCAL
Bei den Modellen Secura® wird jeder Justiervorgang, inkl. der festgestellten
8.3 Automatisches Kalibrieren/Justieren mit isoCAL
Die vollautomatische Kalibrier-/Justierfunktion sorgt dafür, dass die Waage automa-
tisch kalibriert und justiert wird, wenn vordefinierte Zeitintervalle oder Temperatur-
werte überschritten werden.
Die Funktion unterscheidet sich bei den verschiedenen Modellen:
– Secura® / Quintix®: isoCAL wird zeit- oder temperaturgesteuert sowie nach einem
Nivelliervorgang automatisch ausgeführt. Sie können diese Funktion über die
Systemeinstellungen ausschalten (siehe Seite 31).
Abweichungen, in der Waage dokumentiert und gespeichert. Sie können die
gespeicherten Berichte über die Systemeinstellungen ansehen und auf einen PC oder
einen Sartorius Labordrucker ausgeben (siehe Seite 31).
isoCAL
Max 2100 gd=0.01 g
y Wenn sich die Umgebungstemperatur gegenüber der letzten Kalibrierung/Justie-
rung geändert hat oder das vordefinierte Zeitintervall überschritten ist, erscheint
im Display die rote Schaltfläche isoCAL.
0.00
y Falls die Funktion isoCAL auf Automatisch eingestellt ist, startet die
Kalibrierung/Justierung, ohne dass Sie etwas tun müssen.
! Eine Aufforderung erscheint erneut 5 Minuten nach Quittierung der Status-
meldung „isoCAL“, wenn die Waage nicht justiert wurde.
y Falls die Funktion isoCAL auf Hinweis, manueller Start eingestellt ist, müssen
Sie die Funktion selbst starten.
Report
Datum und Zeit: 14-Jun-2012 15:18
Kalibrierfunktion: Internal calibration
Kalibrierauslösung: Start: isoCAL (Niv)
Kalibrierabweichung: Dev -0.01 g
Justierfunktion: Internal adjustment
Justierabweichung: Dev 0.00 g
t Um die Kalibrierung/Justierung manuell zu starten, tippen Sie auf die Schalt-
fläche isoCAL (Secura®, Quintix®).
y Die Kalibrierung startet automatisch.
y Ein Bericht erscheint im Display (nur Secura® und Quintix®).
Der Bericht gibt die Abweichung an, die bei der isoCAL-Kalibration ermittelt
wurde. Zusätzlich zeigt der Bericht das Ergebnis der Justierung an.
t Das Report-Fenster schließen: Tippen Sie auf <.
y Die Waage ist jetzt kalibriert und justiert.
76
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
ISO/GLP-Protokoll
9. ISO/GLP-Protokoll
9.3.1 Merkmale
Die Gerätedaten und Identnummern sowie das aktuelle Datum können vor
(GLP-Kopf) und nach den Werten der Messreihe (GLP-Fuß) ausgedruckt werden.
Die folgenden Daten werden ausgegeben:
GLP-Kopf:
– Datum, Uhrzeit bei Beginn der Messreihe
– Waagenhersteller
– Waagenmodell
– Seriennummer des Modells
– Software-Versionsnummer Waage (BAC)
– Software-Versionsnummer Anzeige (APC)
– 2 Identifikationsnummern (ID und A ID) mit max. 14 Zeichen (ASCII)
– Geräte- und Chargen-Kennung mit max. 14 Zeichen
(wenn unter Systemeinstellungen aktiviert)
GLP-Fuß:
– Datum
– Uhrzeit bei Ende der Messreihe
– Unterschriftsfeld
9.3.2 Voreinstellung
Um das ISO/GLP-Protokoll auszudrucken, müssen Sie folgende Systemeinstellungen
vornehmen (siehe Seite 34):
t ISO/GLP-konforme Protokollierung aktivieren:
Im Menü Druckausgabe „Manuell mit Stillstand“ und unter Manueller Druck:
ISO/GLP-Protokoll auf An schalten.
t Ausgabeformat für Datum und Uhrzeit einstellen:
Im Menü Druckausgabe unter Manueller Druck die Option Format manueller
Druck
antippen und eine Einstellung wählen.
– Das ISO/GLP-Protokoll wird nicht ausgegeben, wenn beim Anschluss eines PC’s
„Wert ohne Kennung“ eingestellt ist.
– Das ISP/GLP-Protokoll wird nur ausgegeben, wenn unter Druckausgabe „Manuell
mit Stillstand“ eingestellt ist.
Nur bei Datenausgabe auf einen PC wird der Menüpunkt „Wert ohne Kennung“
angezeigt!
9.3.3 Betrieb
t Protokollkopf und ersten Messwert ausgeben: Tippen Sie auf Taste d
y Protokollkopf ausgeben und Start einer Anwendung: Tippen Sie auf
Taste w.
y Mit dem ersten Druck wird der Protokollkopf ausgegeben.
y Ergebnisse der Anwendung und Protokollfuß ausgeben: Tippen Sie auf
Taste x.
t Protokollfuß ausgeben: Tippen Sie auf Taste f.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
77
ISO/GLP-Protokoll
y Das ISO/GLP-Protokoll kann aus folgenden Zeilen bestehen
(Voreinstellung mit Datum/Uhrzeit »TT-MMM-JJJJ« und »12h (AM/PM«):
-------------------09-Nov-2013 02:50 pm
Sartorius
Mod. Secura 5101
SerNo. 0027400115
BAC: 00-51-01
APC: 01-70-02
ID Device 1234
A ID Inv.-Nr. 11
-------------------L ID CH01
09-Nov-2013 02:50 pm
S ID Tablette 4321
N + 10.9 g
T + 5.6 g
G# + 16.5 g
-------------------09-Nov-2013 02:50 pm
Name:
--------------------
y Beispiel für ein ISO/GLP-Protokoll für externes Kalibrieren/Justieren
(Voreinstellung mit Datum/Uhrzeit nach ISO):
-------------------2013-11-23 14:57
Sartorius
Mod. Secura 5101
SerNo. 0027400115
BAC: 00-51-02
APC: 01-70-02
ID Device 1234
A ID Inv.-Nr. 11
-------------------2013-11-23 14:57
External calibration
Start: manually
Set + 5000.0 g
Dev + 3.0 g
External adjustment
Dev 0.0 g
-------------------2013-11-23 14:57
Name:
--------------------
78
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
USB-Schnittstelle
10. USB-Schnittstelle
10.1 Kommunikation mit Peripheriegeräten
Einsatzzweck: Über die Schnittstelle können Daten mit angeschlossenen Peripheriegeräten ausge-
tauscht werden: Messwerte und verrechnete Werte werden an Drucker, PC oder
Zweitanzeige ausgegeben, umgekehrt können Steuerbefehle und Dateneingaben über
die angeschlossenen Geräte erfolgen (z. B. PC). Über die USB-Schnittstelle
können die Protokolle SBI und xBPI übertragen werden.
Folgende Verbindungen zu Peripheriegeräten lassen sich realisieren:
– PC mit Betriebssystem Windows 7, Vista, XP oder 2000
– USB-Verbindungskabel »A auf Mini-B« vom PC zur Waage,
Sartorius-Bestell-Nr.: YCC04-D09
Im eichpflichtigen Verkehr dürfen die Daten mit einem Alibispeicher an einen PC wei-
tergegeben und verwendet werden. Die Waage verfügt über keinen eigenen
Alibispeicher. Der Anschluss eines Druckers oder Alibidruckers ist zulässig.
1)
Sartorius Bestell-Nr.:
YCC04-D09
Mini-B
Type-A
PC-SBI
PC-xBPI
PC-Tabellenformat
PC-Textformat
Aus
Wechseldatenträger
CDC virtual
COM port (2)
HID Tastatur (1)
Host
(Master)
(1) USB-Anschluss als PC-Tastatur ohne zusätzlichen Treiber über einen PC mit
Tabellen- oder Textprogramm (z. B. Microsoft Office oder OpenOffice)
t Verbinden Sie die Waage mit dem dafür vorgesehenen USB-Verbindungskabel an
Ihrem PC.
t Um die Systemeinstellungen der Waage aufzurufen, tippen Sie im Menü auf i
(Setup).
t Um den Menüpunkt PC-Tabellenformat an der Waage aufzurufen:
Wählen Sie unter USB-Schnittstelle die Option Gerät/Protokoll.
Einstellungsmöglichkeiten
t Um gegebenenfalls die Waage an die Einstellungen Ihres PC’s anzupassen können
Sie folgende Systemeinstellungen vornehmen:
– für die Tabellenkalkulation das Dezimalzeichen und Ausgabeformat:
Siehe „Systemeinstellungen“ auf Seite 36.
– die Emulation der PC-Tastatur für Englisch (USA) anstatt Universal (Num-Lock
ein): Siehe „Systemeinstellungen“ auf Seite 36.
80
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
USB-Schnittstelle
y Mit der Einstellung „PC-Tabellenformat“ an der Waage erscheint folgende
Darstellung mit Microsoft Excel 2010 am Beispiel »Brutto/Tara/Netto«
y mit der Einstellung „PC-Textformat“ an der Waage erscheint folgende
Darstellung mit Microsoft Word 2010 am Beispiel: Brutto/Tara/Netto
Zusätzliche Einstellungen am PC zur Datenübertragung
(bei Einstellung PC-Tastatur EN (USA)
Damit die Daten von der Waage mit dem Tabellen- oder Textprogramm richtig
eingelesen werden, muss das auf Ihrem PC installierte Office-Programm konfiguriert
werden.
y Funktionsprüfung:
– Die Verbindung HID-Tastatur erscheint im Geräte-Manager Ihres PCs unter
Anschlüsse – Tastaturen.
t Stellen Sie Englisch (USA) – U.S. in der Sprachleiste des PCs ein
(z. B. an der Taskleiste).
Hinweis: Bei Englisch (Großbritannien) wird statt „G#“ die Zeichenfolge „G£“
gedruckt.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
81
USB-Schnittstelle
t Behandlung von Zahlen in Microsoft Excel einstellen:
t Typografische Anführungszeichen für OpenOffice Calc einstellen:
Im Calc-Menü Extras – Autokorrektur-Optionen – Typografische
Anführungszeichen
müssen folgende „Einfache Anführungszeichen“ gesetzt werden:
– Am Wortanfang: Leerzeichen (U+200F)
– Am Wortende: „ ‚ “
y Nach einer Datenübertragung an Ihren PC erscheinen folgende Darstellungen:
– mit Microsoft Excel 2010 am Beispiel: Brutto/Tara/Netto
– mit der Einstellung PC-Textformat an der Waage und Microsoft Word 2010
am Beispiel: Brutto/Tara/Netto
82
(2) USB-Anschluss: Betriebsart PC-SBI und PC-xBPI
Um die Waage als Device (Slave) für die Protokolle PC-SBI und PC-xBPI ausführen zu
können, muss auf dem angeschlossenen PC zuerst ein USB-Treiber installiert werden.
Dieser Treiber befindet sich auf der Waage im Verzeichnis »Driver«.
Der Betrieb erfolgt dann über eine virtuelle, serielle Schnittstelle (COM-Port).
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
USB-Schnittstelle
Installation des USB-Treibers
Der USB-Treiber für die virtuelle serielle Schnittstelle ist bei Microsoft gelistet und
online über den Microsoft Update Service verfügbar!
Die Installation eines USB-Treibers ist nicht erforderlich, wenn der PC an ein Netzwerk
angeschlossen und Administrationsrechte (Installation von Updates) bestehen. Der
Treiber wird in diesem Fall automatisch auf dem PC installiert, wenn die Waage an
den PC angeschlossen wird.
Ist der PC an kein Netzwerk angeschlossen, müssen die folgenden Angaben berücksichtigt werden:
t Verbinden Sie die Waage mit dem dafür vorgesehenen USB-Verbindungskabel an
Ihrem PC.
t Um die Systemeinstellungen der Waage aufzurufen, tippen Sie im Menü auf i
(Setup).
t Um den Menüpunkt USB-Massenspeicher an der Waage aufzurufen:
Wählen Sie unter Weitere Einstellungen die Option USB-Massenspeicher.
t Um den Speicher der Waage mit dem PC zu verbinden:
Tippen Sie auf Verbinden.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
83
USB-Schnittstelle
t Um das Installationsprogramm für den USB-Treiber auf dem PC zu installieren:
Klicken Sie auf den entsprechenden Wechseldatenträger (hier z. B. E:), und
danach auf das Verzeichnis Driver.
t Um die Windows-Version zu wählen:
Klicken Sie auf die Version ihres PCs.
t Starten Sie das Installationsprogramm
t Folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms.
y Funktionsprüfung:
– Nach der Installation des Treibers steht Ihnen die Betriebsart „PC-SBI“
und „PC-xBPI“ zur Verfügung.
– Die Verbindung „USB CDC serial port emulation“ erscheint im Geräte-Mana-
ger Ihres PC’s unter Anschlüsse.
InstallDriver.exe.
84
Hinweis: Nicht bei der Betriebsart „PC-Tabellenformat“, „PC-Textformat“
oder „Aus“.
Die Kommandos für die Datenübertragung finden Sie im Kapitel Dateneingangs-
formate.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Verbindung mit Sartorius Labordrucker YDP30, YDP40
USB-Schnittstelle
Lieferumfang
2)
Mini-AType-B
des Druckers
Drucker YDP30, YDP40
Aus
Device
(Slave)
t Verbinden Sie die Waage mit dem mitgelieferten USB-Verbindungskabel an dem
Sartorius Drucker.
y Die Waage erkennt den Drucker automatisch. Es sind keine Einstellungsänderun-
*LeerzeichenCal.Ext.Justieren extern
– –AuswaageCal.IntJustieren intern
LowUnterlastCRCarriage Return
High ÜberlastLFLine Feed
Fehlermeldung
Position12345678910111213141516
***Err**/# ##****CRLF
*Leerzeichen###Fehlernummer
Beispiel: Ausgabe des Wägewertes + 111,255 g
Position12345678910111213141516
***111.255*g**CRLF
1)
+**123.5[6]
g**CRLF
Position 1:Vorzeichen +, – oder Leerzeichen
Position 2 – 10:Leerzeichen oder Gewichtswert mit Dezimalpunkt,
führende Nullen werden als Leerzeichen ausgegeben
Position 11:Leerzeichen
Position 12 – 14: Zeichen für Maßeinheit oder Leerzeichen
Position 15:Carriage Return
Position 16: Line Feed
1)
Einstellungen »PC - SBI« und »USB RS232 SBI« bei Kennzeichnung nicht
geeichter Stellen:
In der Einstellung »SBI« erfolgt keine automatische Kennzeichnung der
nichtgeeichten Anzeigestelle. Entsprechende Maßnahmen oder Einstellungen
dafür an der Zusatzeinrichtung durchführen.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
87
USB-Schnittstelle
10.3.3 Ausgabeformat mit 22 Zeichen
Hierbei wird dem Ausgabeformat ein Kennzeichnungsblock von
6 Zeichen vorangestellt. Diese Zeichen kennzeichnen den nachfolgenden Wert.
Einstellungen »PC - SBI« und »USB RS232 SBI« bei Kennzeichnung nicht geeichter Stellen:
In der Einstellung »SBI« erfolgt keine automatische Kennzeichnung der nichtgeeichten Anzeigestelle.
Entsprechende Maßnahmen oder Einstellungen dafür an der Zusatzeinrichtung durchführen.
88
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
USB-Schnittstelle
10.3.4 Dateneingabe
Schnittstellenbefehle (Kommandos)
Der über die Datenschnittstelle angeschlossene Rechner kann Steuerbefehle zur
Waage senden, um Waagenfunktionen zu steuern.
1ESC PDruckenEntsp. Menü, mit/ohne Stillst.
1ESC TTarieren oder Nullstellen
1ESC KFilter „Sehr ruhige Umgebung“
1ESC LFilter „Ruhige Umgebung“(entspricht der Menü-Einstellung
„Stabil“)
1ESC MFilter „Unruhige Umgebung“(entspricht der Menü-Einstellung
„Unstabil“)
1ESC NFilter „Sehr unruhige Umgebung“
1ESC OTastatur sperren
1ESC QAkustisches Signal
1ESC RTastatur freigeben
1ESC SNeustart
1ESC ZInternes JustierenJe nach Menü und Modell
1ESC UTarieren
1ESC VNullstellen
1ESC WExt. Justieren mit Stand.gewicht (nicht bei konformitätsbewerteten
(geeichten) Modellen)
2ESC kP_Drucken wie auf Schaltfläche Drucken
2ESC s3_Zurück, Beenden, Abbruch
2ESC x1_Ausgabe Waagentyp
2ESC x2_Ausgabe Seriennummer
2ESC x3_Ausgabe Software-Version Waage
2ESC x4_Ausgabe Software-Version Anzeige- und Bedieneinheit
2ESC x5_Ausgabe Benutzer/Gerät ID
Je nach Menü
90
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Statusmeldungen
11. Statusmeldungen
Bei besonderen Ereignissen erscheint eine Meldung im Display:
– Informationsmeldungen werden 2 Sekunden lang angezeigt. Danach kehrt das
Programm automatisch in den Ausgangszustand zurück.
– Fehlermeldungen (Error) werden solange dauerhaft angezeigt, bis sie mit Taste
bestätigt werden.
11.1 Ausblendung der Tasten
Um Bedienfehler zu vermeiden, werden je nach Wägesituation nur die möglichen
Funktionen/Tasten dargestellt. Hierdurch werden Bedienfehler weitgehend vermieden. Die folgenden Schaltflächen sind nur in bestimmten Zuständen verfügbar:
A
D
a
z
[
v
w
E-Check
Nur bei einem Wägewert im Nullstellbereich.
Nur bei einem Wägewert größer Null, also positiv.
Nur wenn ein Peripheriegerät angeschlossen und „Drucken“ nicht ver-
riegelt ist.
Nur wenn Kalibrier- und Justierfunktionen vorhanden und nicht
verriegelt sind.
Nur wenn eine elektronische Libelle in der Waage vorhanden ist.
Nur bei einem Wägewert größer Null erfolgt eine “Übernahme“
des Wertes in den Speicher, wenn der Wert für die “Übernahme“ zugelassen ist (z. B.: Wert größer als SQmin-Wert).
Nur wenn eine Anwendung gestartet werden kann
(also auch nur wenn größer Null und Start zugelassen sind).
Einige Modelle sind mit einem internen Selbsttest ausgerüstet, der in
regelmäßigen Intervallen durchgeführt wird. Er sorgt dafür, dass alle
metrologischen Grenzwerte eingehalten werden.
11.2 Fehlermeldungen in den Anwendungen
„Der Wert zu klein!“wenn ein eingegebener Wert für den Parameter zu klein
ist.
„Der Wert zu groß!“wenn ein eingegebener Wert für den Parameter zu groß
ist.
„Falscher Zugangscode!“wenn ein Passwort-Schutz gesetzt ist und der Code
falsch eingegeben wurde.
„Kennzeichner wurde
nicht inkrementiert.“
„Kennzeichner wurde
nicht dekrementiert.“
wenn Sample ID automatisch nicht erhöht werden konnte (wie in Kapitel »Individuelle Kennzeichnung« beschrieben).
wenn Sample ID automatisch nicht verringert werden
konnte (wie in Kapitel »Individuelle Kennzeichnung«
beschrieben).
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
91
Statusmeldungen
Fehlermeldungen bei Kalibrieren/Justieren
„Die Waage muss
wenn eine eCheck-Anforderung vorliegt
eCheck ausführen.“
„Die Waage muss
wenn eine isoCAL-Anforderung vorliegt
justiert werden.“
„Die Waage muss
wenn Nivellieren-Anforderung vorliegt
nivelliert werden.“
„Das Gewicht
ist zu leicht!“
„Das Gewicht
ist zu schwer!“
wenn beim externen Justieren ein zu leichtes Gewicht
aufgelegt wird.
wenn beim externen Justieren ein zu schweres Gewicht
aufgelegt wird.
Fehlermeldungen beim Nivellieren
„Nivellieren“Die Waage muss nivelliert werden
(nur bei einer Waage mit elektronischer Libelle).
Fehlermeldungen beim Warten der Waage
„Wartungsintervall
überschritten“
wenn das vom Service eingestellte Wartungsdatum überschritten wird.
Fehlermeldungen „Kalibrierbericht“
„Kal. Daten wurden
nicht gespeichert“
Datei konnte nicht
falls das Limit von 99 Datensätzen pro Tag erreicht
wurde
wenn ein Fehler beim Lesen der Datei aufgetreten ist
gelesen werden“
Fehlermeldung „USB-Geräte“
„Das angeschlossene
USB-Gerät wird nicht
falls ein USB-Gerät (Drucker) angeschlossen wird,
das nicht von Sartorius hergestellt wurde.
unterstützt“
92
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Versand der Waage
12. Versand der Waage
Bitte verwenden Sie für den Versand die Originalverpackung.
Ggf. Verpackung über Sartorius Service bestellen.
Glasbruch, Erschütterungen und Stöße vermeiden:
Die Waage niemals am Windschutz anheben oder transportieren!
Vor dem Versand die Waage in den Stand-by Betrieb schalten
(siehe Seite 96 und anschließend den Netzstecker ziehen.
Modelle Secura®:
Waage mit Windschutz
t Folgende Teile von der Waage nehmen:
– Windring (1) bei Modellen mit Ablesbarkeit 0,1 mg
– Waagschale (2)
– Unterschale (3)
– Zentrierring (4) bei Modellen mit Ablesbarkeit 0,1 mg
– Schirmblech (5)
– Glasscheiben aus dem Windschutz (6) herausziehen:
Siehe nächstes Kapitel »Pflege und Wartung«.
Modelle Quintix® und Practum®:
1
2
3
t Folgende Teile von der Waage nehmen:
– Waagschale (1)
– Unterschale (2)
– Schirmblech (3)
– Glasscheiben aus dem Windschutz (4) herausziehen:
Siehe nächstes Kapitel »Pflege und Wartung«.
4
®
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
93
Versand der Waage
t Drehen Sie die Windschutzverriegelung auf „entriegelt“.
t Danach den Windschutz von der Waage nehmen.
t Folgende Teile in das untere Verpackungsteil legen:
t Die jeweilige Waag- und Unterschale an die im nebenstehenden Bild gezeigten
Aussparung einstecken:
– A = Waag- und Unterschale mit einem Durchmesser von 120 mm
– B = Waag- und Unterschale mit einem Durchmesser von 90 mm
94
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
t Polster über die Glasscheiben stecken
Versand der Waage
t Netzgerät im Pappkarton in das Polster stecken.
t Oberes Verpackungsteil über die Geräteteile stecken.
t Danach die verpackte Waage in den Karton stecken und verschließen.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
95
Pflege und Wartung
13. Pflege und Wartung
13.1 Service
Um die fortdauernde Messsicherheit Ihrer Waage zu gewährleisten, empfehlen wir die
regelmäßige, mindestens jährliche Wartung. Der Sartorius Service bietet Ihnen hierzu
unterschiedliche Wartungsverträge an, die wir individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen (siehe hierzu auch www.sartorius.com/service). Im Rahmen jeder Wartung sollte
immer ein Kalibrierzertifikat erstellt werden. Sicherheitstechnische Überprüfung des
Netzgerätes und dessen Anschlüsse in angemessenen Abständen von einer
Elektrofachkraft durchführen lassen (z. B. alle 2 Jahre).
Reparaturen
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden. Reparaturen am Gerät
nicht unter Spannung durchführen! Netzgerät aus der Steckdose ziehen. Darüber hinaus kann die Mess sicherheit Ihrer Waage beeinträchtigt werden und es können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich daher für eine fachgerechte Reparatur an den Sartorius Service oder einen Sartorius Fachhändler.
13.2 Waage reinigen
Bedienfeld reinigen
Die Anzeige in den Standby-Betrieb schalten, damit beim Reinigen die Einstellungen
für den Betrieb nicht verändert werden.
t Tippen Sie auf die Menü-Taste, um in die Anwendungsauswahl zu wechseln,
t Wenn Sie dann auf
t Anzeige wieder einschalten: Auf j tippen unten links im Display. Die Waage
startet jeweils in der Anwendung, die vor dem Ausschalten zuletzt verwendet
wurde.
j tippen, wird die Anzeige ausgeschaltet.
96
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Pflege und Wartung
Gerätegehäuse reinigen
t Spannungsversorgung trennen: Netzgerät vom Stromnetz trennen.
Ggf. angeschlossenes Datenkabel an der Waage lösen.
Öffnen Sie niemals die Waage oder das Netzgerät.
Diese enthalten keine Geräteteile, die vom Bediener gereinigt, repariert oder
ausgetauscht werden können.
– Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit oder Staub in die Waage oder in das
Netzgerät gelangen.
– Bodenblech, Unterschale und Waagschale aus dem Windschutz herausnehmen.
– Verwenden Sie auf keinen Fall Reinigungsmittel, die Lösungsmittel oder scheuernde
Bestandteile enthalten. Dies kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
Secura
®
und Quintix®-Modelle:
t Die Kunststoffober- und unterteile des Waagengehäuses sind mit einer
speziellen Beschichtung versehen, so dass für diese Teile Aceton zur Reinigung
verwendet werden kann.
Folgende Teile nicht mit Aceton oder aggressiven Reinigungsmitteln reinigen:
Bedienfeld, Netzsteckereingang, Datenschnittstelle, Schilder, Eichsiegel sowie alle
restlichen Kunststoffteile.
t Waage danach mit weichem Tuch abtrocknen.
Kontaminierte Geräte:
– Gesundheitsgefahr durch Kontamination des Produktes aufgrund von
Produkt ablagerungen und Resteansammlungen mit Verkeimungen.
– Gesundheitsgefahr durch biologische oder mikrobiologische Substanz.
– Reinigungsvorschriften beachten.
– Reinigungsergebnis genau überprüfen.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
97
Pflege und Wartung
Windschutz reinigen
A) Seitenscheiben herausnehmen:
1) Ziehen Sie die Seitenscheiben in den hinteren Anschlag und heben Sie diese
leicht an.
2) Ziehen Sie die Seitenscheiben nach hinten heraus.
B) Obere Glasabdeckung herausnehmen:
1) Ziehen Sie den Windschutzdeckel an der hinteren Kante hoch.
2) Nehmen Sie den Windschutzdeckel ab.
3) Ziehen Sie die obere Glasabdeckung nach hinten heraus.
98
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
C) Front- und Heckglas herausnehmen:
4) Heben Sie die Rahmenabdeckung an.
5) Ziehen Sie die Rahmenabdeckung nach außen ab.
Pflege und Wartung
t Nehmen Sie den Torx-Schlüssel oben aus dem Windschutz unter der
Abdeckung heraus.
6) Lösen Sie die Torx-Schrauben mit ca. 2 Umdrehungen.
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
99
Pflege und Wartung
7) Ziehen Sie den Windschutz-Rahmen seitlich aus der Führung heraus
und nehmen Sie den Windschutz-Rahmen nach oben ab.
8) Ziehen Sie das Front- und Heckglas nach oben heraus.
100
Benutzer-Handbuch Secura®, Quintix®, Practum
®
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.